Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 16. Juni 2017
Tribut an Carl Benz: Automobile Zeitreise vor dem Schloss
Es war ein prächtiges Event bei Traumwetter. Bei „Tribut an Carl Benz“ strahlten Chrom und Sonne vor dem Schloss um die Wette. 400 schmucke Oldtimer erinnerten an die grandiose Leistung des Automobil-Pioniers aus Mühlburg – auch Ur-Enkelin Jutta Benz war mit von der Partie.
weiterForum Recht: Rechtsstaatlichkeit ist fundamental
Das Projekt „Forum Recht“ hat in Berlin breite Unterstützung von Politik, Justiz und Wissenschaft erfahren. Das Vorhaben wurde kürzlich in Berlin vorgestellt. Zahlreiche Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Parteien waren – ebenso wie Vertreter aus Kultur und Wissenschaft, Rechtspraxis und Richterschaft – in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft gekommen.
weiterL 605: Sanierung in Bauphase zwei
Seit 2. Mai laufen die Arbeiten zur Sanierung der Brückenbauwerke und der Asphaltbeläge an der stadteinwärts führenden L 605. Bei der voraussichtlich Ende Oktober komplett abgeschlossenen Großmaßnahme steht nun die Einrichtung des zweiten Bauabschnitts an, womit ab kommendem Donnerstag, 22. Juni, die Sperrung der Abfahrtsrampe der Südtangente aus Richtung Landau gen Innenstadt einhergeht.
weiterKVVH: Schwarze Null fast erreicht
Das zweite Jahr in Folge konnte die KVVH ein verbessertes Ergebnis für das Geschäftsjahr 2016 vorlegen. Bei geringeren Umsatzerlösen von 712,7 Millionen Euro (2015: 781,5 Millionen) wurde der Verlust auf 600.000 Euro (2,3 Millionen) reduziert. Für das laufende Geschäftsjahr 2017 wird ein deutlich höherer Fehlbetrag erwartet.
weiterMagistrale: Schnelle gute Verbindung
Die Zeit vergeht wie im Zuge: Am 10. Juni 2007 fuhr der erste TGV in Karlsruhe ein. Umjubelt von Hunderten am Bahnsteig des Hauptbahnhofs, „der inzwischen als entscheidendes Drehkreuz des deutsch-französischen Bahnverkehrs gilt“, blickt OB Dr. Frank Mentrup als Vorsitzender der Initiative Magistrale für Europa gern zurück.
weiterGartenbauamt: Cornelia Lutz wird neue Leiterin
Neue Leiterin des Gartenbauamts der Stadt Karlsruhe wird Cornelia Lutz. Der Gemeinderat hat die 45-jährige Landschaftsarchitektin in seiner jüngsten nichtöffentlichen Sitzung zur Nachfolgerin von Helmut Kern gewählt, der Ende September in den Ruhestand geht.
weiterSchulbeirat: Das gesamte Schulleben mitgemacht
Das Otto-Hahn-Gymnasium (OHG), bekannt für die Förderung der Sport-Elite, hat seit einem Jahr auch eine Vorbereitungsklasse. Darin sollen Schüler ohne Deutschkenntnisse zum Besuch der regulären Jahrgangsstufen fünf und sechs befähigt werden. Wie Schulleiter Dr. Andreas Ramin dem von Bürgermeister Martin Lenz geleiteten Schulbeirat in jüngster nichtöffentlicher Sitzung berichtete, erfordert dies enormen Aufwand.
weiterBauausschuss: Stadthalle als Bau-Schwerpunkt
Den Weg frei gemacht für diverse Vergaben hat der Bauausschuss jeweils einstimmig.
weiterStaatstheater: Erstmals Gesamtbetrachtung aller Kostenfaktoren
Nach Überarbeitung des Wettbewerbsergebnisses aus dem Jahr 2014 liegen für die Erweiterung und Sanierung des Badischen Staatstheaters (BST) Zahlen zu den voraussichtlichen Gesamtkosten vor. Mit einem Kostenrahmen von 270 bis 325 Millionen Euro gibt es erstmals eine Gesamtbetrachtung aller Kostenfaktoren auf Grundlage des Siegerentwurfs von Delugan Meissl Architekten. Das Land ist mit der Stadt Träger des BST.
weiterKarlsruhe zeigt Flagge: Großer Tag für Zusammenhalt
„Das war ein großer Tag für die Stadtgesellschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl in Karlsruhe - und ein Desaster für ‚Die Rechte‘“, zog Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup Bilanz am Abend des 3. Juni.
weiterStädtepartnerschaften: Temeswar blüht weiter auf
Wirtschaftskraft plus Potenziale mit den gemeinsamen Schwerpunkten Mobilität und IT, Flair einer neu gestalteten Innenstadt, Sicherheit und Vielfalt forcierende Verkehrspolitik: Die Entwicklung des westrumänischen Temeswar auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2021 ist eine höchst erfreuliche und zu Karlsruhe passende, nahm die Delegation um OB Dr. Frank Mentrup mit, die jüngst zur Feier der 25 Jahre währenden Freundschaft beider Städte in das Banat gereist war.
weiterStädtepartnerschaften: Gemeinsames Vierteljahrhundert
Temeswar, bis gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zu einem Drittel deutsch bevölkert, ist Beleg dafür, wie viele verschiedene Kulturen gut miteinander leben können.
weiterStädtepartnerschaften: Mehr Strahlkraft mit Blick auf 2021
Mit dem griechischen Eleusis und Novi Sad im benachbarten Serbien ist Temeswar Europäische Kulturhauptstadt 2021.
weiterZoologischer Stadtgarten: Nachwuchs im Zoo und im Oberwald
Im Tierpark Oberwald ist es das bei den Wisenten geborene Jungtier von Xarbara, im Zoologischen Stadtgarten das Junge von Seelöwin Chicca: In beiden Fällen kümmern sich die Mütter gut um ihre Erstgeborenen.
weiterTelefonumfrage: Erkenntnisse zum Wohnstandort
Die Nachfrage nach Wohnraum in Karlsruhe ist ungebrochen hoch. Um detaillierte Einblicke in die Wohnverhältnisse in Karlsruhe und der Region sowie die Bedürfnislage und Wohnwünsche der Wohnungssuchenden zu erhalten, führt das Marktforschungsinstitut COBUS im Auftrag der Stadt Karlsruhe und dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein eine Telefonumfrage unter der Bevölkerung durch: ab kommendem Montag, 19. Juni, bis zum 31. Juli.
weiterSchlossgartenbähnle: Dampffahrt im Doppelpack
Wenn das Schlossgartenbähnle sonn- und feiertags mit Dampf durch den Park rattert, gibt bereits seit 1985 Markus Möhnert den Bahnhofsvorsteher, fertigt ankommende und abfahrende Züge ab. Etwa mit der Drohung, dass es demjenigen schlecht ergehe, den er ohne gültigen Fahrausweis erwischt.
weiterGrüne VorOrt: Neue Impulse für City-Ost
Zu einem Vor-Ort-Termin in der Innenstadt-Ost lud kürzlich die GRÜNE-Gemeinderatsfraktion. Gemeinsam mit Vertretern von KIT, Einzelhändlern, Anwohnern und Stadtplanungsamt wurde über aktuelle Entwicklungen am Berliner Platz und am Kronenplatz diskutiert – etwa über den Trading-down-Effekt (immer mehr leerstehende Geschäfte und die Zunahme von Billigläden).
weiterKlimaschutz: 100. Klimahaus ausgezeichnet
Es „wohnt sich wunderbar“ im landesweit 100. und 70. Karlsruher Klimahaus, verkündete Eigentümer Klaus Weber strahlend. Gewollt hatte er ein Haus, das mit seinem „Umweltgewissen vereinbar ist und niedrige Kosten verursacht“. Möglichst unabhängig von Gas und Öl.
weiterMesse: Technologietransfer made in Karlsruhe
Technologische Leuchtturmprojekte aus Karlsruhe und der Region präsentieren am 28. und 29. Juni in der Messe Karlsruhe die Technologietransfermanager der städtischen Wirtschaftsförderung und der Handwerkskammer Karlsruhe beim CEB Energie-Effizienz-Kongress.
weiterGlobal Sustainable Finance Conference: Auch für Startups offen
Am 13. und 14. Juli findet in Karlsruhe die hochkarätig besetzte 6. Global Sustainable Finance Conference statt. Ziel ist, eine nachhaltige Finanzwirtschaft zu fördern. Parallel dazu hat das von der Wirtschaftsförderung initiierte Zukunfts-Symposium Premiere mit Fokus auf nachhaltige Lösungen aus der Region.
weiterGPA: Wechsel bei Gemeindeprüfungsanstalt
Nachdem Thomas Strobl, der baden-württembergische Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, bereits vergangenen November Hans-Dieter Weis als Nachfolger von Prof. Klaus Notheis als Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Baden-Württemberg bekanntgab, wurde der Stabwechsel im Rahmen einer Feierstunde im Karlsruher Rathaus nun auch offiziell vollzogen.
weiterKultur: Mehr denn je bunt und weltoffen
Mit der 23. Zeltival-Auflage setzt das Tollhaus auf Weltoffenheit. Als Ort der Begegnung sei die Reihe heute kulturpolitisch unverzichtbar, und so will es Geschäftsführer Bernd Belschner „als Zeichen“ verstanden wissen, „dass wir am 6. Juli mit der Banda Internationale eröffnen“. Fremdenfeindliche Pegida-Spaziergänge und das Schicksal Geflüchteter hatten Dresdner Musiker das mittlerweile 20-köpfige Kollektiv gründen lassen.
weiterKultur: Fördertopf für Kunst und Medien
Kultur- und Medienschaffende, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie wirken, können sich erneut um eine finanzielle Förderung beim Kulturbüro Karlsruhe bewerben.
weiterKultur: Begehbarer Parcours
„Kunst an der Plakatwand“ kommt direkt zum Publikum – und das seit bald 30 Jahren. Wer sich auf den „Westweg“ macht, so der Titel der aktuellen Open-Air-Ausstellung, kann vielerlei Witziges und Hintergründiges entdecken. In der Grünanlage zwischen Blücherstraße und Fliederplatz bilden 22 großformatige Originalgemälde noch bis 2. Juli einen begehbaren Parcours zum Betrachten und Staunen oder sind ausgefallene Kulisse für ein Picknick im Freien oder ein Nickerchen im Gras.
weiterKultur: Eintritt verwehrt
Wer ein Haus hat, ist angekommen. Wer sein Haus verlassen muss, verliert Orientierung und Identität, fühlt sich schutz- und heimatlos. „Kein Haus für alle“ betiteln die Künstlerinnen Bernadette Hörder und Ulrike Israel die Installation aus Gerüstteilen vor dem Karlsruher Schloss.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Prioritäten setzen und weiter investieren
Zwei Seelen wohnen,
ach! in meiner Brust, …..
so ließen sich die Abläufe der Haushaltskonsolidierung umschreiben: auf der einen Seite die Haushaltsstrukturkommission als der Ort, an dem Sparvorschläge gesammelt und evaluiert werden, um die vom Oberbürgermeister gesetzten Haushaltsziele zu erreichen.
Stimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Sportstandort Karlsruhe? Ja!
Das Jahr 2017 steht in Karlsruhe
ganz im Zeichen des Sports: Mit den Heimattagen feiern wir auch 200 Jahre Fahrrad und seinen genialen Erfinder Karl Drais, einen gebürtigen Karlsruher. Viele Veranstaltungen rund um den Drahtesel prägen daher die nächsten Wochen und Monate unser Stadtbild.
Stimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Wirkt die Mietpreisbremse in Karlsruhe?
Seit dem 1.11.2015 gilt in Karlsruhe die Mietpreisbremse. Demnach darf eine Miete bei Neuvermietungen maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen, die in Karlsruhe auf Basis des Mietspiegels bestimmt wird.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Karlsruhe dreht am Rad
Ob in der Innenstadt, ums Schloss oder auf dem Areal des Alten Schlachthofs: Karlsruhe steht grad unter dem Eindruck des Fahrrads und seines Erfinders Karl Drais.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Bildung ist unsere Ressource
Bildung ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Denn nur ein Mensch, der gelernt hat, seine Welt zu verstehen, wird darin auch seinen eigenen Weg finden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: „Wohin steuert Europa?“
Das war der Titel des Karlsruher Verfassungsgesprächs 2017, welches am 15. Mai im Bundesverfassungsgericht stattfand.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Wildparkstadion: Karlsruher Lösung?
Der Abstieg des KSC in die 3. Liga löst bei Vielen Unsicherheit aus. Wie soll der KSC die Pacht für das Stadion bezahlen? Sollte man das Stadion lieber kleiner bauen oder ganz sein lassen?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Gesünder und zuverlässiger mit mehr Personal
Die Arbeitsbedingungen bei Straßenbahn und Müllabfuhr gelten zu Recht als hart. Beides sind öffentliche Dienstleistungen der Stadt. Bei beiden gibt es öfter hohe Krankenstände.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Bürgerschaft einbinden!
Entgegen früheren Auskünften - auch auf Anfrage der Freien Wähler - scheint sich bei der Ausgestaltung der Tunnelhaltestellen der U-Strab etwas zu bewegen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: „Lüpertz: Wir haben schon zu lange Frieden"
Diese bemerkenswerte Feststellung stammt von Markus Lüpertz. 2009 sagte er der Weltkunst: „Der Friede ist nichts für Werte. Das macht die Leute fix und fertig. Das schafft die Werte ab (...) Alle Werte, auf die wir uns beziehen, stammen aus dem Kampf - aus dem Glück und dem jähen Wechsel zum Untergang, aus Sieg und Niederlage."
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter