Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 18. April 2014
Verkehr: Dynamische Informationstafel auf der Südtangente
„Das ist ein weiterer Schritt, um aus dem bestehenden Verkehrsnetz das Optimum herauszuholen“, freute sich OB Dr. Frank Mentrup über die Inbetriebnahme der Dynamischen Verkehrsinformationstafeln (DIT) auf der Südtangente.
weiterVerkehr: Behinderungen Richtung Karlsruhe
Am Ostersonntag, 20. April, beginnen auf der Südtangente dringende Fahrbahnsanierungen. Betroffen ist die Fahrtrichtung Karlsruhe zwischen Anschlussstelle Raffineriestraße (Nummer 10) und Ausfahrt Rheinhafen (Nummer 8). Auch auf der Honsellstraße zwischen Lameystraße und Wikingerstraße, Fahrtrichtung Rheinhafen, muss der Belag erneuert werden.
weiterGemeinderat: Zufahrt für Siemens
Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung die Aufstellung des Bebauungsplans „Östlich der Rheinbrücke, zweite Zufahrt Siemens“ beschlossen. Die zweite Zufahrt soll die Ein- und Ausfahrt zur Rheinbrückenstraße entlasten, die als Hauptzufahrt für Lkw in den Siemens Industriepark dient.
weiterGemeinderat: Im Verbund EVTZ europäisch kooperieren
EVTZ: Hinter dem Kürzel versteckt sich der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit und hier für die Region der in Gründung befindliche EVTZ „Rhin Alpine Corridor“. Nach kurzer Debatte über die Bedeutung des Verbunds für die Stadt stimmte der Gemeinderat einstimmig zu, dass Karlsruhe EVTZ-Gründungsmitglied wird.
weiterGemeinderat: Testphase soll Klarheit bringen
Der Bau des Autotunnels der Kombilösung unter der Kriegsstraße soll zunächst ohne den Abluftkamin an der Karlstraße beim Bundesgerichtshof erfolgen. Der ursprünglich zur Absaugung der Abgase aus dem Tunnel geplante Kamin bleibt allerletzte Option.
weiterGemeinderat: Technische Gesamtschau
Zwar ist das Thema „Internethauptstadt“ eine Säule im Fokusbereich Integriertes Stadtentwicklungskonzepts 2020 und eine wichtige Initiative für Karlsruhe zur Profilierung als Technologiestadt 2020 sowie als High-Tech-Standort, Michael Zeh (SPD) mahnte jedoch zur Bescheidenheit: „Karlsruhe ist keine, es war einmal Internethauptstadt“ - damals, als die erste E-Mail Deutschlands verschickt wurde, stellt der Stadtrat zu einem CDU-Antrag fest.
weiterGemeinderat: In Hagsfeld Spielräume nutzen
Die Stadtverwaltung sieht derzeit keinen dringend Handlungsbedarf beim Landschaftspark Hagsfeld und beim ehemaligen Pfizer-Areal. Die GRÜNE-Fraktion hatten zur letzten Gemeinderatssitzung eine Stellungnahme dazu beantragt, welche Spielräume auf dem Gelände zum Erhalt des Parks bestehen und welche Schadenersatzansprüche durch den Investor entstehen könnten, falls entgegen dem nach wie vor gültigen Bebauungsplan aus den 1960er Jahren ein neuer Plan aufgestellt würde.
weiterGemeinderat: Neue Anträge für Ganztagsschule
Baden-Württemberg plant die Änderung des Schulgesetzes, um den Ausbau von Ganztagsschulen voranzubringen. Danach können Schulträger die Ganztagsschule zum Schuljahr 2014/2015 entweder verbindlich oder in Wahlform anbieten.
weiterGemeinderat: Neue Satzung zum wilden Plakatieren
Auf eine neue rechtliche Grundlage wird die Stadt das „wilde Plakatieren“ stellen. Die derzeit gültige Polizeiverordnung über das Verbot des unbefugten Plakatierens und Beschriftens tritt aufgrund Regelungen des Polizeigesetztes nach 20 Jahren mit Ablauf 6. Mai 2014 außer Kraft.
weiterEhrenamt: „Ein unvergessliches Erlebnis“
„Wir organisieren und vermitteln internationale Praktika für Studenten“, erklärt Sebastian Tritsch, Vorstandsvorsitzender des AIESEC-Lokalkomitees Karlsruhe. Als weltweit größte internationale Studentenorganisation ist AIESEC in 124 Ländern und Territorien vertreten.
weiterKombilösung: Hilfsbrücke steht bis Karfreitag
Die seit 15. März gesperrte Kreuzung der Ettlinger Straße mit der Baumeister- und der Hermann-Billing-Straße ist ab den frühen Morgenstunden des Karfreitag (18. April) wieder für die Straßenbahnen frei: Bis dahin ist nach Mitteilung der Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) die Hilfsbrücke eingebaut.
weiterTechnologieRegion: Welcome Center kommt
Einen „Gleichklang der Zusammenarbeit von Stadt und Region, Wirtschaft und Politik in der TechnologieRegion Karlsruhe“ (TRK) stellte TRK-Vorsitzende und Karlsruher OB Dr. Frank Mentrup nach der 30. Sitzung der TRK-Regionalkonferenz in der letzten Woche fest.
weiterAusbildung bei der Stadt Karlsruhe: Herausragende Berufsabschlüsse
Die Ausbildung haben sie im letzten Jahr mit Bravour abgeschlossen, jetzt gab es noch eine Extraeinladung ins Rathaus.
weiterZoo: Attraktionen für den Familienausflug
Knuffiger Nachwuchs bei den Alpakas zieht derzeit die Blicke der Besucherinnen und Besucher des Zoologischen Stadtgartens auf sich. Zusammen mit seiner Mutter, den drei anderen Weibchen und dem Hengst lebt das dunkelbraune Jungtier auf der Anlage im Streichelzoo.
weiterKlimakampagne: Lettern stehen für Klimatage
K-L-I-M-A. Fünf tischgroße hölzerne Buchstaben stehen für Aktionen und Aktionstag zur Karlsruher Klimaschutzkampagne. Bürgermeister Klaus Stapf nahm sie am Dienstag von den Hagsfelder Werkstätten entgegen und gab sie ans federführende Umweltamt weiter.
weiter19. Deutscher Präventionstag: Beraten und helfen
Prävention ist ein wichtiges Thema für die Stadtverwaltung. Viele Dienststellen arbeiten in Form von Beratungsangeboten und Projekten unter anderem daran Gewalt, Rassismus oder Drogenmissbrauch zu verhindern. Bürgerinnen und Bürger können sich am 12. und 13. Mai über dieses Engagement kostenlos und ohne Anmeldung in der Schwarzwaldhalle informieren.
weiterKommunal- und Europawahl: Post vom Wahlamt
Die Wahlen zum Europäischen Parlament sowie zum Gemeinderat und den Ortschaftsräten am 25. Mai rücken näher. Die organisatorischen Vorbereitungen dazu sind beim städtischen Wahlamt in vollem Gange. Im nächsten Schritt steht in der Woche nach Ostern der Versand der Wahlbenachrichtigungen auf dem Programm. Die erhalten die knapp 230.000 Wahlberechtigten der Fächerstadt zwischen Mittwoch, 23., und Samstag, 26. April, zusammen mit Informationen für den Wahlgang ins Haus.
weiterBürgerengagement: Generationen miteinander verbinden
Karlsruher engagieren sich für ihre Stadt. Das ist die Leitidee der neu gegründeten „Bürgerstiftung Karlsruhe“, die sich kürzlich im Existenzgründer-Zentrum „Perfekt Futur“ vorstellte.
weiterKultur: Provokativ mit neuen Gesichtern
Das Motto „Von Träumen und Leidenschaften“ für die Spielzeit 2014/15 am Badischen Staatstheater mag ja schwärmerisch entrückt daher kommen, will aber den Anspruch auf gesellschaftliche Realitäten in einem politischen Theater formulieren.
weiterKultur: Plädoyer für politisches Theater
Mit einem Direktor, „der anders ist“ krempelt Generalintendant Peter Spuhler sein Team für kommende Spielzeiten kräftig um. Für die Spitze seines Opernteams sei er in Moskau am Bolschoitheater fündig geworden.
weiter