Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 7. Juli 2017
Schlosslichtspiele Karlsruhe 2017: Wenn der Park zum Kinosaal wird
Schloss, Licht und Spiele können durchaus auch einzeln begeistern. Fast nicht mehr zu steigern ist jedoch die Wirkung, die alle zusammen als „Schlosslichtspiele Karlsruhe“ entfalten. Vom 3. August bis 10. September heißt es wieder: Auf die Decken, Augen auf und staunen. Dieses Jahr über neue Architektur und beliebte Klassiker.
weiterIndia Summer Days: Indische Kultur und Tradition
Unter dem Motto „Baden-Württemberg trifft Maharashtra“ präsentiert sich am Samstag, 15. Juli, ab 12.30 Uhr und Sonntag, 16. Juli, ab 11 Uhr ein Stück Indien in Karlsruhe. Parallel zum „Vor-Fest“ finden um die Kulturbühne in der Günther-Klotz-Anlage erstmals die India Summer Days statt.
weiterSpiel mich: Musik selbstgemacht
Die Klaviere sind wieder da und verwandeln die Karlsruher Innenstadt wie in den vergangenen Sommern in eine große Konzertbühne: Zum dritten Mal lädt jetzt die Musikaktion „Spiel mich! 2017“ Passanten zum Musizieren und Ausprobieren ein.
weiterFest der Völkerverständigung: Die Vielfalt der Kulturen feiern
Zwanglose Begegnungen ermöglicht das Fest der Völkerverständigung am Samstag, 8. Juli, von 11 bis 22 Uhr auf dem Stephanplatz hinter der Postgalerie. Über 50 Vereine, Organisationen und Institutionen wirken mit und geben Einblicke in die kulturelle Vielfalt der Stadt und ihrer Menschen.
weiterPfinzaktionstag: Forschen und Basteln für Jung und Alt
Was schwimmt denn alles in der Pfinz? Gibt es in diesem kleinen Flüsschen tatsächlich Bachforellen und Krebse? Wer dem Leben in der Pfinz auf die Spur kommen möchte, kann dies am Sonntag, 16. Juli, von 11 bis 16 Uhr mit Fachleuten aus Vereinen und Institutionen am Pfinzaktionstag tun.
weiterHauptfeuerwache: Landeszuschuss für Hauptfeuerwache
Förderbescheide des Landes Baden-Württemberg in Höhe von insgesamt 1,872 Millionen Euro übergab Regierungspräsidentin Nicolette Kressl am Mittwoch an OB Dr. Frank Mentrup. Davon fließen 1,6 Millionen Euro in den Neubau der Hauptfeuerwache der insgesamt 65,34 Millionen Euro kosten soll. Der Restbetrag wird für die Beschaffung von Tanklöschfahrzeugen und einem Gerätewagen-Transporter Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt.
weiterHauptfeuerwache: Erstmals Recycling-Beton im Einsatz
Etwa 75 Prozent des Mülls in Baden-Württemberg sind Bauabfälle. Jährlich belasten 30 Millionen Tonnen dieser Reststoffe die Umwelt, weil sie nur teilweise verwertet werden.
weiterKombilösung: Bahntunnel unter der Kaiserstraße macht Fortschritte
Bei der Realisierung des Teilprojekts Tunnel unter der Kaiserstraße der Karlsruher Kombilösung geht der Bau der endgültigen Stationswände nach Mitteilung der Bauherrin KASIG jetzt mit einem zweiten Schalsatz noch schneller voran.
weiterStädtepartnerschaften: Europas Motor und Bastion sein
Historisch und zukunftsgewandt war das Arbeitstreffen mit erster gemeinsamer Sitzung der Gemeinderäte von Karlsruhe und Nancy. Kamen sie doch Sonntag im Rathaus der lothringischen Partnerstadt zusammen, „um ein starkes Signal auszusenden“. So ordneten Gremien und Stadtoberhäupter ihr Streben in einer pro-europäischen Deklaration ein. Gerade in Zeiten von Brexit und Donald Trump sollten Deutschland und Frankreich wieder als Motor auftreten, war oft zu hören. Und, dass zum Kontinent auch Russland zähle, dem avisierten trilateralen Bündnis mit Krasnodar Strahlkraft mit Potenzial beizumessen sei.
weiterStädtepartnerschaften: 14. Deutsch-Russische Städtepartnerkonferenz in Krasnodar
Mit offenen Armen und Herzen empfing Karlsruhes südrussische Partnerstadt Krasnodar in der vergangenen Woche 400 Teilnehmende aus 92 Städteverbindungen zur 14. Deutsch-Russischen Städtepartnerkonferenz. Alle waren entschlossen, ihre Freundschaften unabhängig von großer Politik zu bewahren und weiter zu intensivieren.
weiterStädtepartnerschaften: Seelen der Städte spüren
Sie sprühten vor Projektideen, die 130 Teilnehmenden des vom deutschen Außenministerium finanzierten Jugendforums während der Städtepartnerschaftskonferenz, darunter 15 Karlsruher. Begeistert beteiligten sich viele am „Lauf der Freundschaft“ sowie dem in Brandenburg entwickelten “Straßenfußball für Toleranz“, bei dem Außenminister Sigmar Gabriel vorbeikam. Ziel: Beim Spiel Freundschaften schließen, Integration und Konfliktmanagement, Respekt und Organisation trainieren. Das lässt sich künftig noch toppen, dachten Karlsruher, Krasnodarer, Rostocker und Potsdamer, nämlich mit einer wechselweise stattfindenden Städteolympiade.
weiterStädtepartnerschaften: Partnerschaften können aussöhnen
„So wie die Partnerschaft zu Nancy für die deutsch-französische Aussöhnung steht, soll die zu Krasnodar zur deutsch-russischen Aussöhnung beitragen“, wünschte sich EB Wolfram Jäger bei der Konferenz.
weiterStädtepartnerschaften: Austausch mit Kulturinstitutionen
Das Kunst- und das historische Museum, das Jugendtheater sowie zwei Kinderkunstschulen aus Krasnodar sind an Kooperationen mit Karlsruher Institutionen interessiert.
weiterStädtepartnerschaften: Lust auf Krasnodar
„Die Städtepartnerschaft schafft die Grundlage für den Dialog der Kulturen, für Vertrauen“ sagte der junge Dozent am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Krasnodarer Kuban-Uni, Dr. Sergey Bychkov in exzellentem Deutsch bei der Projektpräsentation seiner Studierenden während der Partnerschaftskonferenz.
weiter„Effekte“: Effektvoll und erfolgreich
Neun Tage hat das Wissenschaftsfestival „Effekte“ die Fächerstadt in ein großes Mitmachlabor verwandelt und Gäste aus Karlsruhe und der Region begeistert – mit spektakulären Shows, informativen Ausstellungen und faszinierenden Experimenten. Vergangenen Sonntag nun ging das Festival im Schlossgarten zu Ende – mit dem „Fest der jungen Forscher“, einer „Zukunftsnacht“, einer Wissenschaftsstadt und der Videomapping-Performance von Philipp Geist auf der Rückseite des Schlossturms.
weiterDurlach: Trubel in alten Gassen
Beim bereits 41. Durlacher Altstadtfest verwandelt sich Straßen, Gassen und Plätze des historischen Stadtkerns am Freitag, 7., und Samstag, 8. Juli, in eine riesige Festmeile. Erster Bürgermeister Wolfram Jäger und Ortsvorsteherin Alexandra Ries eröffnen am heutigen Freitag um 17 Uhr mit dem Anstich des ersten Fasses Gerstensaft auf der Bühne vor dem Rathaus das muntere Treiben, zu dem die Organisatoren der Arbeitsgemeinschaft Durlacher und Auer Vereine wieder mehr als 100.000 Besucher erwarten.
weiterDurlach: Klettern auf der sanierten Anlage
In Karlsruhe gibt es insgesamt 323 öffentliche Kinderspielplätze. Und wenn ein einer davon den Anforderungen nicht mehr genügt, dann bringt ihn das Gartenbauamt auf den neuesten Stand. Wie jetzt den „Am Dechantsberg“ in Durlach.
weiterStadthalle: Moderne Gestaltung und Technik
Nach über 30 Jahren Betrieb ist die Stadthalle in die Jahre gekommenen. Für die technische und optische Rundumerneuerung schloss die Kongresshalle am Festplatz daher Ende Juni ihre Pforten. Und bereits am Montag liefen erste Vorarbeiten für die umfassende Sanierung an.
weiterStadthalle: KMK und Stadt geben Schlüssel ab
Einen letzten Blick in die Stadthalle werfen konnten Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK), als sie am vergangenen Freitag den Schlüssel symbolisch an den stellvertretenden Leiter des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Andreas Ringle, und Architekt Wolfgang Rösner von der Firma SSP übergaben (unser Bild).
weiterZoologischer Stadtgarten: Infos rund um den Zoo
Mehr Besucherfreundlichkeit und Service möchte der Zoo Karlsruhe mit seinem Infozentrum bieten. Im Pavillon beim Eingang Süd des Zoologischen Stadtgartens wollen Ehrenamtliche künftig Gästen keine Frage unbeantwortet lassen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Spende für die Artenschutzstiftung
Erzbischof Stephan Burger hat jetzt in Freiburg einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro an den stellvertretenden Leiter des Zoos Karlsruhe, Dr. Clemens Becker, für die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe übergeben. Nach seinem Besuch im Karlsruher Zoo zum Aktionstag „Tiere der Bibel“ war es dem Erzbischof ein besonderes Anliegen, mit der Spende auch persönlich zur Bewahrung der Schöpfung beizutragen.
weiterZoologischer Stadtgarten: BUGA-Tag und Karlsruher Nacht-Zoo
Die Bundesgartenschau (BUGA) begeisterte 1967 die Menschen in und um Karlsruhe. Das Jubiläum wird am Samstag, 8. Juli, mit abwechslungsreichem Programm gefeiert. Zusätzlich öffnet am 7. und 8. Juli der „Karlsruher Nacht-Zoo“.
weiterKIT im Rathaus: Wo bleibt der Mensch?
Die Konsequenzen technischer Innovationen sowie die Interaktion zwischen Gesellschaft und Wissenschaft untersucht das Zentrum Mensch und Technik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Nächsten Mittwoch, 12. Juli, stellt es sich um 18.30 Uhr im Karlsruher Rathaus vor.
weiterEhrenamt: Mutig sein und sich selbst vertrauen
„Wir können Ihnen leider nicht helfen“ – die Diagnose, das Augenlicht zu verlieren, war für Gabriele Becker ein Schock. Die Erzieherin, die so gerne mit Kindern gearbeitet hat, stand vor einer radikalen Veränderung. Doch sie war mutig und traute sich, ein eigenständiges Leben neu zu lernen – aber auch Hilfe anzunehmen.
weiterHeimattage: Aus Perspektive der Großstadt
Seit Mai sind die Heimattage Baden-Württemberg 2017 in Karlsruhe in vollem Gange. Die Halbzeitbilanz fällt inhaltlich und in Sachen Besucherzahl sehr positiv aus. 300.000 Menschen zog es zu den bisherigen Veranstaltungsformaten.
weiterSchillerschule: Elternhilfe fördern
Balkan, Afghanistan, Syrien, Tadschikistan, Togo, viele weitere Heimaten im Zimmer, dutzende im Gebäude: Das ist Realität und Markenzeichen der Schillerschule, ihrer Vorbereitungsklassen. Die stimmen Jungen und Mädchen auf Regelunterricht ein. Bei ganz unterschiedlichen Standards, Geschwindigkeiten, teils traumatisierenden Schicksalen.
weiterSpende: Lions-Club stiftet Parkbänke für Marktplatz
Grund zu feiern hatte vor kurzem der Lions Club International. Seit 100 Jahren leistet die Organisation weltweit ehrenamtliche Hilfsdienste. Anlässlich des Jubiläums engagierten sich die lokalen Clubs in sogenannten Centennial Legacy-Projekten, die nachhaltig in den jeweiligen Gemeinden sichtbar werden sollten. Auch der Lions Club Karlsruhe-Mitte hatte ein solches Projekt initiiert und stiftete der Stadt zwei neue Parkbänke für den Marktplatz.
weiterGlücksSpirale: Hochseilgarten der AWO erneuert
Bei Klettertouren die eigenen Grenzen austesten und knifflige Teamaufgaben in schwindelerregender Höhe lösen – das bietet die EPA Erlebnis, Pädagogik und Abenteuer der AWO in Durlach. Nach zehn Jahren Nutzung war es nun jedoch an der Zeit den Hochseilgarten der Anlage zu erneuern. Mit rund 38. 000 Euro unterstützte die GlücksSpirale die Arbeiten, weitere 9.500 Euro stellte der Internationale Frauenclub aus den Einnahmen des Pfennigbasars zur Verfügung.
weiterKultur: Suchen und Finden von Heimat
„Kultur ist Heimat“ lautet am Samstag, 5. August, der Slogan der jetzt 19. Karlsruher Museumsnacht Kamuna. Die beteiligten Einrichtungen laden Kulturbegeisterte ein, unterschiedlichen Facetten des Suchens und Findens von Heimat nachzuspüren. Denn Heimat kann vieles sein - ein Ort, an dem man heimisch geworden ist oder ein Gefühl des Vertrauten oder Zuhause-Seins.
weiterKultur: Kulturfrühstück zu Literaturszene
Ob Literaturtage verschiedener Ausrichtung, die Lesereihe im „Blauen Salon“, Bücherbuffet, Poetry Slams oder Bücherschau – die Karlsruher Literaturszene ist vielfältig und innovativ.
weiterKultur: 93.000 sahen Ramses-Schau
Am 18. Juni endete „Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil“ im Badischen Landesmuseum. Rund 93.000 Interessierte sahen die erste Schau über Ramses II. in Deutschland. „Wir freuen uns über den Erfolg. Die Sonderausstellung war seit vielen Jahren die erfolgreichste Ausstellung im Karlsruher Schloss.
weiterKultur: Kracher und Kultsongs
Das Vor-Fest ist längst aus dem Schatten von „Das Fest“ herausgetreten und gilt manchem als eigenes Festival im Grün der Günther-Klotz-Anlage.
weiterKultur: Kreative Auszeit im HEIMATelier
Um über „Heimat“ nachzudenken, braucht es vor allem Ruhe - und die verschaffen Ortsverwaltung und Heimatfreunde Grötzingen all jenen, die Teil ihrer Kunstaktion werden wollen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter