Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 1. November 2013
Kombilösung: Am 18. November beginnt Bauabschnitt Tunnel-Südabzweig
Welche Auswirkungen haben die Bauarbeiten auf dem Marktplatz und entlang des Südabzweigs des Stadtbahntunnels für mich? Diese Frage stand am Dienstag, 29. Oktober, im Ständehaussaal im Mittelpunkt des Informationsabends zum nächsten Bauabschnitt der Kombilösung. Auch Anregungen sowie Probleme mit anderen Knotenpunkten wurden vorgetragen.
weiterNicht länger ohne Perspektive
Karlsruhe gibt lange Zeit arbeitslose Menschen nicht auf und hat mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl das Gesamtkonzept Arbeit entwickelt. Dies zeigt den rechtlichen Rahmen kommunaler Arbeitsförderung auf und legt fest, welche ergänzenden Strukturen und Maßnahmen für das Gelingen des Unterfangens nötig sind.
weiterExperiment wagen
Auf zwei Jahre befristet ist das Flexibilisierungspaket, das Kultusministerium und Verbände auf den Weg gebracht haben und das den weiteren Ausbau der Betreuung von Kindern unter drei Jahren so unbürokratisch und flexibel wie möglich machen soll. Die gemeinsamen Empfehlungen reichen von erleichterten Betriebserlaubnisverfahren über flexible Lösungen bei den Gruppengrößen, Möglichkeiten von Platz- und Raumsharing bis zu baurechtlichen Fragen.
weiterStärkung der Kindertagespflege
Wer Kinder tageweise beaufsichtigt, kann dies in der eignen Wohnung, aber auch in "anderen geeigneten Räumen" tun. In Karlsruhe werden derzeit 38 von 417 Tagespflegekindern unter drei Jahren "außerhalb" gehütet.
weiterStadt sammelt Alttextilien selbst
Die Sammlung von Alttextilien spätestens ab Juli 2014 in eigener Regie durchzuführen, hat der Gemeinderat gegen die Stimmen von CDU und FDP entschieden. Der CDU-Änderungsantrag, das Aufstellen von Containern und Einsammeln wie die Verwertung der Alttextilien europaweit auszuschreiben, fand keine Zustimmung.
weiterUnterstützung für Moscheebau
Wenn die Türkisch Islamische Gemeinde zu Karlsruhe (DITIB) eine neue Moschee baut, dann solle das Haus an repräsentativer Stelle in der Stadt entstehen. Das geht aus einer Antwort der Stadt zu einem Antrag der Karlsruher Liste (KAL) hervor.
weiterMarodes Sportgelände
Grundstück von Glassplittern überzogen, marodes Dach, offene Sickergrube - so stellt sich derzeit das ehemalige Sportgelände des FC Albsiedlung dar.
weiterFragen und Antworten
Die Stadtverwaltung beantwortet Anfragen der Stadträtinnen und Stadträte
weiterStadt lebt von Vielfalt
Sie stammen aus Polen, Russland oder Kroatien, aus Kamerun, Chile, der Türkei oder von den Philippinen. Und leben in Karlsruhe. Manche schon viele Jahre lang. Nicht wenige der Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern entschließen sich, sich zu ihrer neuen Heimat zu bekennen. Nehmen einen Behördenmarathon auf sich. Werden deutsche Staatsbürger. Mit Ausweis, Rechten und Pflichten.
weiterTreffpunkte stärken Miteinander
Bereits Ende des vergangenen Jahres endete der von der Stadt im Rahmen der Stadtteilentwicklung "Die Soziale Stadt - Rintheimer Feld" installierte Prozess der Bürgerbeteiligung. Die vom Bürgermeisteramt vorgelegte Dokumentation des vierjährigen Beteiligungsprozesses nahm der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung ohne Aussprache zur Kenntnis.
weiter500 neue Draisler unterwegs
Rot, robust, hochwertig und extrem beliebt sind die Studi-Bikes, die seit 2007 vom Stadtmarketing im Rahmen der Erstwohnsitzkampagne verlost werden.
weiterKVV passt seine Tarife an
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) passt zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember seine Tarife an. Wie der KVV mitteilt, steigen die Preise für Fahrkarten im Durchschnitt um 3,9 Prozent.
weiterWichtiges muss bleiben
Orientierung im Spannungsfeld zwischen dem Problem, digital aufbewahrte Daten zu sichern und dem Internet als oft unerwünschtem Gedächtnis wollte im ZKM die Tagung "Kulturverlust durch Gedächtniszersetzung? - Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter" geben.
weiterInfoabend zu Busterminal
Über Überlegungen zum Neubau eines Busterminals am Hauptbahnhof informiert die Stadt am Donnerstag, 7. November, ab 19 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz.
weiterGedenken an die Reichspogromnacht
Am 9. November jährt sich die so genannte Reichspogromnacht zum 75. Mal, an der die Nationalsozialisten 1938 organisiert und gelenkt Gewalt gegen jüdische Einrichtungen in ganz Deutschland verübten. Auch in Karlsruhe zerstörten sie Synagogen, Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe.
weiterAngebote für jeden Geschmack
Miss- und Misterwahl, Kochstudio, Bauchtanz, Europapark. Highlight jagt Highlight auf der Hauptbühne der Verbrauchermesse offerta in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe. So tanzen an Allerheiligen um 10.30 Uhr Aktive der Mühlburger Carnevals-Gesellschaft, am Nachmittag präsentiert sich die Region um Karlsbad und Waldbronn.
weiterZwei lebenswerte Städte
"Die Partnerschaft mit Karlsruhe ist Krasnodars Lieblingspartnerschaft". Der Oberbürgermeister von Karlsruhes russischer Partnerstadt, Vladimir L. Evlanov, lobte die Beziehungen zu Karlsruhe bei einem Empfang, den er einen Tag vor Eröffnung der offerta im Gästehaus der Stadt Karlsruhe, dem Palais Solms, gab.
weiter100 Jahre Karlsruher Hauptbahnhof: Illuminierter Festakt
Mit einem bunten Programm wurde am Wochenende der 100. Geburtstag des Hauptbahnhofs zelebriert. Die "Visitenkarte" der Fächerstadt wurde zur echten Festmeile. Es traten Bands wie "Me and the Heat", die Jazz-Formation des Bundespolizeiorchesters oder die Big Band des KIT auf.
weiterBahnhofsfrage gelöst
In Karlsruhe kommen seit 1843 Züge an, seinerzeit am Hauptbahnhof in der Kriegsstraße. An dieser Stelle steht heute das Badische Staatstheater.
weiterJahrmarkt und Schunkeln mit Tina
"Go-Kart"? Wer in der Spur bleibt, darf ein bisschen den Vettel geben. "Booster Extrem"? Das 40 Meter hohe Maschinenmonster mit seinen Hochgeschwindigkeitsgondeln ist der Thriller und Magenquirl auf Europas Jahrmärkten. Und "Rocket"?. Hier werden Wagemutige bis zu 23 Meter hoch hochgeschaukelt.
weiterWandertag ins Museum
Es ist 10 Uhr. Rund 25 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Edith-Stein-Gynasiums Bretten besuchen an diesem Freitag die Junge Kunsthalle.
weiterStädtische Galerie: Immer an der Wand lang
Weiter, immer weiter. Ulrikes Michaelis' Arbeit "cloud" rockt den Raum. Zwar sehr sacht, leise und filigran, aber mit unübersehbarer Präsenz.
weiterVorweihnachtszeit in Dur und Moll
Mit der Konzertreihe "Musik im Rathaus" macht das städtische Kulturamt jährlich den musikalischen Auftakt zur Vorweihnachtszeit.
weiterFreikarten für "Die Spur"
Im Theater "Die Spur" hat am Donnerstag, 14. November, um 19 Uhr Lutz Hübners Stück "Das Herz eines Boxers" Premiere.
weiterAusschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
Ausschreibungen in der StadtZeitung
weiter