Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. August 2017
Schlosslichtspiele: Karlsruhe leuchtet wieder
Es ist soweit. Die dritte Spielzeit der Schlosslichtspiele Karlsruhe hat begonnen. Bis zum 10. September wird die Fassade des Schlosses jeden Tag zur Kinoleinwand. Inhaltlicher Schwerpunkt der Lichtkunstwerke sind dieses Jahr neue Formen von Architektur – mit Werken von Maxin10sity (Structures of life), Asymptote/Hani Rashid & Lise Anne Couture (Hyperfine Splitting), Eyal Gever (Cleansing), Urban Screen (Inhomogeneous), Greg Lynn (Rolling Eye) und Zaha Hadid Architects (Behaviour Morphe).
weiterOB-Pressegespräch: Karlsruhe im Aufbruch
Die Neuausrichtung der TechnologieRegion Karlsruhe sowie des Stadtmarketings, die diesjährigen Heimattage Baden-Württemberg in Karlsruhe oder auch die Positionierung von Stadt und Region mit Blick auf eine zukunftsweisende Mobilität: Im Rahmen eines Medientreffs hatte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup vor den Sommerferien eine Bilanz des kommunalpolitischen Geschehens in den zurückliegenden Monaten gezogen und den Blick auf die Themen im kommenden Herbst und Winter gerichtet.
weiterBundestagswahl: Wahlkreis mit elf Kandidaten
Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Wahlkreis 271 Karlsruhe-Stadt bei der Bundestagswahl am 24. September stehen fest. Der Gemeindewalausschuss unter Vorsitz von EB Wolfram Jäger ließ sämtliche elf eingegangenen Bewerbungen um das Direktmandat zu.
weiterBürgerumfrage: Beteiligung nimmt immer mehr zu
Immer mehr Menschen kennen Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung, nehmen an ihnen teil und engagieren sich ehrenamtlich. Die Ergebnisse einer Umfrage samt Handlungsempfehlungen billigte der Gemeinderat einstimmig.
weiterGemeinderat: Ein Wechsel im Gemeinderat
Mit würdigenden Worten und Bedauern verabschiedete Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup CDU-Stadträtin Marianne Köpfler (gewählt mit dem Namen Mußgnug) zu Beginn ihrer vorerst letzten Sitzung aus dem Plenum.
weiterGemeinderat: Mehr überdachte Plätze
Fahrradabstellmöglichkeiten an ÖPNV-Knotenpunkten ausbauen und in ein Gesamtkonzept einbinden, über diesen KULT-Antrag berät der Planungsausschuss weiter. Fraktionschef Erik Wohlfeil wollte, dass die Stadt „mit dem KVV ein umsetzungsfähiges Konzept erarbeitet, weil es seit 2012 hier keine großen Steigerungen mehr gibt, aber viel größeres Potenzial da ist“.
weiterGemeinderat: Kampf dem Rassismus
Den Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit, den Schutz der Menschenrechte und die Achtung der Vielfalt haben sich 134 Städte aus 23 europäischen Ländern auf die Fahne geschrieben, die der Europäischen Coalition of Cities against Racism (ECCAR) angehören. Auch Karlsruhe ist seit 2007 Mitglied des Bündnisses.
weiterGemeinderat: Ortsmitte von Grötzingen aufwerten
Für den Ortskern Grötzingen möchte die Stadt im Herbst 2018 den Antrag auf Aufnahme in ein städtebauliches Erneuerungsprogramm für 2019 stellen. Daher beschloss der Gemeinderat für das rund 22,2 Hektar große Gebiet die sogenannten „Vorbereitenden Untersuchungen“. Innerhalb eines Jahres sollen diese, aufbauend auf den Ergebnissen der Planungswerkstatt, die städtebaulichen Missstände und die Handlungsbedarfe in der Ortsmitte Grötzingen konkretisieren.
weiterGemeinderat: Keine autonomen Busse an den Rhein
Die FDP-Idee, die Innenstadt und den Rhein über einen autonom fahrenden Bus zu verbinden, sahen Plenum und OB Dr. Frank Mentrup in der jüngsten Gemeinderatssitzung als zu verfrüht an.
weiterGemeinderat: Erst Strategie für Geodaten
„In welcher Priorität welche städtischen Dokumente zur Verfügung stehen“, will OB Dr. Frank Mentrup mit Zustimmung des Plenums klären. Beantragt hatte die KULT-Fraktion, per Online-Baumkataster Informationen zu Straßenbäumen wie andere Städte im städtischen Transparenzportal zu veröffentlichen, „da die Daten nicht über den Webstadtplan zugänglich sind“, so Uwe Lancier.
weiterGemeinderat: Neuer Namenspate
Die Vierordtstraße in Palmbach heißt weiterhin Vierordtstraße. Allerdings ist Namensgeber künftig Heinrich Vierordt (1797 – 1867, Bankier und Wohltäter). Einstimmig beschloss der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung die Änderung des Namenspaten.
weiterGemeinderat: Kita-Plätze für Flüchtlinge
Frühkindliche Förderung genießt in Karlsruhe hohe Priorität und soll verstärkt geflüchteten Jungen und Mädchen zuteil werden. Das Plenum beschloss eine neu gefasste städtische Richtlinie, damit eine vom Land gebilligte Verwaltungsvereinfachung, um je maximal zwei Kinder auch über die Höchstgruppenstärke hinaus in Kitas unterbringen zu können.
weiterGemeinderat: Alten Ortskern sanieren
„Alt-Knielingen Ortskern“ ist nun auch förmlich ein Sanierungsgebiet. Nachdem das rund 28,34 Hektar große Gebiet im April in das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt aufgenommen wurde, hat der Gemeinderat letzte Woche einstimmig die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets beschlossen.
weiterGemeinderat: Mühlburg für Generationen-Mix
Wegen Ressourcen, Bevölkerungsstruktur, Akteuren, Diensten und Initiativen, seines laufenden Entwicklungsprozesses gilt Mühlburg der Stadt als prädestiniert für den Landes-Ideenwettbewerb „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten“. Der Gemeinderat machte einstimmig den Weg frei zur Bewerbung mit dem Pilotprojekt „Mehrgenerationenquartier Mühlburg“.
weiterGemeinderat: Nach Lösungen suchen
Über das Bewohnerparken soll der Planungsausschuss beraten und eine Gesamtanalyse erarbeitet werden. Diese Einigung fand das Plenum für einen Grünen-Antrag. Johannes Honné wollte die Anlieger „ernst genommen haben“, den Parksuchverkehr reduzieren und nur so viele Ausweise ausgeben, wie Plätze existierten.
weiterKnielingen: Endlich verbinden
Froh, mit der Verlängerung der Straßenbahnstrecke der Linie 2 gen Knielingen 2.0 „die größte Maßnahme zur Komplettierung des Nahverkehrsnetzes“ endlich absehbar verwirklichen zu können, hob Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup jüngst im Regierungspräsidium hervor: „Dies soll auch nochmal unterstreichen, dass wir nicht nur die Kombilösung im Kopf haben.“ Ein wichtiges Signal nicht zuletzt für Knielingens Bürgerinnen und Bürger sei dies.
weiterWillkommen: Feier für Neubürger im Rathaus
Migration war von Anfang an wichtig für Karlsruhe. Ohne sie gäbe es die Stadt heute nicht. Denn Karl Wilhelms Neugründung im Hardtwald brauchte Bürger. Und so sicherte der Markgraf allen Ansiedlungswilligen Vergünstigungen zu: größtmögliche Steuerfreiheit, keine Leibeigenschaft und Frondienste, dafür Religionsfreiheit und Bauplätze. Im Jahr 1720 stammten über 80 Prozent der Bürger aus Orten, die mehr als 50 Kilometer entfernt lagen, und knapp 20 Prozent kamen von außerhalb des Reichs in die neue Stadt.
weiterKombilösung: Tiefergehendes und neues Baufeld
In der Kriegsstraße geht es in die Tiefe: Im Baufeld W2 zwischen Lamm- und Herrenstraße entstehen erste Schlitzwände. Ähnlich wie beim Bau der Haltestellen und des Bahntunnels werden diese beim Umbau der Kriegsstraße zunächst gefertigt, um dann Spundwände zu integrieren, die das Baufeld längs- wie querseitig abdichten.
weiterMotelOne: Neues Hotel für die Kriegsstraße
Der Freiburger Investor Unmüssig und das nach erfolgreich absolviertem Wettbewerb, Bekanntgabe war am Montag, wahrscheinlich bald beauftragte Stuttgarter Büro Wittfoht Architekten sind bereit. Die Stadt Karlsruhe ist froh: An der Kriegsstraße 23 – 25 wird mit dem ehemaligen Landratsamtsgebäude ein Schandfleck verschwinden.
weiterBadisch Brauhaus: Brandschutz verbessert
Im Frühjahr 2015 hatte die Stadt Karlsruhe die Nutzung großer Teile der Gaststätte „Badisch Brauhaus“ in der Stephanienstraße, des Hotels Kübler und des Hotels Allvitalis wegen gravierender brandschutzrechtlicher Mängel untersagt und die sofortige Schließung der Anlagen angeordnet.
weiterStadtmuseum: Was sich 68 in Karlsruhe abspielte
Im nächsten Jahr werden die Unruhen der 68er-Zeit ein halbes Jahrhundert zurückliegen. Aus diesem Anlass veranstaltet das Stadtmuseum 2018 eine Ausstellung zu den Auswirkungen in Karlsruhe. Kuratorin Dr. Alexandra Kaiser sucht noch Exponate und Zeitzeugen, um zu dokumentieren und zu erläutern, was sich im bewegenden und bewegten Jahr 1968 in der Fächerstadt tat. Wer etwas beisteuern möchte, kann sich unter Telefon 133-4222 oder per E-Mail an alexandra.kaiser@kultur.karlsruhe.de gerne bei ihr melden.
weiterStadtgeschichte: Chlorophyllforschungen
„Wenn ich noch einmal leben dürfte, wollte ich wieder in Karlsruhe zur Welt kommen“, schrieb Richard Martin Willstätter kurz vor seinem Tod in seinen Erinnerungen. Die jüdische Familie war seit 1720 in Karlsruhe ansässig, aus ihr waren Lehrer, Kaufleute und Rabbiner hervorgegangen.
weiterStadtwerke-Malwettbewerb: Schöne Welt bewahren
„Ich tu‘ was für die Umwelt“ war Thema des diesjährigen Stadtwerke-Malwettbewerbs für Karlsruhes Viertklässler: 577 Kinder brachten phantasievoll belastete und heile Welten, Umweltzerstörung, aber auch Natur wie Wald und Meer, erneuerbare Energien zu Papier. Bei 41 Einzelteilnahmen kam das Gros aller Einsendungen im Klassenverband. Eine sechsköpfige Jury mit zwei Kunstexpertinnen wählte 30, daraus drei Werke aus.
weiterAusstellung: Schuhe aus Natur gefertigt
In der Reihe „Sammelfieber. Private Sammlerinnen und Sammler im Pfinzgaumuseum“ stellt das Museum in Durlachs Karlsburg in lockerer Folge spannende Kollektionen und Themen vor. Dabei sind nicht nur außergewöhnliche und kuriose, vielgesuchte und scheinbar wertlose Objekte zu sehen. Vielmehr gibt es auch Gelegenheit, Interessantes über die Sammler zu erfahren.
weiterKamuna: Von Sennerjazz bis Instawalk
„Kultur ist Heimat“ lautet das Motto der 19. Ausgabe der Karlsruher Museumsnacht (Kamuna). Am Samstag, 5. August, öffnen 20 Museen und Institutionen von 18 bis 1 Uhr ihre Schatzkammern und laden zu Rundgängen durch die aktuellen Ausstellungen, zu Konzerten, Lesungen und weiteren Sonderaktionen ein. Bei fast 300 Programmpunkten kann der Überblick leicht verloren gehen.
weiterKultur: Ein furioses Zeltival-Finale
Mit dem Jubiläumskonzert von Jasper van‘t Hofs Pili Pili bricht am Freitag um 20.30 Uhr das letzte Zeltival-Wochenende an. Am Samstag gibt es ab 20 Uhr mit Lambchop Country der etwas anderen Art für Leute, die das Genre eigentlich nicht mögen.
weiterKultur: Mithras-Relief nun vollständig
Das bedeutende Mithras-Relief des Ortes Cervara bei Rom ist nun komplett. Im Zweiten Weltkrieg war es durch eine Fliegerbombe zertrümmert worden, einzelne Teile wurden geraubt, verkauft und die Überreste im Depot des Thermenmuseums verwahrt. Hier fristete das Relief nahezu unbemerkt sein Dasein.
weiterKultur: Die Baukultur geprägt
Als Otto Bartning Anfang der dreißiger Jahre seine Pläne für die Markuskirche am Yorckplatz vorlegte, wurde er von NS-Reichs-statt¬hal¬ter Robert Wagner heftig kritisiert, weil dieser die Dachneigung für zu gering hielt. Bartning wehrte den Angriff souverän ab – mit dem Hinweis, das Dach der von Friedrich Weinbrenner erbauten Evangelischen Stadtkirche habe doch die gleiche Neigung. Und die Markuskirche wurde so gebaut, wie Bartning sie geplant hatte.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Karlsruhe ist eine Stadt einem breiten Kulturangebot. Mit der Sanierung und dem Um-/Neubau des Staatstheaters und der Sanierung der Staatlichen Kunsthalle hat Karlsruhe zwei landesweite Leuchtturmprojekte in Baden-Württemberg vorzuweisen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Karlsruhe: Heimat 2017
Mit der Ausrichtung der Heimattage 2017 in Karlsruhe - erstmals in der Geschichte dieser seit 1978 stattfindenden Veranstaltungsreihe in einer baden-württembergischen Großstadt - hat Karlsruhe als „Marke“ wiederum an Beachtung in der Außendarstellung auf ganzem Feld gewonnen. Die Heimattage deren hehre Aufgabe es ist, das Bewusstsein für „die Heimat“, die „eigene Region“ zu vertiefen oder auch erst herzustellen, präsentieren sich in der Fächerstadt in einem ansprechenden ausgeglichenen Mix aus Tradition und Moderne.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Gute Arbeit – zukunftsfähige Stadtverwaltung
„Gute Arbeit“ ist keine Selbstverständlichkeit. Sogenannte „atypische Beschäftigungsverhältnisse“ sollten, wie der Name schon sagt, eigentlich die Ausnahme bilden. Aber Werkverträge, befristete Verträge mit und ohne Sachgrund, Leiharbeit oder Arbeit auf Abruf sind für viele Menschen tagtägliche Realität.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Bürgerbeteiligung – Online-Portal
Gerade erschien die Bürgerumfrage 2017. Ein Punkt darin: Beurteilung der Bürgerbeteiligung in Karlsruhe. Die Vorlage für den Gemein¬derat weist eindeutig auf den Bedarf an Online-Beteiligungsmöglich¬keiten hin. Wir von KULT hatten das kommen sehen und für den Haushalt 2017/2018 Mittel für ein solches Beteiligungsportal beantragt. Der Antrag scheiterte im vergangenen Herbst – und trotzdem wird es ein Beteiligungsportal geben. Zitat aus der Antwort der Verwaltung auf unser jüngstes Nachhaken: „Das zentrale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Karlsruhe soll in Kürze online gehen.“
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Badische Identität… für immer verloren?
In den letzten Wochen war von einigen entwendeten Werken der Sammlung „Schloss und Hof“ im Karlsruher Schloss, bzw. im Badischen Landesmuseum berichtet worden. Was aber nach solchen Vorgängen für Schlüsse gezogen werden, und wer hier in der Verantwortung steht, davon lasen die Bürgerinnen und Bürger kein Wort.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Familien stärken!
In der letzten Gemeinderatssitzung haben wir gefordert, die Elternbeiträge für Kindergärten und Grippen in Karlsruhe abzuschaffen. Familien mit Kindern brauchen eine besondere Förderung und Wertschätzung. Denn wer Kinder großzieht erbringt einen der wichtigsten Beiträge für die Zukunft unserer Gesellschaft.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Schöpfungsgeschichte für Tunnel
Peter Weibel hat sich nochmals echt ins Zeug gelegt, um den Zyklus zur Schöpfungsgeschichte in den sieben U-Bahnhaltestellen zu verhindern. Dagegen hat sich Gemeinsam für Karlsruhe klar für die Keramiktafeln, die von Markus Lüpertz gestaltet werden, ausgesprochen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Demokratie und Teilhabe
Rund 13 Prozent aller Kinder in Karlsruhe unter 15 Jahren beziehen Hartz-IV-Leistungen. Hart-IV ist Armut. Wir haben bei der Stadt nach den Bildungskarrieren dieser Kinder gefragt. Dazu hat die Stadt keine auswertbaren Daten, was uns nicht wirklich überrascht hat.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Bürgermeisterwahl noch zeitgemäß?
Über die Besetzung der Bürgermeisterämter wird derzeit heftig diskutiert. Immer öfters wird gefordert, dass Karlsruher Prozedere abzuschaffen, bei dem reihum mehr oder weniger verdiente Stadträte ohne Verwaltungserfahrung nach Parteienproporz gewählt werden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Die Katze im Sack
In der Kunstkommission wurden nur einem kleinen Kreis von Stadträten skizzierte Entwürfe der Lüpertz-Installationen für die neuen U-Bahnstationen vorgestellt. Die große Mehrheit des Gemeinderates wusste gar nicht, über was sie hier abstimmt. Das ist ein einmaliger Vorgang.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter