Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 20. Februar 2015
Bevölkerungswachstum: So viele Einwohner wie noch nie zuvor
Der Trend entgegen dem Rückgang der Wohnbevölkerung, den zahlreiche bundesdeutsche Großstädte verzeichnen, hält in Karlsruhe weiter an. Ende 2014 lebten 316.346 Menschen in der Fächerstadt. Das bedeutete ein Bevölkerungswachstum von über 6.000 Menschen gegenüber Ende 2013.
weiterEinzelhandelsforum: 2015 ist ein Jahr der großen Chancen
Keine Bahnen während der Pfingstferien in der Kaiserstraße, bis auf Andienschächte für den Haltestellenausbau weitgehend geschlossene Baugruben, ein zusätzlicher verkaufsoffener Sonntag im Juli, ein „Innenstadtfonds“ für individuelle Marketingaktivitäten und eine Million Gäste zum Stadtgeburtstag – für OB Dr. Frank Mentrup liegen in diesem Jahr „Freud‘ und Leid“ enger beieinander als zuvor.
weiterSport: Die schnellste DM aller Zeiten
Mit attraktiven Non-Stop-Veranstaltungen will der Deutsche Leichtathletikverband verstärkt um die Zuschauergunst werben. So werden bei den Deutschen Hallenmeisterschaften am Samstag, 21. Februar zwischen 12.30 Uhr und 17 Uhr und am Sonntag, 22. Februar, zwischen 11.30 Und 15.30 Uhr alle 24 Entscheidungen in der Halle 2 der Messe Karlsruhe durchgezogen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Kinderbetreuung als städtische Herausforderung
Nachdem bereits seit den 90er-Jahren der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für alle 3- bis 6-jährigen Kinder eingeführt wurde, erweiterte das Kinderförderungsgesetz ab dem 1.8.2013 den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder ab dem 1. Geburtstag. Die zuständigen Kommunen sind bei Umsetzung und Finanzierung gefragt und stehen damit vor einer Herausforderung.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Der Elternwille zählt
Die Erweiterung der Grundschule am Wasserturm sorgte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates für großen Wirbel. Alle Fraktionen machten ihrem Ärger über die Stadtverwaltung Luft.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Daseinsvorsorge im Klinikum: Unverzichtbar
Bei den Beratungen zum Doppelhaushalt 15/16 geht es im Kern um die Frage: Was können und wollen wir uns leisten?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: KULT-Anträge für die Karlsruher Zukunf
Der OB fordert in seiner Haushaltsrede eine Stärkung der „Grundidee dieser Stadt“. Das wollen auch wir von KULT. Zentraler Baustein der demokratischen Grundidee ist für uns Open Government. Entsprechend beantragen wir Mittel für ein Open-Government-Konzept; mehr Mittel fürs zuständige Medienbüro und die Live-Übertragung von Gemeinderatssitzungen ins Internet.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Der weite Weg (837 Meter!) zum Landratsamt
Bilder gehen täglich durch Nachrichten, werden in Zeitungen abgedruckt. Die FDP-Fraktion vermisst ein bestimmtes Bild. Eines, das OB Mentrup beim Handschlag mit Landrat Schnaudigel zeigt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Pestalozzi-Schüler geben ein Beispiel
Die Pestalozzischule zeigt uns wie es gehen kann. Schüler aller Altersstufen schlossen sich der Initiative „Schule ohne Rassismus“- Schule mit Courage“ an.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: LINKE: Gesundheit ist kein Sparfaktor
2012 schreibt der Betriebsrat des Städtischen Klinikums an Gemeinderat und Stadt: Alle Sparpotentiale, die nicht die Leistungsqualität gefährden, sind ausgeschöpft. Für 2015 ist beim Klinikum wieder ein Einsparvolumen von 1,7 Mio Euro vorgesehen.
weiterStimen aus dem Gemeinderat: AfD: Kein Finanzamt in der Moltkestraße!
Bei der letzten Gemeinderatssitzung ist es den kleinen Parteien erstmals gelungen die „große Koalition“ aus CDU und SPD zu überstimmen. Diese wollten wider besseres Wissen das Finanzamt in der Moltkestraße durchboxen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Wort halten!
Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher, erwarten Sie von Ihren gewählten Vertretern, dass Sie Wort halten? Wir Freien Wähler erwarten dies nicht nur, sondern wir wehren uns auch dagegen, dass Versprechen den Bürgern gegenüber gebrochen werden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Klare Spielregeln für neue Bürgerzentren
Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung die Grundsätze für die Förderung von Bürgerzentren in den Stadtteilen beschlossen.
weiterWirtschaft: Energie gemeinsam nutzen
Im Rahmen der Initiative SmarterCity befasste sich der Wirtschaftsförderungsausschuss unter Leitung von Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz mit dem Konzept für ein "Smart Quarter" und ein energieeffizientes Gewerbegebiet. Außerdem standen das Gründer- und Nachhaltigkeitszentrum Energie und den Hauptbahnhof Süd auf der Tagesordnung.
weiterBauausschuss: Plus und Minus
Aufträge für 2,5 Millionen Euro hat jüngst der Bauausschuss vergeben. Den größten Brocken machen Dacharbeiten bei der Sanierung der Heinrich-Hertz-Schule aus.
weiterZoo: Berlin gibt drei ältere Elefanten ab
Der Karlsruher Zoo übernimmt aus dem Berliner Zoo insgesamt drei ältere Elefantenkühe. Ohne Zeitdruck soll der Transfer der Asiatischen Elefantenkühe vorbereitet werden.
weiterMigration: Dialog auf Augenhöhe
Sie leben im selben Land, besuchen dieselbe Schule, haben den gleichen Beruf - und trotzdem ist der Dialog zwischen türkeistämmigen Zuwanderinnen und Zuwanderern und einheimischen Deutschen selten. Ändern sollen das die deutsch-türkischen Biografiegespräche des städtischen Büros für Integration, die eine Begegnung auf Augenhöhe anregen möchten.
weiterMigration: Fähigkeiten junger Migranten fördern
Kürzlich wurden Partnerschafts- und Mentoringprojekte, die Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund unterstützen, von EB Wolfram Jäger ausgezeichnet. Im Gästehaus Solms erhielten die Aktiven ein Zertifikat für ehrenamtliches Engagement der Stadt Karlsruhe.
weiterBäder: Blauer Superschwimmer
Er sieht toll aus, ist ein erstklassiger Schwimmer und Sympathieträger: Darum wirbt jetzt ein Pinguin als Maskottchen für das Waldstädter Fächerbad - nicht im klassischen Frack, sondern blau.
weiterKlinikum: Neuer Geschäftsführer
Professor Dr. Hans-Jürgen Hennes wird als Nachfolger von Professor Dr. Martin Hansis als Ärztlicher Direktor des Städtischen Klinikums. Das hat der Aufsichtsrat beschlossen. Er leitet das Klinikum zusammen mit dem Kaufmännischen Geschäftsführer Markus Heming.
weiterKombilösung: Großes “U” im Westen
Für den Bau der Kombilösung bekommt die Kreuzung Mühlburger Tor jetzt in mehreren Phasen ein neues Gesicht. Ziel der etappenweise Veränderung ist laut Kombi-Bauherrin Karlsruher Schieninfrastruktur Gesellschaft (KASIG), dass Autofahrer ab April in Nord-Süd-Richtung in einem großen, nach Osten in Richtung Innenstadt verschwenkten „U“ jeweils zwei Fahrspuren für das Überqueren der Kreuzung zur Verfügung haben.
weiterKombilösung: An Pfingsten bahnfreie Kaiserstraße
Die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) und die Verkehrsbetriebe (VBK) nutzen die Pfingstferien für intensive und koordinierte Arbeiten in der Kaiserstraße zwischen Europaplatz und Kronenplatz. Weil zu diesen Arbeiten auch die vor der Fertigstellung der Kombilösung letztmalige Verschwenkung der Straßenbahngleise in der Fußgängerzone gehört, müssen Stadtbahnen und Straßenbahnen von Samstagabend, 23. Mai, 20.30 Uhr bis Montagfrüh, 8. Juni, 4 Uhr, eine Umleitung fahren.
weiterStadtgeburtstag: Vorverkauf für Eröffnung gestartet
Der KA300 Infoladen in der Kaiserstraße 97 startete am gestrigen Donnerstag den Ticket-Vorverkauf für die KA300-Eröffnungsshow. Für symbolische 300 Cent können sich Besucher dort ein Ticket für das multimediale Showereignis am 20. Juni vor dem Schloss sichern.
weiterNärrisches: Der OB hat den Schlüssel zurück
Nach drei Monaten von den Narren verordnetem "Zwangsurlaub" hat OB Dr. Frank Mentrup den Rathausschlüssel seit Dienstag wieder zurück. Oberfastnachter Jürgen Olm und die Mitglieder des FKF-Präsidiums haben ihn vor dem großen Karlsruher Umzug reumütig zurückgegeben und Olm hat versichert, dass die Stadtkasse nicht angetastet sei.
weiterFairer Handel: Moosbrötchen statt Fastnacht
Den Titel "Fairtrade-Schule" strebt das St.-Dominikus-Gymnasium als erste Schule in der Fairtrade-Stadt Karlsruhe an. Das Mädchengymnasium gewann 2014 bereits die "Grüne Pyramide", den städtischen Nachhaltigkeitspreis, in der Kategorie "Klimaschutz". Jetzt will sich die Schule einer Überprüfung durch den Verein Transfair stellen. Dafür veranstaltete das Gymnasium am „Schmotzgen Donnerstag“ den Projekttag "Fairer Handel".
weiterKultur: Blick in Abgründe des Seins
„Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ sang Bill Ramsey schon in den 60ern. Und es bleibt dabei: Krimis sind der Deutschen liebstes Genre. Im Fernsehen beschert das Format beste Quoten.
weiterKultur: Sehnsucht nach wertigen Dingen
„Immer mehr Menschen haben Sehnsucht nach individuellen Dingen mit herausragender Verarbeitungsqualität", sieht Christina Beyer, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Kunsthandwerk, in Zeiten globaler Massenherstellung eine regelrechte Renaissance für handwerkliche Fertigung angebrochen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter