Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 30. Oktober 2015
Deportationen: Bekenntnis zum Einstehen für Menschenwürde
Mit der Enthüllung einer Stele vor dem Hauptbahnhof und der Gedenkfeier auf dem Friedhof des früheren Internierungslagers Gurs (siehe „Die Vorhölle vor Auschwitz) erweiterte die Stadt Karlsruhe zum 75. Jahrestag der Deportation südwestdeutscher Juden ihre Erinnerungskultur um zwei wichtige Bausteine.
weiterDeportationen: Hinsehen statt wegschauen
Am Morgen des 40. Oktober 1940 standen NS-Schergen vor der Tür. Trieben ihn und seine Familie wie Hunderte anderer Karlsruher Juden aus der Wohnung, hin zum Hauptbahnhof. Abends wurden sie allesamt in Züge verfrachtet und nach Gurs verschleppt.
weiterZukunftsstadt: Alleen, Apps und mehr Brücken
„SmartQuarterVision KA 2030+“ – mit diesem Projekt nimmt Karlsruhe am Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesforschungsministeriums teil. In der ersten Phase dieses bundesweiten Wettbewerbs entwickelt das Zukunftsstadt-Team Karlsruhe gemeinsam mit Bürgerschaft und Stadtteilakteuren jeweils eine Vision für die Stadtteile Mühlburg und Knielingen, wobei die entwickelten Handlungsansätze auf andere Stadtteile übertragbar sein sollen.
weiterZukunftsstadt: Wer wird Visionär?
Wie sieht mein Leben im Jahr 2030 und danach in Knielingen oder Mühlburg aus? Welche Verkehrsmittel gibt es dann, welche Wohnformen? Welche technischen Entwicklungen verändern meinen persönlichen Tagesablauf oder meinen Arbeitsplatz? Wie hört und fühlt sich mein Stadtteil in Zukunft an? Was wünsche ich mir für mich selbst und die Menschen in meinem Stadtteil?
weiterWissenschaft für alle: Licht und Werkstattpädagogik
Wissenschaft im Rathaus am Marktplatz können Bürgerinnen und Bürger – bei freiem Eintritt – nächsten Monat gleich zwei Mal erleben.
weiterRadverkehr: Autos sind nur zu Gast
„Prima“, lautete der erfreute Kommentar eines Radlers, als in der Bahnhofstraße das Piktogramm „Fahrradstraße“ angebracht wurde. Die Bahnhofstraße zwischen Bahnhofplatz und Beiertheimer Allee ist die erste von elf Straßen, die bis Frühjahr 2016 neu als Radstraße ausgeschildert werden.
weiterKombilösung: Es geht tief runter und oben voran am Marktplatz
Am Durlacher Tor nehmen die Rampe, das Tunnelportal und der Tunnel bis zur künftigen unterirdischen Haltestelle Durlacher Tor in den nächsten Wochen ihre endgültige Gestalt an: Zurzeit wird unter anderem die letzte Rampenwand betoniert.
weiter43. offerta: Mehr Angebote, mehr Show
Über 140.000 Besucher werden auch zur 43. Verbrauchermesse offerta vom 31. Oktober bis 8. November in der Messe Karlsruhe erwartet. 817 Aussteller aus 17 Ländern, noch mehr Events und Thementage sorgen für ein besonders vielfältiges Angebot.
weiterZoologischer Stadtgarten: Besucherblick gefragt
Beim Bürgerforum zur Zukunft des Zoologischen Stadtgartens im Sommer wurden der Öffentlichkeit erste Erkenntnisse nach der Analysephase vorgestellt. Teilnehmer des Forums konnten sich mit Anregungen einbringen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Anderes Zeitgefüge
Der Zoologische Stadtgarten passt seine Öffnungszeiten ab 1. November der Winterzeit an.
weiterWettbewerb: Entwurf stärkt Ort und Charakter
Die Preisrichter eruierten unstrittig einen klaren Favoriten, auch die Nutzer blicken freudig voraus. Die ermunterten Zweitplatzierten gratulierten dem ersten Preisträger ehrlich, und beide anwesenden Architekturbüros lobten die Präsentation der Konzepte durch das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW).
weiterSoziales: Beschwerdestelle Psychiatrie wird 15
Seit 15 Jahren existiert die Beschwerdestelle Psychiatrie in Karlsruhe bereits. Seit dem Inkrafttreten des Psychisch-Kranke-Hilfe-Gesetzes am 1. Januar 2015 heißt sie Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB).
weiterSport: SO-Handballer tolle Botschafter
Bei den Weltspielen von Special Olympics (SO), dem weltweiten Verband für Athleten mit geistiger Behinderung, im Sommer in Los Angeles belegte das deutsche SO-Nationalteam den vierten Platz.
weiterAlter Flugplatz: Tiere mit viel Spaß bei der Arbeit
Ganze 69 Hektar groß ist das Gelände des ehemaligen Exerzier- und späteren Militärflugplatzes, das als „FFH-Gebiet Alter Fluplatz“ seit fünf Jahren unter Naturschutz steht. Besonders die enormen Grasflächen mit ihrer Bedeutung für die Vogelwelt führte zu Unterschutzstellung durch das Regierungspräsidium, das die Pflege der Flächen finanziert, die Regie dafür aber der Stadt übertragen hat.
weiterNahverkehr: Vorreiter bei Jobtickets
Baden-Württemberg ist Vorreiter für alle 16 Bundesländer in Sachen Jobticket für seine Bediensteten. Die 22 Verkehrsverbünde im Land und die DB-AG haben eine Vereinbarung mit der Landesregierung unterzeichnet. Die Beschäftigten des Landes in den einzelnen Verbund-Bezirken bekommen auf die Jahreskarten der Verbünde einen Rabatt von zwölf Prozent. Das Land schießt für diejenigen, die das Angebot nutzen, monatlich weitere 20 Euro zu.
weiterForst: Holzernte bis Frühjahr
Seit Anfang Oktober und noch bis in den März laufen in den Wäldern rund um Karlsruhe Holzfällarbeiten. In Naturschutzgebieten endet die Holzernte bereits im Februar.
weiterAm Friedrichsplatz: Naturkundemuseum ist wieder geöffnet
Das Naturkundemuseum am Friedrichsplatz ist wieder offen, nachdem die Umbauarbeiten am Hauptgebäude abgeschlossen sind.
weiterHerbstmess: Elf Tage Vergnügen pur
Das Festivaljahr strebt dem Ende entgegen – bietet aber noch einmal einen Höhepunkt. Am heutigen Freitag beginnt auf dem Messplatz die traditionelle Herbstmess. Elf Tage lang bieten die Schausteller jede Menge Spaß, Nervenkitzel pur, Adrenalinstöße und auf der anderen Seite Gemütlichkeit und Vergnügungen wie eh und je.
weiterDammschau: Rheindämme auf Schäden begutachten
Das Regierungspräsidium Karlsruhe und die für die Wasserwehr bei Hochwasser zuständige Feuerwehr begehen in den nächsten Wochen die Rheinhochwasserdämme im gesamten Großraum Karlsruhe.
weiterAufzüge: Samstag mehrere Demos und Mahnwachen
Am Samstag, 31. Oktober, finden mehrere Demonstrationen und Mahnwachen in Karlsruhe statt. Von den Mahnwachen sind weder für den ÖPNV noch für den Individualverkehr Beeinträchtigungen zu erwarten.
weiterAufzüge: Am Dienstag Widerstand-Demo auf Stephanplatz
Für kommenden Dienstag, 3. November, um 18.30 Uhr hat der Veranstalter von „Widerstand Karlsruhe" (ehemals Pegida) eine Kundgebung auf dem Stephanplatz mit anschließendem Demonstrationszug beim Ordnungs- und Bürgeramt angemeldet.
weiterKultur: Es singt und klingt im Rathaus
Misstöne gehören vielleicht manchmal zur politischen Kultur, zu „Musik im Rathaus“ jedenfalls nicht. Wenn sich der Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz alljährlich im November und Dezember unter der Regie des städtischen Kulturamts vom Tagungsort für den Gemeinderat zum Konzerthaus wandelt, dann herrscht dort der reine Wohlklang vor.
weiterKultur: Ein starker Auftritt
Karlsruhes Kulturlandschaft ist lebendig, verbindet Geschichte und Gegenwart, Kunst und Technologie und zählt in Vielfalt und Qualität zu Deutschlands zehn Top-Standorten. Sie hat nicht nur in der Spitze, sondern auch in der Breite Potenzial, aber das hat sich noch nicht ausreichend herumgesprochen.
weiterKultur: Mobbing auf lustig
Emmi hat sich zu ihrem zehnten Geburtstag ein Einhorn gewünscht. Damit würde alles leichter, die anderen würden sie nicht mehr ärgern, und sie wäre beliebter. Statt eines Einhorns steht allerdings ein Einschwein vor der Tür. Rosa, dick und tapsig.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter