Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 14. März 2014
Kombilösung: Neue Dimensionen für den ÖPNV
Oberirdisch sind es vor allem Bauzäune und im einen oder anderen Fall sich ändernde Verkehrsführungen, welche auf Baufortschritte des Stadtbahntunnels hinweisen. Richtig anschaulich wird dies unter Tage am Durlacher Tor. "Die Dimensionen der Bauwerke sind hier beeindruckend zu sehen", zeigte sich OB Dr. Frank Mentrup am Mittwoch angetan von den "künftigen Dimensionen für den ÖPNV".
weiter100 Jahre Presse- und Informationsamt: Kommunikation auf allen Kanälen
Genau 100 Jahre liegen am 15. März zwischen dem einstigen „städtischen Nachrichtenamt" und dem Richtung "crossmediale" Vernetzung steuernden modernen Presse- und Informationsamt Karlsruhes. Begonnen hatte seine Arbeit im März 1914 mit einer Dienstanweisung des Oberbürgermeisters.
weiterWoche der Brüderlichkeit: Forderung nach Herrmann-Levy-Platz
Der Platz vor dem Staatstheater sollte Hermann-Levy-Platz heißen. Der Generalintendant des Badischen Staatstheaters, Peter Spuhler, formulierte seine Idee am Sonntagabend einmal mehr. Er war Festredner bei der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit im Rathaus.
weiterGegen Rassismus: Stereotype entlarven
Ein Leben in Würde, Sicherheit und Gerechtigkeit wolle Karlsruhe den Menschen ermöglichen, schreibt OB Dr. Frank Mentrup im Programmheft zu den „Wochen gegen Rassismus“ vom 15. bis 30. März - und schließt dabei ausdrücklich Flüchtlinge ein, die nur kurze Zeit bleiben. Rund 100 Veranstaltungen, darunter Vorträge, Workshops, Lesungen und Filme, hinterfragen bei der mittlerweile zweiten Auflage des Festivals Stereotype und Vorurteile und werben für Toleranz.
weiterRäumliches Leitbild: Alb aus dem Verkehrsschatten schälen
Wie kann Karlsruhe mit seinen „extrem funktionalen Straßenräumen" im Süden den perfekten Übergang von der Stadt zur Landschaft hinlegen (Team West 8)? Wie kommt die Alb aus dem "Problemschatten Südtangente" heraus für eine fruchtbare Liaison mit einer "neuen" Stadtstraße (Team Machleidt)? Und ist die Stadt nach Baumgarten- oder Dammerstocksiedlung reif für den Bau eines weiteren Idealquartiers (Team berchtoldkrass)?
weiterRäumliches Leitbild: Infokanäle für Ideen
"Machen Sie mit", ermunterte Stadtplanungsamtsleiterin Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner letzte Woche zum regen Mitmachen. "Alle Ideen werden irgendwann einmal im Prozess eine Rolle spielen", betonte auch Prof. Markus Neppl vom KIT-Fachgebiet Stadtquartiersplanung. Zusammen mit der Stadt ist das KIT Mitveranstalter der Planungswerkstatt "Räumliches Leitbilds".
weiterEuropäische Brunnengesellschaft: Zisternen für die Philippinen
Knapp 30.000 Euro hat die Europäische Brunnengesellschaft für die Opfer des Taifuns auf den Philippinen am 8. November 2013 gesammelt. Dazu kommen weitere Spenden aus der von OB Dr. Frank Mentrup ins Leben gerufenen Aktion "Karlsruhe hilft" - zusätzlich nochmals rund 36.000 Euro.
weiterUmfahrung für Hagsfeld und Rintheim: Lärmschutz sehr wichtig
Vor drei Wochen erst hatten OB Dr. Frank Mentrup und die Stadtverwaltung in Hagsfeld über mögliche Umfahrungsvarianten für Hagsfeld und Rintheim informiert. Dienstagabend, 11. März, nun bekam auch der Bürgerverein Rintheim seine Informationsveranstaltung samt Stadtoberhaupt.
weiterWohnen: Mietspiegel bewährt sich
Den Erfahrungsbericht über die Einführung des Mietspiegels in Karlsruhe hat der Hauptausschuss ohne Aussprache gebilligt. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup fand es "erfreulich, dass weder aus der Sicht von Mietern noch Vermietern Anwendungsprobleme bestehen und es nicht zu Mieterhöhungen gekommen ist".
weiterReiseziel Karlsruhe: Über eine Million Übernachtungen
Die Beherbergungsbetriebe in Karlsruhe registrierten im Jahr 2013 insgesamt 1.024.275 Übernachtungen, 17.058 mehr als im Jahr zuvor. Dies entspricht einer Zunahme um 1,7 Prozent. Auch die Zahl der ankommenden Gäste stieg nach der Fremdenverkehrsstatistik des Amtes für Stadtentwicklung von 548.859 auf 571.039.
weiterEhrenamt:Austausch gibt Kraft und Mut
"Wir teilen Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander", erklärt Monika, Sprecherin der Al-Anon Familiengruppe in Neureut. Angehörige und Freunde von Alkoholikern finden hier im Brunhilde-Baur-Haus jeden Montag ab 18 Uhr Unterstützung. "Wir erzählen von uns und wollen vermitteln, was wir gelernt haben", so Monika.
weiterInnovationspreis: Ideen zu Smart Factory gesucht
Innovative Technologien für die intelligente Fabrik der Zukunft stehen im Fokus der diesjährigen Ausschreibung zum NEO2014 - Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe. Denn die „Smart Factory“ ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.
weiterVerkehr: Helme können Lebensretter sein
Im letzten Jahr gab es im Gebiet des neu geschaffenen Polizeipräsidiums Karlsruhe insgesamt 35.464 Verkehrsunfälle, und damit 1.588 mehr als im Vorjahr. "Sorge bereitet uns insbesondere der Anstieg der tödlich verletzten Verkehrsteilnehmer von 53 auf 62", erklärte der kommissarische Leiter des Polizeipräsidiums, Detlef Werner, am letzten Freitag, 7. März, bei der Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2013.
weiterProstitution: Runder Tisch zum Straßenstrich
Wie in allen Großstädten wird in Karlsruhe schon immer Prostitution betrieben, bislang aber eher unauffällig in Etablissements oder Wohnungen. Einen ausgeprägten Straßenstrich Abgab es bisher nicht. Diese Situation hat sich seit dem letzten Spätjahr verändert.
weiterLeukämie: Suche nach "Zwilling"
Wenn eine Kollegin schwer erkrankt, sind beim Restteam nicht nur Schock und Betroffenheit groß, sondern auch die Bereitschaft, etwas zu tun. Susanne Günther, Fachbereichsleiterin beim Stadtjugendausschuss (StJA), leidet an Blutkrebs und braucht eine Stammzellen-Transplantation.
weiterStadtgrün: Blütenmeer in Frühlingssonne
Die Frühlingssonne hat sich über Karlsruhe richtig breit gemacht. Ihre wärmenden Strahlen sorgen an vielen Stellen für ein wahres Blütenmeer.
weiterGemeindrat: Am Dienstag tagt das Stadtparlament
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag, 18. März, 15.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses zu ihrer nächsten öffentlichen Plenarsitzung. Bürgerinnen und Bürger können die Debatte im Gemeinderat von der Empore aus verfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung.
weiterKultur: Kunst als große Inszenierung
Überall Kunst. Überall Entdeckungen. In den Galerien und Museen der Stadt, vor allem aber bei der elften Ausgabe der art Karlsruhe, die am Mittwoch mit einer Laudatio von ZKM-Vorstand Peter Weibel eröffnet wurde und noch bis Sonntag in vier thematisch gegliederten Messehallen Anziehungspunkt für Künstler, Aussteller, Sammler, Kritiker sowie kunstinteressiertes Publikum ist.
weiterKultur: Grötzingen feiert die Malerkolonie
Grötzingen feiert in diesem Jahr "125 Jahre Malerkolonie". Mit vielen Veranstaltungen erinnert das Badische Malerdorf an Ursprünge und Anfangsjahre des Zusammenschlusses, beleuchtet aber auch das aktuelle Kunstschaffen der letzten 30 Jahre. Auftakt zum Jubiläumsjahr ist am Samstag, 15. März, um 19.30 Uhr in der Begegnungsstätte Grötzingen (Niddastraße 9).
weiterKultur: Kulturgut bewahren
Ein Krimi hat ein glückliches Ende gefunden: Im Krieg zerstört, teilweise geraubt und verkauft, die Überreste im Depot des römischen Thermenmuseums gelagert, wurde das um 150 nach Christus entstandene Mithrasrelief von Tor Cervara kürzlich im Badischen Landesmuseum (BLM) wieder zusammen gefügt.
weiterKultur: Neue Internetseite zur Frauenkultur
2Frauen.Kultur" nennt sich ein neues Angebot, das zum Internationalen Frauentag am 8. März an den Start ging. Während der Konferenz "Frauen - Perspektiven - Wechsel. 20 Jahre Frauenkulturfestival! … und in Zukunft?" im Rahmen der Frauenperspektiven 2011 entstand die Idee, ein solches Online-Forum zu etablieren.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter