Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 15. Dezember 2017
Weihnachtsstadt: Kinderfreuden im Advent
Vom Schlittschuhkurs bis zu Kindertheaterstücken und weihnachtlichen Bastelwerkstätten reichen die Angebote der Weihnachtsstadt Karlsruhe, die Kinder auf Weihnachten einstimmen und die Wartezeit versüßen. Dazu bieten auch die Kultur- und Freizeiteinrichtungen spezielle Programme und Aktionen.
weiterWeihnachtsstadt: Dinner, Circus und Hundevergnügen
Auch außerhalb des Zentrums um Marktplatz, Friedrichsplatz und Schloss lockt die Weihnachtsstadt Karlsruhe mit attraktiven angeboten. So gibt es am heutigen Freitag, 15. Dezember, beim HundeWeihnachtsmarkt vor dem Europabad Halsbänder, Leinen und weihnachtliche Deko für zu Hause, Spielzeug und Tierfutter sowie für die Zweibeiner Crêpes und Punsch.
weiterGemeinderat: Stadt Karlsruhe legt Klage ein
Nachdem der Gemeinderat bereits im September mit einem sogenannten Vorratsbeschluss die Ermächtigung gegeben hatte, Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss des Regierungspräsidiums vom 15. September 2017 einzulegen, beauftragte das Gremium am Dienstag das Bürgermeisteramt die Klage zu erheben. Lediglich die CDU-Fraktion stimmte dagegen.
weiterGemeinderat: Dezernate mit neuen Zuschnitt
Der Gemeinderat schloss sich auf seiner jüngsten Plenarsitzung am Dienstag mit 34 gegen acht Stimmen den von OB Dr. Frank Mentrup vorgesehenen Änderungen im Dezernatsverteilungsplan an.
weiterGemeinderat: Dank für das Wirken als Stadtrat
Für den kulturpolitischen Sprecher der CDU-Gemeinderatsfraktion war die jüngste Plenarsitzung die letzte als Stadtrat: Zum 1. Januar 2018 tauscht Dr. Albert Käuflein (unser Bild) seinen Platz im Plenum mit einem auf der Bürgermeisterbank. Er übernimmt dann in Nachfolge des aus Altergründen ausscheidenden Ersten Bürgermeisters Wolfram Jäger dessen Aufgaben an der Spitze des Dezernats 2.
weiterGemeinderat: AfA als Eigenbetrieb
Einstimmig beauftragte das Plenum die Verwaltung, die Umwandlung des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) zum 1. Januar 2020 in den Eigenbetrieb (EB) zu prüfen. Diskutiert wurde daneben noch die die Variante Kommunalanstalt (KA) als Anstalt öffentlichen Rechts. Die Verwaltung entwickelt nun eine EB-Betriebssatzung und bereitet den Übergang vor.
weiterGemeinderat: Konzept für Sandkorn-Neustart überzeugt
„Das Sandkorn“ wagt nach turbulenten Monaten und kurzzeitiger Schließung zum Jahreswechsel einen Neustart und kann auf die Unterstützung des Gemeinderats bauen. Unisono befürwortete das Plenum am Dienstag das von der Betreibergesellschaft gleichen Namens vorgelegte Konzept zur Fortführung des Theaterbetriebs und die Übertragung der Fördergelder von gut 240.000 Euro für 2018.
weiterGemeinderat: Restmüllgebühren bleiben 2018 stabil
Einstimmig hat der Gemeinderat am Dienstag eine Änderung der Abfallgebührensatzung beschlossen. Konkret steigen damit die Gebühren für die Abfuhr und Leerung von Pressbehältern um elf Prozent.
weiterGemeinderat: Ergebnisausgleich bei Marktamt-Etat
Die derzeit gültigen Gebühren des städtischen Marktamts für Beschicker des Großmarkts, der Wochenmärkte, Kunsthandwerkermärkte, Jahrmärkte und Kirchweihen sowie des Christkindlesmarkts bleiben auch im kommenden Jahr konstant.
weiterGemeinderat: Neue Stelle begrüßt
„Instandhaltung und Wiederaufbau von Brunnenanlagen“ galt ein CDU-Antrag, der weitreichend Anklang fand. OB Dr. Frank Mentrup konstatierte, die Verwaltung sollte also nur „alles noch besser und schneller machen“. Stets sei zugesagt worden, so die Stellungnahme, dass Lamm- und Brigantenbrunnen sowie Großherzog-Ludwig-Denkmal mit Brunnen nach Ende der Kombilösung zurückkehren.
weiterGemeinderat: Ausbau neuer Schulart
Seit die neue Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg vor fünf Jahren eingeführt wurde, hat sie sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Landesweit gibt es nun gut 300 solcher weiterführenden Schulen, vier in Karlsruhe. Auf einen interfraktionellen Antrag von Grünen, CDU, SPD und FDP hin, der den Wunsch von Eltern und Schulen auf Spur bringt, prüft die Verwaltung die Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe an einer der Schulen.
weiterGemeinderat: Für IT-Fusion ist Zustimmung nötig
Als Kommune ist Karlsruhe Mitglied des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIV BF) und bezieht unter anderem IT-Leistungen im Einwohnermeldewesen, im Rechnungswesen, bei der E-Akte oder bei Personalabrechnungen.
weiterGemeinderat: O.K. für Freiraumentwicklungsplan
Einstimmig und ohne Aussprache beschloss der Gemeinderat am 12. Dezember den dieses Jahr neu erarbeiteten Freiraumentwicklungsplan. Er zeigt neben visionären Ausblicken konkrete Ziele und Maßnahmen für die Grünentwicklung der kommenden Jahrzehnte auf.
weiterMobilität: Beim Autoteilen Spitze
Karlsruhe ist erneut Deutschlands Carsharing-Hauptstadt. Mit nun 2,71 Carsharing-Fahrzeugen auf 1.000 Einwohner hat Karlsruhe nicht nur seinen Spitzenplatz verteidigt, sondern konnte diesen sogar deutlich ausbauen, hat der „Bundesverband CarSharing“ (bcs) ermittelt. In der Stadt sorgt Stadtmobil dafür, dass das „Auto teilen“ floriert.
weiterMobilität: Fahrradstadt ausgezeichnet
Karlsruhe ist erneut mit der Landesauszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ ausgezeichnet worden. Das Zertifikat, das von Verkehrsminister Winfried Hermann am vergangenen Freitag in Rastatt übergeben wurde, erfordert ein mehrjähriges systematisches Engagement. Seit 2011 werden Städte, Gemeinden und Landkreise mit einer vorbildlichen Radverkehrsförderung ausgezeichnet.
weiterMobilität: Echtzeit ist ein echter Mehrwert
Das Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) wächst. Mit an Bord sind nun Germersheim, Wörth und Bruchsal. Eine wesentliche Neuerung ist zudem die Integration aller ÖPNV-Verbindungen mit dazugehörigen Haltestellen.
weiterPlanungsausschuss: Start in Oberreut 2019
Bei der Sanierung einzelner Gebiete möchte Karlsruhe weiterhin am Ball bleiben. Dabei geht es zunehmend auch um energetische Sanierung sowie soziale und klimatologische Aspekte.
weiterPlanungsausschuss: Neues Wohnen am Staudenplatz
„Mehr Wohnen in der Mitte“: Das steht bei der Volkswohnung für die städtebauliche Neuordnung des Staudenplatzes einschließlich des Garagenhofes am Hirtenweg sowie die Nachverdichtung im bestehenden Quartier zur Schaffung von Wohnraum.
weiterGlückwünsche: Zupackend und überaus engagiert
Mit dem ehemaligen Stadtrat Reinhard Winkler gratulierte OB Dr. Frank Mentrup „einem überaus engagierten Kommunalpolitiker“ zum 90. Geburtstag vorigen Sonntag.
weiterGlückwünsche: „Ich bin noch immer lernfähig“
Einen regelrechten Glückwunschmarathon hatte Edelgard Huber von Gersdorff am 7. Dezember zu absolvieren. Mit 112 Jahren ist sie die älteste Deutsche. Und so wollten nicht nur Verwandte und Bekannte gratulieren, sondern auch das Medieninteresse war riesengroß.
weiterGlückwünsche: Familie überrascht am 100. Geburtstag
Die Treppe runter und die Zeitung geholt, damit beginnt für Martha Burkhardt jeder Tag. Am 7. Dezember wurde sie bei der Zeitungslektüre besonders überrascht: Die drei Töchter mit dem gesamten Anhang gratulierten per Anzeige zum 100. Geburtstag.
weiter25 Jahre Landesvereinigung Baden in Europa: Schwabe Oettinger spielt Badenerlied
Die Landesvereinigung Baden in Europa (LVBE) feiert in diesen Tagen die 25. Wiederkehr ihrer Gründung. Sie beging dieses Jubiläum am vergangenen Samstag mit einem Festakt in der Durlacher Karlsburg – und hatte sich dazu einen besonderen Festredner eingeladen: den Stuttgarter Schwaben Günther H. Oettinger.
weiterTierschutzpreis: Lokale Plattform für Tierschutz geschaffen
Auch wenn es der 13. war, kann Organisator Hans Dieter Rühle den Karlsruher Tierschutztag vor rund zwei Monaten in bester Erinnerung behalten: Mit 4.000 Kilogramm eingeworbenem Futter (bei 36 Tonnen seit 2005) gelang eine Rekordspende, und diese Woche erhielt der umtriebig zum Wohl der Tiere Engagierte den Karlsruher Tierschutzpreis 2017. Er nahm Urkunde, Blumen und Präsent (unser Bild) im Rathaus als treibende Kraft der Veranstaltung entgegen, die mit fünf Organisationen begann und heute praktisch den gesamten Karlsruher Tierschutz versammelt.
weiterKombilösung: Injektionen und Rohbau-Endspurt
In der Kriegsstraße gehen die Bauarbeiten am zweiten Teilprojekt der Kombilösung – Bau einer neuen Gleistrasse mit darunter liegendem Autotunnel – gut voran: Im Baufeld W2 zwischen Lamm- und Ritterstraße wird in den Untergrund Weichgel injiziert, das die Baugrube nach unten abdichtet und mit den Spundwänden dafür sorgt, dass der Autotunnel trocken und sicher gebaut werden kann.
weiterAusschuss für öffentliche Einrichtungen: Karlsruher Wälder im Blick
Der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen beschäftigte sich Ende November mit dem Karlsruher Stadtwald. Unter Leitung von Umweltbürgermeister und Forstdezernent Klaus Stapf blickte das Gremium zurück auf das wirtschaftliche Ergebnis im Jahr 2016, befasste sich mit der aktuellen Situation in Bezug auf Holzernte und krankheitsbedingte Personalausfälle unter den Forstwirten, und nahm schließlich die Forstplanung für das Jahr 2018 unter die Lupe.
weiterNaturschutzzentrum: Weihnachtsstall mit echten Tieren
Mitten im Auenwald hat das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört in der Adventszeit wieder einen kleinen Weihnachtsstall aufgebaut. In dem können Interessierte die Krippenszene aus dem Stall von Bethlehem bestaunen.
weiterKultur: Stadtgeschichte lebendig halten
Selbstbewusst, streng, beinahe majestätisch schaut Kommerzienrat Dr. Robert L. Sinner (1850 bis 1932) aus seinem zuklappbaren Portrait. Verziert ist es ist mit einem üppigen historistischen, wappengekrönten Rahmen. Und symbolisiert so die Bedeutung des Firmenpatriarchen, nach dem in Grünwinkel ein Platz benannt ist.
weiterKultur: Kurzfilme am kürzesten Tag
Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres. Passend dazu findet unter dem Motto „nebenan“ der bundesweite Kurzfilmtag statt, an dem sich auch Karlsruhe beteiligt. Der Fokus liegt auf Nachbarschaft und Zusammenleben im Kleinen wie im Großen.
weiterKultur: Chaos und Struktur
Der Kunst des Informel, der Avantgarde der 1950-er Jahre, haben sich Anna und Dieter Grässlin aus St. Georgen im Schwarzwald verschrieben. Früh begann das Unternehmerpaar, eine bedeutende Sammlung informeller Kunst aufzubauen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter