Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 16. Oktober 2015
Gegen Rassismus: Das Herz öffnen für die Welt
Ein deutliches Zeichen für Solidarität mit Flüchtlingen hat die 7. Generalkonferenz der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus gesetzt. Rund 250 Vertreter aus 52 Kommunen und 9 Ländern kamen in Karlsruhe zusammen und sprachen sich gegen Fremdenfeindlichkeit aus.
weiterTechnologieRegion: NEO 2015 vergeben
Beeindruckt, ja überwältigt, schüttelte Prof. Dietrich Grönemeyer den Kopf, fungierte gern als Laudator eines „besonderen Preises“ der für ihn „innovativsten Region, zumindest in Deutschland“, entnahm die Jury-Entscheidung aber einem Umschlag, gratulierte allen fünf Nominierten und fand es doch taktisch klug, einen Gewinner als Magnet nutzen zu können.
weiterArmut: Risiko konstant
Hartz IV spaltet die Fachwelt. Die umstrittenste Sozialreform der letzten 50 Jahre ist für die einen ein „Jobwunder“, für andere per Gesetz verordnete Armut.
weiterFlüchtlinge: Patenschaften und Filmabende
Die Regisseurin Isis Gambatte will unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen eine Stimme geben und sie für ihren Dokumentarfilm „Deutschland. Deutschland?“ nach ihrer Fluchtgeschichte, dem Lebensgefühl in der Fremde und ihrer Einschätzung rassistischer Anschläge auf Asylbewerberheime fragen.
weiterNeubürger: Mit Einbürgerung zwei Heimaten im Herzen
Ein junges Paar mit Kleinkind posiert strahlend vor dem Spuler-Relief im Bürgersaal, andere filmen stolz die feierliche Musikdarbietung des Helmholz-Orchesters – die Einbürgerungsfeier ist für viele Neubürgerinnen und Neubürger ein ganz besonderes Ereignis.
weiterDeportation nach Gurs: Erinnern verpflichtet für künftiges Handeln
Im Jahr 2015 feiert Karlsruhe nicht nur mit einem vielfältigen Veranstaltungsreigen den 300. Stadtgeburtstag, sondern erinnert auch an ein dunkles Kapitel der Geschichte. Vor 75 Jahren begann mit der Deportation in das Internierungslager Gurs für die meisten der jüdischen Mitbürger die Reise in den Tod.
weiterKombilösung: Marktplatz-Halt wird ausgebaggert
Blaue Röhren in der Höhe, massenhaft direkt abtransportiertes Erdreich: Der Fortschritt zur Realisierung der Kombilösung wird oberirdisch wieder sichtbarer.
weiterLeihräder: Umweltfreundlich mobil
„Sehen doch schick aus“, befanden OB Dr. Frank Mentrup und Dr. Axel Nawrath, Vorstandsvorsitzender der L-Bank - und schwangen sich in den Sattel. Probefahrt mit einem Pink-Bike! 61 Leihfahrräder in der Hausfarbe der L-Bank überreichte Nawrath am Dienstag Mentrup für die Fächerrad-Flotte.
weiterEXPO REAL: Erfolgreicher Auftritt
Mit einem Gemeinschaftsstand warb die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) in München bei der EXPO REAL, der größten europäischen Fachmesse für Gewerbeimmobilien, mit attraktiven Standortfaktoren, Gewerbeflächen und Netzwerken darum, Entscheider von einer der innovativsten Regionen Europas zu überzeugen.
weiterTierparks: Glücksfall gleich im Doppelpack
Es ist das Jahr der Jubiläen. Neben dem Stadtgeburtstag und dem 150. Zoo-Jubiläum konnte der Tierpark am vergangenen Sonntag sein 50-jähriges Bestehen feiern. Zudem ist Zoodirektor mittlerweile Matthias Reinschmidt 100 Tage im Amt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Bewegung bei Kombilösung, Stillstand bei 2. Rheinbrücke
Highlight an Highlight reihte sich beim Festivalsommer zum 300. Stadtgeburtstag.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Mit Herz und Realismus
Tausende Menschen suchen in diesen Wochen Schutz vor Krieg und Verfolgung in Karlsruhe. Kein Tag vergeht, ohne dass neue Menschen in den Erstaufnahmeeinrichtungen unserer Stadt ankommen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Grüne: Lebensabend im Quartier möglich machen
Karlsruhe wächst und hat das Glück, junge Menschen anzuziehen. Aber auch hier gibt es demografischen Wandel, den es für alle Generationen zu gestalten gilt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Erweiterung der Stadt ins Digitale
Karlsruhe schmückt sich gerne mit Themen rund um die IT und hat durchaus Grund dazu. Insbesondere in Forschung und Lehre, sowie in Wirtschaft und Kunst sind elektronische Themen erfolgreich vertreten.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Starkes Handwerk – Starkes Karlsruhe!
Die im letzten Jahr von der grün-roten Landesregierung angestrebte Bevorzugung von städtischen Dienstleistungen zulasten des Handwerks wurde auch auf Druck der Freien Demokraten gestoppt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Bürger können Sparvorschläge einbringen
Städtische Dienststellen umorganisieren, Zuständigkeiten ändern, unnötige oder doppelt ausgeführte Tätigkeiten einfach weglassen - die städtischen Dienststellen und GmbHs nehmen sich selbst unter die Lupe und sammeln Vorschläge um dauerhaft zu sparen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Heimat für Flüchtlinge
Deutschland verändert sich und so auch unsere Stadt. Nicht nur durch Baumaßnahmen sondern durch einen Zustrom von Menschen die aus ihrer Heimat flüchten mussten und auf der Suche nach einem Ort sind, an dem sie zur Ruhe kommen können – Karlsruhe?
weiterStimmen aus dem Gemeindrat: Die Linke: Halle - Partnerstadt gegen Rechts
In Halle kam am 10. Oktober ein Neonazi-Aufmarsch gegen Asylheime statt der geplanten vier Kilometer gerade mal 20 Meter weit. Dann versperrten 600 Menschen den Weg.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Kriminalität - kein Gemeinderatsthema
Nur noch 15% der Karlsruher fühlen sich bei Dunkelheit in der Innenstadt sicher! Dies ist ein Ergebnis des seit Frühjahr 2015 vorliegenden 3. Sachstandberichtes zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Allianz für mehr Sicherheit
Unsere Initiative hat zurzeit 30 Mitglieder. Menschen, die nicht mehr akzeptieren, dass sie sich in ihrer Wohngegend immer unsicherer fühlen.
weiterAufzug: Erneut Demo von Widerstand
Für Dienstag, 20. Oktober, sind erneut ab 19 Uhr eine Kundgebung von Widerstand Karlsruhe (ehemals Pegida) mit Demonstrationszug und Gegenveranstaltungen beim Ordnungs- und Bürgeramt angemeldet.
weiterBürgervereine: Lust auf viele neue Projekte
Aktuelle Projekte und künftige Vorhaben der Stadtentwicklung in der West- und Nordweststadt standen im Mittelpunkt zweier Informationsfahrten zu der in der letzten Woche die Repräsentanten der 25 Karlsruher Bürgervereine, aktuelle und ehemalige Ratsmitglieder, frühere Bürgermeister, Amtsleiter und Klinikdirektoren eingeladen waren.
weiterPreis: Bauwerke ausgezeichnet
Alle drei Jahre wird der Hugo-Häring-Landespreis vom Bund Deutscher Architekten (BDA), Landesverband Baden-Württemberg, an Bauherren und Architekten verliehen.
weiterPreis: Verleihung an Whistleblower
Der Bürgersaal des Rathauses steht am heutigen Freitag, 16. Oktober, um 19.30 Uhr im Zeichen der Verleihung des Whistleblower-Preises 2015.
weiterGeschichte: Dampfbahn und KLV
Wie hat es denn am 6. September 1974 auf der Kaiserstraße ausgesehen, als zwischen Herren- und Ritterstraße der erste Abschnitt der Fußgängerzone eröffnet wurde? Wie, als im Jahre 1910 zwischen Durmersheim und Spöck eine Dampf-Lokalbahn verkehrte, die am Karlstor die Karlstraße kreuzte? Und wie, als die Karlsruher Lebensversicherung (KLV) ihren Sitz im heutigen Rathaus-West am Mühlburger Tor hatte?
weiterGeschichte: Komik und Ernst in Franz Mayerhofer
Franz Mayerhofer, am 4. Oktober 1815 in Karlsruhe geboren, war – wie sein Vater gleichen Namens - Großherzoglicher Badischer Hofschauspieler am Weinbrennerschen Theater neben dem Schloss.
weiterGemeinderat: Stadtparlament tagt am Dienstag
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats zu ihrer nächsten Plenarsitzung am Dienstag, 28. April, 15.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses.
Bürgerinnen und Bürger können die Debatte im Gemeinderat von der Empore aus verfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung.
Kultur: Kleinkunst beim City-Fest
Ein voller Erfolg war einmal mehr das Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag am Wochenende. Kaum ist der Festivalsommer vorbei kamen die Karlsruher noch einmal in Feierlaune.
weiterKultur: Wetteifern mit Gleichgesinnten
Wer beim 53. Wettbewerb "Jugend musiziert" in Karlsruhe mitmachen möchte, hat dazu noch bis zum 15. November Gelegenheit. Dann endet die Anmeldefrist.
weiterKultur: Junge Kunst im Blick
Horst Antes bekam ihn, ebenso Otto Herbert Hajek, Georg Baselitz, Thomas Struth oder Candida Höfer - der vom Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft seit über 60 Jahren vergebene und mit je 5.000 Euro dotierte ars viva-Preis für Bildende Kunst ging in diesem Jahr an Flaka Haliti, Hanna Lippard sowie Calla Henkel und Max Pitegoff.
weiterKultur: Vinzenz Lachner im Kons-Konzert
Im Rahmen der Lehrerkammerkonzerte veranstaltet das Badische Konservatorium eine dreiteilige Reihe, die sich herausragenden Komponisten in der Historie der städtischen Musikschule widmet.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter