Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 3. März 2017
OB-Halbzeitbilanz: Den richtigen Weg eingeschlagen
OB Dr. Frank Mentrup ist „begeistert“ von seiner Tätigkeit. Er kenne kein anderes politisches Amt, das „so abwechslungsreich, eng getaktet und umfassend ist“ wie das des Oberbürgermeisters, betonte Mentrup am vergangenen Freitag, als er vor den Medien eine Halbzeitbilanz seiner ersten Amtsperiode zog.
weiterFastnacht: Die Narretei ist jetzt vorbei
Die Narretei ist jetzt vorbei. Schlüssel zurück in Mentrups Hand, die Fastnacht vom Rathaus verbannt. Traditionell vor dem Karlsruher Umzug kommen die Karnevalisten ins Rathaus und geben reumütig den am 11.11. gekaperten Schlüssel zur Stadtzentrale wieder zurück.
weiterWochen gegen Rassismus: Eröffnung mit Kübra Gümüşay
Für eine offene Gesellschaft werben die fünften Wochen gegen Rassismus vom 10. bis 26. März mit Vorträgen, Filmen, Konzerten, Theater und weiteren Aktivitäten. Eröffnung ist am Freitag, 10. März, um 19.30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus am Marktplatz.
weiterVolkswohnung: Es wird gebaut
Mit Rohbauarbeiten für 67 Mietwohnungen hat die Volkswohnung (VoWo) an der Graf-Stauffenberg-Straße in Oberreut begonnen. Davon sind 35 öffentlich gefördert und 32 freifinanziert.
weiterMessen: Rund ums Wohnen
Die Vorfreude aufs Frühjahr noch steigern wollen die Wein- und Genussmesse RendezVino und die Lifestylemesse Inventa, die vom 10. bis 12. März in der Messe Karlsruhe zu sehen sind.
weiterBombenverdacht: Verkehr fließt um Sperrzone herum
Wenn sich bei näheren Untersuchungen am Freitag, 3. März, der dringende Verdacht bestätigt, dass bei der Anschlussstelle Karlsruhe-Durlach der Autobahn A5 eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden liegt, dann entschärft der Kampfmittelbeseitigungsdienst den Blindgänger am Sonntag, 5. März, um 14 Uhr.
weiterJobcenter: Bei Vermittlung vorn
Als „ausgesprochen günstig“ bewertet das Jobcenter Karlsruhe den hiesigen Arbeitsmarkt und zieht auch für 2016 eine positive Bilanz. Die Zahl der Arbeitssuchenden sank. Waren im November letzten Jahres noch 5 226 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet (3,2 Prozent), ist deren Zahl im Vergleich zum Vorjahresmonat um 642 Personen gesunken.
weiterEurodistrikt PAMINA: Onlinespiel mit Klassenbegegnungen
Der Eurodistrikt PAMINA startet ein neues Projekt zur Förderung der Zweisprachigkeit und der Identifikation mit der Grenzregion: Ein pädagogisches Onlinespiel für Kinder ab neun Jahren soll das spielerische Entdecken des Oberrheins ermöglichen.
weiterStadtteile: Bürgerversammlung in Knielingen
Der Bürgerverein Knielingen veranstaltet am Donnerstag, 9. März, um 18 Uhr in Brauhaus 2.0, Egon-Eiermann-Allee 8, seine nächste Bürgerversammlung.
weiterKlimaschutz: Ist ohne Strom nix los?
Wie man ohne Wärme und Strom auskommt, testeten die Schülerinnen und Schüler an der Vogesenschule vorige Woche beim Einsparprojekt, am Nullenergietag.
weiterKombilösung: Sohle unter Europaplatz
Die Bewehrungsarbeiten für den ersten Sohlenabschnitt der unterirdischen Haltestelle Europaplatz, am Ostende der Station teilweise unter der Karlstraße, sind so weit abgeschlossen, dass in dieser Woche eintausend Kubikmeter Beton eingebracht werden konnten. Anschließend wird der Erdaushub weitergeführt und in Richtung Mühlburger Tor abtransportiert.
weiterBauausschuss: Rahmenverträge für Bauunterhaltung
Der Bauausschuss hat das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) ermächtigt, Rahmenverträge für die Ausführung von Bauunterhaltungsarbeiten an städtischen Gebäuden abzuschließen.
weiterBauausschuss: Vergabe von Bauarbeiten
Eine Firma aus Osnabrück liefert für 795.000 Euro einen Containerport für die neue Hauptfeuerwache. Aus Ottersweier stammt das Unternehmen, das an der Heinrich-Hertz-Schule für knapp 590.000 Euro Trockenbauarbeiten an Wänden und Decken durchführt.
weiterFrau und Beruf: Workshop für Frauen
Wegen großer Nachfrage bietet die Kontaktstelle Frau und Beruf den Workshop „Resilienz - mit mehr Widerstandsfähigkeit und Kraft durch das Jahr 2017“ erneut an. Der Workshop findet am Freitag, 10. März, in der Kontaktstelle, Zähringerstraße 65 a, von 14 bis 17 Uhr statt.
weiter21. Karlsruher Gespräche: Zuhören und diskutieren
Die alten und neuen Feinde der pluralistischen Gesellschaft sind Thema der 21. Karlsruher Gespräche vom 3. bis 5. März.
weiterKreativwirtschaft: Pop-Up Store kam bestens an
Der erste temporäre Pop-Up Store in der Karlsruher Innenstadt war ein Erfolg. Über 90 Prozent der Aussteller habe das Gesamtkonzept aus Café und Laden mit „gut“ bis „sehr gut“ bewertet, fasst Dirk Metzger vom K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro zusammen.
weiterSpende: Frauen stärken und ihre Situation verbessern
Einen Spendenscheck in Höhe von 6200 Euro übergab kürzlich der Soroptimist Club Karlsruhe im Tagestreff für Frauen in der Belfortstraße. Die Spende wurde aufgeteilt in 3000 Euro für den Tagestreff für Frauen und 3200 Euro für das Angebot „Sinnvoll Lernen“ der AWO Karlsruhe. Die Summe generierte der Soroptimist Club durch eine Handtaschen-Benefiz-Aktion.
weiterStadtgeschichte: „Wie der Vogel singt“
Sie war das „Schreiberle“. So hatte man sie dank ihrer ersten literarischen Impressionen im Offenburger Klosterpensionat genannt. Wenn Hermine Villinger seinerzeit im Kloster geblieben wäre, hätte sie zeitlebens „das Nönnle“ bleiben können. Die Heimatdichterin ist am 3. März 1917 und somit vor 100 Jahren im Alter von 68 Jahren in Karlsruhe gestorben.
weiterKultur: Was sagt Frau Kuh dazu?
Die „Marottinale“ verzaubert. Zum zwölften Mal ist die Karlsruher „Marotte“ vom 9. bis 12. März Gastgeberin für internationale Figurentheater-Ensembles.
weiterKultur: Seiner Zeit voraus
Friedrich Wilhelm Murnau und dem Kino der Zwanziger Jahre huldigt vom 8. bis 12. März das Karlsruher Stummfilmfestival. Zum zweiten Mal nach 2004 beschäftigt sich die Reihe mit dem renommierten Regisseur, der seiner „Zeit um Lichtjahre voraus war“ (Wim Wenders).
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter