Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 25. Dezember 2015
Flüchtlinge: Ohne Ehrenamt wäre alles nicht zu stemmen
Unkenntnis schürt Ängste, Fakten schaffen Klarheit. Über „Flüchtlinge in Karlsruhe“, deren Unterbringung, Sicherheit und ehrenamtliches Engagement informierte „aus erster Hand“ ein Bürgerforum im „Südwerk“. 400 Interessierte kamen zur Veranstaltung von Stadt, Regierungspräsidium und Polizeipräsidium.
weiterFlüchtlinge: Bescherung für Kinder
Am Anfang stand eine Wette. Schüler der Walter-Eucken-Schule wetteten, dass sie 3.000 Flüchtlingskinder zu Weihnachten beschenken. Bürgermeister Martin Lenz hielt dagegen, natürlich in der Hoffnung, dass der Präsente-Reigen tatsächlich zu Stande kommt. Und die Schüler hielten Wort.
weiterFlüchtlinge: Kultur des Willkommens
Seit Ende November lädt die städtische Kita in der Kentucky-Allee regelmäßig Flüchtlingsfamilien ein. „Unsere Intention ist es, Begegnungen zu ermöglichen und den Familien, die sich lange auf der Flucht befanden, einen schönen Aufenthalt in der Weihnachtszeit zu schenken“, sagte Kita-Leiterin Katrin Schmidt-Seiler beim jüngsten Treffen in der Nordstadt.
weiterSoziales: Was sonst nicht ginge
Soziale Organisationen sind auf Spenden angewiesen. Nur so lässt sich verwirklichen, was im normalen Etat nicht enthalten wäre. Verlass ist dabei auf die Dr. Hans und Therese Krille-Stiftung, die seit nunmehr 30 Jahren behinderte Kinder und Jugendliche unterstützt und insgesamt 4,2 Millionen Euro für soziale Zwecke bereitgestellt hat, wie OB Dr. Frank Mentrup beim „fast familiären Treffen“ in den Räumen der Commerzbank feststellte.
weiterSilvester: Mit Feuerwerk vorsichtig umgehen
Auch in Karlsruhe feuern die Bürgerinnen und Bürger in großer Zahl in der Silvesternacht Böller und Raketen ab. Doch das beliebte Feuerwerk zum neuen Jahr bringt neben Spaß und Freude immer wieder Verletzungen bis hin zu bleibenden gesundheitlichen Schäden mit sich sowie Brände und Sachschäden.
weiterPflegekinder: Dank an Pflegefamilien
Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit lädt der Pflegekinderdienst der städtischen Sozial- und Jugendbehörde Pflegekinder, Pflegefamilien und Eltern ins Badische Staatstheater zum Weihnachtsmärchen ein. So auch in diesem Jahr, wo das Weihnachtsmärchen „Zwerg Nase“ auf dem Programm stand.
weiterWeihnachten: Gruß von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Liebe Karlsruherinnen, liebe Karlsruher,
das Jahr 2015 bleibt eine besondere Wegmarke in der Geschichte unserer Stadt. KA300, das war das allgegenwärtige Siegel für den festlichen Ausnahmezustand, den wir in Karlsruhe erleben durften, den Tausende mitgestaltet haben und der weit über eine Million Menschen angelockt hat.
Weihnachten: Stadtwerke Eiszeit bis Ende Januar
Noch bis zum Dreikönigstag lädt das Kinderland St. Stephan vor der Kirche St. Stephan täglich ab 11 Uhr zum Besuch ein. Beim Rundgang durch den Märchenwald können sprechende Märchenszenen bewundert, einem Schmied und einem Holzschnitzer über die Schulter geschaut und dem sprechen den Märchenbaum gelauscht werden.
weiterWeihnachten: Feiern im Advent erfreuten Senioren
Auch dieses Jahr pflegten Stadtteile ihre Tradition, ältere Bürgerinnen und Bürger mit Feiern in der Adventszeit Freude zu schenken und auf die Weihnacht einzustimmen.
weiterWeihnachten: Ein Zauber zum Fest
Auszubildende der Stadt Karlsruhe verbreiteten in diesem Jahr wieder „Weihnachtszauber im Seniorenheim“. Am 30. November verbrachten 24 junge Leute des Studiengangs Public Management einen Tag im Alten- und Pflegezentrum St. Anna in der Südstadt.
weiterWeihnachten: Freude über Spende der Fregatte
Seit Jahrzehnten ist es gut gepflegte Tradition, dass eine Delegation der Fregatte Karlsruhe um die Weihnachtszeit nach Karlsruhe kommt. Es sei denn, dass Schiff ist auf den Weltmeeren unterwegs, um die Bundesrepublik zu repräsentieren, Offiziersanwärter auszubilden oder im Flüchtlingsschutz zu helfen.
weiterWeihnachten: Tüten bereiten Freude
Mit der adventlichen Geschenkaktion „Weihnachtstüte“ für Bedürftige bereiteten Diakonisches Werk und Caritasverband wieder vielen Tausend Menschen eine kleine Weihnachtsfreude. Über 4.300 mit Geschenken gefüllte Tüten kamen bei der Aktion zusammen und wurden weitergeschenkt.
weiterWeihnachten: Christkind erfüllt Kinderwünsche
An den ersten drei Adventssonntagen nahm das Karlsruher Christkind Wünsche von Kindern auf dem Christkindlesmarkt entgegen.
weiterWeihnachten: Die Sparkasse hilft Kindergärten
Eine Überraschung für die Jüngsten und ihre Erzieher bereitete die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit ihrer diesjährigen Weihnachtsgabe.
weiterWeihnachten: Erinnern an die Toten
Zu Ehren der Toten finden an Heiligabend auf dem Hauptfriedhof und den meisten Stadtteilfriedhöfen Weihnachtsfeiern statt.
weiterWeihnachten: Wo Christbäume richtig entsorgen?
Wenn Weihnachten vorbei ist stellt sich die Frage: Wie und wo den Christbaum entsorgen. Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) hat die richtige Antwort darauf, es stellt in der ganzen Stadt vom 25. Dezember bis zum 8. Januar dafür Plätze als Sammelstellen für ausgediente Weihnachtsbäume zur Verfügung. Das AfA bittet allerdings darum, die Bäume von jeglichem Schmuck zu befreien, weil sie anschließend zu wertvollem Kompost verarbeitet werden.
weiterWeihnachten: Spenden und Feiern in Kürze
Die insgesamt 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betriebsstätte Karlsruhe der R+V Service Center GmbH verzichteten in diesem Jahr erstmals zugunsten eines guten Zwecks auf ihr betriebliches Weihnachtsgeschenk.
weiterKombilösung: Ein Tunnel im Ausbau, einer im Sinn
Nach zwei letzten vollen Arbeitstagen diese Woche gehen die Bauarbeiter und damit die Kombilösung in die Winterpause über Weihnachten bis zum 7. Januar.
weiterIT-Wirtschaft: Digitalen Wandel landesweit fördern
In Karlsruhe entsteht ein Innovationszentrum, das den Digitalen Wandel in Baden-Württemberg weiter voranbringen soll. Die Landesregierung unterstützt den Aufbau der Einrichtung mit über 3,8 Millionen Euro. Staatssekretär Peter Hofelich übergab kürzlich den Förderbescheid.
weiterIndoor Meeting Karlsruhe: Auftakt für neue Weltserie
Die Leichtathletikwelt blickt am 6. Februar mit besonders großem Interesse nach Karlsruhe, nachdem der Leichtathletik-Weltverband IAAF das 32. Indoor Meeting als Auftaktveranstaltung für die neue World Indoor Tour ausgewählt hat.
weiterGemeinderat: Überschuss geringer als im Vorjahr
Das Gesamtergebnis des städtischen Etats im Haushaltsjahr 2014 liegt mit 26,4 Millionen Euro deutlich unter dem von 2013. Damals konnte die Stadt Karlsruhe vor allem durch große Steuernachzahlungen einen Überschuss in Höhe von 66,9 Millionen Euro erzielen.
weiterGemeinderat: Sechs Plätze für mobile Shops
Auf dem Berliner Platz, Lidellplatz, Friedrichsplatz und weiteren drei Plätzen können mobile Verkaufsstände (insgesamt maximal 14) stehen, für den Platz der Grundrechte, Ludwigs- oder Europaplatz vergibt die Stadtverwaltung keine Standorte. So sieht es die vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossene „Sondernutzungsrichtlinie mobile Verkaufsstände“ für die Innenstadt vor.
weiterGemeinderat: Airpark flügge geworden
Von 2003 bis 2015 brachten das Land 76 Millionen Euro und die Gesellschafter der Baden Airpark Beteiligungsgesellschaft 38 Millionen Euro für den Ausbau der Infrastruktur des Flughafens und der Gewerbeflächen am Baden-Airpark auf. Nach der zum Jahresende auslaufenden Rahmenvereinbarung hatte davon die Stadt Karlsruhe als Mitgesellschafter jährlich 1,3 Millionen beizusteuern.
weiterGemeinderat: Debatte um KVV-Finanzen
Dem trotz des aktuellen, struktur- und investitionsbedingten Defizits erfolgreich arbeitenden Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) hat das Gros des Gemeinderats den Rücken gestärkt.
weiterGemeinderat: Disput über IT-Gründerzentrum
Zu einem kurzen Disput im Gemeinderat führte der Antrag der Stadtverwaltung, dem Cyberforum einen Investitionszuschuss in Höhe von 833.000 Euro zur Co-Finanzierung eines IT-Gründerzentrums zu gewähren.
weiterGemeinderat: Geld vom Bund für Rathaussanierung
Das Technische Rathaus in der Lammstraße wird im kommenden Jahr saniert. Dafür nimmt die Stadt Karlsruhe Fördermittel des Bundes in Anspruch, die über die Länder verteilt werden.
weiterGemeinderat: Neues bei der Abfallentsorgung
Bei der Abfallentsorgung in Stupferich und Wolfartsweier kommt es zu Änderungen. Das Amt für Abfallwirtschaft übernimmt die Müllabfuhr in Wolfartsweier selbst, in Stupferich entsorgen Private. Für die Bevölkerung ändert sich nichts.
weiterGemeinderat: Uhlandschule ist im Prüfstatus
„Kinder aus der gesamten Südstadt könnten fußläufig und über einen vergleichsweise sicheren Schulweg“ eine Uhland-Grundschule erreichen, die KULT neben diesem Kernargument auch darum beantragte, weil die anderen Schulen zu weit entfernt lägen respektive nicht genug Platz böten.
weiterGemeinderat: Mobile Stühle für Marktplatz
Die Stadtverwaltung verfolgt weiter den Gedanken, auf dem Marktplatz ein mobiles Stühlekonzept zu erproben.
weiterGemeinderat: Zur Stärkung des Handwerks
„Standortnahe Verlagerung von Gewerbe- und Handwerksbetrieben“ wird eigenes Kriterium bei der Vergabe von Gewerbeflächen. Diese erfolgt zum maximalen Nutzen der Stadt, betonte die Verwaltung.
weiterGemeinderat: Gleiche Firma beseitigt Ölspuren
Die Firma Ölschadenzentrale beseitigt auf einstimmigen Gemeinderatsbeschluss weiterhin im Auftrag der Stadt Ölspuren, Spuren vergleichbarer Betriebsstoffe und andere Verunreinigungen nach Verkehrsunfällen und sonstigen Havarien auf Verkehrsflächen im Stadtgebiet.
weiterGemeinderat: Ehrengräber für verdiente Personen
Die Stadt übernimmt, zunächst für zehn Jahre, die Pflege der Gräber von Leopold Hauck auf dem Bergfriedhof Durlach und von Clara Siebert auf dem Hauptfriedhof.
weiterKlimaschutz: Viel für Umwelt getan
45 Karlsruher Schulen erzielten von 2012 bis 2014 durch eigenes Engagement, unterstützt durch Schulungsangebote der Stadt, Einsparungen von sieben Prozent Heizenergie, sechs Prozent Strom und sieben Prozent Wasser. Der Kohlendioxidausstoß reduzierte sich in den drei Jahren so um circa 2.200 Tonnen.
weiterStadtgeburtstag: Designpreis für KA300-Merchandising
Zu den Gewinnern des Promotional Gift Award 2016, des jährlich ausgelobten Design- und Kommunikationspreis für haptische Werbung, gehört auch die Kollektion zum 300. Geburtstag von Karlsruhe mit Mundart-Slogans.
weiter300 Momente: Ein Tag mit OB Mentrup
Genau 300 unvergessliche Momente konnten die Karlsruherinnen und Karlsruher beim Stadtgeburtstag online bei der Volksbank gewinnen. Und eine der Glücklichen war die 34-jährige Betriebswirtin bei Bosch und Mutter zweier Kinder, Ina Gartner. Sie erlebte einen „tollen, sehr interessanten Tag“ im Umfeld von OB Dr. Frank Mentrup.
weiterSpende: Einmal um den Globus
Einen Scheck in Höhe von 17.777 Euro überreichten die Benefizradler Matthias Beyer, Rainer Haßfeld und Christian Richling von SEW an den Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik.
weiterTiere: Land fördert neues Tierheim-Hundehaus
Die Stadt Karlsruhe hat vom Land 100.000 Euro Zuschuss für das Tierheim Karlsruhe bekommen.
weiterHygiene: Modernisierte City-Toiletten
In Anwesenheit von OB Dr. Frank Mentrup, übergab der Stadtmöblierer und Außenwerber JCDecaux, vor Ort vertreten durch seinen Geschäftsführer Patrick Möller vor kurzem am Standort Passagehof in die erste seiner künftig 21 hochmodernen City-Toiletten ihrer Bestimmung.
weiterPatenschaft: Patenkind hat Jubiläum
Zu einem festlichen Empfang anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Bildungszentrums Karlsruhe lud die Stadt kürzlich ins Gästehaus Solms ein.
weiterKultur: Ein Bild von sich kreieren
Seht her, ich existiere. Sich seines Selbst zu vergewissern und es bildnerisch festzuhalten, ist kein neues Phänomen. Zwar mag die Selfie-Bilderflut der Generation Smartphone diesen Eindruck vermitteln, aber Selbstporträts sind schon immer Teil der europäischen Kunstgeschichte.
weiterKultur: „Selfies“ am realen Netz
Selfies sind aus dem Alltag Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Eine Reflexion über das junge Phänomen regt die Begleitausstellung zu „Ich bin hier“ in der Jungen Kunsthalle an.
weiterKultur: Zwischentöne zur inneren Einkehr
Es ist so etwas wie ein guter alter Weihnachtsbrauch: An Heiligabend um 23 Uhr gastieren Wolfgang Abendschön und seine AKZENTE-Band mit verrockten Zwischentönen und einem Schuss Gospel in der Stadtkirche am Marktplatz.
weiterIn eigener Sache: Nach Dreikönig nächste Ausgabe
Diese Ausgabe ist die letzte StadtZeitung Online des Jahres 2015. Das Team des Presse- und Informationsamts, das die StadtZeitung herausgibt, bedankt sich bei den Leserinnen und Lesern für ihr Interesse am kommunalpolitischen Geschehen und wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine frohe und friedliche Weihnacht mit ausreichend Zeit für besinnliche Stunden sowie einen guten Start in das Jahr 2016.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter