Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 30. Juni 2017
Gemeinderat: Mit IQ zu „mehr Prozessqualität“
Innovativ und quer, kurz: IQ. Das Kürzel steht für die Arbeitsweise, in der Verwaltung und städtische Gesellschaften künftig die komplexen dezernatsübergreifenden Zukunftsthemen Karlsruhes angehen wollen.
weiterGemeinderat: Stadt weiter entwickeln
Als Fortschreibung des Karlsruhe Masterplan 2015 erarbeiteten Stadtverwaltung, Bürgerschaft und Gemeinderat im Jahre 2012 das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 20120 (ISEK). Dies bündelt unterschiedliche Fachstrategien für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung und zeigt Wege auf, auf denen Karlsruhe den Herausforderungen der Zukunft begegnen will.
weiterGemeinderat: Lenz wiedergewählt
Der Bürgermeister, der in den vergangenen acht Jahren die Geschäftsbereiche Jugend und Eltern, Soziales, Bäder, Schulen, Sport und Migrationsfragen verantwortete, ist auch der neue.
weiterGemeinderat: Not ist größer denn je
Der zehnte Sachstandsbericht zum Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe als lokaler Strategie der Armutsbekämpfung markiert ein kleines Jubiläum, aber zu feiern gibt es auf den ersten Blick derzeit nicht viel.
weiterGemeinderat: Mehrheit pro Ausdehnung
Per Mehrheitsentscheid (jeweils 31 Ja- und 15 Nein-Stimmen) hat der Gemeinderat die Einrichtung zweier weiterer Ganztagsgrundschulen in Wahlform beschlossen. Ab dem Schuljahr 2018/19 bieten dann mit der Südendschule (Südweststadt) und Daxlandens Adam-Remmele-Schule 21 von 49 Grundschulen Ganztagsbetrieb.
weiterGemeinderat: Ganztagsschul-Debatte
War Karlsruhe vor wenigen Jahren noch landesweit Schlusslicht in Fragen der Ganztagsbeschulung, hat die Fächerstadt mit Sieben-Meilen-Stiefeln aufgeholt. CDU, SPD und GRÜNE forderten nun aber interfraktionell eine stadtteilbezogene Sozialraumplanung, um eruieren zu können, wo es Ganz-, wo Halbtagsstandorte geben sollte.
weiterGemeinderat: Pflegemodell mit Gemeindeschwestern
Allgemeine Zustimmung fand der Antrag der SPD-Fraktion, die Arbeit des holländischen Pflegenetzwerk „Buuortzorg“ im Sozialausschuss vorzustellen und die Übertragbarkeit auf die örtlichen Verhältnisse sowie den vorhandenen Quartiersprojekten zu prüfen.
weiterGemeinderat: Weiter so in der Kriegsstraße
Die von der KULT-Fraktion beantragte Einstellung der Straßenbauarbeiten zur Kombilösung in der Kriegsstraße ist ebenso vom Tisch wie die Umbenennung der Straße selbst.
weiterGemeinderat: Neue Realschule und dritte Sprache
Das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Erich-Kästner-Schule darf zum Schuljahr 2018/19 den Bildungsgang Realschule einrichten. Existenziell, da der Fortbestand der Werkrealschule nicht mehr gesichert ist. Der Hauptschulabschluss wird ja weiterhin absolviert werden können. Und so müssen die aus vielen Nachbarkommunen pendelnden Schüler nicht auf ein SBBZ mit Internat wechseln.
weiterGemeinderat: Container müssen weg
Eine überraschende Wendung nahm die Diskussion im Gemeinderat zum Bürgerzentrum Nordwest.
weiterGemeinderat: Fokus auf die biologische Vielfalt
Ein Masterplan für Biodiversität wäre sinnvoll, das Projekt allerdings so umfangreich, dass es nicht neben den laufenden Aufgaben bewältigt werden könne, hatte die Verwaltung zum Antrag der Grünen bereits vorab mitgeteilt, die weiteren Anregungen zur Steigerung des Bewusstseins für mehr biologische Vielfalt und zu Maßnahmen zur Artenvielfalt, werde man aber aufgreifen.
weiterGemeinderat: Ziele verankert für City-Quartier
Zur Stärkung der Innenstadt-Ost als wichtiges Anliegen passt ein nun einstimmig gefasster Beschluss: Mit diesem untermauern ergänzende Entwicklungszielsetzungen das besondere Vorkaufsrecht der Stadt zum südlichen Innenstadtquartier Kreuzstraße.
weiterEffekte: Wissenschaft begeistert
Wie sieht es eigentlich aus, hinter den langen Zäunen des Campus Nord im Hardtwald? Normalerweise ist es nicht so einfach, auf das riesige Areal des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei Leopoldshafen zu kommen. Entsprechend groß waren vergangenen Samstag Neugier und Interesse.
weiterEffekte: Geistesblitze im Park
Wissenschaft hautnah lässt sich am Wochenende im Schlossgarten erleben. Denn hier klingt am 1. und 2. Juli das Festival „Effekte“ mit Shows, einer Wissenschaftsstadt, dem Fest der jungen Forscher und einer Zukunftsnacht aus.
weiterSozialausschuss: Seniorenbeauftragte geht
Der Wirkungsbereich, den Kerstin Safian in fast 20 Jahren für die Stadt Karlsruhe beackert hat, war bunter als der Blumenstrauß, den ihr Bürgermeister Dr. Martin Lenz nach ihrem letzten Auftritt im Sozialausschuss überreicht hat.
weiterPlanungsausschuss: Neuer Wohnraum am Oberen Säuterich
In den Gewannen „Oberer Säuterich“ und „Hinteräcker“, am Ortsrand von Durlach-Aue, soll künftig neuer Wohnraum entstehen. Zur Erarbeitung eines städtebaulichen Konzepts hatte das Stadtplanungsamt 2016 ein konkurrierendes Entwurfsverfahren durchgeführt.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: AfA reinigt die Biotonnen
Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) bittet die Bürgerinnen und Bürger, Biotonnen, die mit einem orangefarbenen Schild versehen sind, vorerst auf dem Bürgersteig stehen zu lassen. Denn die orange gekennzeichneten Biotonnen werden im Anschluss an die Leerung von einem Waschfahrzeug gereinigt.
weiterOrdnungs- und Bürgeramt: Neuauflage des Hygienesiegels
Das Ordnungs- und Bürgeramt (OA) hat eine Werbekampagne gestartet, um das Karlsruher Hygienesiegel bekannter zu machen. Hierzu wurde das Siegel überarbeitet und erstrahlt jetzt in neuem Design.
weiterBäder: Fächerbad wird noch attraktiver
Die mit dem Bäderkonzept vor sieben Jahren auf den Weg gebrachte Sanierung und Erweiterung des Fächerbads geht weiter: Bis September 2018 wird im zweiten Bauabschnitt der Eingangsbereich einschließlich der Gastronomie völlig saniert und umgestaltet.
weiterBürgerbeteiligung: Welche Lösung für Werderplatz?
Der Werderplatz in der Südstadt ist kein einfaches Pflaster. Deshalb haben Stadtverwaltung, Polizei, Diakonisches Werk, AWO und Bürgergesellschaft Südstadt Vorschläge entwickelt, wie die Situation verbessert werden kann. Öffentlich vorgestellt und diskutiert werden die Vorschläge am Samstag, 8. Juli, im Innenhof der Johannis-Paulus-Gemeinde. Ein Infostand auf dem Werderplatz weist Interessierten den Weg dorthin.
weiterBundestagswahl: Wahlhelfer gesucht
Für die Bundestagswahl am 24. September sucht das Wahlamt noch weitere Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Als Wahlhelferin oder Wahlhelfer bei der Bundestagswahl mitwirken kann jeder, der in Karlsruhe wahlberechtigt ist. Voraussetzung hierfür ist, dass die Person am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
weiterStädtepartnerschaften: Deutsch-Russische Städtepartnerschaftskonferenz in Krasnodar
„Kontakte knüpfen – Projekte anstoßen – Vertrauen stärken: Impulse für die deutsch-russischen Beziehungen“ ist die noch bis Freitag dauernde 14. deutsch-russische Städtepartnerschaftskonferenz samt parallelem Jugendforum überschrieben. Das Jugendforum wurde am Montag in Karlsruhes südrussischer Partnerstadt Krasnodar eröffnet, die Konferenz am Mittwoch.
weiterStädtepartnerschaften: Tram wirbt für die Partnerschaft
Seit einigen Tagen ist in der südrussischen Stadt Krasnodar eine Straßenbahn unterwegs, die für die Partnerschaft zwischen der Metropole am Kuban und Karlsruhe wirbt und über die Verbindung informiert.
weiter200 Jahre Fahrrad: Finde Dein Rad!
200 Jahre Fahrrad: Zum Jubiläum lädt die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) auch in Karlsruhe zu einer rätselhaften Schatzsuche ein.
weiterTourismus: Grüne Highlights
Die erste touristische Radstrecke in der Fächerstadt wurde am Sonntag am Großherzog-Denkmal vor dem Schloss vorgestellt. Karlsruhe ist Fahrrad-Stadt Nummer eins in Süddeutschland und mit einer dafür geeigneten Topographie gesegnet.
weiterBaustellen: L 605 geht in nächste Baustellenphase
Die Bauarbeiten an der stadteinwärts führenden L 605 gehen in die dritte Bauphase.
weiterKombilösung: Haltestellen beleben
Nachdem alle künftigen unterirdischen Haltestellen ihre Sohle erhalten haben, drehen sich die Bauarbeiten jetzt um den Bau der 80 Zentimeter dicken Außenwände aus Stahlbeton sowie Innenwände und Zwischendecken.
weiterIBB: Die Anliegen ernst nehmen
Es gibt viele Gründe, sich an die Karlsruher Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle Psychiatrie (IBB) zu wenden. Patienten zweifeln Diagnose und Medikation von Ärzten und Kliniken an, sind unzufrieden mit der Art des Umgangs oder nicht einverstanden mit ihrer Wohnsituation.
weiterHundebeauftragte: Apollo geht jetzt in Rente
Die Hundebeauftragte der Stadt Karlsruhe Nora Hartmann-von Nievenheim und ihr Hund Apollo verabschieden sich gemeinsam in den Ruhestand. Der Labrador hat nun ein Alter erreicht, in dem die Spaziergänge in den Grünanlagen zu anstrengend werden.
weiterOberreut: 25 Jahre Hand in Hand
Ein Jubiläum feierte am vergangenen Wochenende die städtische Kindertagesstätte Bonhoefferstraße. Seit 25 Jahren werden hier in Oberreut Kinder betreut und gefördert. So gab es allen Grund das Jubiläum bei prächtigem Sonnenwetter auf dem Außengelände der Kita zu zelebrieren. Bei der Feierstunde gab es einen historischen Rückblick, den die Kinder szenisch und musikalisch darstellten – von der geschlossenen zur offenen Struktur, die Erweiterung mit Krippenkindern und etliches mehr standen auf dem bunten Programm.
weiterHohenwettersbach: Anschluss ans Radnetz
Als Fahrradstadt setzt Karlsruhe bekanntlich Maßstäbe. Erst kürzlich kam die Fächerstadt beim ADFC- Klimatest bundesweit auf Rang zwei. Dass die Stadt konsequent den Weg der Velo-Freundlichkeit weitergeht, bewies vergangene Woche die Eröffnung des neuen Radwegs zwischen Wolfartsweier (Zündhütle) und Hohenwettersbach. Entlang der Tiefentalstraße lässt sich nun auch der Höhenstadtteil bequem erstrampeln.
weiterDaxlanden: Spielspaß auch für die Kleinsten
Allerlei Spielgeräte zum Klettern, Rutschen, Schaukeln und sogar ein Tischfußball sollen bei Daxlander Jungen und Mädchen für Kurzweil sorgen. Auf dem erneuert und erweitert am vergangenen Freitag offiziell durch den Leiter des Gartenbauamts, Helmut Kern, offiziell wieder freigegebenen Spielplatz an der Hermann-Hesse-Straße.
weiterErweiterung Anne-Frank-Schule: Entscheidung mit zwei Zweiten
Kommen zwei Sportler gemeinsam ins Ziel, gibt es zwei Sieger und einen Dritten. Zwei zweite Plätze vergab das Preisgericht, das über die Wettbewerbsentwürfe zur Erweiterung der Oberreuter Anne-Frank-Schule zu befinden hatte.
weiterStadtgeschichte: Ein Unbequemer Geistlicher
Dieser Lebensweg war dem bayerisch-schwäbischen Bauernsohn nicht in die Wiege gelegt. Der am 8. Juni 1889 in Harburg geborene Hanns Löw trat nach dem Theologiestudium 1913 die Vikarstelle in (Grenzach-)Wyhlen an, meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger und war Militärgeistlicher an die West- und Ostfront. Aus dem Ersten Weltkrieg kehrte Löw als entschiedener Pazifist zurück und fing 1919 erneut nur als Vikar in Villingen an.
weiterEuropäischer Wettbewerb: Bunt zwischen Tradition und Moderne
Sie brachten Sagengestalten Europas auf das Bild, etwa der mit dem Landespreis ausgezeichnete Fünftklässler Dhruv Reddi (Europäische Schule), der aus der „Büchse der Pandora“ Gewalt, Verschmutzung und Armut“ freigesetzt und Hoffnung durch Europa sieht.
weiterKultur: Beim Fest geht richtig der Punk ab
„Gangsta“-Rapper Sido schließt als Top-Act die Programmlücke am Fest-Samstag. Ein „gelungener Coup“, auf den Martin Wacker, Geschäftsführer der Event- GmbH, war beim Pressegespräch bei der Firma Contargo im Rheinhafen mächtig stolz war. Damit ist klar: Den musikalischen und inhaltlichen Weichspülgang legt das Open-Air in der Günther-Klotz-Anlage (21. bis 23. Juli) nicht ein, im Gegenteil.
weiterKultur: Dem Denken neue Sprache gegeben
Eine „philosophische Standortbestimmung“ (OB Dr. Frank Mentrup) nahm am Wochenende ein Symposion zum 70. Geburtstag von Peter Sloterdijk im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) vor. Unter der Überschrift „Von Morgenröten, die noch nicht geleuchtet haben“ analysierten 20 Freunde und Wissenschaftler verschiedene Aspekte seines umfangreichen Schaffens.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter