Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 28. Juli 2017
Gemeinderat: „Schöpfung“ statt Werbetafeln
Mit der Mehrheit von 28 gegen 17 Stimmen machte der Gemeinderat am Dienstag den Weg frei für Kunstwerke von Markus Lüpertz in den sieben unterirdischen Bahn-Haltestellen der Kombilösung. Voraussetzung dafür: Die Gestaltung finanziert sich über private Sponsoren und hat befristeten Charakter.
weiterGemeinderat: Neue Strukturen für das Stadtmarketing
Die Auflösung der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH (StMa) brachte der Gemeinderat am Dienstag auf den Weg. Mit lediglich zwei Enthaltungen und einer Nein-Stimme wurde damit den Vorschlägen einer von OB Dr. Frank Mentrup eingesetzten Arbeitsgruppe für die Aufteilung der StMa-Aufgaben gefolgt.
weiterGemeinderat: „Das Fest“-Tickets kosten künftig zehn Euro
„Das Fest“ ist den Karlsruhern lieb – und wird nun auch etwas teurer. Ab 2018 kosten die Tickets für den eintrittspflichtigen Hügelbereich pro Festivaltag und Person zehn statt fünf Euro. Der Gemeinderat stimmte der Erhöhung am Dienstag mehrheitlich zu.
weiterGemeinderat: Stadt zieht bei Gebühren nach
Niemand hat es gern getan, aber letztlich votierte die Mehrheit (CDU, SPD und FDP hatten sich entsprechend bekannt) mit 27:18 Stimmen für eine Erhöhung der Benutzungsentgelte städtischer Kitas und Horte. Fußt auf Plenumsentscheid von vor zehn Jahren für einen Erstkinderbeitragssenkungszuschuss zugunsten freier Träger. Deren Unterstützung sollte für auf städtisches Niveau sinkende Elterngebühren sorgen.
weiterGemeinderat: Suche nach JOK-Domizil
Das Jugendorchester der Stadt (JOK) muss bis 18. Juli 2018 seine Räume in der Gartenschule wegen deren Eigenbedarfs aufgeben. OB Dr. Frank Mentrup dankte den Fraktionen für ihre „Kreativität“, über zahlreiche Anträge eine Lösung zu finden (CDU: Mitbenutzung künftiger Konservatoriumsräume in der Kaiserallee 12c, SPD: Haus Solms, Kult: Prüfung Anbau Kons mit großer und kleiner Lösung sowie Tempel, GfK: Tempel und in der Sitzung Vorschlag AfD: kirchliche Liegenschaften.
weiterGemeinderat: Alles tun für die Sauberkeit
Für die Säuberung des Gewerbegebiets Winterrot in Palmbach tun das Amt für Abfallwirtschaft und das Gartenbauamt das Mögliche, das Ordnungsamt ahndet Verstöße, ansonsten sind der Stadt rechtlich die Hände gebunden, antwortete die Verwaltung der SPD, die ein Konzept für gegen die „zunehmende Vermüllung“ beantragt hatte.
weiterGemeinderat: Feierzuschuss für Kunstverein
Wenn einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands Jubiläum feiert, beschenkt ihn auch die Stadt. Für das Festprogramm 200 Jahre Badischer Kunstverein genehmigte der Gemeinderat über den institutionellen Zuschuss hinaus einen einmaligen Projektbeitrag über 70 000 Euro. Und das einstimmig.
weiterGemeinderat: Plenum billigt Horte-Ausbau
Um je eine Nachmittagsgruppe mit 20 Plätzen werden der Hort an Rintheims Element-I-Schule im Technido und an der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule in Neureut erweitert: einstimmiges Votum des Plenums zum Schuljahr 2017/18.
weiterGemeinderat: KIT-Tennisplätze werden verlagert
In Vorbereitung der Baumaßnahme „Vollumbau des Stadions im Wildpark“ ist die Verlagerung der direkt neben dem Wildparkstadion liegenden Tennisplätze notwendig, die bisher vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) genutzt wurden. An dieser Stelle soll ein Hospitality Parkdeck errichtet werden.
weiterSommerferien: Zahlreiche Schulhöfe stehen für Kinder offen
So sehr die Schulkinder auch die nahenden Ferien genießen werden, vermissen viele durchaus das gemeinsame Abhängen auf den Schulhöfen. Dank der seit Jahren üblichen Regelung, dass zahlreiche Höfe auch während der Sommerferien offen bleiben, müssen sie das nicht. Gerade für Jungen und Mädchen, die nicht verreisen, eine gute Spiel- und Freizeitmöglichkeit.
weiterTechnologieRegion: „Ein wichtiger Meilenstein“
„Bleiben Sie in Bewegung, für die Region – gemeinsam. Dann kann das nur zum Erfolg führen“, zeigte Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, vorigen Freitag Begeisterung und Zuversicht für die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK). Die manifestierte ihre neue Form als GmbH mit einem offiziellen Festakt samt Gründungssitzung im Technologiepark, dem neuen Zuhause.
weiterBaustellen in den Sommerferien: Hauptstraßennetz im Fokus
Baustellen im örtlichen und überregionalen Straßennetz, Kombilösung und VBK-Gleise oder Fernwärmausbau: Damit der Verkehr so wenig wie möglich das Nachsehen hat, ist Baustellenmanagement gefragt. 100 verkehrsrelevante Baustellen sind 2017 zu koordinieren.
weiterPlanungsausschuss: Zukunft Nord und Sportfusion
Ja zu „Zukunft Nord“: Einhellig fasste der Planungsausschuss den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan „Westl¬ich der Erzbergerstraße zwischen New-York-Straße und Lilienthalstraße" in der Nordstadt. Der Plan, an dem die Öffentlichkeit per Bürgerversammlung beteiligt wird, entspricht in seiner Abgrenzung dem Rahmenplan „Zukunft Nord“.
weiterCAP-Markt: Bessere Nahversorgung
Rintheim kann sich über eine deutliche Verbesserung der Nahversorgung freuen. Kürzlich wurde ein CAP-Markt in der Forststraße 21 unter großer Beteiligung der Bevölkerung eröffnet. Das Besondere an CAP-Supermärkten: Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Konkret bietet der Markt im Rintheimer Feld acht Menschen – davon vier mit Handicap – einen sicheren Arbeitsplatz.
weiterBadisches Staatstheater: Mit Sorgfalt weiter voranbringen
Der Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters (BST) hat sich in seiner Sitzung am vergangenen Freitag (21. Juli) dafür ausgesprochen, den Vorentwurf der Architekten Delugan Meissl zur Sanierung und Erweiterung des Theaters fortzuführen und mit einem projektbezogenen Kostencontrolling begleiten zu lassen.
weiterFinde Dein Rad: Hauptgewinn für den Zweiten
Rund 40 Minuten brauchten die schnellsten Spürnasen, um bei „Finde Dein Rad“ vom Startpunkt über Zwischenetappen zum Ziel zu gelangen. Als erste Radler fanden vergangenen Freitag Till Heiland und am Sonntag Alexander Sester dort das pinkfarbene Fahrradschloss und forderten über www.finde-dein-rad.de den Gewinner-Code für die Radaktion „200 Jahre Fahrrad“ der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) und Stadt ein.
weiterEckpunktepapier: ÖPNV sichern für Zukunft
Um das berühmte Karlsruher Zweisystemmodell zu sichern und gleichzeitig dem EU-Recht zu genügen, bauen Stadt, Land und Landkreis nun eine, über ein Eckpunktepapier abgesicherte, zukunftstaugliche „Trasse“ für Stadt- und Eisenbahnen. Als so genannte, von der EU erlaubte „Gruppe von Behörden“ ermöglichen sie der städtischen AVG und damit auch der VBK rund 70 Prozent ihres bisherigen Netzes mit den Linien, die aus etwa 30 Kilometern direkt in die City führen, bis mindestens 2035 via Direktvergabe zu behalten.
weiterOrdnungs- und Bürgeramt: Testkäufe zeigen Wirkung
Der Kommunale Ordnungsdienst des Ordnungs- und Bürgeramts (OA) führt auch in diesem Jahr regelmäßig Testkäufe mit Jugendlichen durch. Diese testen dabei, ob sie in unterschiedlichen Verkaufsstellen branntweinhaltigen Alkohol oder Zigaretten bekommen. Ziel der Aktionen ist es, vor allem den Einzelhandel in Sachen Jugendschutz weiter zu sensibilisieren.
weiterSport: Gorodki-WM 2017 in der Fächerstadt
Karlsruhe ist vom 1. bis 6. August zum zweiten Mal nach 2006 Austragungsort der Gorodki-Weltmeisterschaften. Erwartet werden rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Russland, Weißrussland, Estland, Kirgistan, Finnland und der Ukraine. Die Teams aus den sieben Ländern tragen Wettbewerbe im klassischen Gorodki, Eurogorodki und der finnischen Variante Kyykka aus.
weiterBürgerversammlung in Rüppurr: Großes Thema war Lärmschutz
Lärm war das große Thema bei der Bürgerversammlung, zu der die Bürgergemeinschaft (BG) Rüppurr und die Stadt Karlsruhe in der vergangenen Woche gemeinsam in das Wohnstift eingeladen hatten. Der BG-Vorsitzende Friedrich Lemmen und OB Dr. Frank Mentrup leiteten die Versammlung.
weiterIndien: Noch Vieles möglich
„Für indische Verhältnisse sind wir mit 300.000 Einwohnern eine Kleinstadt“, begrüßte OB Dr. Frank Mentrup in der vergangenen Woche den indischen Tourismus-Minister Jayakumar Jitendrasinh Rawal bei einem Empfang im Rathaus. „Dafür ist Karlsruhe aber eine Stadt mit großem Herz, die Einiges bewegt hat“, zeigte sich der Minister bestens informiert über die Bemühungen der Fächerstadt, die Beziehungen sowohl zu Pune und Mumbai als auch die zwischen Baden-Württemberg und Maharashtra auszubauen.
weiterIndien: Indien noch greifbarer gemacht
Für Mittelständische Unternehmen, die Interesse am indischen Markt haben, gab es vor kurzem in den Räumen der IHK Karlsruhe den „Make in India Mittelstand Congress“. Karlsruhe bietet hier das ideale Umfeld, denn in der TechnologieRegion sind die Verbindungen nach Indien bestens.
weiterZoologischer Stadtgarten: Das Salve-Tor wird restauriert
Das schmiedeeiserne Tor in der Hecke zur Wolff-Anlage im Zoologischen Stadtgarten ist verschwunden. Nicht auf Dauer, versichert das Gartenbauamt den Besuchern des Zoologischen Stadtgartens. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, das 1888 von Franz Karl Bühler geschmiedete Tor zu restaurieren.
weiterSchülertage: Im Zeichen von Fairtrade und Nachhaltigkeit
Eine feste Einrichtung sind die Schülertage, die kürzlich im Zelt und auf dem Areal des Zirkus Maccaroni im Dullenkopf-Park beim Schloss Gottesaue über die Bühne gingen. Die Jugendlichen setzten sich mit aktuellen Themen wie Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Menschenrechte oder fairem Handel auseinander. Auch dem Thema Rechtsextremismus wurde ein Schwerpunkt gewidmet.
weiterOffene Pforte: Im August mit Bio-Gemüse und Schildkröten Vielfalt geboten
Gartenfreunde freut das eher regnerische Wetter. Im August mag es schon anders aussehen, wenn die Initiative Offene Pforte des städtischen Gartenbauamts wieder interessante Einblicke verschafft.
weiterEmil-Wachter-Weg: Er liebte Kunst und Waldstadt
„Es gibt für mich kaum einen Menschen, der Karlsruhe mehr geliebt hat als Emil Wachter“, erklärte Dr. Erwin Vetter, Vorsitzender des Freundeskreises der dem Maler und Bildhauer gewidmeten Stiftung, zur Präsentation des Emil-Wachter-Wegs in der Waldstadt.
weiterKultur: Sido findet sein Superlativ
Ohren und Augen waren ohnehin beschäftigt, die Beine brauchte es, um das „FEST“-Gelände immer wieder neu zu erkunden, und auch die Arme waren voriges Wochenende bei vielen Besuchern im Dauer-Einsatz: einzeln angewinkelt auf und nieder zu Sidos Hip-Hop-Nummern, als Stage-Diving-Ebene bei endlich nicht wie sonst „nur drei Zuschauern“ für den dabei trompetenden Vladi von Django S., zum Beklatschen der Halfpipe-Athleten von Schulmädchen über deutsche Olympia-Hoffnungen bis zum Senior, für ein bei vielen Künstlern beliebtes Handylichtermeer.
weiterKultur: Neues Konzept für Turmberg-Open-Air
Das 1996 zur Durlacher 800-Jahr-Feier entstandene jährliche Open-Air auf dem Turmberg präsentiert sich mit neuem Konzept: Aus Klassik wird Live am Turm. Das erste Mal klingt der Turmberg an diesem Sonntag, 30. Juli, nicht mehr nur klassisch.
weiterKultur: Im Spitzenfeld Europas
Karlsruhe liegt nach einem von der EU-Kommission aktuell vorgestellten Vergleichsmonitor in Sachen Kultur und Kreativwirtschaft im Spitzenfeld vergleichbarer europäischer Städte. Der Monitor stellt im Jahr 2017 erstmals 168 Städte verschiedener Größen aus 30 europäischen Ländern anhand der Kriterien „Kulturelle Vielfalt“, „Kreativwirtschaft“ und „Förderliche Rahmenbedingungen“ gegenüber.
weiterKultur: Lesesommer mit Lieblingslektüre
Vorlesen bereitet Akteuren und Publikum Freude. Und wenn dann noch der Durlacher Schlosspark die malerische Kulisse bildet, kann eigentlich nichts schief gehen. Unter den Rosenstöcken beim Nibelungenbrunnen servieren Literaturbegeisterte vom 1. bis 3. August jeweils ab 19.30 Uhr Häppchen aus ihren Lieblingsbüchern. Umsonst und draußen, bei Regen in der Karlsburg.
weiterKultur: Ringen um gleiche Rechte aller
Revolutionen sind immer verbunden mit der Forderung nach Ablösung alter und dem Kampf um neue Strukturen. Immer geht es um eine Erweiterung von Rechten, immer um Freiheit, Gleichheit und neue Formen solidarischen gesellschaftlichen Zusammenlebens.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter