Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 14. April 2017
TRK: Meilenstein in Erfolgsgeschichte
Aus der TechnologieRegion Karlsruhe, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), wird eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Flächennutzungsplan: Ohne Kleingärten
Die Stadtverwaltung hat vorige Woche im Planungsausschuss empfohlen, die Kleingartenanlagen "Erweiterung Städtisches Klinikum", "Pulverhausstraße" und "Am Rüppurrer Schloss" aus der "Prüfkulisse Wohnen" für die Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2030 (FNP 2030) des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe (NVK) wieder herauszunehmen.
weiterHeimattage: Mitmachen bei "HeimatDings"
Im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg ist in der evangelischen Stadtkirche am Marktplatz vom 7. bis zum 30. Juli die Ausstellung "HeimatDings" zu sehen. Unter diesem Titel will das Organisationsteam um Kuratorin Ana Ríos zehn Gegenstände zeigen, die Hinzugezogene aus ihrer alten Heimat mit nach Karlsruhe brachten. Und auch die Biografien der Leihgeber gehören zur Präsentation in der Krypta.
weiterFundsachen: Schnäppchenjagd online
Nach der erfolgreichen ersten Online-Versteigerung von Fundsachen im vergangenen Herbst bietet das städtische Ordnungs- und Bürgeramt (OA) jetzt die nächste virtuelle Schnäppchenjagd an. Bereits seit dem 23. März können Interessierte Bilder und Beschreibungen der zu ersteigernden Fundgegenstände wie Fahrräder, Mobiltelefone oder Schmuck online in Augenschein nehmen.
weiterNatur: Boxer Feigenbutz und junge Flüchtlinge für Waldnatur
Achmed aus Äthiopien ist 18 Jahre alt. Er spricht schon einigermaßen Deutsch. Tarek, auch 18, hat noch so seine Probleme mit der Sprache. Sie sind junge unbegleitete Flüchtlinge. Mit knapp zehn weiteren vom Diakonischen Werk Betreuten kamen sie Dienstagnachmittag in den Hardtwald, um mit eigener Anstrengung und aus eigener Erfahrung das Verhältnis ihrer Gastgeber zur Natur kennenzulernen.
weiterImmobilienmarktbericht 2016: Anhaltender Trend nach oben
Gehört Karlsruhe zu den Ballungsgebieten mit rasant steigenden Immobilienpreisen, in denen es Anzeichen für eine Immobilienblase gibt? Ausführlich hat sich der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten kürzlich mit diesem Thema befasst.
weiterAusbildung: Höchstleistungen bei der Ausbildung
Sie sind Fachkraft für Bürokommunikation, medizinische Fachangestellte, Gärtner, Jugend- und Heimerzieherin oder Feuerwehrbeamter: 76 junge Leute haben im vergangenen Jahr ihre Ausbildung bei der Stadt Karlsruhe abgeschlossen, 56 von ihnen mit der Gesamtnote "sehr gut" oder "gut".
weiterSport: Stadt bestens repräsentiert
Großer Bahnhof für die erfolgreichen Sportler und Sportlerinnen aus der Fächerstadt: Vergangene Woche ehrte Bürgermeister Martin Lenz gemeinsam mit Silke Hinken (Schul- und Sportamt) die vielen Talente aus mehr als 30 Sportarten im Bürgerzentrum Südwerk.
weiterSport: 24-Stunden-Lauf
Der Feuereifer, der Lauf- und vor allem Schulteams vorigen Sommer wieder einmal Runde für Runde drehen ließ, war jüngst auch auf dem Areal Alter Schlachthof spürbar.
weiterSport: Mit Leistungen zufrieden
Der Verteilung der im städtischen Doppeletat 2017/18 für den Leistungssport verfügbaren Fördermittel in Höhe von jährlich 100.000 Euro hat der Sportausschuss jüngst unter Vorsitz von Bürgermeister Martin Lenz zugestimmt.
weiterSport: Inline-Kurse in fünf Stadtteilen
Im Rahmen seines Programms "Sport auf der Straße" bietet das Schul- und Sportamt in Zusammenarbeit mit den Profis von "Caros Inline Academy" wieder Inline-Training für fünf- bis zehnjährige Jungen und Mädchen an.
weiterMobilität: Trend zu weniger privaten Autos
Jede Menge Elektrofahrzeuge zum Anschauen und Ausprobieren sowie Vorträge von Automobilherstellern, Beratern und Softwareentwicklern - vergangene Woche Donnerstag drehte sich auf dem Campus Ost alles um die Mobilität der Zukunft. Eingeladen zum Netzwerken hatten die Wirtschaftsjunioren und das KIT.
weiterEinBlick in die Wissenschaft
Mitmachen bei Girls´ Day / Faszination Mathematik / Vom Verschwinden der Saurier KIT auf der Hannover Messe
weiterVerkehr: Rittnerstraße für Sanierung gesperrt
Ein Teilstück der Durlacher Rittnertstraße ist seit einem Wasserrohrbruch Ende November in schlechtem Zustand und muss saniert werden. Nach Ostern führt die Stadtwerke-Tochter Netzservice-Gesellschaft die notwendigen Arbeiten an der Asphaltdecke und der darunterliegenden Tragschicht durch.
weiterKombilösung: Euro-Grube leert sich
Ostern steht vor der Tür, doch das halt Verantwortliche und Arbeiter der Kombilösung kaum auf: Nur Karfreitag und Ostermontag ruhen die meisten Arbeiten. Mit gewisser Personalreduktion bleibt das kontinuierliche Vorankommen Schritt für Schritt gewahrt, die für den Tunnelbau unter der Karl-Friedrich-Straße vorgegebene Druckluft muss beispielsweise ohnehin immer aufrechterhalten und überprüft werden.
weiterTag-des-Wassers: Für die Wertschätzung des Lebensmittels Trinkwasser
Zum internationalen Tag des Wassers luden vor Kurzem die Stadtwerke Karlsruhe und die Europäische Brunnengesellschaft in das Wasser- und Brunnenmuseum im Durlacher Wald ein. Dort fand die Vernissage mit Bildern der Künstlerin Brigitte Nowatzke-Kraft statt, die unter anderem Brunnen in Karlsruhe und Baden-Baden zeigen.
weiterKultur: Andere Filme anders gezeigt
Die Kinemathek hat eine lange Geschichte. Die frühere "Arbeitsgemeinschaft Kommunales Kino Karlsruhe" ging 1974 als anspruchsvolle Alternative zur gewerblichen Kinoszene an den Start. Garant des Anspruchs "Andere Filme anders zeigen" war von Beginn an Alfred Meyer - zunächst ehrenamtlich, ab Mitte der Achtziger dann als hauptamtlicher Geschäftsführer der öffentlich geförderten Einrichtung.
weiterKultur: Buttons für "Schwein gehabt"
Sicher ist sicher - für die vierte Ausgabe des großen Kulturfestivals "Schwein gehabt" am Samstag, 20. Mai, ab 18 Uhr auf dem Alten Schlachthof gibt es jetzt schon Eintrittsbuttons. Sie kosten im Vorverkauf acht Euro und sind beim Tollhaus, im Substage und in der Alten Hackerei sowie an zahlreichen anderen Stellen vorrätig.
weiterKultur: Bewerben für den AppArtAward
"App goes art // Art goes app" - der Wettbewerb AppArtAward geht in die siebte Runde. Wieder suchen ZKM, Cyberforum und ihre Partner die besten Kunstwerke im App-Format in den mit je 10.000 Euro dotierten Kategorien Game Art, Sound Art und AppARTivision.
weiterKultur: Zahlreiche Fans verfolgen Krimitage
Mit einer Lesung von Marianne Paschkewitz-Kloß gingen kürzlich die 9. Karlsruher Krimitage zu Ende. Das vom städtischen Kulturamt veranstaltete Festival lockte während der gut einwöchigen Laufzeit rund 1.800 Krimifans. Mehr als 30 Autorinnen und Autoren präsentierten sich an außergewöhnlichen Orten.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter