Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 10. Oktober 2014
Fußballstadion im Wildpark: Neubau wirtschaftlich die bessere Variante
Mit den Beratungen der „Kleinen Kommission Wildparkstadion" in der vergangenen Woche gingen die Vorbereitungen für die Grundsatzentscheidung des Gemeinderats am 21. Oktober über ein neues Fußballstadion in die entscheidende Phase.
weiterDas Stadtfest: feiert Jubiläum
Vor 25 Jahren begann das Karlsruher Stadtfest als eine eher bescheidene Feier für die Bewohner der Fächerstadt selbst, inzwischen ist es längst zu einem Großereignis für die gesamte Region geworden. Und auch bei der diesjährigen Jubiläumsausgabe des vom Kooperationsmarketing von Stadtmarketing, City Initiative und KASIG veranstalteten Fests erwartet die Besucherinnen und Besucher am Samstag, 11., und Sonntag, 12. Oktober, ein Shopping-Vergnügen der besonderen Art in der Innenstadt.
weiterKombilösung: Bald kommt das „U“
Die Arbeiten für die Kombilösung treten in die nächste Phase. Wie die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin mitteilt, ist am Durlacher Tor die oberirdische Infrastruktur für den Tunnelbau mit der Tunnelvortriebsmaschine nahezu vollständig - allein das „Einhausen“ der Separieranlage mit einem Schallschutzgebäude fehlt noch.
weiterHochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft: So viele Studierende wie noch nie
Mehr als 9.000 Bewerbungen für 1.363 Studienanfängerplätze im Bachelor-Bereich gingen bei der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft für dieses Wintersemester ein. Mit 8.500 Studierenden insgesamt erreicht die HsKA einen neuen Höchststand.
weiterKooperation: Forschen für die Praxis
Die Stadtwerke Karlsruhe und ihre Netzservice-Tochter, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Forschungsstelle des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) am Engler-Bunte-Institut vereinbarten in der vergangenen Woche im Rahmen der überregionalen Gasfachtagung gat 2014 in der Karlsruher Messe eine weitergehende Forschungspartnerschaft.
weiterPartnerschaften: Trotz politischen Frosts Besuch in Südrussland
Die frostige politische Großwetterlage zwischen Russland und dem restlichen Europa hindert die Stadt Karlsruhe nicht daran, die guten Beziehungen zur südrussischen Partnerstadt Krasnodar auch mit gegenseitigen Delegationsreisen und mit Besuchen auf ökonomischer und privater Basis zu pflegen.
weiterEntsorgung: Elektronikschrott in Baumärkte
Bei der Entsorgung von Elektro-Altgeräten hat sich das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) Verstärkung geholt.
weiterPlanungsausschuss: Für Sportpark Weichen gestellt
Der Planungsausschuss hat in seiner jüngsten öffentlichen Sitzung unter dem Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert die Aufstellung von Bebauungsplänen beschlossen und wurde über den Gewinner des Wettbewerbs zur Erweiterung der Gemeinschaftsschule Grötzingen informiert.
weiterVerwaltung: Bürgermeisterbank wieder vollständig
Seit dem 1. Oktober ist die Bank der Bürgermeister im Plenarsaal wieder vollständig besetzt, die Rathausspitze komplett.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Neue Gesichter und alte Bekannte in Kommunalpolitik
Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher,
280 Stunden tagten wir in der vergangenen Wahlperiode im Gemeinderat. Zusätzlich fanden 337 Ausschusssitzungen und zahlreiche Treffen von Kommissionen und Aufsichtsräten statt, in denen wir gemeinsam um den richtigen Weg für unser Karlsruhe gerungen und über das Stadion, das Städtische Klinikum, das Stadtjubiläum und viele hundert Projekte und Themen diskutiert haben.
Zoologischer Stadtgarten: Vier Ställe für Afrikanische Savanne
Größere, funktionalere Stallgebäude auf einer großen Anlagen für Gemeinschaftshaltung: Das ist Ziel für die Stallungen im Huftierbereich des Zoologischen Stadtgartens. Anfang Juli war Baubeginn.
weiterRadverkehr: Umfrage des Landes
Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur des Landes möchte wissen, wie es um den Radverkehr in Baden-Württemberg bestellt ist. Daher hat es eine Haushaltsbefragung in Auftrag gegeben.
weiterRadverkehr: Weitere Umfrage zum Radfahren
„Macht in Ihrer Stadt das Radfahren Spaß?“, „Werden im Winter die Radwege geräumt?“, „Gibt es häufig Konflikte mit Fußgängern oder Autofahrern?“ Diese und andere Fragen stellt der ADFC im Fahrradklima-Test 2014.
weiterStadtgrün: Blühendes Karlsruhe
Die Pflanzung von 216.000 Stiefmütterchen, Bellis, Goldlack und Vergissmeinnicht bereitet das Gartenbauamt derzeit vor. Für das Frühjahr werden jetzt mehr als 200.000 Zwiebeln, etwa von Tulpen und Narzissen im Stadtgarten und städtischen Plätzen und Rasenflächen gesteckt.
weiterForst: Brennholz aus Karlsruher Wäldern
Bürgerinnen und Bürger können ab sofort wieder für den privaten Verbrauch Brennholz aus den Karlsruher Wäldern bestellen.
weiterBaerenthal: Blick auf Sanierung
OB Dr. Frank Mentrup hat der Jugendfreizeit- und Bildungsstätte Baerenthal des Stadtjugendausschusses in Ostlothringen vor kurzem zum ersten Mal einen Besuch abgestattet. Er besichtigte die weitläufige Anlage, die seit rund 50 Jahren Ziel von Schullandheimen von Schülerinnen und Schüler aus Karlsruhe, der Region und aus Frankreich sowie vieler Gruppen und Vereine ist.
weiterKultur: In Karlsruhe hat Jazz eine Heimat
Eigentlich müsste der Jazzclub in Feierlaune sein. 45 Jahre hat der Traditionsverein auf dem Buckel und seine Fans strömten am vergangenen Samstag, 4. Oktober, zuhauf zum Geburtstagfestival in das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) mit zehn Bands auf drei Bühnen. Als eine der ersten Adressen der Szene genießt er einen hervorragenden Ruf, erhielt 2013 gar den Spielstättenpreis der Initiative Musik für sein „kulturell herausragendes Live-Musik-Programm“.
weiterKultur: Neuer Blick auf Altbekanntes
Die Nachricht, das zehn Kilometer lange Rohrnetz der Sprinkleranlage im Lichthof 10 des Hallenbaus A müsse erneuert werden, kam für die Städtische Galerie einer „mittleren Katastrophe“ gleich. Wohin während der sechsmonatigen Arbeiten mit der Kunst? Da kam das Angebot von ZKM-Chef Dr. Peter Weibel auf Asyl im ersten Obergeschoss des Museums für Neue Kunst gerade recht.
weiterKultur: Zukunft vorausdenken
Kürzlich machten die Elektropop-Pioniere Kraftwerk in der Hochschule für Gestaltung (HfG) mit 3D-Konzerten Furore, jetzt ist die Kreativschmiede zusammen mit dem ZKM noch bis 12. Oktober Schauplatz der vierten Ausgabe des internationalen 3D-Festivals „Beyond“.
weiter