Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 10. März 2017
Bäder: Gute Jahresbilanz trotz schlechtem Wetter und Bauphasen
Trotz leichtem Rückgang der Besucherzahlen der Karlsruher Bäder waren Bürgermeister Martin Lenz, Bäderchef Oliver Sternagel und der Geschäftsführer des Fächerbades, Joachim Hornung, bei der Vorstellung der Bäderbilanz 2016 zufrieden über die langfristige Entwicklung.
weiterÖPNV: Baumaßnahmen in diesem Jahr
Jede Stadt braucht eine funktionierende Infrastruktur, dazu muss diese regelmäßig instandgehalten werden. Gilt auch für ÖPNV-Bahnstrecken: Die im ersten Halbjahr zu erneuernden und jene, die einen Aus-/Umbau erfahren sollen, präsentierten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) am Dienstag den Medien. Teils erfolgen Baumaßnahmen für die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und in Abstimmung mit der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) im Sinne der Kombilösung.
weiterÖPNV: Wie in den alten Zeiten
Eine Bahn in Retro-Lackierung schickt die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens auf die Schiene.
weiterÖPNV: Fasten-Ticket schont Umwelt
Das „FastenTicket“ zum Preis von 25 Euro gilt zwischen 1. März und 17. April an sieben aufeinanderfolgenden Tagen für alle Verbindungen mit Bus und Bahn im ganzen KVV-Netz. An Sonn- und Feiertagen kann die gesamte Familie (Partner und Kinder/Enkel unter 15 Jahren) mitfahren.
weiterWochen gegen Rassismus: Für Werte einstehen
Für Offenheit und Toleranz werben die fünften „Karlsruher Wochen gegen Rassismus“ vom 10. bis 26. März. Die mittlerweile fünfte Ausgabe der Reihe des städtischen Kulturamts und seiner 100 Kooperationspartner will Vorurteilen, Populismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wieder positive Werte, Überzeugungen und Visionen entgegensetzen.
weiterWochen gegen Rassismus: Firas Alshater in der Stadtbibliothek
Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus gastiert am Mittwoch, 15. März, um 20 Uhr der syrische Schauspieler und Autor Firas Alshater im Lesecafé der Stadtbibliothek.
weiterWoche der Brüderlichkeit: Stetes Lernen notwendig
Das Motto der Woche der Brüderlichkeit 2017 lautet „Nun gehe hin und lerne“. Dieses entstammt einer Geschichte aus dem ersten Jahrhundert vor der Zeitenwende. Sowohl OB Dr. Frank Mentrup als auch die Festrednerin bei der Eröffnung der Karlsruher Brüderlichkeitswoche zitierten diese am Sonntagabend.
weiterHeimattage: „Inschrift Heimat“ läuft
Das Volkstheaterprojekt "Inschrift Heimat" zu den Heimattagen Baden-Württemberg 2017 in Karlsruhe besteht aus fünf Forschungsstationen in fünf Stadtteilen und dem großen Finale am 24. Juni und 13. Juli im Badischen Staatstheater.
weiterHeimattage: Pagodenzelte für Vereine
Karlsruher Verbänden, Vereinen und Initiativen, die sich beim Baden-Württemberg-Tag am 6. und 7. Mai auf dem Schlossvorplatz präsentieren möchten, stellt das Büro für Mitwirkung und Engagement (BME) des Amts für Stadtentwicklung beitragsfrei am Samstag und Sonntag je drei Pagodenzelte zur Verfügung.
weiterKarlsruher Gespräche: Die Demokratie aktiv unterstützen
Auch im 21. Jahr der Karlsruher Gespräche hat Prof. Dr. Caroline Robertson-von Trotha wieder „ein ausgezeichnetes Gespür für die Auswahl des Themas“ gehabt.
weiterUmweltausschuss: Strom, Heizenergie und Wasser gespart
Hauptthema im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit (AUG), der unter Vorsitz von Bürgermeister Klaus Stapf tagte, war der Energiebericht 2015 des Amtes für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW), eine Fortschreibung des Berichts für 2014/15. Der Ausschuss nahm den Bericht zustimmend zur Kenntnis.
weiterKombilösung: U-Stationen entwickeln sich
Auf dass diese essenziellen Bestandteile der Kombilösung weiter Gestalt annehmen, wechseln in den und für die unterirdischen Haltestellen Phasen restlichen Aushubs unablässig mit der Betonage einzelner Sohlenabschnitte.
weiterZoologischer Stadtgarten: Kap kommt zurück
Mit dem Eisbären Kap wird noch in diesem Frühjahr ein alter Bekannter nach Karlsruhe zurückkehren. Derzeit lebt er im Tierpark Neumünster. Mit der Karlsruher Eisbärin Nika soll er in den kommenden Jahren für Nachwuchs sorgen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Nachwuchs bei Watussi-Rindern
Es gibt Nachwuchs bei den Watussi-Rindern auf der Afrikasavannen-Anlage des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe: Sarabi hat am vergangenen Sonntag ihr drittes Jungtier bekommen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Zoo-Tiere reisen beim KVV bildlich regional
Jenny, Paul und Platsch machen sich gut als Fahrgäste, belegen aber keine Plätze, sondern als Elefant, Papagei und Flusspferd neben weiteren Tieren des Zoologischen Stadtgartens nur die Hülle von insgesamt zehn Bahnen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG).
weiterZoologischer Stadtgarten: Familienverbände bei Tieren im Zoo
Bei einem Großeltern-Enkeltag gibt es am Freitag, 10. März, um 11 und um 15 Uhr einstündige Sonderführungen im Zoologischen Stadtgarten zum Thema "Generationen leben zusammen".
weiterWaldpädagogik: Mond und Entdeckertag
Die Waldpädagogik Karlsruhe startet in diesen Tagen ihren Veranstaltungsreigen für das Jahr 2017. Den Anfang macht am Freitag, 10. März, eine literarische Vollmondwanderung für Erwachsene.
weiterOffene Pforte: Gartentermin eins
Auch wenn die richtige Temperatur noch fehlt - der Frühling steht vor der Tür. Vorboten sieht, wer durch die erste „Offene Pforte“ der gleichnamigen Initiative des Gartenbauamts geht.
weiterMesse: Lifestyle und Genuss
Mit einem extralangen Eröffnungstag starten in der Messe Karlsruhe die Lifestylemesse Inventa und die Genussmesse RendezVino. Am Freitag, 10. März, von 12 bis 20 Uhr, sowie am Samstag und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr zeigt die Inventa viele Ideen für Haus und Garten, neue Designtrends, und ein vielfältiges Angebot zum nachhaltigen Bauen und Sanieren.
weiterStädtepartnerschaft: Seele der Partnerschaft
Für sein Engagement um die internationalen Beziehungen Nancys, auch als Dank für die enge Zusammenarbeit mit Karlsruhe, hat der Bürgermeister der Partnerstadt, Jean-Michel Berlément, den höchsten Orden Frankreichs als „chevalier de la légion d`honneur“ erhalten.
weiterVerkehr: Weniger Zeit im Stau verbringen
Der Navigationsgerätehersteller Tomtom wertete im Jahr 2016 in seinem Verkehrsindex erstmals die Verkehrsbelastung im Karlsruher Stadtgebiet eigenständig aus. Bei dem Index entsteht auf Grundlage der Daten von Navigationsgeräten ein Bild des Verkehrsflusses auf den Straßen, indem real gefahrene Geschwindigkeiten mit den Verhältnissen bei freier Straße verglichen werden. Im Ergebnis werden durchschnittliche Fahrzeitverlängerungen durch Staus berechnet.
weiterVerkehr: Sperrungen auf Rittnertstraße
Die Rittnertstraße (K 9654) muss am Dienstag, 14. März, zwischen Eisenhafengrund und Thomashof mehrfach kurzfristig in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden.
weiterEhrenamt: Blick auf Thema Gemeinnützigkeit
Welche Voraussetzungen brauchen Vereine für die Gemeinnützigkeit? Welche Ertragssteuerpflicht haben gemeinnützige Vereine? Wann sind sie von der Steuerpflicht befreit? Welche Spenden und Mitgliedsbeiträge sind absetzbar? Wann fällt Lotteriesteuer an?
weiterIntegration: Flüchtlingen eine Stimme geben
"Deutschland, Deutschland?" lautet der Titel des Dokumentarfilms, der am Mittwoch, 15. März, in Karlsruhe Premiere feiert.
weiterBildung: Drei neue Profilfelder
Forschung und Lehre an der PH Karlsruhe werden mit drei „Profilfeldern“ strategisch neu ausgerichtet. Im Feld „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“ werden bereits bestehende hochschulinterne und -übergreifende Kooperationen ausgebaut.
weiterKliniken: ViDia Klinken mit neuer Notaufnahme in Rüppurr
Nach nur zwölf-monatigem Umbau weihten die ViDia Kliniken Anfang März die neue Zentrale Notaufnahme (ZNA) am Standort Diakonissenkrankenhaus ein.
weiterRegion: Bewerben für den Baumeister-Preis
Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) schreibt in diesem Jahr seinen Reinhard-Baumeister-Preis zum Themenkomplex „Mobilitäts- und Siedlungsentwicklung“ aus.
weiterKultur: Auf Bambi folgt der Laemmle
Die Skulptur für den begehrtesten deutschen Filmpreis „Bambi“ kam früher aus der Karlsruher Majolika und unterstrich deren hervorragenden künstlerischen Ruf. Jetzt soll die Symbolfigur für einen neu geschaffenen Filmpreis wieder für medialen Glanz am Ahaweg sorgen: Die Keramik-Manufaktur am Schlossgarten bringt den „Laemmle“ hervor, die Statue des mit einem Preisgeld von 40.000 Euro verbundenen Carl-Laemmle-Produzentenpreises.
weiterKultur: Frei Otto und ein ZKM-Gottesdienst
Zu einem ökumenischen Gottesdienst lädt das ZKM im Rahmen der bis 19. März verlängerten Ausstellung „Frei Otto. Denken in Modellen“.
weiterKultur: Muss Kunst wehtun?
Krieg und Terror erschüttern die Welt, eine Krise jagt die nächste, das Streben nach Grenzen und Ausgrenzung nimmt zu. Auch Kunstschaffende fühlen sich mehr und mehr aufgefordert, Haltung zu zeigen. Aber wie?
weiterKultur: Lesung im Stadtmuseum
Die deutsche Sintezza Anita Awosusi liest am Sonntag, 12. März, um 16 Uhr im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais aus ihrem Buch "Vater unser. Eine Sintifamilie erzählt".
weiterKultur: Weil sie böse sind
Hochspannung ist angesagt, wenn sich die deutsche Krimiszene vom 24. März bis 2. April bei den Karlsruher Krimitagen trifft. Zum neunten Mal wird die badische Metropole damit zum Schauplatz literarischer Verbrechen, rund 30 Autorinnen und Autorinnen reisen für die Spurensuche an.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter