Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 16. März 2018
Europäische Kulturtage: Plädoyer für weltoffene Gesellschaft
Europa steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die gemeinschaftliche Idee gerät ins Wanken, Populisten und Nationalisten feiern Erfolge. Den vielschichtigen Veränderungen widmen sich vom 20. April bis 5. Mai die die 24. Europäischen Kulturtage mit dem Titel „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle“.
weiterDreck-weg-Wochen: Im Team Unrat zu Leibe rücken
Die Jungen und Mädchen legten sich mächtig ins Zeug. Klaubten mit ihren hölzernen Zangen Kippen, Bierdeckel, allerlei Flaschenkorken, gebrauchte Taschentücher und Getränkedosen vom Gelände. Entsorgten dann den Müll in orangefarbene „Karlsruher Drecksäcke““. Und hatten mächtig Spaß dabei, als sie am Montag gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Stapf beim Spielplatz Kühler Krug dem Unrat zu Leibe rückten.
weiterBäder: Europabad feiert 10. Geburtstag
Mit einem riesigen Aktionsprogramm lädt das Europabad ab Freitag, 16. März, drei Tage lang zum Mitfeiern des zehnjährigen Bestehens ein. Für kulinarische Freuden sorgen zudem 15 Food-Trucks auf dem Vorplatz.
weiterSchöffen: Richter ohne Robe
Für die Amtsgerichtsbezirke Karlsruhe und Karlsruhe-Durlach sucht die Stadt rund 150 Erwachsenenschöffen und 60 Jugendschöffen, die für die Amtszeit 2019 bis 2023 ehrenamtlich tätig sein möchten. Schöffen sind Richter ohne Robe und Jurastudium. Sie nehmen an Hauptverhandlungen in der Strafgerichtsbarkeit teil und sind somit in gleichem Maße für das Urteil verantwortlich wie Berufsrichter.
weiterMesse: Ideen für Haus, Garten und Genuss
Der Frühling hält Einzug in die Karlsruher Messehallen. Vom 16. bis 18. März bieten die Lifestyle-Messen INVENTA und RendezVino wieder Außergewöhnliches für drinnen und draußen. Herzstück im Themenbereich Garden sind die sechs Showgärten mit den dazugehörigen Accessoires.
weiterMiRO: Großinspektion läuft exakt nach Plan
Seit dem 15. Februar sind bei der Großinspektion in der Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) täglich bis zu 3.300 Arbeitskräfte im Einsatz. Nach Angaben der Werksleitung liefen bislang alle Arbeiten planmäßig und erfreulicherweise wie angestrebt ohne Unfälle ab. In der Woche vor Ostern sollen die Raffinerieanlagen im Werkteil 2 so mit neuem „TÜV-Stempel“ wieder in Betrieb gehen können.
weiterStraßenverkehr: Keine Fahrverbote
„Fahrverbote werden in Karlsruhe bis auf Weiteres nicht kommen“, betont Bürgermeister Klaus Stapf mit Blick auf die derzeitige öffentliche Diskussion nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Zulässigkeit von Fahrverboten für Dieselfahrzeuge. Denn: Die Karlsruher Luftqualität hat sich positiv entwickelt.
weiterPlanungsausschuss: Kriterien für modernen Radverkehr
Dran bleiben: Das ist Anspruch der Stadt, weshalb die „Fahrradstadt Karlsruhe“ Leitprojekt im IQ-Korridorthema Mobilität ist (IQ steht für innovativ und quer). Als Richtschnur für weiteres Handeln wichtig sei, die konzeptionellen Grundlagen zu aktualisieren, betonte die Verwaltung vorige Woche in der nichtöffentlichen Sitzung des Planungsausschusses. Datenbasis zur Fortschreibung des 20-Punkte-Pro-gramms ist die schon begonnene sogenannte Modal-Split-Erhebung. Sie untersucht die Verkehrsmittelwahl, ob man Bahn, Auto, Fahrrad verwendet oder zu Fuß geht.
weiterIKEA: Eröffnung im Sommer 2020 geplant
Ab April nimmt die IKEA-Baustelle sichtbar Fahrt auf. „Mit großen Bohrmaschinen werden dann rund tausend Pfähle für die Bodenplatte tief in den gewachsenen Boden hineingerammt“, informierte Johannes Ferber, Geschäftsführer von IKEA Deutschland, beim Vor-Ort-Termin vorige Woche. So gegründet, soll das Gebäude mit zweigeschossiger Verkaufsfläche und drei darüber liegenden Parkebenen zügig in die Höhe wachsen bis zur nun für Sommer 2020 angepeilten Eröffnung.
weiterSpenden: Löwenanteil für Zoologischen Garten
Auch in den vergangenen Monaten wollten Unternehmen und Privatpersonen die Stadt und ihre Gesellschaften bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit der Spende von Geldmitteln unterstützen. Der Stadtkämmerei wurden von November 2017 bis Februar dieses Jahres sogenannte Zuwendungen im Gesamtwert von knapp über 169.000 Euro angezeigt.
weiterWirtschaftsförderung: Firmen können weiter wachsen
Zwei in Karlsruhe ansässige, erfolgreiche Unternehmen können weiter expandieren. In der vergangenen Woche legte der städtische Wirtschaftsförderungsausschuss unter Vorsitz der Ersten Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz mit seiner Empfehlung den Grundstein.
weiterSprachförderung: Pionierleistung für Gerechtigkeit
„Schule in der Zuwanderungsgesellschaft – Bildungschancen für alle“ hieß kürzlich eine gute besuchte Fachveranstaltung im Karl-Benz-Saal der Europahalle. Anhand so erstmals erarbeiteter empirischer Daten erörterten Referenten die Bildungsteilhabe von Migranten im Land und diskutierten kommunale Strategien zur Förderung.
weiterWirtschaftsstiftung: Unterricht möglich gemacht
Mit einer Spende von 4500 Euro finanziert die Wirtschaftsstiftung Südwest im laufenden Schuljahr an der Werner-von-Siemens-Schule einen Zusatzunterricht. Die geförderte individuelle Unterstützung in kleinen Lerngruppen wird organisiert vom Förderverein Star Care Baden, der dies bereits seit elf Jahren erfolgreich im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden an elf Werkrealschulen praktiziert.
weiterAutobiografie: Buch soll Mut machen
Sie liebt das Leben. Genießt dessen Schönheiten. Will sich nicht als Opfer fühlen. Dabei hätte Stefanie Ritzmann allen Grund dazu. Sie kam 1960 mit viel zu kurzen Armen und Beinen, ohne Ellenbogen zur Welt. Die starken Handicaps gingen auf das Konto des Medikaments Contergan, das ihre Mutter in der Schwangerschaft einnahm.
weiterWerner-von-Siemens-Grundschule: Schule künftig offiziell bilingual
Ab kommendem Schuljahr ist die Werner-von-Siemens-Grundschule offiziell bilingual. Seit dem Schuljahr 2007/2008 währte der Versuch mit Deutsch und Französisch. Die baden-württembergische Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann entschied nun, dass 14 Schulen im Land aus der Versuchs- in die Regelphase treten dürfen – darunter die Werner-von-Siemens-Schule.
weiterBauausschuss: Aufträge für Grün und Schulsanierung
Die Protech Elektrotechnik GmbH erhält den Auftrag für die Beleuchtungsanlagen bei der Sanierung und Erweiterung der Heinrich-Hertz-Schule. Dies beschloss der gemeinderätliche Bauausschuss einstimmig, der am Dienstag unter der Leitung von Bürgermeister Michael Obert im Rathaus am Marktplatz tagte.
weiterStadtplanung: Entwurf zur Unteren Hub wird vorgestellt
Erste Ideenskizzen für den „Sport- und Freizeitpark Untere Hub“ hatte das mit einem städtebaulich-landschaftsplanerischen Entwurf beauftragte Planungsbüro HDK DUTT & KIST GmbH Landschaftsarchitekten und Stadtplaner im November 2017 Interessierten im Rathaus Durlach vorgestellt.
weiterTierschutz: Kröten wandern hinter dem Schloss
Derzeit bahnen sich viele Erdkrötenpaare den Weg aus dem Hardtwald zum Schlossgartenteich, um sich dort zu paaren und ihre Laichschnüre abzulegen. Gerade in milden und feuchten Frühlingsnächten machen sich Heerscharen von Kröten gleichzeitig auf ihre gefährliche Reise.
weiterIT-Trans: Internationaler als je zuvor
„In Karlsruhe sind Sie genau am richtigen Ort, wenn es um neueste intelligente Lösungen rund um Mobilität und öffentlichen Nahverkehr geht“, begrüßte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei der Eröffnung der internationalen Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr (IT-Trans) in der vergangenen Woche das Publikum.
weiterKombilösung: Das „Substage“ ist Geschichte
Das Teilprojekt der Kombilösung Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen Gleistrasse oben und einem darunterliegenden Autotunnel geht in seine nächste Phase. Ein Detail dabei erfüllt Nostalgiker ein wenig mit Wehmut: Das „Substage“ ist voll und ganz dem Bagger zum Opfer gefallen und endgültig Geschichte.
weiterDepression: Aus der Tabuzone
In Deutschland erkranken jährlich etwa 5,3 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression, sie zählt damit zu den häufigsten und in ihrer Schwere am meisten unterschätzten Krankheiten. Das Wissen der Öffentlichkeit über die Krankheit erweitern und Suizid vorbeugen will die 2016 gegründete Karlsruher Initiative gegen Depression und lädt für Samstag, 24. März, zu ihrem zweiten Fachtag ein.
weiterWoche der Brüderlichkeit: Angst überwinden und Brücken bauen
Auch in diesem Jahr hat die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit eine ganze Reihe von Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit zusammengestellt. „Angst überwinden – Brücken bauen“ lautet das Motto der Reihe 2018, die bis zum 25. März Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Filme zum Thema bietet.
weiterVOLKSWOHNUNG : Storz folgt auf Kuklinski
Der Aufsichtsrat der VOLKSWOHNUNG (VoWo) hat Stefan Storz (50) zum neuen Geschäftsführer des Immobilienunternehmens bestellt.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Schadstoffmobil in vier Stadtteilen
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) ist kommende Woche in vier Stadtteilen zu finden.
weiterPartnerstädte: Erfahrung in Krasnodar
Im Rahmen der Städtepartnerschaft von Karlsruhe und Krasnodar bieten die deutschen Unternehmen Knauf (Baustoffe und Bausysteme) und Claas (Mähdrescher, Feldhäcksler, landwirtschaftliche Informationstechnologie) dieses Jahr erstmals besondere Praktika an.
weiterStadtjugendausschuss: Gegen Armut dabei
Bei einem Empfang für Sponsoren und Unterstützer eröffnete der Stadtjugendausschuss (StJA) jüngst die Kampagne „Gegen Armut – wir sind dabei“. Sie soll Unternehmen dazu bewegen, Karlsruher Pass und Kinderpass zu berücksichtigen. Inhaber konnten vor allem Kultur-/Freizeitangebote nutzen. Nun wurden erste darüber hinaus gehende Akteure ausgezeichnet: Modehaus Schöpf, Badisch Brauhaus, Café Initial, Kinderland St. Stephan, Diakonisches Werk, SSC Karlsruhe, Budo- Club.
weiterGirls' Day und Boys' Day: Tages-Praktika für Mädels und Jungs
Beim Girls' Day und Boys' Day können am 26. April bundesweit Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse Einblicke in den Berufsalltag bekommen – und mitarbeiten.
weiterKinderfreundlichkeitspreis: Akteure pro Kind jetzt vorschlagen
Obwohl Kinder und Jugendliche die Zukunft sind, werden ihre Interessen oft zu wenig berücksichtigt. Um für das Engagement für Kinder zu sensibilisieren, es zu würdigen, gute Beispiele zu geben, vergibt das Karlsruher Bündnis für Familie zum zwölften Mal den Kinderfreundlichkeitspreis.
weiterMesse: Pluspunkt Gartenhalle
Der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) gelang es im vergangenen Jahr erstmals, die Marke von 800.000 Besucherinnen und Besuchern zu überspringen. Obwohl die Stadthalle in der zweiten Jahreshälfte bereits geschlossen war und somit als attraktiver Veranstaltungsort ausfiel, konnte die KMK 2017 in ihren Hallen in der Messe Karlsruhe und am Festplatz insgesamt 800.174 Besucher begrüßen.
weiterGegen Rassismus: Lichterlauf und Aktionstag
Nach dem Beschluss des Gemeinderats zur Haushaltsstabilisierung finden die von der Stadt koordinierten „Karlsruher Wochen gegen Rassismus“ künftig im zweijährigen Rhythmus statt. Die nächsten 2019. Unabhängig davon beteiligen sich 2018 Karlsruher Organisationen der Zivilgesellschaft an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“.
weiterKultur: „Heute ist ein schöner Tag“
Einfach loslassen, im kreativen Tun kurzzeitig das Leben auf der Straße vergessen: Obdachlose Frauen und Studentinnen an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe haben sich über viele Monate getroffen, miteinander gearbeitet, einander über die Schulter und ins Gesicht geblickt. Ein Experiment auf Augenhöhe, das alle Beteiligten beglückte und dessen Ergebnisse bis zum 22. April in der „Galerie Kunstperipherie/n“ zum Betrachten und zum Verkauf hängen.
weiterKultur: Ist die Welt aus den Fugen geraten?
Die Amtseinführung Donald Trumps vor über einem Jahr sorgte nicht nur weltweit für Gesprächsstoff, sie lieferte der Ausschreibung des 41. Kunstpreises der Sparkassen-Kulturstiftung auch das Motto. „Die Welt … aus den Fugen geraten?“ lautete die vieldeutige Frage mit pessimistischem Unterton, die 490 Künstlerinnen und Künstler zur Bewerbung und zu Denkanstößen inspirierte.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter