Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 10. Februar 2017
Jahresempfang: Ouvertüre mit Alphorn
Das Tollhaus war Mittwochabend gut gefüllt. Rund 1200 Gäste waren der Einladung von OB Dr. Frank Mentrup und Gemeinderat gefolgt, sorgten für reichlich Leben im Kulturzentrum im Alten Schlachthof. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürgerschaft waren beim Jahresempfang der Stadt dabei, dazu Aktive der Heimattage.
weiterGemeinderat: Fortschritt für Flächennutzungsplan 2030
Mit 35 Ja-Stimmen entschied der Gemeinderat mit wenigen Änderungen, die im Planungsausschuss befürworteten geplanten Wohnbauflächen zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2030 an den Nachbarschaftsverband zu melden und weiter prüfen zu lassen.
weiterGemeinderat: Jahresabschluss 2015 nach Bericht gebilligt
Nachdem es dem Gemeinderat gelungen war, wie angestrebt den Doppeletat 2017/18 noch vor Jahresbeginn zu verabschieden, hat er nun nach intensiv erarbeiteter Vorlage des Rechnungsprüfungsamts 2015 einen Haken verpasst. Der Jahresabschluss wurde einstimmig gebilligt. Er weist im ordentlichen Ergebnis ein Plus von 6,6 Millionen Euro gegenüber dem Etatplan aus.
weiterGemeinderat: Schneller als gedacht kann Neuordnung der Flächen im Wildpark beginnen
Damit es zu keinen weiteren Verzögerungen auf dem Weg zum Neubau des Fußballstadions im Wildpark kommt, genehmigte der Gemeinderat ohne Aussprache (bei 38 Ja- und drei Nein-Stimmen) überplanmäßige Auszahlungen in Höhe von drei Millionen Euro aus dem laufenden Haushalt.
weiterGemeinderat: Verschiebung als Akt der Solidarität
Der Zeitaufwand, den Stadt- und Ortschaftsräte für ihre Tätigkeit zum Wohle von Stadt und Bürgerschaft erbringen, wird immer größer. Darin waren sich die Sprecher des Hauses am Dienstag einig. „Aus dem Ehrenamt wird ein Halbtagsjob“, brachte CDU-Stadtrat Dr. Klaus Heilgeist den Tenor auf den Punkt. Keiner bräuchte bei einer Erhöhung der Aufwandsentschädigung, die auf der Tagesordnung stand, „ein schlechtes Gewissen zu haben“.
weiterGemeinderat: Toiletten als Daseinsvorsorge
Dass öffentliche Toiletten im Stadtgebiet auch in Sparzeiten zur Daseinsvorsorge gehören – gerade in einer alternden Gesellschaft, darüber war sich der Gemeinderat einig.
weiterGemeinderat: Bürgermeisteramt ist neu zu besetzen
Zum 31. August endet nach acht Jahren die Amtszeit von Dr. Martin Lenz als Bürgermeister für vor allem Jugend und Eltern, Soziales, Bäder, Schulen, Sport und Migrationsfragen, weshalb der Gemeinderat eine neue Beigeordnete, einen neuen Beigeordneten für Dezernat 3 zu wählen hat.
weiterGemeinderat: Geschäfte öffnen auch am Heimattag
In diesem Jahr gibt es eine Neuregelung bei den verkaufsoffenen Sonntagen. Zum bisherigen Trio mit verkaufsoffenem Sonntag im September in Mühlburg zur Kerwe, ebenfalls im September in Durlach zu Kerwe, Weinfest und Kruschtelmarkt sowie zum Stadtfest im Oktober in der Innenstadt kommt jetzt als Sonderfall ein verkaufsoffener Sonntag am 7. Mai dazu.
weiterGemeinderat: Kunigunde-Fischer-Weg in Südstadt-Ost
Den Weg im Park der Südstadt-Ost in Kunigunde-Fischer-Weg umzubenennen, beschloss das Plenum einstimmig.
weiterGemeinderat: To-Go-Behälter als Auslaufmodell?
Viel Holz, viel Öl und ganz viel Wasser wird verbraucht, um Einwegverpackungen für frisch zubereitete Speisen und Warmgetränke zu produzieren, die nach dem Gebrauch ein riesiges Müllproblem verursachen.
weiterGemeinderat: Container für die Drais-Schule
Mit einstimmiger Billigung des Gemeinderats erhält die Drais-Schule für rund drei Millionen Euro ein provisorisches Containergebäude.
weiterGemeinderat: Keine Not-Tasten an VBK-Automaten
VBK-Fahrkartenautomaten verfügen über keine Notruftasten, nachträglicher Einbau ist laut Verkehrsbetrieben weder sinnvoll noch möglich.
weiterSchulbeirat: Weitere Realschule im Sinn
Die Verwaltung soll untersuchen, ob in Karlsruhe eine weitere Realschule als weiterführende Schule eingerichtet wird. Den Auftrag dazu hat der Schulbeirat erteilt, der unter Leitung von Bürgermeister Dr. Martin Lenz vorige Woche getagt hat.
weiterPlanungsausschuss: In Aue weiter planen
Das Stadtplanungsamt soll das Bebauungsplanverfahren für Durlach-Aue weiterverfolgen. Diesen Auftrag hat der Planungsausschuss unter Leitung von Bürgermeister Michael Obert dem Amt erteilt. Die meisten Bewohner und Eigentümer in dem Gebiet haben bei einer Umfrage bekundet, dass sie keine oder nur geringfügige Veränderungen wünschten.
weiterSicherheit: Sorgenfrei zur Fastnacht
Auch in der Fächerstadt steuert die fünfte Jahreszeit mit der Straßenfastnacht ihrem finalen Höhepunkt entgegen. Den Reigen eröffnet am Sonntag der Grötzinger Narrensprung, am 26. Februar ziehen Motivwagen und Fußgruppen durch Durlach. Den Abschluss der närrischen Trias bildet am Fastnachtsdienstag der Karlsruher Umzug.
weiterWerderplatz: Es gibt keine einfache Lösung
Müll, Drogenmissbrauch, vor allem Lärm und Pöbeleien durch Betrunkene: Die Situation am Werderplatz führt bei Anwohnern und Gewerbetreibenden verstärkt zu Unbehagen und Unsicherheit.
weiterSondernutzungsgebühr: Auf Kompromisslinie verständigt
Irritationen im Zuge der Erhöhung von Sondernutzungs- und Sonderparkausweisgebühr ausräumen: Diesem Ziel diente ein Gespräch, zu dem die Stadt vor einer Woche Vertreter der Betroffenen einlud.
weiterEhrenamt: Aufeinander zugehen
Das Ehrenamt hat weiterhin Hochkonjunktur. Dies zeigte auch die Veranstaltung „Im Gespräch: gesellschaftliches Engagement von Unternehmen“, zu der Erster Bürgermeister Wolfram Jäger vor Kurzem gut 240 Teilnehmer im Bürgersaal des Rathauses begrüßte.
weiterMigranten: Ohne Gesundheit keine Integration
Migranten ist das deutsche Gesundheitssystem oft fremd, und es gilt als beschämend, außerhalb der Familie über seelische Probleme zu sprechen oder Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.
weiterMikrozensus: Haushaltsbefragung 2017 läuft
Um genauere Erkenntnisse zur insbesondere wirtschaftlichen und sozialen Lage der Landesbevölkerung zu gewinnen, läuft in Baden-Württemberg zurzeit wieder der Mikrozensus als jährliche amtliche Haushaltsbefragung ab. So auch in Karlsruhe.
weiterNaturschutzzentrum: Jahresprogramm ist veröffentlicht
Das Jahresprogramm des Naturschutzzentrums Rappenwört liegt ab sofort in den Rathäusern im Bereich Karlsruhe aus. Auch in den Ortsverwaltungen, bei den Bibliotheken und in der Tourist-Info gegenüber des Hauptbahnhofs ist es zu bekommen.
weiter33. Indoor Meeting Karlsruhe: Noch eine Schippe draufgelegt
Eine mit 4500 begeisterten Zuschauern ausverkaufte Messehalle, ein internationales Klassefeld, interessante Wettkämpfe und das Ganze noch gekrönt von einem neuen Hallen-Europarekord der Britin Laura Muir über 3000 Meter: All das brachte die 33. Auflage des Karlsruher Indoor Meetings am vergangenen Wochenende.
weiterKombilösung: Mehrere Phasen parallel
Emsiges Treiben unter dem Marktplatz und drum herum. Über das unterirdische Bauwerk Gleisdreieck und die künftige Haltestelle Lammstraße sind zurzeit drei ganz unterschiedliche Bauphasen zu sehen:
weiterAmtsblatt: Wegbegleiter des Stadtgeschehens
Mit der städtischen Website www.karlsruhe.de, ihren Auftritten auf Facebook oder Twitter transportiert die Stadt Karlsruhe seit einigen Jahren Neuigkeiten und Informationen aus dem Rathaus auch via Internet und soziale Medien. Doch auch in den Zeiten des medialen Wandels spielt mit der StadtZeitung nach wie vor ein Print-Produkt die erste Geige im Konzert der städtischen Instrumente zur Information.
weiterMobilität: Einzigartiges Testlabor für Region
Die Stadt Karlsruhe und die PTV Group wollen gemeinsam in einem modernen Mobilitätslabor Zukunftsszenarien zu erproben. Ziel ist, ein innovatives Echtzeit-Verkehrsprognosesystem für die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) aufzubauen.
weiterMobilität: „Hier ist die Innovation zu Hause“
Vier Wirtschafts- und Wissenschaftsakteure aus der Fächerstadt demonstrieren, wie man mit modernem Mobilitätsmanagement das Klima schützt und zugleich für hohe Zufriedenheit bei den Beschäftigten sorgt. Sie nahmen an der zweiten Projektrunde des landesweiten Modellprojekts „Mobil.Pro.Fit“ teil. Gefördert wurde die Aktion vom Bundesumweltministerium.
weiterZoologischer Stadtgarten: Luchsgehege als Lebensraum und Schwarzwald-Tor
Die ersten Arbeiten am Lauterberg haben begonnen, bis Jahresende sollen dort die Luchse einziehen. Im Zoologischen Stadtgarten entsteht dafür eine große Naturanlage.
weiterFreizeit: Karlsruhe zweimal Top 10
Musik, Kinofilme, Online-Clips: Die Top 10 ist das Maß aller Dinge. So können entsprechende Platzierungen von Zoologischem Stadtgarten und Europabad als Beleg der Attraktivität gesehen werden.
weiterBroschüre: In Durlach feiern auf höchstem Niveau
In Durlach lässt es sich nicht nur gut leben, sondern auch gut feiern: „Wir haben eine hohe Gastronomie- und Hoteldichte, mit einer durchweg guten Auslastung“, hielt Marcus Fränkle, der Vorsitzende der Wirtschaftsgemeinschaft Durlacher Leben bei der Vorstellung der neuen Gastro-Broschüre „Feiern und Tagen auf höchstem Niveau in Durlach“ fest.
weiterStadtgeschichte: Aus Liebe zur Kunst
Ecke Jahn- und Reinhold-Frank-Straße erinnert an Gustav Schönleber seine imposante, freskengeschmückte Villa im Renaissance-Stil, einst gesellschaftlicher und künstlerischer Mittelpunkt der Stadt.
weiterGlobal Game Jam 2017 an der Hochschule für Gestaltung: Weltweites Wellen-Wirken
Zum Zentrum für Computer-Freaks und Gamedesigner wurde vor Kurzem die Hochschule für Gestaltung (HfG). Dort ging der „Global Game Jam 2017“ über die Bühne. Dabei handelt es sich um die größte Veranstaltung dieser Art, die zudem stets gleichzeitig an verschiedenen Standorten weltweit stattfindet.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen.
weiter