Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 6. Juni 2014
Kommunalwahl: So einige Sprünge in das Plenum
Die Kommunalwahl vom 25. Mai macht den Gemeinderat bekanntlich noch bunter. Mit dem Einzug von AfD, Piraten und PARTEI sitzen künftig elf politische Gruppierungen im Plenum. Das vorläufige Endergebnis der Wahl stellte der Gemeindewahlausschuss unter Vorsitz von OB Dr. Frank Mentrup jetzt auch mit minimalen Abweichungen als amtliches Endergebnis fest
weiterBei Europawahl: Kaum Abweichungen
Das endgültige amtliche Endergebnis der Europawahl am 25. Mai in Karlsruhe unterscheidet sich nur äußerst geringfügig von dem vorläufigen, das OB Dr. Frank Mentrup am Wahlabend verkündete.
weiterKombilösung: Gleisumbau ändert Verkehrswege
An Europaplatz und Mühlburger Tor sind die Vorboten des Gleisumbaus deutlich zu erkennen: Am „Euro“ liegen die Gleise für die Bahnen bereits wieder in der Mitte der Kaiserstraße und warten auf ihren Anschluss und den Einbau des Gleisdreiecks in den Pfingstferien. Und am Mühlburger Tor ist der neue „Hilfsfahrweg Nord“ schon teilweise eingebaut.
weiterKombilösung: Umleitung für Bahnen
Wegen des Gleisumbaus am Europaplatz und Arbeiten am Mühlburger Tor fahren alle Stadt- und Straßenbahnen von Samstag, 7. Juni, 20.30 Uhr, bis Montag, 23. Juni, um 4.45 Uhr eine Umleitung. Die gesamte Strecke zwischen Kronenplatz, Marktplatz, Europaplatz und Mühlburger Tor ist in den Pfingstferien gesperrt, da der Südabzweig Karlstraße wegen der Gleisarbeiten entfällt, der Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße wegen des Tunnelbaus ebenfalls.
weiterKombilösung: Bohrpfähle stützen den Deckel
Am Marktplatz und an anderen Stellen zeigt der Bau der Kombilösung deutliche Fortschritte. Neben den Baustellen am Europaplatz und am Mühlburger Tor, die in den Pfingstferien zu Änderungen im Verkehr führen, geht auch an andern Stellen in der Innenstadt der Bau der Kombilösung voran.
weiterWildpark: Formen für Stadion
Die Anforderungen an ein neues Fußballstadion im Wildpark werden konkreter. Nachdem in ersten Gesprächen zwischen OB Dr. Frank Mentrup und dem KSC mit Präsident Ingo Wellenreuther an der Spitze Einigkeit über die Gesamtkapazität von 35.000 Zuschauerplätzen erzielt worden war, haben sich Stadt und KSC jetzt in einer weiteren Abstimmungsrunde auch auf das Raumprogramm für den Stadionbaukörper weitgehend verständigt.
weiterStadtentwicklung: Südstadt-Ost wächst
Bereits in das achte Jahr gehen die Architekturspaziergänge in der Fächerstadt und selten war die Resonanz Interessierter so groß wie unlängst beim Rundgang durch die neue Südstadt-Ost. Das neue Quartier bewegt offensichtlich die Bürgerinnen und Bürger.
weiterRegion: Als europäische Impulsgeberin wirken
Enger zusammen arbeiten, wie beim Amtsantritt versprochen, will Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup mit den umliegenden Gemeinden. Zum Auftakt begrüßte er am 2 Juni rund 25 Regionalpolitiker. Er lud sie im Prinz-Max-Palais zu einer Führung durch die Ausstellung "Der Krieg daheim" und anschließendem lockeren Austausch und Kennenlernen ein.
weiterUnicef: Kinder sind die Zukunft
Die Unicef-AG Karlsruhe, eine der beiden ältesten Arbeitsgruppen in Deutschland, hat seit 1. Juni einen neuen Schirmherrn: OB Dr. Frank Mentrup übernimmt das Ehrenamt von Erster Bürgermeisterin Margret Mergen, die bekanntlich als OB nach Baden-Baden wechselt.
weiterSeniorenwohnen: In Bestand weiterführen
Der Stiftungsrat der Karl Friedrich-, Leopold- und Sophien-Stiftung traf in seiner Frühjahrssitzung unter Leitung seines Vorsitzenden OB Dr. Frank Mentrup weitergehende Entscheidungen für einen Teil der Einrichtungen. So will die Stiftung das Markgrafen-Stift in Durlach in seinem Bestand weiterführen.
weiterSpecial Olympics: Mit Leidenschaft zu tollen Erfolgen
Unter dem Motto „Gemeinsam stark" kämpften bei den Nationalen Spielen von Special Olympics, dem weltweiten Sportverband für Menschen mit geistiger Behinderung, vom 19. bis 23. Mai in Düsseldorf 4.800 Athletinnen und Athleten aus dem gesamten Bundesgebiet in Düsseldorf in 18 Sportarten um Medaillen und Plätze. Erfolge konnten dabei auch die 100 Sportlerinnen und Sportler aus Karlsruhe feiern, die zusammen mit 40 Betreuern zu den Spielen gereist waren.
weiterKA2015: Krähen zum Jubiläum
Die Projekte zum Stadtgeburtstag 2015 nehmen allmählich Fahrt auf. Insbesondere die Bürgervereine engagieren sich bei diversen Aktionen.
weiterKultur: Konzept für weitere Kooperation
Der Jazzclub Karlsruhe und die Gaststätte „Im Schlachthof" wollen künftig ihre Zusammenarbeit wieder intensivieren und die gemeinsame Außendarstellung stärken.
weiterKultur: Noch mehr Vorfreude als sonst
Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Weil das Tollhaus-Zeltival im 30. Jahr seines Bestehens wegen der Fußball-Weltmeisterschaft aber später startet, lockt es vorneweg mit einer kleinen Veranstaltungsreihe und Gästen wie dem Fusion-Gitarristen Joe Satriani (27. Juni) oder dem Trio des Jazzdrummers Jack DeJohnette (7. Juli).
weiterKultur: Museen Stifter von Identität
Aufgaben und Selbstverständnis der historischen Museen Karlsruhes standen im Fokus des jüngsten Kulturfrühstücks. Einleitend erklärte Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche die Herkunft von Stadt- und Pfinzgaumuseum als bürgerliche Erfindung des 19. Jahrhunderts, während das Badische Landesmuseum auf fürstlichen Sammlungen beruht.
weiterKultur: EKT vernetzen die Kulturszene
Am Sonntag, 25. Mai, endeten die 22. Europäischen Kulturtage Karlsruhe. 19 Tage lang widmete sich die Veranstaltung dem Ersten Weltkrieg. 35 Karlsruher Institutionen hatten rund 130 Veranstaltungen konzipiert.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter