Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 24. November 2017
Stadtwerke Eiszeit: Noch größer, noch schöner
Es ist angerichtet, das Eisvergnügen kann beginnen: Am Dienstag, 28. November, gibt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup um 18.15 Uhr den Ring der Stadtwerke Eiszeit frei zur Eröffnungsshow. Im Anschluss daran dürfen sich alle Kufenfans eine Stunde lang kostenlos auf der Eisbahn austoben.
weiterWeihnachtsstadt: Große Eröffnung
Alle Jahre wieder zeigt sich Karlsruhe mit vielen Aktionen und Veranstaltungen als Weihnachtsstadt. Mit besonderer Spannung werden die Neuerungen erwartet, die ab dem kommenden Dienstag zu erleben sind. Ein neues Lichtkonzept und eine neue Weihnachtsbeleuchtung in der Kaiserstraße verbinden visuell die bespielten Plätze visuell.
weiterTechnisches Rathaus: Dolomit veredelt neue Haut
Das Technische Rathaus an der Lammstraße ist samt Kantine saniert. Als äußeres Merkmal glänzt jetzt eine Natursteinfassade. Die neue Haut aus Dolomit und raumhohen Fenstern verwandelt den Skelettbau aus den Sechzigern in ein würdevolles Pendant zur neoklassizistischen Karstadt-Fassade und wertet den Straßenraum auf.
weiterGemeinderat: Stadt bündelt Kräfte
Die Weihnachtsstadt 2017 ist die letzte Veranstaltung unter Feder-führung der Stadtmarketing GmbH. Die städtische Tochter wird zum Jahresende aufgelöst, das Marketing der Stadt zum 1. Januar 2018 neu geordnet.
weiterGemeinderat: Allen Belangen Rechnung getragen
Mit deutlicher Mehrheit fasste der Gemeinderat den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „KIT Campus Süd/Adenauer¬ring“. Die Debatte war von den Themen geprägt, die auch die öffentliche Diskussion sowie umfassende Bürgerbeteiligung und -information bestimmt hatten.
weiterGemeinderat: Noch ist es Zukunftsmusik
Zwar mit großer Mehrheit abgelehnt, weil noch nicht technisch realisierbar (Dr. Alexander Pischon für AVG, KVV, VBK), wurde der KULT-Antrag, die Turmbergbahn mittels autonom zufahrender, huckepack auf die Schiene zu verladender Busse zu modernisieren.
weiterGemeinderat: Tun, was möglich ist
Sich für den Schutz des historischen Stadtbildes einzusetzen, beantragten die Grünen (Ekkehard Hodapp); in Beiertheim und Bulach herrsche der Eindruck, die Stadt kämpfe nicht um historische Gebäude, neige zum Abbruch.
weiterGemeinderat: Weitere Weichen sind gestellt
Gegen die Stimmen der Grünen- und der Linken-Stadträte sowie Enthaltungen von Dr. Paul Schmidt (AfD) und Stefan Schmitt (parteilos) genehmigte der Gemeinderat für den Eigenbetrieb „Fußballstadion im Wildpark“ den Wirtschaftsplan 2018 samt der Finanzplanung bis 2021.
weiterGemeinderat: Letzte Frist bis Juni
Die Hängepartie dauert an: Vor gut einem Jahr hatte der Gemeinderat bereits um die Rettung der Staatlichen Majolika gerungen und den Zuschuss von 300.000 Euro für 2018 mit einem Sperrvermerk versehen. Die damals an den Wirtschaftsplan geknüpften Bedingungen betrachtete die Ratsmehrheit bei 33 Ja- und acht Gegenstimmen sowie drei Enthaltungen nun „im Wesentlichen“ als erfüllt.
weiterGemeinderat: Grün-Arbeit kann vergeben werden
Einstimmiges Ja zur Vergabe von Pflegearbeiten – vor allem Laubauf-nahme, Mahd und Gehölzhacken – in öffentlichen Grünanlagen. Wie seit Langem als wirtschaftlicher bewährt gilt diese für vier Jahre – 2018 bis 2021.
weiterGemeinderat: Weg frei für Kita-Provisorium
Ehe das Neubaugebiet Knielingen 2.0 seine neue achtgruppige Kita in der Egon-Eiermann-Allee erhält, wird benachbart ein Container-Bau als Provisorium errichtet. Dem stimmte der Gemeinderat einhellig zu.
weiterInfoveranstaltung zur "Unteren Hub"
In Durlach soll der Sport- und Freizeitpark "Untere Hub" entstehen: ein Treffpunkt für Spiel, Sport und Austausch sowie ein Naherholungsgebiet, das allen offen steht.
weiterVerkehr: Stressfrei in die Weihnachtsstadt
Der Verkehr soll fließen – und wer für den Weihnachtsbummel sein Auto sicher abgestellt wissen möchte, soll ein miteinander verknüpftes Parkhaus-Angebot vorfinden. Daher hat das Tiefbauamts erneut mit allen Akteuren für das „Weihnachts-Verkehrsnetz“ so an den Stellschrauben gedreht, dass Besucher mit Auto eine möglichst stressfreie An- und Abfahrt haben.
weiterVerkehr: Umstellen beim Parken
Mehr als 1.000 Parkplätze stehen am Hauptbahnhof für Kurz- und Langzeitparker zur Verfügung. Daran ändert auch die Baumaßnahme des Investors Ralph Dommermuth südlich des Hauptbahnhofs nichts. Aber die Parkplätze liegen nicht alle an gewohnter Stelle, weshalb Autofahrer sich ab 1. Dezember neu orientieren müssen.
weiterVerkehr: Über 600 Stellplätze
Durchnässte Sättel Ade: Noch mehr Platz für wartende Fahrräder gibt es ab nächstem Frühling am Hauptbahnhof. Dann soll die neue Fahrradgarage im ehemaligen Parkhaus 3 eröffnet werden. Aufgrund der Umstrukturierung des Areals südlich des Hauptbahnhofs kann das Gebäude nicht länger als Kfz-Parkhaus genutzt werden. Es wird über den Winter entsprechend umgebaut, so entstehen auf einer Fläche von rund 1100 Quadratmetern mehr als 600 Stellplätze, darunter solche für Sonderräder sowie Lademöglichkeiten für E-Bikes.
weiterBebauungsplan: AVG baut in der Oststadt
Ende 2018 soll es losgehen: Dann beginnen die Bauarbeiten auf dem ehemaligen Betriebshof der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) in der Tullastraße. An der Ecke mit der Durlacher Allee plant die Albtalverkehrsgesellschaft mbH (AVG), einen bestehenden Hallenteil abzureißen und auf der freien Fläche bis Ende 2020 einen Gebäudekomplex mit bis zu acht Stockwerken zu realisieren.
weiterBäderbetriebe: Sonnenbad trotzt Kälte bis 1. Advent
Das gibt es doch eigentlich nur in Island: Schwimmen unter freiem Himmel, während das 27 Grad warme Wasser in die 4 Grad kalte Außenluft dampft. So jedoch geschehen in Karlsruhe am vergangenen Freitag, als Ralf Gurock und Sandra Klingler vom Verein Freundeskreis Sonnenbad einen Spendenscheck in Höhe von 18.000 Euro an Bürgermeister Martin Lenz und Bäderbetriebleiter Oliver Sternagel übergaben.
weiterPlanungsausschuss: Mischflächen für Ortskern
Im Ortskern von Durlach-Aue sollen Straßen zu Mischflächen umgestaltet werden. Die gestalterische Aufwertung gehe mit der Ausweisung zusätzlicher Parkplätzen einher, fügte Bürgermeister Michael Obert im Planungsausschuss ein weiteres Plus der von allen gewünschten Änderung hinzu.
weiterPlanungsausschuss: Keine Fußgängerzone
In der südlichen Waldstraße kommt es aufgrund diverser Nutzungsansprüche zu Konflikten: Kraftfahrzeugverkehr, Rad- und Fußgängerverkehr sowie flanierende Menschen treffen auf parkende Autos und Anlieferverkehr, auf parkende Fahrräder, Außenbewirtung und Geschäftsauslagen. Mit der Situation befasste sich der Planungsausschuss vorige Woche über Anträge von SPD und Grünen unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert.
weiterKombilösung: In der Untergrund-Trompete
In gelben Gummistiefeln durch die Karlsruher Via Triumphalis spazieren – ohne Autos und (noch) ohne Stadtbahnen. Zu diesem Untergrund-Erlebnis luden am Dienstag Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) ein.
weiterBlumenschmuckwettbewerb: Anerkennung für gehegte besondere Blütenpracht
Zahlreiche Preisträger ehrte Sonntag Karlsruhes 68. Blumenschmuckwettbewerb, Deutschlands größter. So lasse er sich Bürgermeister Michel Obert zufolge „bis zum Beweis des Gegenteils“ nennen. Über 1.448 ersten bis dritten Preisen wurde 42 Mal Bronze, 29 Mal Silber, 17 Mal Gold verliehen.
weiterOffene Pforte: Jetzt anmelden
In die privaten grünen Oasen der Fächerstadt schauen, Eindrücke sammeln und Erfahrungen austauschen – die „Offene Pforte“ hat sich zu einem festen Bestandteil der Gartenkultur in Karlsruhe entwickelt. Nächstes Jahr wird sie zum bereits fünften Mal durchgeführt.
weiterJugendhilfeausschuss: Plädoyer für Kita-Ausbau
Etliche Punkte standen kürzlich auf der Agenda des Jugendhilfeausschusses. Unter Leitung von Bürgermeister Martin Lenz wurden Themen wie Inklusion an Schülerhorten, neues Raumprogramm und Ausbau der Kita-Plätze, die Aufnahme neuer Kita-Projekte in die Planung und Entwicklungen in der Suchtprävention erörtert.
weiterGottfried-Fuchs-Preis: Jugendliche als Vorbilder
Neben seinem Vereinskameraden Julius Hirsch aus der Meistermannschaft des Karlsruher FV (KFV) von 1910 war Gottfried Fuchs der einzige deutsche Fußballnationalspieler jüdischen Glaubens. In sechs Länderspielen erzielte er 14 Tore, wobei er mit seinen zehn Treffern zum 16:0 Sieg gegen Russland bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm bis heute den Einzelrekord der in einem Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft geschossenen Tore hält.
weiterSuchthilfe: Kinder stärken und Halt geben
Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit, Vermittlung von Sicherheit und Verlässlichkeit, Stärkung des Selbstwertgefühls – all das leistet die Kindergruppe Regenbogen der Diakonischen Suchthilfe Mittelbaden, ein freiwilliges Angebot für Mädchen und Jungen, deren Eltern abhängig sind von Alkohol, Medikamenten, harten Drogen.
weiterFundraising: „Keine kalten Füße“ in sozialer Stadt
Im Wortsinne „Keine kalten Füße“ sollen die Kinder und Jugendlichen des in die Jahre gekommenen Sybelcentrums in der Südstadt bekommen. Aber auch die Heimstiftung als Trägerin nicht, die ordentlich Geld braucht, um die auf 15 Millionen Euro geschätzten Kosten des denkmalgeschützten, 1913 errichteten und grundlegend sanierungsbedürftigen Gebäudes zu schultern.
weiterKnielingen: Sanierungsentwürfe für Elsässer Platz und Kirche erörtert
Im Bereich Sanierungsgebiet „Alt Knielingen Ortskern“ geht es voran. Für die Bereiche Elsässer Platz und evangelische Kirche gibt es bereits erste Entwürfe, die das Stadtplanungsamt kürzlich beim Bürgerverein Knielingen vorstellte.
weiterPlanungswettbewerb: Großer Bau für Kleine
Welche Arbeit verbindet die meisten Vorteile und hat die wenigsten Nachteile? Das war letztlich die Leitfrage des Preisgerichts, das Freitag voriger Woche rund elf Stunden um die Vorentscheidung im Planungswettbewerb zur neuen achtgruppigen Kita für das Quartier Knielingen 2.0 rang.
weiterForst: „Geheime Symbole“ im Wald
Wer des Öfteren im Wald spazieren geht, hat mit Sicherheit schon vermeintlich „geheime Farbmarkierungen“ auf Bäumen gesehen. Über deren Bedeutung klärten kürzlich Bürgermeister Klaus Stapf, Forstamtsleiter Ulrich Kienzler und Revierförster Bernd Struck im Beisein von Ortsvorsteher Alfons Gartner im Wald von Stupferich auf.
weiterEuthanasieopfer: „Ballastexistenzen“ ins Gas geschickt
Die Erinnerung lebendig halten, vor allem, wenn es sich um Gräueltaten handelt – das versucht das Generallandesarchiv Karlsruhe. Seit 17. November beherbergt der Bau an der Nördlichen Hildapromenade die Wanderausstellung „Krankenmord im Nationalsozialismus. Grafeneck 1940. Die Euthanasie-Verbrechen in Südwestdeutschland“.
weiterFranz-Rohde-Haus: Behutsame Sanierung und Neubau geplant
Der Saal im Generallandesarchiv platzte am Montag mit rund 200 Personen aus allen Nähten, als Jürgen Lange-von Kulessa (Ergon Invest GmbH, Freiburg) mit den Berliner Architekten Kathrin Schmitz und Georg Schönborn seine Pläne zur Sanierung des Franz-Rohde-Hauses bei einer Bürgerinformation vorstellte.
weiterVolkstrauertag: Mit Friedensappell der Opfer gedacht
Traditionell gedachte eine Delegation aus Vertretern des Gemeinderats, der Bundeswehr, der Kirche, der Vereine und politischen Verantwortungsträgern am Volkstrauertag der Opfer von Kriegen, Terror und Gewalt. Die zentrale Veranstaltung der Stadt und des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge fand auf dem Hauptfriedhof statt. Zunächst begab sich die Gruppe zum Mahnmal der von den Nationalsozialisten ermordeten 986 Karlsruher Juden. In der Kapelle des jüdischen Friedhofs legte Erster Bürgermeister Wolfram Jäger einen Kranz nieder. Wie es andere Repräsentanten den Tag über in den Stadtteilen taten.
weiterKultur: Eine Pionierleistung
Es gibt viele künstlerische Bewegungen, die in den Genuss gekommen sind, heute als Avantgarde zu gelten. Der Futurismus etwa oder Action Painting – klar. Aber die Feministische Avantgarde? Zählte bislang nicht zum Kanon der Kunstgeschichte. Dies zu ändern und die Pionierleistung der Künstlerinnen aus den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts hervorzuheben, hat sich Gabriele Schor zum Ziel gesetzt.
weiterKultur: Bewerben um Hanna-Nagel-Preis
Der Hanna-Nagel-Preis, 1998 gestiftet von fünf Karlsruher Präsidentinnen, wird im Mai 2018 zum 20. Mal verliehen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter