Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 9. Februar 2018
Kombilösung: Letzte Tage der Lammstraßenbrücke
Mit der Neuorientierung des öffentlichen Nah- und auch des Kraftfahrzeugverkehrs über die Kombilösung verändert sich das Stadtbild. Die Kaiserstraße wird Flaniermeile, auch die Kriegsstraße soll mit Bahntrasse und Autotunnel diesen Charakterzug erhalten. Erst muss dafür die letzte Fußgängerbrücke, Höhe Lammstraße, weichen. Ab Montag ist sie gesperrt.
weiterEhrenamt: Lesementoren werden gesucht
Wer gerne liest und Freude und Geduld im Umgang mit Kindern hat, bringt alle Voraussetzungen für ein ehrenamtliches Engagement als Lesementor oder Lesementorin mit. Die Stadt sucht für verschiedene Karlsruher Grundschulen Bürgerinnen und Bürger, die Mädchen und Jungen beim Lesen lernen unterstützen möchten.
weiterForum Recht: Umsetzung in Sicht
Im Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD unterstützen die drei Parteien ausdrücklich „das 'Forum Recht' als dauerhafte Einrichtung des Bundes mit Hauptsitz in Karlsruhe". „Mit der Aufnahme dieser geplanten Bildungs- und Erlebnisstätte zu Recht und Rechtsstaatlichkeit in das Abschlussdokument der Koalitionsverhandlungen ist das 'Forum Recht' seiner Umsetzung in Karlsruhe ein ganz entscheidendes Stück näher gekommen", freut sich OB Dr. Frank Mentrup über die Nachricht aus Berlin. „Es belegt den hohen Stellenwert, den die Koalitionäre dem 'Forum Recht' bei der Stärkung von Demokratie und Rechtskultur beimessen."
weiterBaustellen: Keine Bahnen auf der Durlacher Allee
In den Fastnachtsferien steht in der Durlacher Allee die Erneuerung der Gleise für die Stadt- und Straßenbanen zwischen der Kreuzung Tullastraße/Durlacher Allee und dem Beginn der Straßenbahnunterführung in Höhe des Messplatzes an.
weiterFastnacht: Veränderte Erreichbarkeiten
In der fünften Jahreszeit ticken die Uhren anders. Der städtische Service bleibt weitgehend bestehen – nur vor allem am Fastnachtsdienstag, 13. Februar, ändert sich Manches.
weiterDeutsch-indische Zusammenarbeit: Die nächsten Schritte
Durch die verstärkte Kooperation des Landes mit dem indischen Bundesstaat Maharashtra erfolgt seit drei Jahren ein noch engerer Austausch zwischen Deutschland und Indien. Hilfreich für diese Kooperation ist dabei das Karlsruher Kontaktbüro in Pune, das Partner beider Länder zusammenbringt.
weiterGroß-Inspektion bei MiRO: Viel Aktivität im „Stillstand“
Im klassischen Stillleben gibt es keine Bewegung, bei der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsruhe bedeutet Stillstand „immer ein Höchstmaß an Aktivität“. Das erklärte Geschäftsführer Ralf Schairer vorigen Freitag bei einer Info-Veranstaltung: Es geht um die turnusmäßige, gesetzlich vorgeschriebene Großinspektion des gesamten Werkteils 2, östlich der Alb.
weiterBefragung: Daten zur Mobilität
Grundlegende Erkenntnisse und Daten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung verspricht sich die Stadt Karlsruhe von der Befragung "Mobilität im Alltag" der Technischen Universität Dresden. Die Untersuchung ist Teil des Forschungsprojekts "Mobilität in Städten – SrV 2018", das in mehr als 120 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich läuft. Von Interesse ist dabei etwa, ob und mit welchen Verkehrsmitteln Karlsruherinnen und Karlsruher im Alltag unterwegs sind und welche Entfernungen sie zurücklegen.
weiterFerienprogramm: Schlangestehen ist passé
Wer sich in den vergangenen Jahren zum Anmeldestart des Kinderferienprogramms schon frühmorgens oder gar nachts in die Elternschlange vor dem Jugendfreizeit- und Bildungswerk (jfbw) eingereiht hat, kann sich 2018 zurücklehnen: Das Schlangestehen gehört der Vergangenheit an.
weiterKIT im Rathaus: Strom aus Sonnenbrille
Eine Sonnenbrille, die Strom produziert: Dr. Alexander Colsmann, Gruppenleiter Organische Photovoltaik beim Lichttechnischen Institut des KIT demonstrierte dieser Tage bei einem Vortrag im Rathaus, welche umweltfreundlichen Möglichkeiten zur künftigen Energieerzeugung bestehen und diejenigen, die am KIT erforscht werden.
weiterIndoor Meeting: „Verrücktes Publikum“ spornt an
Für rundum hochklassige Wettkampfe sorgten die Athleten beim Indoor Meeting in allen elf Disziplinen. Sportdirektor Alain Blondel hatte wiederum ein gutes Händchen bei der Zusammenstellung der Starterfelder mit viel internationaler Klasse. Das wussten die Zuschauer zu schätzen, wobei der Stimmungspegel bei den Einsätzen der DLV-Athleten nochmals zusätzlich anstieg.
weiterGrundschulanmeldung: Offizieller Termin ist 7. März
Wenn im September das neue Schuljahr beginnt, sind alle zwischen dem 1. Oktober 2011 und dem 30. September 2012 geborenen Mädchen und Jungen schulpflichtig (Paragraph 73, Schulgesetz). Also sind sie in der für ihren Wohnbezirk zuständigen Grundschule anzumelden. Stichtag ist Mittwoch, 7. März, von 8 bis 12 sowie zwischen 14 und 18 Uhr. Dieser Termin gilt für alle fraglichen Kinder im Karlsruher Stadtgebiet.
weiterSchwimmfix: Sicher in die Fluten
Bürgermeister Martin Lenz konnte vor Kurzem im Fächerbad gleich eine doppelten Spende entgegennehmen: Die RFL-Stiftung aus Philippsburg und die Karlsruher Sacher-Stiftung überreichten dem Sport- und Bäderdezernenten einen gemeinsamen Scheck in Höhe von 9.000 Euro. Mit dieser Summe unterstützen die beiden Stiftungen das Projekt SchwimmFix. Dies will mit Beteiligung der Sportfakultäten von KIT und Pädagogischer Hochschule erreichen, dass jeder Drittklässler schwimmen kann.
weiterWirtschaftsstiftung: Preise für fünf Schulen
Mit einer Finanzspritze von jeweils 500 Euro unterstützt die Wirtschaftsstiftung auch in diesem Jahr fünf Schulen in der TechnologieRegion Karlsruhe, die im laufenden Schuljahr Projekte zur Berufsorientierung oder zu wirtschaftlichen oder naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen durchführen.
weiterLärmaktionsplan: Teil A fertig
Das Eisenbahn-Bundesamt hat den ersten Teil des bundesweiten Lärmaktionsplanes veröffentlicht. Der so genannte Teil A ist im Internet über die Informations- und Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de oder über die Homepage des Eisenbahn-Bundesamtes www.eba.bund.de/lap abrufbar.
weiterStadtwerke: Vernetzte Fächerstadt
Antennen, die das ganze Stadtgebiet vernetzen, etwa freie Parkplätze melden oder volle Mülleimer – in Karlsruhe ist das keine Zukunftsmusik mehr. Derzeit installieren die Stadtwerke die Infrastruktur für eine neue Funktechnologie, die Karlsruhe kostengünstig und energiesparend vernetzen soll.
weiterVolksbank-Stiftung: Spende für die Vesperkirche
Mit 5.000 Euro unterstützt die Volksbank Karlsruhe-Stiftung die Arbeit in der Vesperkirche in der Südstadt. Und das bereits zum vierten Mal. Stefan Spohrer und Karl-Peter Niebel vom Stiftungsvorstand übergaben den symbolischen Scheck vor kurzem an Dieter Eger (Projektleitung Vesperkirche) und Pfarrer Wolfgang Stoll (Direktor Diakonisches Werk).
weiterGrötzingen: Beweidung von Wiesen
Beweiden lassen will die Streuobstwiesenpflege-Inititiative Grötzingen die Wiesen zwischen Alte Hälden und dem Unteren Lichtenbergweg am Knittelberg. Zweimal jährlich sollen Schafe und Ziegen flächendeckend die teilweise schwierig zu bewirtschaftenden Flächen abfressen und als „lebendige Taxis“ dem Austausch von Tieren und Pflanzen dienen.
weiterGrünwinkel: Ein Wäldchen für alle
„Alle freuen sich, dass sie einen neuen Wald kriegen“, ist die Vorsitzende des Bürgervereins Grünwinkel, Karin Armbruster, ebenso begeistert wie die Rektorin der Grundschule, Eva Mees. Und auch Bürgermeister Klaus Stapf, der das neue Grüne Stadt-Projekt eines Bestattungswaldes auf dem vor 20 Jahren zwar angelegten, aber nie gebrauchten Friedhof der Heidenstückersiedlung in der Schulbibliothek vorstellte, stimmte mit ein.
weiterDurlach: Ideen für „Unten am Grötzinger Weg“
Mit der Verlagerung des derzeitigen Sportgeländes „Unten am Grötzinger Weg“ in Durlach, auf dem ASV, DJK und TC Durlach beheimatet sind, auf die „Untere Hub“ um das Areal der Turnerschaft Durlach wird die Fläche nahe Pfinz und Alter Weingartener Straße frei für eine neue Bebauung.
weiterLeichte Sprache: Genitiv wird schlecht verstanden
Kurze Sätze, Hauptwörter mit Bindestrich, Bilder und kein Genitiv. So könnte man „Leichte Sprache“ zusammenfassen. Entwickelt haben diese Schreib- und Sprechweise Menschen mit geistigen und kognitiven Einschränkungen – für Menschen mit ebensolchen Handicaps.
weiterKampagne: Feiern ohne zu saufen
Das Organisationskomitee Durlacher Fastnacht (OKDF) und der Festausschuss Karlsruher Fastnacht e. V. (FKF) setzen mit der Unterstützung der Kampagne „Voller Leben statt leere Flasche!“ ein Zeichen gegen Alkoholmissbrauch in der Fastnacht. „Wir unterstützen die Kampagne der Jugend des Bundes Deutscher Karneval (BDK) gerne und aus voller Überzeugung“, so Marco Dawid, der Jugendvorsitzende des FKF.
weiterLeichtathletik-Meisterschaften: Arena statt Schulsaal
Wo am Samstag beim Indoor Meeting noch Spitzensportler aus aller Welt um Zeiten und Weiten kämpften, traten am Dienstag und Mittwoch Schülerinnen und Schüler bei den Leichtathletikmeisterschaften gegeneinander an, die zum 31. Mal von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der LG Region Karlsruhe veranstaltet wurden.
weiterKultur: Was so alles im Depot schlummert
Wiedersehen macht Freude. Mit „Umgehängt“, der jährlichen Neuordnung ihrer rund 15 000 Werke aus eigenem Bestand und der Sammlung von Ute und Eberhard Garnatz, rückt die Städtische Galerie aus Platzgründen Ausgelagertes ans Licht. So lässt sich im ersten Obergeschoss des Museums Vertrautes neu entdecken, begegnen Kunstfreunde selten oder bislang nie gezeigten Arbeiten.
weiterKultur: Insel-Hoffnungen
Von der See umspülte Felsformationen ragen in schön anmutenden Fotos auf: in der neuen Studioausstellung „Island Hoping“ des badischen Landesmuseums (BLM) in der Abteilung „WeltKultur“. Die international renommierte griechisch-deutsche Fotografin Christina Dimitriadis spielt hier in ihren vieldeutigen Arbeiten mit dem Begriff „Inselhopping“.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Am Ratstisch für Durlach und Karlsruhe
Für mich war die vergangene Gemeinderatssitzung von besonderer Bedeutung: Zum ersten Mal habe ich als Stadtrat am Karlsruher Ratstisch Platz genommen.
Politik ist für mich weder ein weites Feld noch unbekannt. Als Ortschaftsrat in Durlach kenne ich die Kommunalpolitik bereits aus unmittelbarer Nähe. Nun freue ich mich auf die Arbeit in den Gremien des Gemeinderats.
Stimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Zwei erfolgreiche Instrumente
…..zugunsten der Jugendlichen und der Vereine
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Grünes Ziel: Mehr Vielfalt im Wohnungsbau
Eine dauerhaft gesunde Stadt benötigt lebendige, durchmischte Quartiere: Quartiere mit jungen und alten Menschen, mit Familien und allein Lebenden, mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und auch Orten der Begegnung und der Versorgung, wie Kitas, Schulen, Läden und kleinen Gewerbebetrieben.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: #OpenKULT: Politik im digitalen Zeitalter
Bei unserer öffentlichen KULT-Fraktionssitzung im ZKM führte ZKM-Chef Professor Weibel durch die Ausstellung „Open Codes – Leben in digitalen Welten“. Die Teilnehmer bekamen dabei ein imposantes Bild, wie die digitale Revolution unsere Gesellschaft und das Leben jedes Einzelnen verändern.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Wer ist der Souverän?
Mal wieder trifft die Verwaltung eine Entscheidung gegen den Beschluss des Gemeinderats. „Wir machen den zweiten Schritt vor dem ersten“, wird Bürgermeister Dr. Albert Käuflein zitiert. Falsch, Herr Dezernent, Sie entscheiden gegen den Beschluss des Gemeinderats!
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Moschee-Pläne in der Kritik!
Die große Zahl kritischer Bürgerfragen überraschte die Vertreter der DITIB-Zentralmoschee beim Bürgertermin zur Vorstellung der Pläne ihres Neubaus – nicht auf jede hatten sie eine nachvollziehbare Antwort.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Ditib-Moscheebau jetzt? Geht nicht!
Ohne Zweifel stehen wir zur freien Religionsausübung, auch anerkennen wir die soziale Arbeit der Moscheen. Problematisch ist die Haltung des Islam im Bezug zur Politik. Er kennt keine Trennung von Religion und Staat. Hier sehen wir durch die jüngste Entwicklung der Türkei große Probleme auf uns zukommen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Unsoziale Sparpolitik beenden
Bei den Berichten über millionenschwere Zusatzeinnahmen der Stadt mögen sich einige die Augen gerieben haben. Wohlfahrtsorganisationen, Behinderte, Nutzer/innen von Karlsruher Pass und Kinderpass, und viele andere, die vom 1. Sparpaket getroffen waren - unter dem Motto „Jeder muss seinen Beitrag leisten“.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Wichtige Gemeinderatsangelegenheit!
„Warum hat die Verwaltung den geplanten Neubau der DITIB-Moschee gemäß § 20a der Gemeindeordnung bisher nicht zu „einer wichtigen Gemeinderatsangelegenheit“ erklärt?“
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Politik im Stau
Seit mehr als 20 Jahren gibt es den Stau vor der Rheinbrücke und seit mehr als 20 Jahren bewegt sich auch die Politik in Karlsruhe nicht.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter