Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 27. Februar 2015
Neues Stadion: Staffelmiete nach Ligazugehörigkeit
Der nächste Schritt auf dem Weg zum neuen Fußballstadion ist gemacht. Der Hauptausschuss stimmte am Dienstag zu, einen "Letter of Intent" mit dem KSC als Grundlage für die abschließenden vertraglichen Vereinbarungen abzuschließen. Fünf Gegenstimmen kamen von Grünen, Linken und AfD.
weiterWohnstruktur in Karlsruhe: 44 Prozent sind Single-Haushalte
Volkszählungen sind ein heißes Eisen in Deutschland, das galt auch für den jüngsten Zensus. Mit ihm wurde der gesamte Karlsruher Gebäudebestand erfasst - wichtige Grundlage für erhellende Erkenntnisse zu den Wohnverhältnissen in der Fächerstadt, Stand Mai 2011.
weiterFür Knielingen: Konzept bis 2016
Was Knielingen umtreibt, stört, fehlt, sollen vor allem die Knielinger vorbringen und angehen. So ist eine intensive Bürgerbeteiligung Kern des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts Karlsruhe 2020 und des nun vom Hauptausschuss erteilten Auftrags an die Verwaltung, weiter auf ein Konzept zur Weiterentwicklung Knielingens hin zu arbeiten
weiterFahrradklimatest: Karlsruhe Nummer 1 in Süddeutschland
Karlsruhe steht beim Fahrradklimatest erneut auf den Siegerpodest in der Kategorie der Großstädte über 200.000 Einwohner. Im Vergleich zu 2012 kletterte Karlsruhe eine weiter nach oben und belegt im ADFC-Städteranking nach Münster und vor Freiburg den zweiten Platz.
weiterWirtschaft: TÜV für die Miro
Die Mineralölraffinerie Oberrhein (Miro) steht vor einer ihrer bisher größten Aufgaben. Wie die Leitung jetzt auf einer Infoveranstaltung mitteilte, soll der komplette Werkteil 1 mit 41 Prozessanlagen und drei Anlagen im Werkteil 2 ab März vier bis sechs Wochen stillgelegt werden. Grund hierfür sei eine turnusmäßige Großinspektion, bei der die Anlagen gereinigt, repariert, weiter optimiert und vom TÜV überprüft werden.
weiterKlima: Stadt spart Energie und Wasser
In Gebäuden der Stadt Karlsruhe geht der Energie- und Wasserverbrauch, gerechnet auf den Quadratmeter, kontinuierlich zurück. Die Kosten steigen dennoch an. Das berichtete das Energiemanagement im Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt und Gesundheit, der jüngst unter Leitung von Bürgermeister Klaus Stapf nichtöffentlich tagte.
weiterSchule am Wasserturm: Entscheidung steht
„Selbst, wenn es teurer oder zehnmal unpopulärer wäre“, würde Stadtrat Erik Wohlfeil (KULT) zum Wohle der Kinder für die Interimslösung Uhlandschule stimmen. Im Hauptausschuss, nach monatelangen Kontroversen, tat er das aber allein.
weiterTourismus: Werben um Gäste
Die großen europäischen Tourismusmessen, die zu Anfang des Jahres den Reiselustigen Lust auf Urlaub machen wollen, hat die Karlsruhe Tourismus GmbH (KTG) genutzt, um kräftig die Werbetrommel für den Karlsruher Festivalsommer 2015 zu rühren.
weiterVielfalt statt Einfalt: Karlsruhe zeigte Flagge
Zu einem „Spaziergang“ rief am Dienstagabend der Karlsruher Ableger „Kargida“ der rechtspopulistischen Bewegung „Pediga“ auf. Karlsruhe zeigte jedoch Flagge gegen rechts - und gleich vier Gegen-Demonstrationen als Reaktion.
weiterGesellschaftliche Projekte: Schwere Jungs als „Art-Genossen“
Stille Helden suchen die Öffentlichkeit nicht, aber die Öffentlichkeit sucht und findet sie. Als mutige und ermutigende Beispielgeber, die etwas bewegen und Begeisterung entfachen.
weiterBäder: Wetter verhagelt die Bilanz nich
"In der Summe sehr zufrieden", zeigten sich Bürgermeister Martin Lenz und Bäderchef Oliver Sternagel mit der Bäderbilanz 2014, die sie am Montag im Fächerbad vorstellten: Zwar lag die Zahl der Gesamtbesucher aller Karlsruher Bäder mit 1,46 Millionen deutlich unter dem Vorjahresniveau (1,65 Millionen), dennoch konnte der operative Zuschussbedarf von 5,2 Millionen Euro auf 4,85 Millionen Euro weiter nach unten gesenkt werden.
weiterÜbung: Wäre gut gegangen
Mit Bahnbetrieb rechnet im heutigen Gerlinde-Tunnel noch niemand. Am Samstag war das anders. 10.04 Uhr: 50 Minuten nach Eintreffen der Einsatzkräfte am Durlacher Tor kehrt der Angriffstrupp um Feuerwehr-Zugführer Holger Neufeld zurück. Im Rettungscontainer, auf der eigens dafür bereitstehenden Lok - auch die drei Mineure sind an Bord.
weiterKombibaustellen: Wieder zwei Spuren
Die Arbeiten zum Bau der Kombilösung machen auf zahlreichen Feldern weiter Fortschritte. Wie die Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin mitteilt, ist rund um das Mühlburger Tor am westlichen Ende des Stadtbahntunnels Kaiserstraße Einiges in Bewegung.
weiterBauaktivität: Auf gleichem Niveau
Die Stadt und speziell die Hauptaktivitäten zum Stadtgeburtstag sind 2015 erreichbar. Bei der Vorstellung des Jahresbauprogramms am Montag war OB Dr. Frank Mentrup überzeugt davon, „dass es erneut gelungen ist, die verschiedenen Baustellenmeldungen so zu managen, dass die Auswirkungen auf Verkehr und Bevölkerung möglichst gering sind“.
weiterBauaktivitäten: Aktuelle Verkehrsdaten
Ein vom Baustellenmanagement gut koordiniertes Jahresbauprogramm ist das eine - das aktuelle Wissen um die Verkehrssituation auf „meinem“ Straßennetz für die Autofahrerinnen und Autofahrer das andere. Verkehrsdaten für die Fächerstadt in Echtzeit hält die Verkehrs-App KA MOBIL bereit (download unter www.ka-mobil.de).
weiterKehle-Buch: Spiegel bunter Vielfalt
Harald Hurst, der vor kurzem seinen 70. Geburtstag feierte, verbrachte seine Kindheit im „Dörfle“. Erlebnisse des Mundartdichters als Bub in der Küche seines „Weingroßvaters Ludwig“ über der Gaststätte „ Zum Kleinen Ketterer“, auf seinem Spielplatz im „Geflügelviertel“ mit Adler-, Fasanen- und Schwanenstraße hat Schriftstellerkollege Matthias Kehle in seinem neuesten Band zu Papier gebracht.
weiterGemeinderat: Stadtparlament berät Haushaltsplan 2015/2016
In ihrer nächsten öffentlichen Sitzung beraten die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Bürgersaal des Rathauses den Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2015/2016. Hierfür sind zwei Tage, nämlich Dienstag, 3., und Mittwoch, 4. März, sowie als Ausweichtermin Donnerstag, 5. März, jeweils ab 9 Uhr angesetzt.
weiterKultur: Das 20. Jahrhundert auf der Anklagebank
Sie ist das Kunstereignis für Karlsruhe zum 300. Stadtgeburtstag im Juni, reicht aber weit darüber hinaus - die „Globale“.
weiterKultur: Garniert mit Musik
Bewegte historische Bilder und Live-Musik - die Karlsruher Stummfilmtage schlagen vom 18. bis 22. März wieder eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart und machen jede Aufführung zum einzigartigen Erlebnis. In seiner 13. Ausgabe legt das Festival den Schwerpunkt auf „Geschichte und Film“.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter