Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 8. Juni 2018
Mobilitätsfestival: Tunnel offen für zwei Tage
„Ein ganz besonders sinnliches Erlebnis der unterirdischen Art“ verspricht OB Dr. Frank Mentrup zum ersten Karlsruher Mobilitätsfestival am 16. und 17. Juni. Denn schließlich werde nicht nur oben, mit dem Markplatz als Zentrum mit Informationen über Mobilität, Mitmach-Aktionen und einer langen Einkaufsnacht viel geboten. Die Röhre der Kombilösung unter der Kaiserstraße ist diesmal der absolute Star.
weiterMobilitätsfestival: Mit dem Fahrrad durch die Röhre
Am Sonntag, 17. Juni, öffnet die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft als Bauherrin der Kombilösung zwischen 8 und 12.30 Uhr die Tunnelröhre unter der Kaiserstraße zwischen Mühlbürger und Durlacher Tor sowie die unterirdischen Haltestellen für Radfahrer.
weiterMess': Volksfest-Finale mit Höhenfeuerwerk
Noch bis einschließlich Montag, 11. Juni, geht es rund auf dem Messplatz an der Durlacher Alle. Das Wochenende bietet nochmals ausgiebig Gelegenheit, die Stimmung beim Karlsruher Volksfest zu genießen.
weiterBaustellen: Straßenumbau für IKEA
In zwei Jahren eröffnet IKEA ein neues Einrichtungshaus an der Durlacher Allee 97 in Karlsruhe. Dafür muss auch die öffentliche Erschließung angepasst werden. Die Tiefbauarbeiten der öffentlichen Erschließung, die von IKEA für die Stadt Karlsruhe übernommen werden, umfassen den Straßenumbau rund um das neu entstehende IKEA-Haus.
weiterZoologischer Stadtgarten: Abendstimmung im Zoo genießen
Was machen eigentlich Rani und die anderen Elefantinnen, wenn es Nacht wird? Und im Exotenhaus: Wer schläft oder wird erst richtig wach? Wenn der Karlsruher Nacht-Zoo am Freitag, 15., und Samstag, 16. Juni, zum zweiten Mal seine Pforten öffnet, können Gäste die ganz besondere Stimmung des Zoos erleben.
weiterGesundheitssport: Bewegte Apotheke in mehr Stadtteilen
Gemeinsam an der frischen Luft unterwegs zu sein, gespickt mit ein paar kleinen Übungen, tut Körper, Geist und Seele gut: Das wissen Mediziner wie Pharmazeuten. Und das Erfolgsmodell „Bewegte Apotheke“ erfasst immer mehr Ecken von Karlsruhe. Seit Längerem in Durlach und Aue etabliert, finden die kostenlosen, anmeldefreien Spaziergänge – unabhängig vom Wetter – auch in der Innenstadt, seit Mai in Rüppurr und seit Juni in Mühlburg statt.
weiterRijeka: Wohnungsbau im Fokus
Auf Einladung der Karlsruher Projektpartnerstadt Rijeka war Sozialbürgermeister Martin Lenz in Kroatien. Zum fachlichen Austausch über die Wohnraumversorgung sozial Benachteiligter traf er sich mit dem stellvertretenden Bürgermeister Marko Filipovic und dem Direktor für Sozialen Wohnungsbau, Vladimir Benac.
weiterEuropäischer Malwettbewerb: Denkmäler für Europa erschaffen
Deutschlands ältester Schülerwettbewerb mit bundesweit rund 25000 Teilnehmern war auch für Karlsruhe wieder ein voller Erfolg. Allen voran Bundespreisträgerin Marie Elsner, Neuntklässlerin des Max-Planck-Gymnasiums, erhielten 86 Schüler der Fächerstadt (bei 484 Teilnehmern) Prämierungen für ihre beim 65. Europäischen Wettbewerb („Denk mal – worauf baut Europa?“) eingereichten Werke.
weiterStadthalle: Info zum Sachstand
Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz informierte Anfang dieser Woche die Mitglieder des gemeinderätlichen Begleitgremiums „Modernisierung Stadthalle“ über die aktuellen Entwicklungen in der Kosten- und Terminplanung.
weiterNahverkehr: Quer durch die Stadt
Unter dem Titel „Quer durch die Stadt - vom Turmberg zum Rhein“ bietet der Fahrgastbeirat im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) am Sonntag, 10. Juni, eine Wanderung in drei jeweils sechs Kilometer langen Etappen an. Während des Wanderns diskutiert der Beirat mit den Teilnehmern verkehrspolitische Fragen der einzelnen Bereiche.
weiterUmwelt: Informationen zur Hohen Ambrosie
Die aus Nordamerika eingeschleppte Hohe Ambrosie macht sich seit einigen Jahren auch in unserer Region breit.
weiterHinterhofwettbewerb: Wieder anmelden
Den 32. Hinterhofwettbewerb führt das städtische Gartenbauamt dieses Jahr durch. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, ihr Wohnumfeld zu begrünen und zu erhalten.
weiterCSD: Diskriminierung entgegenwirken
Mehr als 2000 Menschen zogen am vergangenen Samstag bei der Parade zum Christopher Street Day (CSD) in meist bunten, teils schrillen Kostümen durch die Innenstadt. Der CSD war in diesem Jahr nicht nur ein farbenfroher Aufmarsch, bei dem Schwule, Lesben und Transsexuelle auf ihre Anliegen aufmerksam machen.
weiterWirtschaftsspiegel: Mut und Aufbruchgefühl
Digitalisierungsprojekte ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche. Die neue Ausgabe des Wirtschaftsspiegels widmet sich denen, die Mut beweisen, den digitalen Wandel mitzugestalten: als Katalysator für Karlsruhe und die Region.
weiterOrtsmitte Grötzingen: Brückenschlag über die Pfinz
Wie hoch die Identifikation der Grötzinger mit ihrem Malerdorf ist, zeigte die Auftaktveranstaltung „Sanierungsgebiet Ortsmitte Grötzingen“. Mehrere dutzend Bürger nahmen an der Doppelveranstaltung mit Ortsspaziergang und anschließender Runde im Begegnungszentrum teil. Gemeinsam mit Moderator Thomas Sippel, Ortsvorsteherin Karen Eßrich, Stadtplanern und Experten vom Gartenbauamt ging es auf Tour.
weiterWeltkindertagsfest: Spiel(t)räume in der Stadt
„Natur des Kindes – Spiel(t)räume in der Stadt“: Motto des Weltkindertagsfests, das am Sonntag, 23. September, von 14 bis 18 Uhr im Otto-Dullenkopf-Park stattfindet.
weiterHaltestelle Hauptfriedhof: Barrierefreier Ausbau läuft
Mit dem Hauptfriedhof in der Haid-und-Neu-Straße wird die nächste Haltestelle der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) barrierefrei. Die Rückbauarbeiten starten in dieser Woche, gebaut wird bis voraussichtlich Mitte Oktober.
weiterGeburtstage: Knielingerin wurde Hundert
Über ein stolzes Jubiläum darf sich Elisabetha Ermel freuen. Sie feierte jüngst im Kreise ihrer Lieben 100. Geburtstag. Die rüstige Seniorin lebt in einem Pflegeheim in der Weststadt, hält aber engen Kontakt zur Familie.
weiterPsychologische Beratungsstelle: Tag der offenen Tür
Für Eltern, Kinder und Jugendliche öffnet die städtische Psychologische Beratungsstelle Ost und West am Samstag, 16. Juni von 12.30 bis 17.30 Uhr die Türen zu ihren Räumen in der Otto-Sachs-Straße 6.
weiterStadtwerke: Dr. Olaf Heil ab Januar Technischer Geschäftsführer
Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Karlsruhe hat Dr. Olaf Heil zum Nachfolger des zum Jahresende ausscheidenden Technischen Geschäftsführers Dr. Karl Roth bestellt. Der 54-Jährige Heil ist Maschinenbau- und Wirtschafts-ingenieur. Er arbeitete bisher bei verschiedenen großen deutschen Energieunternehmen, aber auch im europäischen Ausland bei internationalen Firmen. Dr. Heil tritt die Nachfolge von Dr. Roth am 1. Januar kommenden Jahres an.
weiterStadtwerke: Infotag am 9. Juni
Bereits eine Woche vor dem Mobilitätsfestival laden die Stadtwerke Karlsruhe am Samstag, 9. Juni, von 11 bis 17 Uhr zum Mobilitätstag auf den Friedrichsplatz ein. Nach dem Motto „Alternativen Antrieb muss man erleben, den Fahrspaß kann man nicht im Internet oder in Broschüren fühlen“ geben die Stadtwerke zusammen mit mehreren Autohäusern und Partnern Gelegenheit, die mobile Zukunft anhand der neuesten Elektro- und Gasfahrzeuge kennenzulernen.
weiterStadtwerke: Trinkwasser-Bar für fünf Schulen
Immer genug zu trinken, ist grundsätzlich und mehr noch bei hochsommerlichen Temperaturen ein wichtiger Rat.
weiterVBK: Probezeit für Krippenwagen
Bei einem Info-Termin zum strittigen Thema Krippenwagen haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) bekanntgegeben, dass ein „sicheres Abstellen“ der Wagen in bestimmten Bahnen möglich und somit auch wieder erlaubt ist.
weiterUntermühlstraße: Bürgerantrag mit 507 Unterschriften
Die Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung fordert mit einem Einwohnerantrag und 507 gesammelten Unterschriften den Bau eines Aufzugs zur Haltestelle Untermühlstraße.
weiterIndia Summer Days: Mit indischen Experten
Unter dem Motto „Baden-Württemberg trifft Maharashtra“ präsentieren sich die India Summer Days am Wochenende des 14. Und 15. Juli in Karlsruhe. Dabei verwandelt sich die Günther-Klotz-Anlage wieder in ein farbenfrohes indisches Dorf mit indischem Basar, indischen Köstlichkeiten, einer Live-Bühne und vielen weiteren kulturellen Darbietungen.
weiterKindertheater: Pettersson und Findus in Durlach
Das Wodo Puppentheater aus Mülheim an der Ruhr zeigt am Montag, 11. Juni, um 17 Uhr das Stück „Armer Pettersson“ in der Stadtteilbibliothek Durlach in der Karlsburg.
weiterNachhaltigkeit: Auch in Karlsruhe bis Sonntag N!-Tage
Bis Sonntag finden die N!-Tage Baden-Württemberg statt, auch in Karlsruhe, Titelträgerin des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2015. Intention ist, die Öffentlichkeit für nachhaltige Themen zu begeistern.
weiterStadtgeschichte: Von Weitem sichtbar
Als höchste Geländeerhebung der Karlsruher Kernstadt und markantester Punkt des Zoologischen Stadtgartens überragt der Lauterberg seine Umgebung um knapp 40 Meter. Dabei ist er nicht natürlichen Ursprungs, vielmehr wurde er von 1889 bis 1893 zur Aufnahme eines Wasserhochreservoirs angelegt, um die Wasserversorgung der stark wachsenden Stadt zu sichern.
weiterKultur: Kritische Akteure für Gleichgewicht
Ein Ornament im Rasen, entwickelt aus den Logos der weltgrößten Hersteller von Pflanzenschutz und (Gen-)Saatgut, ist in Grötzingen zu sehen: „I never promised you a green garden“ heißt die Arbeit von Eva Maria Lopez – und eine Ausstellung.
weiterKultur: Ewig richtig liegen
„Hier liegen Sie richtig“: Zum Nachdenken über viele, oft noch verdrängte Aspekte von Tod und Sterben soll die bis 24. Juni laufende Ausstellung über Friedhofs- und Bestattungskultur im Regierungspräsidium (RP) am Rondellplatz anregen.
weiterKultur: Von Anpassung bis Selbständigkeit
„Frauen in Baden“, das neueste Buch Annette Borchardt-Wenzels bringt mehr als der Untertitel „biografischer Streifzug durch die Geschichte“ erwarten lässt. Es ist eine 900 Jahre abdeckende badische Geschichte mit Blick auf adlige Damen, Kirchenfrauen, Verbrecherinnen, Revolutionärinnen, Wissenschaftlerinnen, Wohltäterinnen, Politikerinnen, Stars und Stilikonen.
weiterKultur: Spannendes über die 68er
Zur Schau „Bewegt euch! 1968 und die Folgen“ im Stadtmuseum, Karlstraße 10, gibt es in der Wagenburg (Haid-und-Neu-Straße 153) am Freitag, 8. Juni einen Open-Air-Kinoabend mit dem Film „Das Gegenteil von Grau“ über selbstorganisierte Projekte im Ruhrgebiet von Matthias Coers, gefolgt von Flammkuchen und Gesprächen.
weiterKultur: Schau über Durlacher Kinos
Die Sonderausstellung „Durlach flimmert. Kino, Film, Vergnügen 1945-1980“ widmet sich der Kino- und Filmkultur in Durlach, Akteuren und Geschichten vom Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg über die Zeit des Kinobooms bis zur Schließung der letzten Spielstätte in Durlach im Jahr 1980.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter