Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 14. August 2015
VBK: Frage der Gesellschaft, Nahverkehr zu bewerten
„Ich habe das Gefühl, schon zehn Jahre hier zu sein“, konstatierte Dr. Alexander Pischon, kaufmännischer Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK). Sein technisches Pendant, Ascan Egerer, sprach nach einem intensiven, erfolgreichen ersten Jahr vom Gefühl, „nie etwas Anderes gemacht zu haben.“
weiterZoo-Jubiläum: Gäste wurden zu Forschern und erhielten Spuren
Sonnen und ins Wasser springen: Das brachte den Robben am Jubiläumswochenende im Zoologischen Stadtgarten viele begeisterte und ein wenig neidische Blicke ein.
weiterParkErleuchten: Feier über drei Tage
"ParkErleben - Parkerleuchten" heißt es in diesem Jahr vom 21. August bis 23. August im Zoologischen Stadtgarten. Eingebettet in ein dreitägiges Parkfest mit viel Show und Unterhaltung wird zum 45. Mal seit der Bundesgartenschau 1967 das Lichterfest gefeiert. Am Freitag- und am Samstagabend erstrahlt der Stadtgarten im besonders romantischen Licht.
weiterAuszeichnung: Fußwege checken
Karlsruhe gehört zu den 15 Modellkommunen des Fußverkehrs-Checks. Im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur in Stuttgart nahm Bürgermeister Michael Obert von Minister Winfried Hermann kürzlich die Auszeichnung entgegen.
weiterIntegration: 20 Fachkräfte für Sprachförderung in Kitas zertifiziert
Mit der Übergabe der Zertifikate endete kürzlich das Projekt „Sprachförderung in Kindertagesstätten“ in der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus.
weiterKombilösung: Giulia ist unter dem Europaplatz
„Giulia“ erreicht die östliche Bohrpfahlwand der künftigen unterirdischen Haltestelle Europaplatz und hat nun 1.573 Meter Tunnel gebaut. In der Rohbau-Haltestelle gibt es eine Revisionspause.
weiterKlimaschutz: Jetzt bewerben
In Zeiten des Klimawandels ist energiesparendes Bauen sinnvoll - bei Neuerrichtung oder bei Sanierung. Die Kampagne „Karlsruher Klimahäuser“ soll dies beispielhaft im Stadtgebiet demonstrieren.
weiterFestivalsommer: Tanzende Klänge und Live-Hörspiel
Musik vieler Facetten ist auch die nächsten beiden Wochen auf der Pavillonbühne angesagt Heute, 14. August, 20 Uhr, kommen "The Karlsruhe Global Players", sieben Künstler aus aller Welt, mit asiatischen, europäischen und afrikanischen Klängen unter Leitung von Rüdiger Oppermann und Enkhjargal Dandarvaanchig.
weiterKinder: CDU besucht Spielplatz
Rund 400 Spielplätze gibt es in Karlsruhe - nur ein Teil der vom Gartenbauamt (GBA) zu betreuenden Anlagen. Lärm, Dreck, Drogen sind Dauerprobleme. Begehungen, To-do-Listen, eine Art Kreislauf.
weiterStimen aus dem Gemeinderat: CDU: Soziale Stadt Karlsruhe - stark durch ehrenamtliches Engagement
Sind Sie eine von drei Karlsruherinnen und Karlsruhern, die sich statistisch gesehen ehrenamtlich engagieren? Wenn ja, dann danke ich Ihnen herzlich dafür. Durch Ihren Einsatz stellen Sie sicher, dass unsere Stadt weiterhin funktioniert, egal ob Sie sich nur zeitlich beschränkt im Rahmen des Stadtgeburtstages oder schon seit vielen Jahren in Vereinen und Gruppen einbringen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Kunst und Kultur haben in Karlsruhe ihren Platz
Eine Entscheidung ist gefallen: Die Künstler hinter dem Hauptbahnhof können die Ateliers rund um das alte Heizkraftwerk hinter dem Hauptbahnhof nicht weiter nutzen. Zu schlecht ist der Zustand der Gebäude, zu groß ist die Sorge von Stadtverwaltung und Gemeinderat, zum Beispiel bei einem Brand für die Folgen zu haften.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Grüne: Der Karlsruher Zoo – fit für die Zukunft!
Liebe Mitbürger/innen,
mit dem Karlsruher Zoo verbinden viele von uns zahlreiche Erinnerungen. Als beliebtes innerstädtisches Ausflugsziel, bietet der zoologische Stadtgarten Naherholungspotenzial für die ganze Familie.
Seit einigen Jahren wird in der Verwaltung über ein zeitgemäßes Zookonzept diskutiert.
Stimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Kreativ statt kompromisslos
Auf dem riesigen Areal entlang der Schwarzwald- bis zur Ettlinger Stra¬ße ließen sich Stadtentwicklung mit Kunstförderung und dem Denkmalschutz für die städtischen Häuser rund ums ehemalige Heizwerk der Bahn vorbildlich und mit finanziellem Ertrag vereinen.
weiterInternationales: Stimmung in Indien nutzen
Seit dem Regierungswechsel im letzten Jahr hat sich die Stimmung in der indischen Wirtschaft deutlich verbessert. Gerade in Bereichen wie dem Energiesektor, der Umwelttechnologie und der IT-Branche, in denen sich Karlsruhe in den letzten Jahren darum bemüht, sich als Kompetenzzentrum für deutsch-indische Beziehungen zu etablieren, wird enormes Potenzial gesehen
weiterKultur: Witzig und skurril
Hervorgegangen ist sie aus dem Wettbewerb "15 Ideen für KA2015", die Ausstellung "Museen des Volkes". Noch bis 13. September gibt es in sechs Bauwagen auf dem Friedrichsplatz Witziges, Exotisches und Skurriles von 11 bis 20 Uhr zu bestaunen.
weiterKultur: Transparenter und wahrnehmbarer
Das Staatstheater Karlsruhe ist in die Jahre gekommen, die Werkstätten sind zu klein, Probebühnen und Spielstätten über die Stadt verteilt, Büros überbelegt und barrierefreie Zugänge nicht überall vorhanden.
weiterKultur: Gäste mit vielen Träumen
Venedig ist zu schön um wahr zu sein. Zeitlos und einzigartig. Das Licht, die Kanäle, die Palazzi. Viele Schriftsteller und Regisseure verliebten sich in die Lagunenstadt, beschrieben und filmten sie. Nutzten sie als magische Projektionsfläche und versuchten, sich dem Traum-Ort zu nähern.
weiterKultur: Stählernes Embryo
Zum 300. Stadtgeburtstag erhält Karlsruhe von Taiwan ein Kunstwerk des Bildhauers MuXiang Kang. Die Skulptur mit dem Titel „Taiwan Ruyi“ entstand aus ausrangierten Stahlseilen des Hochgeschwindigkeitsaufzugs zur Aussichtsplattform des Wolkenkratzers Taipei 101.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter