Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 20. April 2018
TechnologieRegion: Welcome Center kommt im Sommer
Seit sich die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) vor einem Jahr von einer GbR zur GmbH umwandelte, hat das Aktionsbündnis von Städten, Landkreisen, Regionalverband, Kammern, Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen zwischen Kurpfalz, Ortenau und Elsass an Fahrt aufgenommen.
weiterDreck-weg-Wochen: Auch Rathausspitze rückt Müll zuleibe
„Wir wollen mit der Aktion ein gutes Beispiel geben und dazu motivieren selbst aktiv zu werden und Dreck wegzumachen“, rief OB Dr. Frank Mentrup die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Unrat aller Art mit „Drecksack“ und Müllzange zu Leibe zu rücken. Ebenso wie er dies in Zusammenarbeit mit der gesamten Bürgermeisterriege am Mittwoch auf dem Kronenplatz tat (unser Bild).
weiterEuropäische Kulturtage: Aufbrüche allerorten
Politisch sind die Europäischen Kulturtage Karlsruhe (EKT) seit jeher, ganz besonders aber in ihrer aktuellen Ausgabe „Umbrüche, Aufbrüche, gleiche Rechte für alle". Bis zum 5. Mai vereint das Festival von Stadt und Badischem Staatstheater Beiträge nahezu aller Karlsruher Kulturhäuser und Initiativen unter seinem Programmdach.
weiterIdeenwerkstatt: „Meine Grüne Stadt Karlsruhe“
Zur zweiten Ideenwerkstatt „Meine Grüne Stadt Karlsruhe“ lädt Bürgermeister Klaus Stapf für 17. Mai 17.30 Uhr, ins Bürgerzentrum Südwerk, Henriette-Obermüller-Straße 10. Angesprochen sind Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen, die Erfahrungen aus den ersten Umsetzungen austauschen, für die Grüne Stadt weitere Ideen für umsetzbare Projekte in Karlsruhe und ihrem Quartier entwickeln und auch selbst realisieren möchten.
weiterImmobilienmarktbericht: Aufwändige Datenanalyse
Die Preise auf dem Karlsruher Immobilienmarkt gingen 2017 weiter nach oben - wenngleich mit leichtem Rückgang bei durchschnittlichen Steigerungen im einstelligen Bereich Erneut wechselten 2017 weniger Immobilien den Eigentümer (2017: 2.272, 2016: 2.377).
weiterGutachterausschuss: Bodenrichtwerte für Innenstadt-Ost
Um sieben Prozent sind die Bodenrichtwerte für Mehrfamilienhäuser in der Innenstadt-Ost 2017 angestiegen. Beim Bodenrichtwert für im jüngsten Sanierungsgebiet liegende Geschäfts- und Bürogrundstücke verzeichnete der Gutachterausschuss zum Stichtag 31. Dezember 2017 ein Plus von sechs Prozent.
weiterJobcenter: Gut aufgestellt
Das Jobcenter Stadt Karlsruhe ist seit 2005 als gemeinsame Einrichtung der Stadt Karlsruhe und der Agentur für Arbeit für die Gewährung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II im Stadtkreis Karlsruhe zuständig.
weiterRadverkehr: Lastenräder für Rastatt?
Können Lastenräder auch im ländlichen Raum zum umweltfreundlichen Packesel werden? Diese Frage führte den Rastatter Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel am Montag nach Karlsruhe.
weiterBaggersee Grötzingen: Nachttauchen wieder erlaubt
Bevor die neue Badesaison beginnt, tagte kürzlich der Arbeitskreis (AK) Baggersee Grötzingen. Bei der Sitzung am Montag gab es reichlich Diskussionsstoff. Zum einen wurde die vergangene Saison reflektiert und über künftige Maßnahmen gesprochen.
weiterSchul- und Sportamt: Inliner-Kurse für Kinder
Mit dem schöner werdenden Wetter locken auch Inlineskates wieder auf die Straße. Mit den gerade hintereinander gereihten Rollen das Gleichgewicht halten, fahren und bremsen zu können, ist nicht leicht, will geübt sein. Spielerische Chancen dazu bietet ab Dienstag, 24. April, wieder das kostenlose lnline-Training für Fünf- bis Zehnjährige: ein Angebot des Programms „Sport auf der Straße“ des städtischen Schul- und Sportamts (SuS). Ausgeführt und ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit den Profis von „Caros lnline Academy“.
weiterSport: Schulbasketball in der Europahalle
Bei den 28. Schüler-Basketball-Meisterschaften der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe fanden sich am Dienstag 21 Teams aus zwölf Schulen in der Europahalle ein. Über 150 Schülerinnen und Schüler der Altersklassen „2001 und jünger“, „2003 und jünger“ sowie „2005 und jünger“ nahmen teil.
weiterSport: KSC als Imageträger und Anker
Residenz des Rechts, IT-Zentrum, Kulturhochburg, aber weit oben bei den Assoziationen zur Fächerstadt steht auch der Karlsruher Sport-Club (KSC). Welche Wertschöpfung er als Marke für Karlsruhe erzeugt, ließ der KSC über eine Studie ermitteln. Vorigen Dienstag wurden die Ergebnisse präsentiert.
weiterEhrung: Herausragende Arbeit
Als Akteur, der den Sport liebt, lebt und arbeitet, hat Gerhard Grether vor allem für den Volleyball(kreis Karlsruhe) viel bewegt. Vom Gründer und Leiter der Abteilung beim CVJM Neureut über den Bundesliga-Schiedsrichter bis zum WM-Organisator übernahm der Umtriebige viele Funktionen.
weiterRotarier: Dienst für Umwelt
Vier Karlsruher Rotary-Clubs pflanzen im Füllbruch-Wald nördlich des Industriegebiets Grötzingen am vergangenen Samstag insgesamt 800 junge Stieleichen und folgten mit ihrer Aktion einem Appell von Ian H.S. Riseley. Der Rotary-Weltpräsident hatte die Mitglieder der Organisation zur Teilnahme am Projekt „Every Rotarian Plants One Tree“ aufgerufen.
weiterKombiNews: Kriegsstraßen-Tunnel bekommt Deckel
Der Umbau der Kriegsstraße mit neuer oberirdischer Gleistrasse und darunter liegendem Tunnel für den Kraftfahrzeugverkehr hat ein neues Stadium erreicht: Im Baufeld W2 zwischen Lamm- und Ritterstraße haben diese Woche Arbeiten zur Fertigung der Tunneldecke begonnen. Nachdem die Sohle (Boden) weit gediehen ist und die Betonage der Wände voranschreitet.
weiterStadtrundgänge: Zu Pyramide und Bauhaus
Zum Frühlingsbeginn startet die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH in die Stadtrundgänge-Saison 2018. Mit dabei ist wieder das „Waschweib Mimi“, das die Teilnehmer mitnimmt in das Barock des Stadtgründers Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach. Egal, ob als Spaziergang um das Schloss, als Familien-Quiz für Groß und Klein oder als Abendspaziergang mit Klatsch und Tratsch vom Hofe - bei Mimis Führungen begeben sich die Gäste auf eine amüsanteste Geschichtsstunde.
weiterStadtdenker: „Fast so etwas wie heimkommen“
Denkanstöße und Impulse für das Durlach von morgen geben seit 2010 sogenannte Stadtdenker, die nach einer Initiative von Kulturbeirat und Ortschaftsrat jährlich für einige Tage mit unverstelltem Blick von außen die ehemalige Markgrafenstadt erkunden. Der Ethnologe Prof. Karl Grammer hatte diese Aufgabe schon übernommen, ebenso der Astrofotograf Gernot Meiser oder die deutsch-iranische Journalistin Siban Shakib.
weiterRäumliches Leitbild: Die Stadt und der Klimawandel
Referate im Architekturschaufenster zu „coolen Quartiere“ und räumlichem Leitbild
Spannende Themen standen kürzlich im Architekturschaufenster in der Waldstraße auf der Agenda. Es ging zum einen um das räumliche Leitbild der Stadt und zum anderen um Stadtentwicklung und Klimaanpassung unter dem Stichwort „Starke Mitte – coole Quartiere“.
Stadtbauforum: Konstruktiver Dialog gefordert
Den Dialog über ein schwieriges Thema, die (energetische) Sanierung im Denkmalschutz, wollte die Verwaltung mit dem Stadtbauforum am 12. April eröffnen. Eigentümern, so Bürgermeister Michael Obert, sei er „zu streng, Außenstehenden zu lasch, Standardlösungen gebe es nicht“. Sein Fazit nach drei Vorträgen und engagierter Diskussion im vollen Bürgersaal: „Das Thema bleibt auf der Agenda, wir dürfen uns deutlich etwas sagen und müssen im Gespräch bleiben“.
weiterStadtplanungsamt: Bürgerinfo zu „Oberer Säuterich“
Zum beabsichtigten neuen Wohnquartier „Oberer Säuterich“ informiert das Stadtplanungsamt am 25. April ab 19 Uhr in der Karlsburg, Pfinztalstraße 9. Pläne mit Erläuterungen können sich Interessierte ab 18 Uhr anschauen.
weiterJahrhundert-Einblicke: Edelgard Huber von Gersdorff mit 112 Jahren verstorben
Noch im Dezember feierte Edelgard Huber von Gersdorff in der Erzberger Straße Karlsruhe ihren 112. Geburtstag – als älteste Frau Deutschlands. Nun ist die adelige Akademikerin am 9. April verstorben. Huber von Gersdorff, die in ihrem langen Leben zwei Weltkriege, die Weimarer Republik, das Kaiserreich, Hitler und die Demokratie miterlebt hat, war stets Vorreiterin.
weiterUntermühlsiedlung: Bolzen bei jedem Wetter
Mit richtigem Dreh und Jubel schoss Durlachs Ortsvorsteherin Alexandra Ries das erste offizielle Tor des Fuß-/Handballfelds der Ballspielanlage in der Untermühlsiedlung. Noch mehr Freude bereitete ihr, die aufbereitete Allwetter-Anlage (dank wasserdurchlässigen Belags) offiziell in Betrieb zu nehmen.
weiterStupferich: Spielplatz findet große Resonanz
Im Neubaugebiet An der Klamm/Illwig oberhalb von Stupferich sind bereits 70 Prozent der 150 Bauplätze bebaut. Ortsvorsteher Alfons Gartner zeigte sich bei der offiziellen Eröffnung des Spielplatzes vorige Woche am Rand des Baugebiets darüber höchst erfreut. Zumal es so gut wie keine Familie ohne Kinder bei den Neubürgern gibt. Eine hat sogar fünffachen Nachwuchs. Daher war es dringend notwendig, im Gebiet einen Spielplatz einzurichten. Es gibt ihn schon seit etwa einem halben Jahr. Das federführende Gartenbauamt wollte ihn vor der kalten Jahreszeit allerdings nicht offiziell in Betrieb nehmen.
weiterAusbildung: Leistung macht stolz
Wer bei einer städtischen Ausbildung an Aktenberge und Paragrafen denkt, der muss umdenken. Wie vielfältig die Ausbildungsberufe bei der Stadt Karlsruhe sind, zeigte sich bei der Ehrung der Auszubildenden am 10. April im Großen Sitzungssaal des Rathauses am Marktplatz. Von der Tierpflegerin bis zum Feuerwehrmann reichte die Palette.
weiterWillkommenstag: Neu bei der Stadt Karlsruhe
Mit einem Willkommenstag wurden am 12. April Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung begrüßt, die neu, oder nach längerer Pause, wieder bei der Stadt Karlsruhe sind. „Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass sie gut und gründlich eingearbeitet werden“, so Bürgermeister Dr. Albert Käuflein zu den etwa 80 Neuankömmlingen im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz. Er forderte die Zuhörer dazu auf, das umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramm der Stadt zu nutzen.
weiterBeo Coaches: Eigene Erfahrungen weitergeben
„Bis vor einigen Monaten musste ich noch genau überlegen, wie ich etwas auf Deutsch sagen will, jetzt geht das in vielen Fällen schon ganz automatisch“, meint Anahit Karapetyan. Die 17-Jährige kommt ursprünglich aus Armenien, ist seit etwas mehr als einem Jahr in Deutschland und besucht die 10. Klasse der Friedrich- Realschule in Durlach. In wenigen Wochen will sie ihren Realschulabschluss machen. Dass sich Anahit sprachlich so verbessert hat, verdankt sie auch Claudia Rath-Wiemer aus Durlach. Sie hilft der Jugendlichen ehrenamtlich im Rahmen des Projekts „BeoCoach“ des Stadtjugendausschuss (stja).
weiterKultur: Nehmt euch eure Rechte
Jugendliche Flüchtlinge und junge Leute aus Karlsruhe mit Handicap eint die Erfahrung abgewiesen und ausgeschlossen zu werden, weil sie anders sind. Manchmal fühlten sie sich im Karlsruher Nachtleben „chancenlos“, sagt Lisa. Steuerten sie Discos zum Tanzen oder Feiern an, werde ihnen der Eintritt oftmals unter fadenscheinigen Begründungen verwehrt.
weiterKultur: Visionen schließlich erfolgreich
Es war ein mühsamer Weg, bis aus dem Großherzogtum Baden nach dem Kampf um die wegweisende, Verfassung 1818 erstmals 1919, endgültig 1949 mit dem Grundgesetz eine Republik wurde. Inklusive Rückschlägen wie der Erstickung der 1848/49er-Revolution durch preußisches Militär oder dem alles Erreichte zerstörenden nationalsozialistischen Terror.
weiterKultur: Holzskulpturen zum Anfassen
Mit Holzskulpturen von Edgar Müller setzt das Stadtamt Durlach jetzt seine Ausstellungreihe „Kunst im Rathaus" fort.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter