Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 30. März 2018
Inklusion: Weiter auf dem Weg
Karlsruhe ist weiter auf dem Weg zur Inklusion. Dies zeigt auch der Jahresbericht 2017 des Beirats für Menschen mit Behinderungen und der kommunalen Behindertenbeauftragten. Die darin aufgelisteten Aktivitäten stießen in der jüngsten Plenarsitzung des Gemeinderats auf einhellige Zustimmung.
weiterZoologischer Stadtgarten: Wenn es in der Stadt wieder blüht
Bereits im Oktober pflanzten städtischen Gärtnerinnen und Gärtnern 64.000 Stiefmütterchen, Gänseblümchen, Goldlack, Island-Mohn und Vergissmeinnicht in die Wechselflorbeete im Stadtgarten. Und die entfalten jetzt dort ohne Farbenpracht. Bei warmer Witterung duften die Stiefmütterchen intensiv.
weiterZoologischer Stadtgarten: Jetzt länger geöffnet
Der Zoologische Stadtgarten hat ab Ostersonntag verlängerte Öffnungszeiten. Die Kassen sind dann täglich von 8.30 bis 18 Uhr geöffnet.
weiterEhrenamt: Stadt sucht wieder Schöffen
Für die Amtsgerichtsbezirke Karlsruhe und Karlsruhe-Durlach sucht die Stadt Bürgerinnen und Bürger, die für die Amtszeit 2019 bis 2023 ehrenamtlich als Schöffe tätig sein möchten.
weiterVerkehr: Sperrung auf Adenauerring
Der Adenauerring ist ab Theodor-Heuss-Allee in Fahrtrichtung Zentrum wegen Asphaltarbeiten bis voraussichtlich 8. April gesperrt.
weiterMobilität: Neuen Standort bezogen
Feierlich wurde kürzlich die neue Bahnmeisterei der Verkehrsbetriebe (VBK) in der Maybachstraße im Killisfeld eröffnet. Künftig dürfen sich die Mitarbeiter über größere Werkstätten, mehr Lagerflächen für Fahrzeuge und Material, moderne Büros sowie Sozialräume freuen.
weiterKombilösung: Das Wesentliche steht an
Die Bauarbeiten am Stadtbahn- und Straßenbahntunnel in der Innenstadt ziehen sich immer mehr in die eigentlichen Röhren und die Haltestellen zurück. Oben sind sie immer weniger sichtbar - ein gutes Zeichen der Konzentration auf das Wesentliche, des Vorankommens.
weiterInternet: Web-Stadtplan online
Welche Ansicht darf es sein: die Übersichts- oder die detaillierte Gebäudekarte - vielleicht auch ein aktuelles Luftbild? Das Ganze ergänzt durch Informationen zu Kultur und Sport, Gastronomie, Bildung oder Behörden? Seit einigen Tagen ist der Webstadtplan Karlsruhe mit neuer Systemumgebung online.
weiterStädtebau: Aufwertung für Oststadt
Als "Paradebeispiel städtebaulicher Qualifizierung und Aufwertung" bezeichnete Baubürgermeister Michael Obert den Neubau an der Berckmüllerstraße 9,11 und 13 in der Karlsruher Oststadt.
weiterForst: Bäume für Oberwald
Auf einer großen Aufforstungsfläche in der Nähe des Oberwaldsees pflanzten vor kurzem die neuen Ökostromkunden der Stadtwerke rund 800 junge Eichen- und Hainbuchensetzlinge sowie einige Winterlinden.
weiterSport: Workshops Zu Le Parkour
Im Rahmen des Programms "Sport auf der Straße" bietet das städtische Schul- und Sportamt in Zusammenarbeit mit dem NCO-Club kostenlose Parkour-Workshops an.
weiterGemeinderat: Zusätzlich 50 PIA-Plätze
Nach einer spannenden Diskussion genehmigte der Gemeinderat auf einen kurzfristig eingebrachten Antrag der Grünen hin für das Ausbildungsjahr 2018/19 außerplanmäßig 50 Plätze für die praxisintsgrierte Ausbildung( PIA) an Kitas.
weiterGemeinderat: Partnerschaft zu Nancy intensivieren
Eine vertragliche Erneuerung und Erweiterung der Städtepartnerschaft mit Nancy bedarf einer Abstimmung mit der Partnerstadt sowie zusätzlicher Ressourcen. Das ist bis zum nächsten Treffen der Gemeinderäte am 7. Juli zu knapp, auch wenn der Stadt die Weiterentwicklung der Städtepartnerschaften ein Anliegen ist.
weiterGemeinderat: Wenig Raum für Geburtskurse
Eine "vertiefte Diskussion im Sozialausschuss" wünschten sich die Grünen für ihren Antrag zu Geburtsvorbereitungskursen und Wochenbettbetreuung, wie Verena Anlauf für ihre Fraktion erläuterte. Konkret hatten die Grünen eine zusätzliche halbe Stelle für eine Familienhebamme angeregt, die im Rahmen der "Frühen Prävention" von der Stadt bezuschusst wird.
weiterGemeinderat: Abstimmungen selbstverständlich
Auf der Südtangente laufen Unterhaltungs- und Reparaturarbeiten außerhalb der Spitzenzeiten, größere Maßnahmen, die den Verkehr einschränken, stimmt das Tiefbauamt mit dem Regierungspräsidium ab.
weiterGemeinderat: Ja zum Bildungshaus
Keinen Beratungsbedarf im Vorfeld des Satzungsbeschlusses für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Bildungshaus Konrad-Zuse-Straße" hatte der Gemeinderat. Einhellig beendete er das Planverfahren mit dem Satzungsbeschluss.
weiterGemeinderat: Stadtwerke bei Windpark dabei
Einen Schritt näher kommen die Stadtwerke Karlsruhe ihrem selbst gesetzten Ziel, bis zum Jahr 2020 die Stromerzeugung aus Windenergie auf 50 Megawatt Leistung zu steigern.
weiterGemeinderat: 1,48 Millionen für Energiemaßnahmen
64 Energiesparmaßnahmen wurden 2017 in städtischen Gebäuden durchgeführt, für die insgesamt 1,48 Millionen Euro aus dem beim städtischen Umwelt- und Arbeitsschutz eingerichteten Klimaschutzfonds fließen.
weiterGemeinderat: Bedingungen für Mütter verbessern
Nach Integrations- und Alphabetisierungskursen für Frauen und Mütter fragte die Linke. Laut Verwaltung führte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im März 2017 die integrationskursbegleitende Kinderbetreuung wieder ein.
weiterGemeinderat: Brücken- und Schulsanierungen
Der Neubau der Hauptfeuerwache und Leitstelle bewegt sich nach wie vor im Zeit- und Kostenrahmen. Das erklärte Baubürgermeister Michael Obert vorigen Freitag in der von ihm geleiteten öffentlicher Sitzung des Bauausschusses.
weiterKultur: Wörtlich offene Tür
Im Wissen um die Bedeutung des Freitagsgebets sprach Bürgermeister Dr. Albert Käuflein vorige Woche respektvoll vor selbigem in der Ditib-Moschee. Und betonte: "Wir wissen es sehr zu schätzen, dass Sie im wörtlichen Sinne eine offene Tür haben."
weiterKultur: Vision von Rheinstadt
Traditionell zum "Tag des Wassers" eröffnete das Wasser- und Brunnenmuseum beim Wasserwerk Durlacher Wald eine Ausstellung. Dort ist jetzt "Water based urbanism" zu sehen - konzipiert von Studentinnen und Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie Kuratorin Nina Rind.
weiterKultur: Ausstellen in historischem Gemäuer
Noch bis 1. April zeigen Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Gestaltung (HfG) in der Durlacher Orgelfabrik raumbezogene Installationen, Experimente und Präsentationen.
weiterKultur: Akzente durch Frauen
Gleich fünf Frauen sorgen am Badischen Staatstheater für frischen Wind. Auch Karlsruhes OB Dr. Frank Mentrup war von der Wahl angetan. Das Staatstheater stelle sich in fast allen Sparten völlig neu auf und habe starke Persönlichkeiten gewonnen, die künstlerisch und atmosphärisch eigene Schwerpunkte setzten, "wir dürfen sehr neugierig und gespannt sein".
weiterKultur: Atoll-Festival unterstützen
Das Tollhaus treibt es immer toller: Mehr als 370 Veranstaltungen fanden 2017 in den beiden Sälen des Kulturzentrums statt, so viele wie nie. Wer sich ein künstlerisches Stelldichein gab, steht im Jahresbericht.
weiterKultur: Kulturfrühstück zur Filmbranche
Karlsruhe wird als Standort für Filmschaffende zunehmend attraktiver. Wie steht es um die Filmbranche in Karlsruhe? Welche Arbeitsbedingungen finden Regisseure, Autoren, Schauspieler, Kameraleute und Produktionsfirmen vor und welche Rolle spielt die Filmförderung?
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter