Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 2. März 2018
Auszeichnung: Alter Flugplatz wird UN-Projekt
Als „jahrzehntelangen Kampf, der sich gelohnt hat“, bezeichnete Umweltbürgermeister Klaus Stapf die Errungenschaft, dass der Alte Flugplatz in der Nordstadt seit 2010 unter Naturschutz steht. Diese Anstrengungen des „Netzwerks Naturschutzgebiet Alter Flugplatz Karlsruhe“ belohnte die UN-Dekade nun auch mit einer Auszeichnung.
weiterNEU-Stadt: Die eigene Stadt neu entdecken
Stadt als Spielraum begreifen und den Blick neu fokussieren: die Idee der „urbansupergroup“, die kürzlich einige Tage in Karlsruhe verbrachte. Den Spiele-Entwicklern aus Berlin geht es darum, auf spielerische Weise eine andere Sicht auf die eigene Stadt zu erhalten. „NEU-Stadt!“ heißt der Spiele-Prototyp, den das Künstler-Kollektiv gemeinsam mit „Locals“ entwickelte.
weiterIT-Trans: Mobilität von morgen
Vor zehn Jahren feierte die IT-Trans in Karlsruhe Premiere. Inzwischen hat sich die Internationale Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr als weltweit wichtigste Branchen-Plattform etabliert.
weiterGemeinderat: Länger kicken können
Sport ist im Angebot der Kinder- und Jugendhäuser eine feste Größe, im Umfeld so einiger Treffs laden Bolzplätze zum Kicken ein. Diese Bolzplätze wollen SPD, GRÜNE und KULT noch attraktiver für die jungen Nutzer machen und beantragten zur jüngsten Sitzung des Gemeinderats, die Verwaltung möge prüfen, welche Plätze für eine Beleuchtung in Frage kämen.
weiterNahverkehr: Bus 10 neu und günstiger planen
„Die direkte Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Kriegsstraße mit der Buslinie 10 hat sich bewährt. Deshalb wollen wir noch einmal darüber nachdenken, ob zum ‚kleinen Fahrplanwechsel‘ im Sommer dann auch der Marktplatz mit dem Bus zu erreichen ist, so wie es versprochen war.“ Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup reagiert mit der Erklärung, die Verlängerung der Linienführung noch in den Gemeinderat zu bringen, auf Irritationen, die nach der Jahreshauptversammlung der Bürgergesellschaft Südstadt entstanden waren.
weiterKVVmobil: Kostenlos durch die Stadt
Mit einem neuen „on-demand Ridesharing-Angebot“ während der Verkehrsmesse „IT-Trans“ beschreiten die Daimler-Tochter moovel und der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) innovative Wege der Mobilität. Die Idee hinter dem Pilotprojekt: Die Fahrgäste bestellen ihre Fahrt über die „KVV.mobil- App“, werden dann mit einem Van an ihrem Standort abgeholt und zu ihrem ganz persönlichen Ziel gebracht – ohne statischen Fahrplan.
weiterBaustellen: Durlacher Allee teilweise gesperrt
Die Durlacher Allee wird in Fahrtrichtung Innenstadt zwischen der Straße Am Badenwerk und der Tullastraße von Montag, 12., bis voraussichtlich Samstag, 17. März, für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Grund ist laut Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) der Einbau eines Gleisbogens für die neue zweigleisige Einfahrt in den Betriebshof Tullastraße, der in den nächsten Jahren grundlegend umgestaltet wird.
weiterBaustellen: Halt wird barrierefrei
Die Haltestelle Weinbrennerplatz wird ab Montag, 5. März, bis Ende Juni barrierefrei umgebaut. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) verlegen den Halt dabei auf die andere Seite der Kreuzung von Schiller-und Kriegsstraße Richtung Westen.
weiterBaustellen: Stadthalle im Rahmen
Seit Juli 2017 ist die Stadthalle geschlossen, seit September sind die Modernisierungsarbeiten nach erfolgter Baustelleneinrichtung in vollem Gange. Diesen Januar wurde der aktuelle Stand im Rahmen verschiedener Begehungen ausführlich vorgestellt.
weiterBaustellen: Nadelöhr Rheinbrücke wird noch enger
Eine „Ertüchtigung“ der Rheinbrücke Maxau kann nicht weiter aufgeschoben werden, machten Vertreter des Regierungspräsidiums Karlsruhe in der vergangenen Woche bei einer Informationsveranstaltung in Maximiliansau deutlich. „Die Brücke ging 1966 in Betrieb und war für eine Belastung von bis zu 33.000 Fahrzeugen auf vier Spuren ausgelegt, heute rollen auf sechs Fahrbahnen deutlich über 80.000 drüber, davon über 10.000 LKWs“, erläuterte Referatsleiter Walter Katzik, weshalb die Brücke „richtig abgefahren“ ist.
weiterKombilösung: Starker Frost verzögert Arbeiten
Nachdem am vergangenen Wochenende die frühere Fußgängerbrücke in Höhe Lammstraße der Betonsäge zum Opfer gefallen war, stellen die beauftragten Firmen jetzt im westlichen Bereich der Baugrube für den Autotunnel unter der Kriegsstraße die ersten Abschnitte der Tunnelsohle her. Im östlichen Teil hebt der Bagger das Erdreich bis auf die endgültige Tiefe aus.
weiterStädtepartnerschaften: „Innovation im Dialog“ in Nancy
Den Geist neuer pro-europäischer Dynamik füllten die Akteure der in dieser Art ersten „Deutsch-Französischen Gespräche“ in Karlsruhes lothringischer Partnerstadt Nancy vorige Woche mit Leben. OB Dr. Frank Mentrup referierte zur urbanen Entwicklungsstrategie im Netzwerk regionaler bis europäischer Beziehungen.
weiterStädtepartnerschaften: Kooperation vertiefen
Eine Verwaltungsdelegation um OB Dr. Frank Mentrup nahm vorige Woche einige konkrete Vorhaben aus Nancy mit. Dort besuchte sie die „Deutsch-Französischen Gespräche“. Ein Teilnehmer derselben: der Vorsitzende des Ausschusses für Außenwirtschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe, Robert W. Huber.
weiterBaden-Airpark: Eurowings stellt Hamburg-Flüge ein
Kurz nachdem Eurowings bekanntgab, ab 25. März die Berlin-Verbindung zwischen den Flughäfen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) und Tegel aufzunehmen, verkündete die Fluggesellschaft das Aus für die Verbindung FKB und Hamburg zum 23. März.
weiterVorlesewettbewerb: Bester Vorleser gekürt
Sieger des Regionalentscheids des 59. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels ist Leo Christian Fischer vom Markgrafen-Gymnasium Durlach. Der Sechstklässler ist der beste Vorleser der Stadt Karlsruhe.
weiter24-h-Lauf: Laufen für Kinderrechte
Einmal in die afghanische Hauptstadt Kabul und zurück – ungefähr so viele Kilometer sind alle Teilnehmer beim „24h-Lauf für Kinderrechte 2017“ gerannt. Nun hoffen die Organisatoren vom Stadtjugendausschuss (StJA), dass diese 12.185 Kilometer am 7. und 8. Juli noch getoppt werden.
weiterZoologischer Stadtgarten: Seelöwe Emmett lebt nun in England
Emmett ist am Dienstag vom Zoo Karlsruhe in den englischen Banham Zoo umgezogen, um dort mit zwei jungen Weibchen eine neue Seelöwengruppe zu bilden. Der Zoo hat dem fast zweijährigen Jungbullen und seinem Harem extra eine neue Anlage gebaut. „Aktuell hat es noch gut funktioniert mit Emmett in unserer Gruppe mit Stevie, Olivia, Chica, Iris, Ilana und der kleinen Fiona. Wenn er allerdings älter wird, hätte er sich mit seinem Vater nicht mehr vertragen“, so Zoo-Kuratorin Claudia Vollhardt.
weiterVolksbund: Beitrag geleistet für Versöhnung
Bei der Haus- und Straßensammlung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge im November in ganz Nordbaden kamen insgesamt 119.000 Euro zusammen. Über dieses „beeindruckende Sammelergebnis“ freute sich der Bundestagsabgeordnete Axel E. Fischer als Vorsitzender des Bezirksverbands und dankte für den „Einsatz der vielen Sammler und die Großzügigkeit der Spender“.
weiterStadtgeschichte: Mit Bildern geprägt
Rund 40 Jahre seines bis 5. März 1993 währenden Lebens hat der leidenschaftliche Fotograf Horst Schlesiger als Bildjournalist bei den „Badischen Neuesten Nachrichten“ (BNN) der Fotografie Karlsruhes gewidmet.
weiterStaufermedaille: Unermüdlicher Werber für Europa
„Man freut sich, wenn man Sie trifft. Von Leidenschaft und Engagement geprägt, übernehmen Sie Verantwortung für die Gesellschaft. Ihr Wirken lässt sich charakterisieren mit: Europa, Frieden Verbundenheit“, würdigte OB Dr. Frank Mentrup Hartmut Lorek, den langjährigen Geschäftsführer (bis 2014) und Kreisvorsitzenden (bis 2015) der Europa-Union.
weiterRoboCup: Bismarck-Robo bei Bundesfinale
Die spezielle MINT-Förderung mit fischertechnik-AGs in Karlsruhe trug am Bismarck-Gymnasium besondere Früchte, informiert das organisierende CyberForum.
weiterKultur: Aushängeschild für Kulturstadt
Die art Karlsruhe schreibt in ihrem 15. Jahr weiter Erfolgsgeschichte. Sammler, Medien und Kunstvermittler bescheinigten der mit 50.000 Gästen gut besuchten Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst eine „eigenständige und gewichtige Position“ in der Region und weit darüber hinaus, heißt es in der Bilanzmeldung.
weiterKultur: Startschuss im Salon
Bereits in den vergangenen zwei Jahren hatten in Grötzingen Köpfe geraucht. Kunstschaffende, im Kulturbetrieb Aktive, Vereine sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger hatten sich Gedanken gemacht über die Entwicklung der Kultur im ehemaligen badischen Malerdorf.
weiterKultur: Archivtag mit vielen Führungen
Der bundesweite Tag der Archive am Samstag, 3. März, steht unter dem Motto „Bürgerrechte und Demokratie“. Auch das Karlsruher Stadtarchiv beteiligt sich von 11 bis 15 Uhr mit einem Bücherflohmarkt und Führungen durch sonst für die Öffentlichkeit verschlossene Magazine. Themen sind die frühen Stadtrechte Karlsruhes, Stadtratsprotokolle, die Entwicklung der Rechte der jüdischen Bevölkerung und die Orte der Demokratiegeschichte in Karlsruhe.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter