Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. Mai 2018
Kombilösung: Reichlich Bewegung am Durlacher Tor
Die Baustellen der Kombilösung in der Innenstadt werden kleiner und weniger. Die Bürgerinnen und Bürger bekommen Stück für Stück ihre Straßen und Plätze zurück. Dies ist auch ein deutliches Zeichen dafür, dass der Rohbau für den Bahntunnel unter der Kaiserstraße in seine finale Runde eingebogen ist.
weiterBotanischer Garten: Lustwandeln wie vor 150 Jahren
Ob mit wiederentdecktem grottenartigen Wandbrunnen, Zuckerpalme oder Kakaobaum: „Die drei historischen Schaugewächshäuser Kalthaus, Palmenhaus und Warmhaus sehen architektonisch und in der Pflanzenpräsentation fast wieder so aus wie im 19. Jahrhundert. Der Botanische Garten als Gesamtensemble mit Orangerie und Staatlicher Kunsthalle ist nun wieder erlebbar“, eröffnete Finanzstaatssekretärin Dr. Gisela Splett den Gästen bei der Übergabe des sanierten Ensembles an die staatlichen Schlösser und Gärten.
weiterBadisches Staatstheater: Es darf losgehen
Land und Stadt stehen zu Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters (BST). Das bekräftigten Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Kunstministerin Theresia Bauer, Finanzstaatssekretärin Dr. Gisela Splett, OB Dr. Frank Mentrup und Kulturdezernent Dr. Albert Käuflein am 2. Mai bei einem von Theaterchef Peter Spuler geführten Rundgang.
weiterEuropäische Kulturtage: Symposium zum Wandel in Europa
Im Rahmen der 24. Europäischen Kulturtage laden die Stadt Karlsruhe und das ZAK für Freitag, 4. Mai, zu einem öffentlichen Symposium ein, das sich mit dem Thema „Europa in Bewegung - Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch" auseinandersetzt.
weiterEuropawoche: Aktionen vor St. Stephan
Der französische Außenminister Robert Schuman stellte am 9. Mai 1950 seine Vision von einem neuen Europa vor, in dem ein Krieg unvorstellbar sein sollte. Die „Schuman-Erklärung“ gilt als Grundstein der Europäischen Union. Um den europäischen Gedanken weiter zu tragen, findet jährlich rund um den 9. Mai in der gesamten Bundesrepublik die Europawoche statt.
weiter„Oberer Säuterich“: Prämisse ist Qualität
Dass die Bürgerinnen und Bürger das Planungsgebiet „Oberer Säuterich“ in Durlach-Aue umtreibt, wurde beim Info-Termin in der Karlsburg deutlich. Denn: Der Saal war komplett besetzt, als die Verwaltung den aktuellen Zwischenstand zur Wohnbebauung vorstellte.
weiterCargobike Roadshow: Fahrspaß mit Lastenrädern
Bereits zum dritten Mal gastiert am Dienstag, 8. Mai, die Cargobike-Roadshow auf Einladung der Stadt Karlsruhe in der Fächerstadt.
weiterEhrenamt: Bei Kindern Freude an Büchern wecken
Bei dem Seminar „Lesefreude wecken, um Lesekompetenz zu fördern“ im Bürgerzentrum Mühlburg haben sich die freiwilligen Helferinnen und Helfer darauf vorbereitet, Grundschulkinder mit dem kreativen und spielerischen Einsatz von Büchern beim Lesen lernen zu unterstützen.
weiterCyberForum: Start-Up Region Karlsruhe
Von der Idee bis zum Geschäftsmodell: Um Gründer individuell und intensiv beraten zu können, startete die Gründerallianz 2015 den Karlsruher EXI Gründungsgutschein. Nun geht das Projekt in die nächste Runde. Der EXI Gründungsgutschein 2.0 bietet Startups und Selbständigen der TechnologieRegion unkomplizierte und kostenfreie Beratungen an.
weiterTag der Arbeit: Attraktiver und flexibler werden
„Gute Ausbildung – gute Arbeit – gutes Leben“: Motto des städtischen Empfangs zum Tag der Arbeit, vorigen Donnerstag im Rathaus. Gesellschaftlichem Überpriorisieren der gymnasialen und akademischen Schiene hielten die Akteure den nicht nur soliden, sondern mannigfaltig wegweisenden Wert der Ausbildung entgegen.
weiterFeuerwehr: Kinderfeuerwehr aktiv in Durlach
Bei der offiziellen Gründungsfeier in der Durlacher Karlsburg zeigte sich Bürgermeister Klaus Stapf „beeindruckt“ von den jungen Feuerwehrleuten. „Die Feuerwehr versteht sich als Familie und freut sich immer über Nachwuchs“, fügte der Brandschutzdezernent hinzu. Die Kinder präsentierten sich mit viel Elan und natürlich in Uniform (unser Bild) und zeigten später als Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp was sie bereits gelernt haben.
weiterBäder: Der Griff nach dem fünften Stern
Ungeteilte Zustimmung fand im Bäderausschuss die geplante Neugestaltung des Südriegels und des Innenhofs der Therme Vierordtbad. „Wir müssen in diesem Bereich dringend was tun“, stellte Bäderchef Oliver Sternagel das Projekt vor, das 3,8 Millionen Euro kosten und in einer Bauzeit von zwei Jahren bei weiter laufendem Badebetrieb realisiert werden soll.
weiterGirls’ Day: Im Notfall rauf auf die Drehleiter
Höhenrettung auf der Drehleiter, brennende Autos und Atemmasken in einem dunklen Raum – das kann gefährlich sein. Nämlich dann, wenn es beim Einsatz von Feuerwehrleuten um Leben und Tod geht. Neben 15 weiteren Teilnehmerinnen durften auch Vanessa (16), Julia (14) und Lucy (16) beim bundesweiten Girls‘ Day und Boys‘ Day in die Arbeit der Karlsruher Branddirektion reinschnuppern - „spannend“, wie sie berichteten.
weiterOffene Pforte: Gartenträume bei offener Pforte
Einblicke in schöne Privatgärten können Pflanzenfreunde und Blumenliebhaber im Rahmen der offenen Pforte wieder vom 9. bis 19. Mai in Grünwinkel, in der Oststadt, in Durlach und in Beiertheim genießen.
weiterTagung Tiefbauämter: Schwierige Angebotslage
Die weitere Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen sowie Investitionen in eine städtische Infrastruktur: Komplex sind die Anforderungen, mit denen städtische Tiefbauer und Fachleute der Stadtentwässerung aktuell konfrontiert sind. Und zunehmend haben Kommunen das Problem, geeignetes eigenes Fachpersonal zu gewinnen sowie angesichts voller Auftragsbücher ausführende Unternehmen zu finden.
weiterGemeinderat: Linie 10 bis Marktplatz
Die seit November 2013 zwischen dem Hauptbahnhof und dem Ettlinger Tor verkehrende und um den Zoologischen Stadtgarten herumführende Buslinie 10 soll möglichst bald vollständig auf der Ettlinger Straße verkehren und entsprechend dem Fortgang der Arbeiten zur Kombilösung, möglichst schon in diesem Sommer, weiter bis zum Marktplatz durchfahren.
weiterGemeinderat: Mehr Geld für mehr Bewegung
Mit fast einstimmigem Votum, nur die beiden AfD Stadträte enthielten sich, beendete der Gemeinderat jetzt einen fünf Jahre dauernden Beratungsmarathon für die Neufassung der Sportförderungsrichtlinien der Stadt Karlsruhe.
weiterGemeinderat: Knappe Million für sichere Ampeln
Für die Instandhaltung von Ampelanlagen hat die Stadt Karlsruhe seit 2004 einen Vertrag mit der Siemens AG. Einstimmig beschloss der Gemeinderat nun, diesen um weitere zehn Jahre zu verlängern. Siemens erhält für seine Leistungen rund 897.000 Euro pro Jahr.
weiterGemeinderat: Sanierungsbeirat für Alt-Knielingen
Das Sanierungsgebiet Alt-Knielingen Ortskern wurde im Juli 2017 förmlich festgelegt. Nun stimmte der Gemeinderat einhellig dafür, einen Sanierungsbeirat zu bilden.
weiterGemeinderat: Kein Stellenabbau durch Auslagerung
Die Stadtverwaltung hat keine Strategie zur Auslagerung von städtischen Aufgaben, um Arbeitsplätze einzusparen. Wenn trotzdem solche (Einzelfall-) Entscheidungen anstehen, beschließt sie der Gemeinderat.
weiterGemeinderat: Verena Meister folgt Annette Niesyto
Verena Meister wird neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Karlsruhe. Der Gemeinderat hat die 41-jährige Diplomgeographin in seiner jüngsten Sitzung nichtöffentlich zur Nachfolgerin von Annette Niesyto berufen, die Ende September in den Ruhestand tritt.
weiterGemeinderat: Mühlburg länger Sanierungsgebiet
Um den Neubau des Bürgerzentrums mit Stadtbibliothek sowie den Umbau einiger Straßen vollständig umsetzen zu können, verlängerte der Gemeinderat jetzt die Dauer der Satzung für die förmliche Festlegung Mühlburgs als Sanierungsgebiet.
weiterGemeinderat: Für Stadtumbau Satzung geändert
Für das Stadtumbauareal „Alter Schlachthof“ änderte der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets.
weiterGemeinderat: Projektförderung in früherem KZ
Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich an der Finanzierung des Lernorts „Zivilcourage“ im ehemaligen Konzentrationslager Kislau. Einstimmig beschloss der Gemeinderat eine überplanmäßige Ausgabe von 20.000 Euro für das laufende Haushaltsjahr, zudem soll ein entsprechender jährlicher Zuschuss in den Haushaltsentwurf 2019/2020 eingestellt werden.
weiterGemeinderat: Gebühren für Plakate im Blick
Dem Antrag von SPD, Grünen, KULT und FDP, politische Parteien und kommunale Wählervereinigungen in der Gebührensatzung gemeinnützigen Veranstaltern gleichzustellen sowie Vereinen das Aufhängen von zwei Werbebannern oder –transparenten jährlich kostenfrei zu ermöglichen, stimmte der Gemeinderat mit 27 Ja-Stimmen, gegen 13 Ablehnungen zu.
weiterGemeinderat: Dauereinsatz für mehr Pflegeplätze
Dem demografischen Wandel ist nur durch Ausbau der stationären Pflegeplätze zu begegnen. Lösungsansätze, wie der angemessen und – Hauptprämisse der meisten Betroffenen folgend, wie OB Dr. Frank Mentrup betonte – wohnortnah gelingen könnte, ermittelt die Verwaltung in einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe.
weiterGrundschulessen: Nachhaltig, lecker und gesund
Das Pilotprojekt „Achtsamkeit beim Grundschulessen“ an der Hans-Thoma Schule sei ein voller Erfolg gewesen. Darin waren sich Diana Stier, Vorsitzende des Vereins „Tischlein Deck Dich“, Hossein Fayazpour, Geschäftsführer der Firma „Vitale Lunchbox“, sowie Vertreter der Schule und des Elternbeirats einig, als sie jetzt die Ergebnisse vorstellten.
weiter200 Jahre Badischer Kunstverein: Lichthof ist Club
Mit dem Badischen Kunstverein feiert die älteste Kunstinstitution Karlsruhes Geburtstag. Um des schönen Genusses willen, „welchen die Anschauung der Werke bildender Künste uns gewähren“, 1818 gegründet, weiß sich der Verein zum 200. Geburtstag von 1.200 Kunstschaffenden und Kunstinteressierten getragen und fördert zeitgenössische künstlerische Positionen.
weiterKultur: Karlsruhe im 18. Jahrhundert
„Karlsruhe im 18. Jahrhundert“ ist noch aktuell. Die Doktorarbeit Christina Müllers „zur Genese und sozialen Schichtung einer residenzstädtischen Bevölkerung“ legte das Stadtarchiv, ergänzt um weitere sowie modernisierte Diagramme, Tabellen und Fotos samt aktualisierte Literaturliste nun neu auf.
weiterKultur: In Durlach ist Lesesommer
Der 9. Durlacher Lesesommer wird in diesem Jahr vom Stadtamt Durlach veranstaltet. Bislang lag die Realisierung in den Händen der Stadtteilbibliothek Durlach, die jedoch aus organisatorischen Gründen diesmal passen muss und die Veranstaltung bereits abgesagt hatte. Wer sein Lieblingsbuch bereits enttäuscht wieder eingemottet hatte, kann also aufatmen.
weiterKultur: „Verpartnert“ mit Kunsthandwerk
Kunsthandwerk aus Karlsruhe und Halle ist noch bis 18. Mai in der Ausstellung „Verpartnert“ im Regierungspräsidium am Rondellplatz zu sehen. 18 Kreative zeigen dort bei freiem Eintritt Unikate und Kleinserien aus den Bereichen Schmuck, Glas, Buchkunst, Holz, Textil und Keramik.
weiterKultur: Im Tollhaus EKT-Abschluss
Zwischen Theater und Aktivismus, Kabarett und Punk bewegen sich die Dakh Daughters. Die schräge Performance-Truppe aus der Ukraine leiht der Sehnsucht nach lebbarer Zukunft ihre Stimme, singt über Utopie, postsowjetische Depression und gegen den Krieg in ihrer Heimat.
weiterKultur: Was passierte und wie es wirkte
Stilgerecht als großes Sit-In stieß die Eröffnung der bis 14. Oktober laufenden Schau „Bewegt Euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe“ auf breites Interesse – bei Jungen und den damaligen, nun ergrauten Aktiven.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter