Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 1. September 2017
Heimattage: Landesfesttage mit Umzug und Folkloria
Mit den Landesfesttagen mit Festumzug und Folkloria gehen die Heimattage Baden-Württemberg in Karlsruhe vom 8. bis zum 10. September in ihre finale Runde. Bereits vor dem fulminanten Schlussakkord zogen die Organisatoren eine positive Bilanz über den Verlauf des vielfältigen Veranstaltungsreigens.
weiterPartnerstädte: Europa ist selbstverständlich
Es waren zwar aus Spargründen nur 13 Praktikanten aus dem Partnerschaftsnetzwerk, die im August wieder Stadt und Verwaltung kennen lernten. Aber die waren restlos begeistert und hatten, so Betreuer Alexander Süß, „in der Gruppe untereinander sehr guten Kontakt“. Gekommen waren sie aus Nancy, deren Partnerstadt Lublin, Nottingham, Krasnodar, Temeswar, Rijeka und erstmalig auch aus dem türkischen Sakarya.
weiterPartnerstädte: Städtepartnerschaft weiter gestalten und ausbauen
Vergangenes Wochenende sorgten 170000 Besucherinnen und Be-sucher für einen neuen Rekord beim 82. Laternenfest in Halle/Saale (Sachsen-Anhalt). Darunter waren besonders viele Gäste aus Karlsruhe. Mitgefeiert haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vom Freundeskreis Karlsruhe-Halle organisierten Bürgerreise, das Jugendorchester Stadt Karlsruhe sowie eine offizielle städtische Delegation, die Halles OB Dr. Bernd Wiegand bei seiner Karlsruhe-Visite im April zum Gegenbesuch eingeladen hatte.
weiterTourismus: Karlsruher Schloss unter den Top 100
Das Miniatur-Wunderland Hamburg, der Europapark Rust und Schloss Neuschwanstein sind nach der alljährlich von der Deutschen Zentrale für Tourismus unter ausländischen Gästen durchgeführten Umfrage die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
weiterLöschboot: Mehr Rhein-Sicherheit
Zwischen den Räumen Mannheim und Straßburg/Kehl wird in Sachen Sicherheit auf dem Rhein eine Lücke geschlossen. Zum Herbst ist in einem neu zu errichtenden Bootshaus neben der Wasserschutzpolizei „Pamina 1“ zuhause. Dieses Feuerlöschboot haben die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie die Stadt Karlsruhe gemeinsam angeschafft.
weiterKombilösung: Auch in den Ferien Betonage
Glücklicherweise glimpflich verlief ein Arbeitsunfall im Tunnel unter der Karl-Friedrich-Straße: Vorige Woche, am Donnerstagabend, war ein 37 Jahre alter Arbeiter beim Reinigen des Schalwagens von einer Leiter drei Meter in die Tiefe gefallen. Er hatte starke Schmerzen, konnte sich aber noch selbst bewegen. Kollegen brachten ihn durch die Schleuse aus dem Druckluftbereich. Dann wurde der Tscheche dank reibungslos funktionierender Meldekette von Sanitätern und Notarzt, anschließend im Städtischen Klinikum versorgt, berichtet die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin der Kombilösung.
weiterNahverkehr: Bahn-Unfälle reduzieren
Während der Leiter des Referats Verkehr im Polizeipräsidium, Joachim Zwirner, und AVG-Eisenbahnbetriebsleiter Wilfried Müller erläuterten, was in den letzten Wochen an den fünf Bahnübergängen entlang der Herrenalber Straße zur Erhöhung der Verkehrssicherheit geschehen ist, musste Zwirner gleich zwei Autofahrer ermahnen. Schriftlich verwarnen und mit einem Bußgeld bedrohen konnte er sie nicht, weil er die notwendigen Unterlagen nicht dabei hatte.
weiterBaustellen: Weiter in Carl-Metz-Straße
Noch bis März 2018 dauern voraussichtlich die Bauarbeiten in der Durmersheimer und Carl-Metz-Straße für die Erneuerung des Hauptentwässerungskanals in Grünwinkel. Bei dem sogenannten „Sinnerkanal“, der das Abwasser nach Norden in Richtung Mühlburg zum Landgraben führt, umfasst der nächste Bauabschnitt in der Carl-Metz-Straße in westlicher Richtung eine Strecke von rund 400 Metern.
weiterBaustellen: Entspannung auf L 605
Die Arbeiten an der stadteinwärts führenden L 605 laufen auf Hochtouren. Die Verkürzung der einstreifigen Verkehrsführung auf einen rund 300 Meter langen Abschnitt seit Ende August sorgt für eine erste Entspannung.
weiterBürgerforum: Autonomes Fahren
Hinter den Kulissen wird seit 2016 auf vielen Ebenen das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW) aufgebaut. Ende 2017 sollen nun erste Module des Testfelds in Karlsruhe in den Probebetrieb gehen. Im Vorfeld dieser Inbetriebnahme lädt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zu einem öffentlichen Bürgerforum „Testfeld Autonomes Fahren in Karlsruhe“ für Freitag, 6. Oktober, um 17.30 Uhr ins Bürgerzentrum „Südwerk“, Henriette-Obermüller-Straße 10, ein.
weiterStadtverwaltung: Teamplayer vom Feinsten
Am Montag trug er bei seiner Abschiedspartie das letzte Mal das „städtische Trikot“. Da war für Peter Hebel bei einer Feier mit Freunden Abpfiff auf dem Spielfeld der Stadtverwaltung. Nach fast 20 Jahren in leitenden Funktionen im Zentralen Juristischen Dienst (ZJD), davon von 2003 bis 2015 als Stadtsyndikus, danach als wertvoller Ratgeber im Team des OB-Dezernats, wechselt der 63-jährige Volljurist jetzt die Seiten und geht in Ruhestand.
weiterRecht: Neue Regelungen im Waffenrecht
Im Mai beschloss der Bundestag einen Gesetzesentwurf, der auch Änderungen des Waffengesetzes enthält. Demnach sind Waffen von nun an in Sicherheitsbehältnissen aufbewahren, die dem Widerstandsgrad 1 oder 0 entsprechen. Wer als waffen-besitzende Person bereits vor dem 6. Juli 2017 registriert war und einen Waffenschrank besitzt, der den alten gesetzlichen Regelungen entspricht, kann diesen auch weiterhin nutzen.
weiterArtenschutz: Vogelzüchter unterstützen Karlsruher Ecuador-Projekt
Seit mehr als 30 Jahren findet das Europa-Championat der Wellensittichzüchter in Karlsruhes Schwarzwaldhalle statt. Während der Veranstaltung am vergangenen Wochenende übergab Karl-Friedrich Scharrelmann, Vorsitzender der ausrichtenden deutschen Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht, einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro an den stellvertretenden Direktor des Zoologischen Stadtgartens, Clemens Becker.
weiterGünther-Klotz-Anlage: Fest-Spuren tilgen
Eine Großveranstaltung wie „Das Fest“ hinterlässt im Grün der Günther-Klotz-Anlage zwangsläufig ihre Spuren. Kaum ist das Festival zu Ende, macht sich das städtische Gartenbauamt an die Arbeit. Je früher die frisch eingesäten Flächen fertiggestellt sind, desto fester und dichter geht die neue Grasnarbe in den Herbst und durch den Winter und ist künftigen Belastungen im wahrsten Wortsinne gewachsen.
weiterGäste: Besuche aus Europa, Afrika und China in Karlsruhe
Bürgermeister, Stadträtinnen und Stadträte empfingen in den vergangenen Monaten wieder viele internationale Gäste im Rathaus und an anderen Orten – ein Einblick:
weiterStadtgeschichte: Graffiti-Kunst ziert Haltestelle
Leuchtendes Bunt statt tristes Grau: Im Sommer 2016 wurde die Haltestelle Haus Bethlehem (Nordweststadt) durch barrierefreien Umbau funktional aufgewertet. Diesen Sommer haben Graffiti-Künstler vom Hip-Hop-Kulturzentrum „Combo“ der Haltestelle im Auftrag der Verkehrsbetriebe Karlsruhe auch optisch ein neues Gesicht verpasst; abgestimmt mit Tiefbauamt und Kunstkommission unter Beachtung der Umgebung.
weiterStadtgeschichte: Mit „Christbäumen“
Weniger bekannt als die noch zerstörerischen von 1944, war vor 75 Jahren der etwa 90-minütige Luftangriff vom 2. und 3. September 1942 der bis dahin schlimmste und aus Sicht der angreifenden Briten effektivste.
weiterTag des offenen Denkmals: Bauliche Macht und Pracht
Um „Macht und Pracht“ dreht sich am Sonntag, 10. September, der der Tag des offenen Denkmals. Denn was in einer heute oft betongrauen, das Funktionale betonenden Umgebung die Menschen an historischen Bauten reizt, ist ihre aufwändige, auf Schönheit zielende Architektur – innen wie außen. Die allerdings war meist nicht Selbstzweck, sondern symbolisierte Macht und Bedeutung von Fürstenhäusern, Regierungen und Bürgertum, die dafür nicht selten ihre Budgets überstrapazierten.
weiterKultur: Aus Liebe zum Neuen Zirkus
Im Tollhaus folgt Festival auf Festival – und jedes davon findet sein Publikum. Besser als im Vorjahr lief vor der Sommerpause das Zeltival. Mit 22.500 Besucherinnen und Besuchern kamen 4.500 Gäste mehr zum fünfwöchigen Sommerspektakel mit seinen Konzerten der Extraklasse, schmuckem Biergarten und der Baumlichtspiele genannten Neu-Illumination des Geländes.
weiterKultur: Musikalische Reise in das Sonnensystem
„Tränen des Weltalls“ lässt die musikalische Reise ins Sonnensystem des Theaters in der Orgelfabrik dieses Jahr fließen.
weiterKultur: Verfolgte Stars
Um an die Karlsruher Fußballer Julius Hirsch, Gottfried Fuchs und an die vielen anderen Opfer unter den deutsch-jüdischen Sportlern zu erinnern, präsentiert die Stadt vom 1. September bis zum 7. Oktober auf dem Platz der Menschenrechte vor dem ZKM die Wanderausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter