Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 28. April 2017
Kombilösung: Startschuss für den Umbau der Kriegsstraße
Der Bau des zweiten Teil der Kombilösung hat begonnen: Am vergangenen Freitag läuteten Landesverkehrsminister Winfried Hermann und OB Dr. Frank Mentrup mit dem offiziellen Spatenstich den Bau der Straßenbahntrasse und des Autotunnels in der Kriegstraße ein.
weiterKombilösung: In den Haltestellen entstehen Wände
In der Haltestelle Europaplatz starten nun auch die Arbeiten an den Wänden: Der Aufbau der Schalung hat bereits begonnen. Die Bewehrung des ersten Wandabschnitts – am Ost-Ende der Haltestelle – begann Mitte der Woche. Am West-Ende wird noch an der Übergangskonstruktion von der Haltestelle in den westlichsten Teil der Tunnelröhre gearbeitet.
weiterHauptbahnhof Süd: Weg für Bebauung frei
Der Gemeinderat hat den Weg frei gemacht für die Bebauung des städtischen Grundstücks südlich des Hauptbahnhofs.
weiterGedenken: Der Opfer von Gurs gedenken
Die Nationalsozialisten verschleppten im Oktober 1940 etwa 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland in das südfranzösische Deportiertenlager Gurs. 900 von ihnen kamen aus Karlsruhe. Viele der Deportierten starben bereits in Gurs an Unterernährung, Kälte oder Krankheit, für die meisten von ihnen ging der Weg vom Fuß der Pyrenäen aus weiter nach Auschwitz oder andere Vernichtungslager im Osten.
weiterHeimattage: Riesenrad im Doppelpack
Beim Baden-Württemberg-Tag am 6. und 7. Mai fällt der offizielle Startschuss für die Heimattage 2017 in Karlsruhe. Doch bereits vor Beginn des Veranstaltungsreigens, der bis September unter den drei Schwerpunktthemen „Heimat im Wandel“, „Heimat im Netz“ und „Heimat des Fahrraderfinders“ die Vielfalt des Heimatbegriff sichtbar macht, lädt ein Symbol zum Besuch der Heimattage ein.
weiterKulturmarketing: „Bahnbrechende“ Kulturerlebnisse
„Bahnbrechende“ Kulturerlebnisse verspricht Karlsruhe den Menschen aus der Region und lädt sie bei der Fahrt in der neuen KVV-Kultur-Straßenbahn ein, mehr Kultur zu wagen.
weiterMobilität: Testfeld-News auf Website lesen
Nachhaltige Mobilität – vom Auto mit Wasserstoffantrieb bis zu Elektro-Fahrrädern – stand von Donners¬tag bis Sonntag vergangener Woche im Mittelpunkt der i-Mobility auf dem Stuttgarter Messegelände. Auch das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württem¬berg, das seit 2016 in der Region Karlsruhe bis Bruchsal und Heilbronn unter Federführung des FZI Forschungszentrum Informatik aufgebaut wird, wurde dort präsentiert.
weiterStadtteile: Welche Stunde hat Neureut geschlagen?
Die Besucherinnen und Besucher des Neureuter Platzes vor der Badnerlandhalle wissen jetzt wieder, was die Stunde geschlagen hat und wie kühl oder warm es gerade ist. Denn Ortsvorsteher (OV) Jürgen Stober nahm am frühen Montagabend die neue große Uhr auf dem Platz offiziell in Betrieb.
weiterStadtteile: Infoabend Wettersbach
"Karlsruher EnergieQuartiere" heißt die in Wettersbach gestartete Initiative zur energetischen Sanierung. Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) wurde beauftragt, ein integriertes Quartierskonzept zu erstellen.
weiterArbeitsförderungsbetriebe: Flyer-Design belohnt
Über ein Fahrrad freuen konnte sich die Schülerin Hannah Möller aus dem Berufskolleg Grafik-Design der Carl-Hofer-Schule. Das Rad übergab ihr Ariane Neumann, Geschäftsführerin der AFB-Arbeitsförderungsbetriebe.
weiterZoologischer Stadtgarten: Ferienprogramm für Kinder
Kinder von sechs bis zehn Jahren können sich in den Pfingstferien auf eine Expedition in den Zoo begeben.
weiterBauarbeiten: Ab Dienstag Arbeiten an L 605
Die Brückenbauwerke und Asphaltbeläge der L 605 auf Höhe Oberreut/Bulach müssen dringend saniert werden. Die erforderlichen Arbeiten dauern voraussichtlich bis Oktober.
weiterAmbrosie: Schau informiert über Gefahren
Die Pollen der Ambrosie können schwere Allergien, Asthma oder Hautreizungen hervorrufen. Auch in Karlsruhe breitet sich die Ambrosie aus. Die Pflanzen sollten mit der Wurzel herausgezogen oder überbrüht und mit dem Restmüll entsorgt werden.
weiterMessen: Selbstgemachtes im Trend
Lange Zeit schien die Massenproduktion von Textilien die gute alte Handarbeit zum Auslaufmodell werden zu lassen. Doch weit gefehlt: Selbst bei der Jugend ist Selbstgestricktes oder Gehäkeltes wieder voll im Trend. Davon profitiert auch die Nadelwelt Karlsruhe, die sich seit ihrer Premiere im Jahr 2011 zur größten Handarbeitsmesse für Endverbraucher in Deutschland entwickelt hat.
weiterGemeinderat: Einigung auf Prüfkulisse für Flächennutzungsplan ohne die drei Kleingartenanlagen
Entsprechend der Verwaltungsvorlage beschloss der Gemeinderat mit 42 Ja-, zwei Neinstimmen und zwei Enthaltungen zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans (FNP) 2030 dem Nachbarschaftsverband knapp über 60 Hektar an Flächen für Wohnungsbau und rund 35 Hektar für Gewerbe zu melden.
weiterGemeinderat: Hauptsatzung hat eine neue Fassung
Zum 1. Mai tritt eine neue Fassung der Hauptsatzung der Stadt Karlsruhe in Kraft. Die zuvor bereits im Hauptausschuss beratene neue Fassung beschloss der Gemeinderat am Dienstag mit der breiten Mehrheit von 41 gegen 5 Stimmen und einer Enthaltung. In die Satzung fließen jetzt einige grundlegende Änderungen gegenüber der vorigen ein.
weiterGemeinderat: Änderungen in Geschäftsordnung
Mit der Neufassung der Hauptsatzung ändert sich auch die Geschäftsordnung des Gemeinderats. Am Dienstag beschloss das Plenum mit 46 Ja- bei zwei Nein-Stimmen der AfD die entsprechende Neufassung.
weiterGemeinderat: Für Mühlburg anderer Termin
Mit der deutlichen Mehrheit von 41 gegen vier Stimmen änderte der Gemeinderat am Dienstag die Satzung über die verkaufsoffenen Sonntage in diesem Jahr.
weiterGemeinderat: Wachter-Weg
Ein Weg in der Waldstadt wird künftig den Namen des vor fünf Jahren verstorbenen Künstlers Emil Wachter tragen. Das hat der Gemeinderat einstimmig und ohne Aussprache beschlossen.
weiterGemeinderat: Planungsleistungen für Dragonerkaserne
Eine Arbeitsgemeinschaft aus zwei Karlsruher Architekturbüros kann das Projekt „Umbau Dragonerkaserne“ für das Badische Konservatorium weiterführen. Sie ist aus dem Vergabeverfahren nach VgV als Erste hervorgegangen und soll jetzt den Zuschlag bekommen.
weiterGemeinderat: Weiter planen für Bau an Draisschule
Ein Architekturbüro aus Stuttgart, ein Ingenieurbüro aus Karlsruhe und ein Pforzheimer Ingenieurbüro haben den Zuschlag für die Weiterführung der Erweiterungsarbeiten an der Draisschule erhalten.
weiterGemeinderat: Mehr technische Ausstattung für Schulen
Mit dem angekündigten „Digitalpakt“ des Bundes sollen fünf Milliarden Euro für die technische Ausstattungen von Schulen bereitgestellt werden.
weiterGemeinderat: Erstattung aus Klimaschutzfonds
Dämmung von Dachböden, Umstellung auf energiesparende Beleuchtung, Nachisolierung von Heizungsleitungen, Erneuerung einfach verglaster Fenster oder der Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung oder von Thermostaten – die Liste energetischer Investitionen und Verbesserungen bei der Stadt Karlsruhe ist lang.
weiterGemeinderat: Ausbau der Betreuung
In sechs von 27 Stadtteilen fehlen Betreuungsplätze für Kinder im dreistelligen, in neun Stadtteilen im zweistelligen Bereich. Vor allem in Durlach und Neureut wird es künftig eng, dort sind bis 2035 erheblich steigende Kinderzahlen prognostiziert. Die städtische Bedarfsplanung wurde nun um weitere Kita-Projekte erweitert.
weiterGemeinderat: Besetzung bleibt wie bisher
Abgelehnt hat der Gemeinderat die Erweiterung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung um vier sachkundige Einwohner als beratende Mitglieder.
weiterGemeinderat: Armutsbericht mit Alleinerziehenden
Eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe, die einen Bericht zu den Lebenslagen bedürftiger Alleinerziehender und ihrer Kinder verfasst, wie von der Fraktion der Grünen beantragt, wird zunächst nicht eingerichtet. Darauf einigte sich das Plenum in der vergangenen Sitzung.
weiterGemeinderat: Rüppurr weiter geeigneter Ort
Im Planungs- und Wirtschaftsförderungsausschuss erneut thematisiert wird die Schaffung von Wohnmobilstellplätzen.
weiterGemeinderat: Im Interesse aller
Die Stadt unterstützt die Turngemeinde Neureut beim Bau einer neuen Sporthalle mit rund 1,5 Millionen Euro. Die Sonderförderung erfolge im „gesamtstädtischen Interesse“, war sich die Gemeinderat einig und billigte ohne Gegenstimme auch, auf eine Gegenfinanzierung zu verzichten.
weiterGemeinderat: Weitere Flächen für die Windenergie
Gegen die Stimmen von GRÜNEN und LINKEN hat der Gemeinderat OB Dr. Frank Mentrup beauftragt, in der Verbandsversammlung des Nachbarschaftsverbands der zweiten öffentlichen Auslegung des Teil-Flächennutzungsplans Windenergie zuzustimmen.
weiterVolkswohnung: Rund 1.500 Mietwohnungen bis 2020
Die VOLKSWOHNUNG (VoWo) stemmt ein gewaltiges Neubauprogramm mit Investition von über 215 Millionen Euro: Bis 2020 errichtet sie rund 1.500 Mietwohnungen, darunter 60 Prozent öffentlich gefördert.
weiterVolkswohnung: Weiterer Wohnraum für Familien
Zur neuen Adresse für Wohnen soll die Pfinzstraße 14-16 in Durlach werden. Wie das Ensemble aussehen soll, zeigt das Ergebnis einer von der Volkswohnung (VoWo), der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, für drei Architektenbüros in Auftrag gegebenen Arbeit.
weiterWissenschaft: Effekte-Abend zu Datensicherheit
Wie kann die Digitalisierung vorangetrieben und gleichzeitig dem Bedürfnis nach vertraulicher Kommunikation entsprochen werden?
weiterTechnologieRegion: Votum für Ehlgötz
Jochen Ehlgötz wird Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) GmbH. Die Gründungsgesellschafter setzen mit ihrem Votum auf Kontinuität und Erfahrung bei der Weiterentwicklung der regionalen Zusammenarbeit.
weiterDurlach: Turmbergomat enthüllt
Um eine weitere Attraktion ist der Durlacher Turmberg reicher. Kürzlich wurde hier der so genannte Turmbergomat enthüllt. Dabei handelt es sich um eine Zeitmessanlage, die Radlerinnen oder Fußgängern genau die Zeit angibt, die sie für die Überwindung der 120 Meter Höhenmeter auf einer Strecke von 1,8 Kilometern benötigen.
weiterUmwelt- und Arbeitsschutz: Ökologie und Kulinarik aus der Region
„Karlsruhe isst heimisch“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe des städtischen Umwelt- und Arbeitsschutzes. Im Rahmen der Heimattage begrüßte Bürgermeister Klaus Stapf am 23. April viele Interessierte im Naturschutzgebiet am alten Flugplatz in der Nordstadt.
weiterStraßenbefahrung: Panoramabild statt Ortstermin
Für die Stadt führt die Firma CycloMedia Deutschland GmbH im Mai eine Straßenbefahrung durch. Das Unternehmen fertig dabei georeferenzierte 360°-Panoramaaufnahmen. Der Schriftzug „Wir fahren im Auftrag Ihrer Stadtverwaltung“ informiert an den hinteren Beifahrertüren über den städtischen Auftrag.
weiterFest der Sinne: Schlemmen, Genießen und Shoppen
Besonders viel geboten wird in Karlsruhe am Wochenende des 6. und 7. Mai. Parallel zur Eröffnung der Heimattage 2017 mit dem Baden-Württemberg-Tag verspricht das Fest der Sinne einige Attraktionen.
weiterK³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro: Woche der Kultur und der Kreativität
Anlässlich seines fünfjährigen Bestehens veranstaltet das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe, eine Gemeinschaftseinrichtung des Kulturbüros und der Wirtschaftsförderung der Stadt, vom 4. bis zum 9. Mai eine Woche der Kultur- und Kreativwirtschaft.
weiterSchulen musizieren: Musikalische Begegnungen
Von Bigbands über Popchöre bis hin zu Sinfonie- und Blasorchestern – die Ensemblevielfalt bei der 19. Bundesbegegnung „Schulen musizieren“ des Bundesverbands Musikunterricht (BMU) ist groß. Von Kultusministerium, Stadt und Baden-Württemberg Stiftung gefördert, findet das Musikfestival nach fast 30 Jahren erstmals wieder in Baden-Württemberg statt.
weiterStadtgeschichte: Er liebte die leuchtenden Farben
Der Karlsruher Maler Hermann Baumeister wurde am 23. April 1867 und somit vor 150 Jahren geboren. Sein Vater war der Bauingenieur-Professor Reinhard Baumeister, der am Polytechnikum in verschiedenen Fächern lehrte.
weiterKultur: Direkt vermarktet
Kunst ist nicht immer selbsterklärend. Oft braucht es Anleitung und Hintergrund. Beides erhält man am besten bei den Kunstschaffenden selbst. Bei der Karlsruher Künstlermesse gehören lockere Gespräche, der Austausch untereinander und mit dem Publikum seit jeher zum Programm.
weiterKultur: Aus dem schönen und schwarzen Wald
Mit einem ungewöhnlichen, oft humorvollen Mix kommt sie „Waldschwarzschön“ daher, die Ausstellung des Badischen Landesmuseums zu den Heimattagen. Und konfrontiert das Publikum im Museum beim Markt unter zwölf Themen mit 65 typischen Objekten wie zeitgenössischen Kreationen aus oder angeregt durch den bekanntesten deutschen Wald.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter