Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 19. Januar 2018
Stadthallenmodernisierung: Bei Zeit und Kosten voll im Plan
„Ihre Ideen im neuen Licht. Ab 2019“ wirbt die Karlsruher Messe und Kongress GmbH (KMK) auf Ihrer Internetseite schon für Buchungen der modernisierten Stadthalle ab Herbst 2019. Über den Stand der Bauarbeiten informierten sich am Dienstag OB Mentrup, Erste Bürgermeisterin Luczak-Schwarz, die Bürgermeister Obert und Käuflein sowie mehrere Gemeinderäte.
weiterHochzeitstage: Vintage liegt weiterhin im Trend
Es wird nicht nur mehr geheiratet, sondern auch mehr Vorbereitungszeit und Geld für das große Ereignis, das unvergessliche werden soll , investiert. Von der Kleidung über die Ringe, Dekoration, Frisuren, bis hin zur Location und zum Essen gibt es viel zu bedenken, zu organisieren und zu bestellen. „Mit einem Besuch der Karlsruher Hochzeits- und Festtage kann die komplette Feier geplant werden“, empfiehlt Julia Henninger, Projektleiterin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, für das Wochenende einen Besuch „der Nummer 1 in Baden“.
weiterNeujahrsempfang in Nancy: Ökologie im Fokus
Im Zeichen Europas vertrat OB Dr. Frank Mentrup am 11. Januar erstmals Karlsruhe beim Neujahrsempfang der Stadt Nancy.
weiterVolkswohnung: Mieterbefragung zeigt Zufriedenheit
Mit rund 13.000 Mietwohnungen ist die Volkswohnung (VoWo) die größte Vermieterin in Karlsruhe. Um zu erfahren, wie zufrieden die Bewohnerschaft mit dem als bezahlbar und hochwertig angebotenen Mietraum ist, initiierte die Genossenschaft im Herbst 2017 – zum dritten Mal nach 2012 und 2015 – eine repräsentative Befragung.
weiterIndoor-Meeting: Alle Karten sind weg
Drei Wochen vor dem 34. Indoor Meeting Karlsruhe sind alle Karten für die Veranstaltung in der Halle 3 Messe Karlsruhe ausverkauft. „Das ist so früh, wie nie zuvor“, ist für Martin Wacker, Geschäftsführer der ausrichtenden Karlsruhe Event GmbH die große Nachfrage auf die gestiegene Attraktivität des Meetings als Teil der IAAF World Indoor Tour und die enorme sportliche Qualität“ zurückzuführen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Bauen für Dickhäuter und Luchs
Papagei Rosalinda und die anderen Bewohner des Südamerikahauses sind bereits umgezogen, die Elefanten können zuschauen, wie sich ihr Außenrevier bis zum Herbst von 1.000 auf mehr als 3.000 Quadratmeter Fläche vergrößert und die Luchse erhalten bis Sommer ihr naturnahes Domizil am Lauterberg. Im Zoo nehmen zwei im Zookonzept verankerte Bauprojekte Gestalt an.
weiterKrötenwanderung: Helfer gesucht
Wenn es im Frühjahr nachts milder wird und Regen fällt, dann beenden Kröten und Frösche ihre Winterstarre. Sie machen sich aus ihren Winterquartieren im Wald auf den Weg zu den Laichgewässern. Unterwegs müssen viele Amphibien Straßen und Wege überqueren und sind dort tödlichen Gefahren ausgesetzt.
weiterOffene Pforte: Inspiration für Pflanzenliebhaber
Zum fünften Mal findet 2018 das Projekt "Offene Pforte" in Karlsruhe statt. Gärten, Höfe sowie Schul- und Kleingärten stehen dabei zur Besichtigung offen.
weiterStadtplanung: Beteiligungsprozess zum Rahmenplan “Oberer Säuterich“
Mit einem moderierten Beteiligungsprozess begleitet die Stadt die Erarbeitung des Rahmenplans “Oberer Säuterich“ in Durlach-Aue. Ziel ist, die Politik, örtliche Vereine und Verbände, Eigentümer, Anwohner sowie weitere Schlüsselpersonen einzubinden, wie auch die am künftigen Wohngebiet interessierten Bauwilligen. Damit wird der 2016 begonnene öffentliche Dialog fortgeführt.
weiterStadtplanung: Bürgerbeteiligung für Wohnquartier
Für den Bebauungsplan "August-Dosenbach-Straße 7 (August-Klingler-Areal)" in Daxlanden bietet das Stadtplanungsamt am 24. Januar Gelegenheit zur öffentlichen Beteiligung.
weiterBauausschuss: Sanierung von Straßen und Kanälen
Straßen- und Kanalarbeiten vergab der Bauausschuss unter Leitung von BM Michael Obert am 12. Januar. So befestigt Firma Grötz, Gaggenau, für rund 1,2 Millionen Euro am Adenauerring beiderseits Längsparkstreifen mit Rasengittersteinen, werden die Rad-Gehwege verbreitert, Lehrrohre und Kabelschächte für künftige Beleuchtung und Parkleitsystem verlegt.
weiterBaustellen: In Grötzingen Kanalsanierung
Der Straßenentwässerungskanal im Mittelstreifenbereich der Bundesstraße 10 zwischen der Querung der B 3 mit der B 10 und dem Tunnel Grötzingen ist schadhaft und muss saniert werden. Baubeginn ist am 29. Januar auf Höhe der B 3/B 10 mit abschnittsweiser Weiterführung in Richtung Grötzinger Tunnel.
weiterBaustellen: Kombilösung wieder aktiv im Visier
Kaum hat das neue, aller Voraussicht nach die Kombilösung signifikant weiter voranbringende Jahr begonnen, sind die Arbeiten für beide Teilprojekte der Kombilösung – Stadtbahntunnel unter der Kaiserstraße mit Südabzweig und Umbau der Kriegsstraße – im vollen Gange.
weiterBaustellen: Sperrung in Neureut
Unter Vollsperrung der Welschneureuter Straße auf Höhe des Michael-Pacher-Weges beginnen am 22. Januar Bauarbeiten für eine Mittelinsel. Ziel: sichere Querung der Fußgänger und Reduzierung der Autogeschwindigkeiten am Ortseingang.
weiterBaustellen: Park-und-Ride am Bahnhof Durlach
Umsteigen zwischen Auto und ÖPNV erleichtern will die Stadt am Durlacher Bahnhof. Auf der ehemaligen B 10, heute K 9659, entsteht beim Bahnhof ab 22. Januar eine Park- und Ride-Anlage mit Schrägparkständen, darunter drei Behindertenparkplätze.
weiterStadtgeschichte: Er lebte für die Kunst
Er zählte zu den bedeutendsten Direktoren der Kunsthalle: Jan Lauts, dessen Todestag am 19. Januar 1993 nun 25 Jahre zurückliegt. Aufbauend auf den Früchten seiner Vorgänger, profitierte der Experte, der ohne Dünkel allen freundlich begegnete, vom Beschluss der Landesregierung, 1957 aus Lottomitteln einen Etat für Kunst einzurichten.
weiterKultur: Das Leben genossen
Kunstsinnig, außerdem lebensfroh und äußerst innovativ erscheinen die Etrusker. Das Badische Landesmuseum, seit langem im Besitz etruskischer Kunst, widmet ihnen bis 17. Juni die Landesausstellung „Die Etrusker- Weltkultur im antiken Italien“.
weiterKultur: Blick in die Werkstatt
Die allmende – Zeitschrift für Literatur ist seit 36 Jahren eine der herausragenden Veröffentlichungen ihres Genres. Anlässlich der 100. Ausgabe haben unter anderem die Autoren Martin Walser und Adolf Muschg exklusiv Vorabdrucke ihrer aktuellen und noch unveröffentlichten Romanprojekte zur Verfügung gestellt – ein Blick in die Werkstatt der Mitbegründer der allmende.
weiterKulturfrühstück: Kulturelles Erbe Europas bewahren
Die EU-Kommission hat das Jahr 2018 zum Jahr des Kulturerbes ausgerufen. Denn die Bereitschaft, das gemeinsame kulturelle Erbe Europas zu bewahren hängt auch davon ab, wie stark sich die heutige Generation damit identifiziert und es wertschätzt.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter