Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 24. März 2017
Kriminalstatistik: Sicherheitslage leicht verbessert
Die Zahl der Straftaten ist in Karlsruhe 2016 um 4,5 Prozent gegenüber 2015 zurückgegangen, der Landkreis hingegen verzeichnete einen Anstieg um 6,9 Prozent. Diesen gegenläufigen Trend in Stadt und Umland in Sachen Sicherheit zeigt die Kriminalstatistik 2016 des Polizeipräsidiums Karlsruhe auf.
weiterKombilösung: Für Brückenabriss Kriegsstraße dicht
Die nächste Phase beim durch die Kombilösung bedingten Abbau der Fußgängerbrücke Ritterstraße über die Kriegsstraße ist erreicht: Nachdem Treppen und Rampen abgebrochen sind, steht am Wochenende der Abriss des Hauptteils an.
weiterKombilösung: Ein Hoch auf das Mühlburger Tor
Sie war als Signal für das Ende der Rohbauarbeiten am Mühlburger Tor, zugleich als Aufmerksamkeit und Dank gedacht: Für Dienstag hatte die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) mit Geschäftsführer Uwe Konrath Anwohner, Einzelhändler und Dienstleister rund um den Verkehrsknoten zu einer kleinen Feier in den Albert-Schweitzer-Saal eingeladen.
weiterKombilösung: Tunnelsohle fast überall betoniert
Die hohe blaue Wasserleitung entlang der Kaiserstraße als zusätzliche Absicherung eines unterirdischen Havariefalls gehören schon fast zum Stadtbild, verschwinden aber in einigen Monaten wieder.
weiterWochen gegen Rassismus: Im Substage Fest der Vielfalt
Begegnung als eines der wichtigsten Anliegen der „Karlsruher Wochen gegen Rassismus“ wird beim abschließenden Fest der Vielfalt im Substage exemplarisch gelebt.
weiterPetition: Zivilgesellschaft setzt Zeichen
Die Zahl 8808 prangte auf dem Deckel des Ordners, den Andreas Brieger vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) für das „Netzwerk Karlsruhe gegen Rechts“ am Dienstag an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup übergab.
weiterHaushalt: Etatplan vollzugsreif
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat mit Verfügung vom 9. Januar die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 bestätigt. Die Haushaltssatzung wurde in der StadtZeitung, dem Amtsblatt für den Stadtkreis Karlsruhe, vom 3. Februar 2017 bekannt gemacht. Die Offenlage des Plans erfolgte in der Zeit vom 6. bis einschließlich 14. Februar. Damit ist der städtische Haushaltsplan für die Jahre 2017 und 2018 vollzugsreif.
weiterMärkte: Zur Sommerzeit lockt Abendmarkt
Der Abendmarkt wird zur festen Institution. Vom 29. März bis zum 29. Oktober kommen jeden Mittwoch Marktbeschicker aus der Region auf den Marktplatz. Während der Sommerzeit bieten sie je von 16 bis 20 Uhr regional und ökologisch Erzeugtes an. Nachdem das Marktamt voriges Jahr mit dem Slowfood Convivum Karlsruhe den Abendmarkt erfolgreich getestet hatte, kann er sich nun etablieren.
weiterTechnologieRegion: Schlagkraft verstärken
Die TechnologieRegion Karlsruhe, der elf Städte, vier Landkreise und der Regionalverband Mittlerer Oberrhein angehören, wandelt sich in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung um. Damit öffnet sich das bisherige Aktionsbündnis auf freiwilliger Basis auch Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.
weiterTag des Baumes: Klima verlangt nach neuen Baumarten
Die Zeiten ändern sich, und das Klima wird nicht rauer, sondern milder, was auch für die Vegetation in hiesigen Breiten schon spürbare Auswirkungen hat. So wurden am Mittwoch in der Kleingartenanlage „Reitschulschlag“ zum Tag des Baumes, den in Karlsruhe traditionell die Stadt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinische Waldfreunde über eine Pflanzaktion begeht, nicht etwa Fichten als „Baum des Jahres 2017“ gesetzt, sondern sogenannte Zukunftsbäume.
weiterRäumliches Leitbild: Gemeinsam Zukunft planen
Mit der Frage „Wie plant man eine Planstadt weiter?“ war die Stadt Karlsruhe bereits 2013 an die Öffentlichkeit herangetreten, einen Beteiligungsprozess für die Perspektiven der räumlichen Entwicklung vorzubereiten. Nach einem äußerst intensiv geführten und moderierten Prozess von Kommunalpolitik und städtischen Ämtern beschloss der Gemeinderat das Räumliche Leitbild im vergangenen Dezember als Rahmenplan.
weiterIntegration: Ihre Ängste und ihre Träume
„Deutschland, Deutschland?“ heißt eine Dokumentation, die kürzlich im Bürgersaal des Rathauses ihre Premiere feierte. Der Film der Regisseurin Isis Chi Gambatté gibt Flüchtlingen eine Stimme und zeigt, welche Gedanken sie beschäftigen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Maya muss noch im Zirkus bleiben
Die Asiatische Elefantenkuh Maya wird vorerst nicht in den Zoologischen Stadtgarten kommen. Zwar gab es mit Besitzer und Zirkusdirektor Hardy Scholl eine Vorvereinbarung für diesen Frühsommer. Nachdem er zwei Termine zur Abklärung letzter Details kurzfristig abgesagt hatte, steht nun jedoch fest, dass der Elefant weiter mit auf Tournee gehen soll und zurzeit wohl in Ungarn gastiert.
weiter100. Geburtstag: Karten spielen ist sein großes Hobby
Seinen 100. Geburtstag feierte Helmut Rothfuß am Montag in Wolfartsweier. Zum Ehrentag besuchte ihn auch Bürgermeister Klaus Stapf und überbrachte Glückwünsche sowie einen bunten Blumenstrauß in den Farben der Stadt.
weiterCeBIT: Mobilität der Zukunft
Rund 3.000 Aussteller zeigen noch bis 24. März auf der CeBIT in Hannover ihre Produkte und Lösungen rund um die Digitalisierung. Auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das FZI Forschungs¬-zentrum Informatik sind mit einem Stand auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik vertreten, die dieses Jahr rund 200.000 Besucher zählt.
weiterBebauungsplanung: Am Fasanengarten
Im Oststadt-Quartier Am Fasanengarten westlich der Parkstraße möchte die Hardtwaldsiedlung Karlsruhe eG ihr Wohnangebot durch qualifizierte Innenentwicklung ergänzen. Dazu zählen barrierefreie Wohnungen und soziale Wohnprojekte.
weiterBebauungsplanung: Oberreut
In Oberreut soll das Areal zwischen Otto-Wels- und Rudolf-Breitscheid-Straße zu einem ergänzenden Quartiersschwerpunkt mit neuen Wohn- und Gewerbenutzungen, einem Nahversorgungsangebot sowie sozialen Dienstleistungen entwickelt werden.
weiterBundesgerichtshof: Festakt für BGH-Vizepräsidenten
Die Ernennungsurkunde zum Vizepräsidenten des Bundesgerichtshofs (BGH) hatte Prof. Dr. Jürgen Ellenberger bereits im Dezember von Bundesjustizminister Heiko Maas erhalten. Mit einem vom BGH-Chor musikalisch umrahmten Festakt wurde am Dienstag das Ereignis im Bürgersaal nochmals gewürdigt.
weiterSüdtangente: Südfahrbahn wird Baufeld
Kommendes Wochenende, 25. und 26. März, wird die Nordfahrbahn der zwischen Anschlussstellen (AS) 1 und 2 bis Anfang Mai eine Instandsetzung erfahrenden Südtangente wieder für den Verkehr freigegeben. Somit können Verkehrsteilnehmer von der Wolfartsweierer Straße / Ottostraße kommend wieder in Richtung Schwarzwaldkreuz und Landau auffahren.
weiterTransmotion: Bewegung der besonderen Art
Coole Musik, ein scheinbar fliegender Teppich, im nächsten Moment eine Schar junger Menschen auf allerlei Gefährten, die so ausgelassen wie spektakulär einen besonderen Raum erobern: einen Teil des Tunnels unter der Kaiserstraße, wo sonst Laster, zukünftig U-Bahnen fahren.
weiterMentorenporträt: Aus Liebe zu Mühlburg und für die Gemeinschaft
Mit „Bürgermeister von Mühlburg“ wird Massimo Ferrini im Stadtteil oft begrüßt. Er und seine Frau Beate engagieren sich dort im Bürgerverein, sind für die Mühlburgerinnen und Mühlburger da, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Als Vorsitzender des Bürgervereins engagiert sich der gebürtige Italiener derzeit für den Erhalt eines Majolika-Reliefs von Karl Rödel an einer Fassade am Entenfang.
weiterStadtverwaltung: Anmelden für Girls’ und Boys’ Day
Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich auch dieses Jahr am bundesweit stattfindenden Girls‘ Day und Boys‘ Day. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 haben am 27. April Gelegenheit, Schnupperpraktika in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern zu absolvieren.
weiterKlinikum: Drais-Schüler verschönern mit Kunstwerken die Gänge
Grau und dunkel ist es normalerweise in den unterirdischen Versorgungsgängen des Städtischen Klinikums: Geändert hatte sich dies am Dienstag, als die 22 Zehntklässler der Drais Gemeinschafts- und Realschule die Wände mit ihren farbenfrohen Kunstwerken verzierten.
weiterPartnerstädte: Sprache üben bei Job in Nancy
Studierende, die in Karlsruhe leben oder immatrikuliert sind, haben noch die Chance, im Sommer in der Partnerstadt Nancy ihr Französisch zu optimieren.
weiterKultur: Funkes Zauberwelten
In die Zauberwelten Cornelia Funkes mit Kobolden, Geistern, Feen, Drachen, tapferen Mädchen und Jungen entführt die „Junge Kunsthalle“ der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Noch bis 27. August locken phantasievolle Inszenierungen bei freiem Eintritt in die Wunderkammer einer der weltweit bekanntesten deutschen Kinderbuchautorinnen.
weiterKultur: Premieren und Preise
Im Schauburg-Kino hebt sich vom 5. bis 9. April der Vorhang für die 17. Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele „Independent Days“. Aus 1483 Einsendungen hat das Team um Festivalleiter Oliver Langewitz 163 Produktionen aus 45 Ländern ausgesucht.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter