Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 24. Januar 2014
Gemeinderat:"Ein großer Tag für Karlsruhes Kultur"
Den Grundsatzbeschluss für die Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters hat der Gemeinderat bei drei Enthaltungen (KAL) mit überwältigender Mehrheit am 21. Januar gefasst. Die Kosten von 125 Millionen Euro plus Baukostenindex teilen Land und Stadt.
weiterTechnologieRegion: TRK überzeugt mit Zukunftsstrategie
Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) gehört zu den Regionen mit den größten Innovations- und Entwicklungspotenzialen in Baden-Württemberg. Ihr Konzept zur regionalen Entwicklung unter dem Titel "smart movement - Bewegung in der und für die Region" wurde vergangene Woche beim Landeswettbewerbs "Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit - RegioWIN" von einer unabhängigen Jury prämiert.
weiter"Wetten, dass...?":Dranbleiben und dabei sein
"Mit dem Zweiten sieht man besser". Darauf dürfen am morgigen Samstag, 25. Januar, ab 20.15 Uhr wieder Millionen von Fernsehzuschauern hoffen, wenn sie auf der Fernbedienung den Schaltknopf für die ZDF-Show "Wetten, dass...?" drücken
weiterStadtjubiläum 2015: Impressionen des Karlsruher Lebens
Sie waren mit der Ausbeute im Ständehaussaal zufrieden. Rund 30 Filme brachten Karlsruherinnen und Karlsruher beim Entdeckerfreudentag Dr. Volker Steck vom Stadtarchiv, Dr. Reiner Ziegler, dem Leiter der Landesfilmsammlung sowie Anita Bindner und Anna Leipe vom Haus des Dokumentarfilms.
weiterKombilösung: Schlitzwandbau in Sicht
Der Marktplatz verändert zusehends sein Gesicht. Die Arbeiten für das künftige unterirdische Drehkreuz der Ost-West-Achse der Kombilösung mit dem Südabzweig nehmen bereits fast die gesamte Fläche ein. Fußgänger können den Marktplatz nicht mehr überqueren.
weiterSport: Anerkennung für Olympiahoffnungen
Verena Hantl und Isabel Friedt starten im Kanu für die Rheinbrüder und sind Sportsoldatinnen. Nach der Grundausbildung werden die Zeitsoldatinnen von der Waffe freigestellt und in ihrer sportlichen Disziplin gefördert.
weiterGeschichte: Stadt gedenkt NS-Opfer
Bei der diesjährigen Veranstaltung der Stadt am Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus stehen Widerstand und Schicksal von Gewerkschaftern im Mittelpunkt.
weiterSoziales: Gelebte christliche Gemeinschaft
Hilfe für Menschen in Not ist christlicher Grundauftrag. Und wie lässt sich diese Hilfe unmittelbarer leisten, als das Innere von Gotteshäusern kurzzeitig zu Begegnungsstätten anderer Art zu machen?
weiterGemeinderat: Anreize für Investoren schaffen
Viel Zeit bleibt nicht. Karlsruhe braucht dringend mehr preiswerte Wohnungen. Der Gemeinderat schürte deshalb am Dienstag mehrheitlich ein sechs Millionen Euro schweres Paket mit verschiedenen Instrumentarien zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus.
weiterGemeinderat: Ein "wertvoller Werkzeugkasten"
Seit urbanes Wohnen wieder chic ist, werden Wohnungen knapp und teuer. Steigende Mieten treffen vor allem Menschen mit geringem Einkommen und verdrängen sie aus den Innenstädten.
weiterGemeinderat: Wohnpark setzt Akzent
Auf einer vormaligen Gewerbefläche am südlichen Rand der Südstadt Ost sollen bald neue Wohngebäude aus dem Boden wachsen.
weiterGemeinderat: Aufträge für Neubau Sammler
Zwei Kanalbauaufträge hat der Gemeinderat am Dienstag beschlossen. Ergänzt werden soll das Kanalnetz für den Rüppurrer und den Daxlander Sammler.
weiterGemeinderat: Beisitzer für Wahlausschuss
Einstimmig und ohne Aussprache wählte der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung die sieben Beisitzer in den Gemeindewahlausschuss für die Wahlen des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai sowie deren Stellvertreter.
weiterGemeinderat: Sicherheit für Planung ist Ziel
Den Doppelhaushalt 2015/2016 so einzubringen, dass er im Januar 2015 in Kraft tritt, war Inhalt eines FDP-Antrags in der jüngsten Gemeinderatssitzung.
weiterGemeinderat: Im Herbst Prioritätenliste
Bei der Umsetzung des städtischen Verkehrsentwicklungsplans sei bereits viel getan worden, stellte Johannes Honné (GRÜNE) fest. Das sei "wunderbar" aber nicht genug, meinte der Stadtrat und legte nach: "Weil zu wenig Personal da ist, fehlt es an Koordination".
weiterGemeinderat: In Freizeit steht Sport ganz oben
Im Freizeitverhalten der Karlsruherinnen und Karlsruher haben sportliche Aktivitäten einen hohen Stellenwert. Dies zeigen die Ergebnisse der Bürgerumfrage 2013 zu "Sport, Bewegung, Bäder", die Bürgermeister Wolfram Jäger dem Gemeinderat am Dienstag auf seiner jüngsten Plenarsitzung vorstellte.
weiterGemeinderat: Navigationssystem für die Grabsuche
Wer auf dem Karlsruher Hauptfriedhof den Weg zu Gräbern von Angehörigen oder architektonisch interessanten Gräbern bekannter Persönlichkeiten sucht, der sollte künftig dank Informationstafeln und einem elektronischen Leitsystem schneller fündig werden.
weiterGemeinderat: Anlaufstelle für EU-Fördermittel
Bei der Koordinierungsstelle für europäische und regionale Beziehungen wird eine zentrale Anlaufstelle zur Akquisition europäischer Fördermittel eingerichtet.
weiterGemeinderat: Einrichtung für Senioren prüfen
Wo eine Betreuungsmöglichkeit für Senioren in Stupferich etabliert werden kann, bat die CDU-Fraktion in der jüngsten Gemeinderatssitzung zu prüfen.
weiterStadtplanung: Gemeinsames Handeln zum Vorteil aller stärken
Den Blick in die Zukunft wollen die Höhenstadtteile gemeinsam werfen. Nach eineinhalbjährigem Beteiligungsprozess diskutierte der Planungsausschuss letzte Woche den vom Büro Sippel ais Stuttgart erarbeiteten städtebaulichen Rahmenplan für Stupferich, Hohenwettersbach, Grünwettersbach und Palmbach sowie Bergwald und Wolfartsweier.
weiterKultur: Tagebuch in Bildern
Atelierarbeit und Baby, geht das zusammen? Oft nicht, bei Simone Häfele schon. Als sie Nachwuchs bekam, musste sie den Umgang mit Ölfarben meiden. Um ihr künstlerisches Arbeiten dennoch nicht zu unterbrechen, entschied sie sich, ein Tagebuch aus kleinen Bildern zu "schreiben". Hunderte von Aquarellen und Zeichnungen hat sie seither zu Papier gebracht. ?Piktogramme für den Alltag?, nennt die Malerin ihre farbenfrohen Zettel.
weiterKultur: Gemalte Leichtigkeit des Lebens
Leichtigkeit und Eleganz zeichnen die Bilder französischen Malers Jean-Honoré Fragonard (1732 bis 1806) aus, die bis 23. Februar in der Staatlichen Kunsthalle ausgestellt sind.
weiter