Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 13. April 2018
Hauptbahnhof-Süd: Zukunftsprojekt für IT-Standort
Emsiges Maurern von „Nicht-Handwerkern“ für ein Karlsruher Zukunftsprojekt - Grundsteinlegung für den zweiteiligen Bürokomplex am Hauptbahnhof-Süd, zu der Rainer Dommermuth eingeladen hatte. Als Geschäftsführer von S.K.E.T entwickelt er für seinen Bruder Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender der United Internet AG, das Areal.
weiterSonntagscafé: Thema Klimawandel
„Regen - Stürme - Dürre“: Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Dieter Prinz beim nächsten Sonntagscafé: am 15. April ab 11 Uhr dem Klimawandel und seinen Folgen gewidmet.
weiterBehindertenbeauftragte: Barrierefreiheit in Durlach bereden
Sie will sich ein Bild der örtlichen Barrierefreiheit machen, Veränderungen aufzeigen, Anregungen aufnehmen und weitergeben, mit Bürgerschaft Lösungen suchen.
weiterSmarte Schulen: Drais- und Rennbuckel-Schule digital vorbildlich
Den Titel „Smart School" für zukunftsweisende Arbeitsweisen sowie vorbildliche Medien-Ausstattung und -nutzung tragen nun auch Rennbuckel-Realschule sowie Drais-Gemeinschafts- und Realschule.
weiterTRK: Idealer Rahmen für Pflichttermin
Vom 8. bis zum 10. Oktober schlägt die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK) mit ihren Partnern (Firmen, Gesellschaften, Einrichtungen) wieder ihre Zelte auf der Expo Real auf: der Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München.
weiterDurlach: Buch zu Durlach in den 50er-Jahren
Wie das Leben in Durlach in den 50er- und 60er-Jahren aussah, welche Rolle Handwerk, Handel und Gewerbe damals spielten, zeigt jetzt der soeben erschienene Band neun in der Reihe „Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus“.
weiterRahmenplan Neureut-Zentrum III: Wohnungen schaffen
Mit modernem und zeitgemäßem Städtebau ein breites Angebot an Wohnungen, insbesondere auch bezahlbarem Wohnraum für rund 2.500 Menschen in einem grünen Quartier schaffen: Das ist Zielsetzung des städtebaulichen Realisierungswettbewerbes „Rahmenplan Neureut-Zentrum III“ für das rund 24 Hektar große Areal.
weiterSportlerehrung: Besondere Leistungs- und Strahlkraft
Von Badminton über Gorodki, Judo, Kanurennsport, Karnevalistischen Tanzsport, Leichtathletik, Modellflug, Mountainbike Orienteering und Turnen bis zu Ultimate Frisbee fanden 44 Sportarten Dienstag im Südwerk Anerkennung. Dazu 37 Vereine und vor allem rund 200 Sportlerinnen und Sportler (von 400 geladenen): bei der städtischen Sportlerehrung für 2017 erbrachte besondere sportliche Leistungen.
weiterNachwuchskräfte: Verwaltung innovativ mitgestalten
Im Rahmen einer Ernennungsfeier begrüßte Bürgermeister und Personaldezernent Dr. Albert Käuflein jüngst 21 Nachwuchskräfte als neue Beschäftigte im gehobenen Verwaltungsdienst bei der Stadt Karlsruhe. Nach dreieinhalb Jahren Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung beginnt für die Bachelor of Arts – Public Management ein neuer Lebensabschnitt.
weiterKinderCouncil: Die Jüngsten diskutieren ihre Zukunft
Kinder nehmen die Welt ganz genau wahr und berühren mit manchen ihrer vielen Fragen wunde Punkte des gesellschaftlichen Zusammenlebens. So liegt es nahe, sie in der Debatte über ihre Zukunft zu Wort kommen zu lassen: Der erste „KinderCouncil“ (Kinder-Rat) gibt Mädchen und Jungen von 6 bis 14 an elf Montagen die Chance dazu.
weiterTunnelrevision: Revision zweier Tunnel steht an
Während sich wegweisende Karlsruher Tunnel noch in Bau befinden, sind wichtige, bestehende mal wieder zu reinigen und zu warten: Immer eine Röhre des Edeltrudtunnels der Südtangente wird dazu zwischen Montag, 16., und Freitag, 20. April, von jeweils 19 bis 5 Uhr gesperrt. Um dort arbeiten zu können, während der Verkehr in der anderen Röhre ausnahmsweise in beide Richtungen weiterfließt.
weiterBaustellen: Hubwegbrücke gesperrt
Wegen Sanierung wird die Hubwegbrücke ab 16. April bis voraussichtlich Oktober für den Autoverkehr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Auch der Fuß- und Radverkehr ist für kurze Zeit betroffen, wird aber sonst direkt an der Baustelle vorbeigeführt.
weiterSchadstoffmobil: Wieder auf Tour
Wer eingetrocknete Lacke und Farben oder nicht mehr funktionstüchtige Putzmittel loswerden will, hat dazu am Samstag, 14. April, in Mühlburg Gelegenheit. Von 9 bis 10 Uhr wartet das Schadstoffmobil am Entenfang vor der Post.
weiterOrdnungs- und Bürgeramt: Für einen Tag geschlossen
Das Ordnungs- und Bürgeramt (OA) ist am 18. April, aus betrieblichen Gründen geschlossen. Dies gilt für die Kaiserallee 8, Steinhäuserstraße 22, Helmholtzstraße 1, Helmholtzstraße 9 bis 11, Beuthener Straße 42, Alter Schlachthof 3 bis 5 und Bürgerbüro Mitte im Rathaus.
weiterKVV: Eigene Linie im Blick
Mit einer neuen Filterfunktion hat der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) den Verkehrsticker auf kvv.de optimiert. Hier steht aktuelle Info zu Umleitungen, Fahrplanänderungen oder Störungen im Bus- und Bahnverkehr bereit. Neu ist, dass sich Fahrgäste nun gezielt Meldungen einer bestimmten Linie anzeigen lassen können und sich nicht mehr durchklicken müssen.
weiterHochschule für Technik und Wirtschaft: Campus als Reallabor
Stabwechsel an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HsKA): Wissenschaftsministerin Theresia Bauer verabschiedete jüngst den Informatiker Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel in den Ruhestand und führte als seinen Nachfolger den seit 2004 als Professor amtierenden und davor bei der Bundeswehr und der Wirtschaft wirkenden Elektro- und Nachrichtentechnik-Ingenieur Prof. Dr. Frank Artinger als neuen Rektor ein. „Ein Rektoratswechsel ist immer ein markantes Ereignis“, denn jeder Rektor habe seine eigene Handschrift, so Bauer.
weiterSoziales: In die Pedale treten für den guten Zweck
Einfach radeln, einfach spenden. Diese Gedanken haben drei junge Gründer in ein soziales Projekt für Karlsruhe verwandelt, bei dem ab 16. April in die Pedale getreten wird. Schirmherr ist Bürgermeister Martin Lenz. Die Idee: Unternehmen kaufen für 40 Euro alternative Werbefläche, die als Kunststoffscheibe am Vorderrad des Fahrrads von Mitarbeitern oder Freiwilligen angebracht wird.
weiterDreck-weg-Wochen: Neuer Rekord
Bereits vor dem Ende der 12. Karlsruher Dreck-weg-Wochen kann die Stadt Karlsruhe einen neuen Rekord verbuchen: Mit derzeit 11.157 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und 617 Aktionen beteiligen sich schon jetzt so viele Menschen wie noch nie an der Sauberkeitskampagne.
weiterKombiNews: Rohbau ist auf der Zielgeraden
Der Rohbau des Stadt- und Straßenbahntunnels unter der Kaiserstraße samt Südabzweig vom Marktplatz in die Ettlinger Straße biegt für finale kommende Wochen auf die Zielgerade ein: Restarbeiten dominieren das unterirdische Baugeschehen – neben der Vorbereitung auf den weiteren Innenausbau der künftigen Haltestellen.
weiterZweite Rheinbrücke: Verkehrsanbindung an B36 wird geprüft
Nach dem Erlass des Planfeststellungsbeschlusses zur zweiten Rheinbrücke im letzten Jahr wird derzeit an den Planungen für den Bau einer rechtsrheinischen Verbindung (Querspange) zur B 36 bei Karlsruhe-Neureut gearbeitet. Mit der Realisierung der Querspange würde es eine durchgehende überregionale vierstreifige Straßenverbindung zwischen der B 9 bei Jockgrim und der B 36 geben.
weiterGuerilla Gardening: Ein Baum „mit Füßen“
Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht, wie sich jüngst bei recht ungewöhnlichem „guerilla gardening“ zeigte. In der Südweststadt „verschönerte“ jemand nicht nur heimlich mit selbstgepflanzten Blumen öffentliches Grün, sondern setzte gleich einen ganzen Baum um.
weiterBewegte Apotheke: Wieder leichter Sport in Durlach und neu in Rüppurr
In eine neue Runde geht ab dem 17. April das leichte Sportangebot der „Bewegten Apotheke“ in Durlach. Treffpunkt ist an der Auerhahn-Apotheke in der Leußlerstraße 4, 11 Uhr. Dann geht es im wöchentlichen Wechsel mit der Löwenapotheke, Pfinztalstraße 32, immer dienstags um 11 Uhr bis zum 26. Juni weiter. Den Spaziergang führt eine professionelle Übungsleiterin der TG Aue durch.
weiterGartenbauamt: Tipps zum Thema Frühjahrsblüher
Das städtische Gartenbauamt lädt für Sonntag, 15. April, zur Frühjahrsblüher-Führung durch den Zoologischen Stadtgarten ein. Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen außer Stiefmütterchen und Gänseblümchen auch Zwiebelblumen wie die Tulpe.
weiterCyberForum: Suche nach den CyberChampions
Bereits zum 15. Mal prämiert das „Hightech.Unternehmer Netzwerk CyberForum“ herausragende Geschäftsideen aus der IT- und Hightech-Branche mit dem CyberChampions Award.
weiterStadtgeschichte: Vor 100 Jahren starb Wilhelm Kolb
Der 1870 in Karlsruhe geborene Arbeitersohn gehörte zu den führenden SPD-Politikern in Baden. Der Malergeselle hatte sich autodidaktisch gebildet und war fähig, seine pragmatische Politik gegen die großen Theoretiker der Sozialdemokratie vom marxistischen Zentrum wie Karl Kautsky oder sogar gegen den Vorsitzenden August Bebel zu begründen und durchzusetzen.
weiterDschibuti: Austausch mit Ostafrikas Anker
Zwei Dreierbündnisse hatte OB Dr. Frank Mentrup, beflügelt durch den Austausch, beim Rathaus-Empfang für eine Delegation aus dem afrikanischen Dschibuti vor Augen: mit dessen klassischem Handelspartner Indien (über Karlsruhes Netzwerk mit Pune und Mumbai) sowie Frankreich respektive Nancy. Mit dem Gemeinderat wolle er zunächst die Unterstützung von zwei oder drei konkreten Projekten in Afrika erörtern.
weiterIndependent Days: Fokus auf europäischem Film
Es flimmert und rauscht am Filmstandort Karlsruhe. Zwar zählt die Fächerstadt nicht zu den Hot Spots der Branche, verfügt jedoch über eine „brodelnde, bunte, nervöse und vielfältige Filmszene“ (Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche) und punktet mit Festivals. Eines davon sind die Independent Days, bei deren 18. Ausgabe vom 18. bis 22. April in der Schauburg 141 Kurz- und zehn Langfilme aus 46 Ländern gezeigt werden.
weiterKultur: Mit Ramon Llull im Dialog
Die ZKM-Ausstellung „DIA-LOGOS. Ramon Llull und die Kunst des Kombinierens“ widmet sich noch bis 5. August dem mallorquinisch-katalanischen Philosophen, Logiker und Mystiker Ramon Llull (um 1232 –1316), dessen universale Konzepte und Ideen bis in die Informationstheorie, Informatik und Medientechnologie hinein reichen.
weiterKultur: Steiniger Weg zur Demokratie
„Demokratie wagen? fragt das Generallandesarchiv (GLA) mit einer sehenswerten Ausstellung im Rahmen der Europäischen Kulturtage. Entlang der Wegmarken - badische Verfassung von 1818, Revolution 1848/49, Wechsel von der Monarchie zur Republik 1919 mit neuer Landesverfassung und dem Ausblick auf das Grundgesetz 1949 zeichnet die Schau bis 12. August die Entwicklung der Demokratie in Baden nach (Besprechung nächste Ausgabe).
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter