Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. Juni 2018
Stadtwerke: Energiewende aktiv mitgestaltet
Im Geschäftsjahr 2017 haben die Stadtwerke Karlsruhe nach Abzug der Ertragssteuer einen Überschuss von 21,7 Millionen Euro erwirtschaftet und damit das Vorjahresergebnis nahezu bestätigt. Die Entwicklung sei „sehr erfreulich“ betonte der Vorsitzende der Geschäftsführung Michael Homann.
weiterMobilitätsfestival: 40.000 Besucher
„Wir sind fest entschlossen, Baden-Württemberg zum Vorreiter einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft zu machen. Karlsruhe leistet dazu einen großartigen Beitrag, und das können Sie an diesem Wochenende eindrucksvoll erleben“. Mit diesen Worten eröffnete Verkehrsminister Winfried Hermann am Samstag das erste Mobilitätsfestival Karlsruhe, für das er die Schirmherrschaft übernommen hatte.
weiterMobilitätsfestival: Nicht das letzte Festival!
„Es macht mich stolz zu sehen, wie neugierig und interessiert unsere Bürgerinnen und Bürger sind. Das Interesse am Straßenbahntunnel war überwältigend, die Menschen sind sehr gespannt darauf zu erfahren, wie unser Karlsruhe von morgen aussehen wird“,“ zog Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup eine erste Bilanz nach der überaus gelungenen Premiere des Karlsruher Mobilitätsfestivals.
weiterAktivtag: Vielfalt des Ehrenamts
Die gesamte Bandbreite bürgerlichen Engagements war am vergangenen Samstag auf dem Friedrichsplatz zu erleben. Beim „Karlsruher Aktivtag“ (Ehrenamt zeigt sich) informierten 35 Verbände, Vereine und Initiativen über ihre Tätigkeiten.
weiterHafen-Kulturfest: Riesenfete am Rhein
Eines der größten Feste in Deutschlands Binnenhäfen will auch dieses Mal wieder Gäste aus Nah und Fern in großer Zahl den Karlsruher Rheinhafen locken. Vom heutigen Freitag, 22., bis Sonntag, 24., Juni, steigt dort das jährliche HafenKulturFest.
weiterWerderplatz: Weg frei für den Drogenkonsumraum
OB Dr. Frank Mentrup begrüßt die Entscheidung der CDU-Landtagsfraktion, kein Veto gegen die Einrichtung eines Drogenkonsumraums in Karlsruhe einlegen zu wollen. „Damit wird es einerseits möglich, mit schwer Drogenabhängigen in Kontakt zu kommen, ihnen Hilfsangebote zu unterbreiten und ihre Lebenssituation zu verbessern", zeigt sich der OB überzeugt.
weiterAusbildung: Wo in Beruf einsteigen?
In Karlsruhe findet am Freitag, 29. Juni, erstmals eine Nacht der Ausbildung statt. Bei der von den Wirtschaftsjunioren organisierten Ausbildungsmesse der etwas anderen Art können sich Jugendliche und ihre Eltern von 16.30 bis 22 Uhr über das Angebot der teilnehmenden Firmen und Institutionen informieren.
weiterKarlsruher Pässe: Ärmere als Kunden entstigmatisiert
„Gemeinsam gegen Armut”: Titel einer im Frühjahr von Stadt, Stadtjugendausschuss (StJA), Jugendfreizeit- und Bildungswerk (jfbw) sowie Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft gestarteten Kampagne. Im Kern seit Dekaden Karlsruhes Leitmotiv.
weiterZukunft Innenstadt: Die Innenstadt von morgen aus der Sicht von Studierenden
Bei der vom städtischen Wissenschaftsbüro organisierten Zukunftskonferenz kamen vor kurzem über 70 Studentinnen und Studenten im Kulturzentrum Tollhaus zusammen, um neue Ansätze für die Karlsruher City zu entwickeln.
weiterNeureut: Mähen wie anno dazumal
Abgemähtes Gras zusammen zu rechen hat den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen des Waldschule Neureut sichtlich Spaß gemacht.
weiter„Heißer Fächer“: Einsatz bei Dürre und Hitze
Im Osten der Fächerstadt ist am Samstag, 23. Juni, mit allerlei „Tatütata“ zu rechnen. Signalhörner und Blaulichter sind Zeichen dafür, dass der „Heiße Fächer“ läuft. Unter diesem Titel führen Branddirektion und Einheiten des Katastrophenschutzes morgen von 10 bis 14 Uhr eine Großübung durch.
weiterJubiläen: Wolfgang Kropp wurde 80 Jahre
Der frühere Leiter des Standesamts, Wolfgang Kropp, feiert am 15. Juni seinen 80. Geburtstag. Glückwünsche sandte ihm auch Dr. Frank Mentrup. Kropp wirkte 27 Jahre im Standesamt als stellvertretender Amtsleiter und schließlich als dessen Chef.
weiterJubiläen: Ein Karlsruher mit Leib und Seele
Der frühere Stadtrat und Landtagsabgeordnete Hans-Michael Bender feierte am 21. Juni seinen 75. Geburtstag. Dazu gratulierte auch OB Dr. Frank Mentrup dem „Karlsruher mit Leib und Seele“.
weiterAbfallwirtschaft: Schadstoffmobil auf Stadtteil-Tour
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) geht auf Tour.
weiterAbfallwirtschaft: Malwettbewerb für Grundschulen
Junge Künstlerinnen und Künstler können ab sofort beim Malwettbewerb des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) mitmachen. Die zwölf schönsten Kreationen werden mit einem Einkaufsgutschein im Wert von 100 Euro prämiert und in einem Kalender für das kommende Jahr veröffentlicht.
weiterGleichstellung: Ideen für die Stadt der Frauen
Ob Arbeit, Wohnen, Kultur, Sicherheit und Schutz vor Gewalt – ihre Anliegen können Bürgerinnen und Frauenverbände bei einer öffentlichen Anhörung am Mittwoch, 27. Juni, von 17 bis 20 Uhr im Ständehaussaal (Ständehausstraße 2) vortragen.
weiterIntegration: Expertise bündeln
Welche Strategien fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und welche aktuellen Entwicklungen wirken sich auf Integrationsarbeit vor Ort aus? Das Thema Zuwanderung beschäftigt nicht nur Bürgerschaft und Politik, sondern auch die kommunalen Integrationsbeauftragten des baden-württembergischen Städtetags, dessen regelmäßig tagender Arbeitskreis sich kürzlich erstmals in Karlsruher Rathaus traf.
weiterInterreligiöser Dialog: Sich aufeinander einlassen
Zu einer „Interreligiöse Radtour“ für Tandem- und Radfahrer laden die AG Garten der Religionen für Karlsruhe und der Christlich-Islamischen Gesellschaft Karlsruhe für Sonntag, 24. Juni, ein. Die Fahrt beginnt um 14 Uhr am Garten der Religionen gegenüber Stuttgarter Straße 59 im Citypark der Südstadt-Ost.
weiterZoologischer Stadtgarten: Von Abliegern und Nestflüchtern
Immer im Winter bekommen die Weibchen der Kropfgazellen-Gruppe im Zoologischen Stadtgarten Besuch von einem Bock.
weiterJugendsportler: Stadt würdigt Nachwuchstalente
Dass Karlsruhe die Nachwuchsförderung im Sport ernst nimmt, zeigt das Faktum, dass es neben der jährlichen Sportlerehrung, die vor einigen Wochen im Südwerk über die Bühne ging, auch eine eigene Jugendsportlerehrung gibt.
weiterCare Leaver: Sicher begleitet erwachsen werden
Junge Erwachsene, die einen Teil ihres Lebens in Hilfseinrichtungen verbracht haben und ein eigenverantwortliches Leben beginnen wollen, brauchen dabei oft Hilfe.
weiterSpende: 6.000 Euro für Kinder
Unter dem Namen „Chefstrobel“ kommentiert der 23-jährige Domenic Strobel aus Blankenloch verschiedene Online-Spiele auf dem Streaming-Kanal „Twitch“. Bei einem gemeinsamen Spendenmarathon mit dem Hamburger Moderator „Trymacs“, rief er unlängst tausende von Zuschauern dazu auf, für die Kampagne „Gegen Armut – wir sind dabei“ des Stadtjugendausschusses (stja) zu spenden.
weiterGemeinderat: Eckpfeiler für zehn Jahre gesetzt
Der Forsteinrichtungserneuerung, also der Forstplanung für 2018 bis 2027 stimmte der Gemeinderat mit großem Lob für die kluge Arbeit des Forstamtes in seiner jüngsten Sitzung einstimmig zu.
weiterGemeinderat: Hilft bessere Ampelsteuerung?
Ein möglicher Kreisverkehr an der Kreuzung Yorck- und Sophienstraße ist nach Einschätzung der Stadt nicht sinnvoll, würde Eingriffe in die Mittelinseln beider Straßen und damit den Verlust von rund 20 Bäumen und bis zu 20 Metern Parkfläche bedeuten.
weiterGemeinderat: Sicherheit von Plätzen erhöhen
Seit den Anschlägen von Nizza und Berlin beschäftigt sich die Verwaltung in der eigens etablierten Arbeitsgruppe „Raumschutz“ intensiv mit der Sicherheit an neuralgischen Plätzen der Stadt.
weiterGemeinderat: Insektensterben stoppen
Einvernehmlich wurden Antrag und Ergänzungsantrag von KULT und SPD in den Ausschuss für Umwelt und Gesundheit (AUG) verwiesen.
weiterGemeinderat: Soll des Nachts Tempo 30 gelten?
Die GRÜNE-Fraktion forderte ein Konzept zur Reduzierung nächtlicher Fahrgeschwindigkeit, das weiter greift als der bereits bestehende und abgestimmte Lärmaktionsplan, in dem laut Verwaltung bereits alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft würden.
weiterGemeinderat: Zustimmung zu Bebauungsplänen
In unterschiedlichen Verfahrensständen waren Bebauungspläne, die der Gemeinderat am Dienstag beschloss.
weiterMarktplatz: Barrierefreiheit hat Vorrang
Die Belange der Sehbehinderten haben Vorrang vor der Ästhetik. Eindeutig fiel die Entscheidung des Planungsausschusses vorige Woche zur Barrierefreiheit des künftigen Marktplatzbelags aus: Damit Sehbehinderte optimal auf ihrem Weg unterstützt werden, soll das gesamte taktile Leitsystem für Blinde in einem dunklen Stein ausgeführt werden. Durchgängig, nicht nur an Gefahrenstellen - etwa an Zugängen der unterirdischen Haltestellen - wird für Sehbehinderte das Blindenleitsystem kontrastreich ausgeführt.
weiterUmfahrung Hagsfeld: Erster Zwischenbericht
Für die Südumfahrung Hagsfeld ist ein Planfeststellungsverfahren vorgesehen. Vor Einleitung durch das Regierungspräsidium (RP) muss durch die Stadt eine umfassende Variantenuntersuchung erfolgen.
weiterZweite Regionalkonferenz Mobilitätswende: „Unsere Regionen sind Reallabor“
Was bedeutet Mobilitätswende konkret? Wie können Kommunen und Unternehmen profitieren? Diese Fragen diskutierten über 380 Teilnehmer bei der zweiten Regionalkonferenz Mobilitätswende der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) und der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) unter dem Titel „Herausforderungen und Chancen der Mobilitätswende für Kommunen und Unternehmen“ in Bruchsal.
weiterDurlach: Erlebnisort Weinberg
Durlach ist geprägt von seinem historischen Stadtkern und dem Turmberg, der prägnantes Markenzeichen und Naherholungsgebiet zugleich ist. Aber auch der Weinbau hat in der ehemaligen Markgrafenstadt eine lange Tradition.
weiterNaturschutzzentrum Rappenwört: Mit der Natur verschmelzen
Eine beeindruckende Foto-Ausstellung mit dem Titel „Metamorphosen – Verschwundene Körper“ wurde kürzlich im Naturschutzzentrum Rappenwört eröffnet. Dabei handelt es sich um Kunstwerke, bei der menschliche Körper regelrecht mit der Landschaft verschmelzen.
weiterKombilösung: Tunnel entsteht Stück für Stück
Abschnitt für Abschnitt wächst der Straßentunnel unter der künftigen Gleistrasse in der Kriegsstraße: Im Baufeld W 2 zwischen Ritterstraße und Lammstraße entsteht wie am Fließband ein Stück nach dem anderen des Tunnelbauwerks, das nach Fertigstellung für getrennte Richtungsfahrbahnen auf dieser Hauptverkehrsachse sorgen soll.
weiterBaustellen: Weiträumig umfahren
Am 2. Juli beginnen in der L 623 in Palmbach die Bauarbeiten für das Gemeinschaftsprojekt des städtischen Tiefbauamts und der Stadtwerke Karlsruhe. Für die umfangreich abzuwickelnden Bauleistungen muss die Talstraße voll gesperrt werden. Für den Durchgangsverkehr besteht dann voraussichtlich bis Mitte Dezember keine Möglichkeit, aus oder in Richtung Karlsruhe fahrend die umgrenzenden Stadtteile zu erreichen.
weiterRegion: Weniger Betriebe im Einzelhandel
Damit die Innenstädte auch in Zukunft attraktiv bleiben, müssen die ortskernprägenden Akteure noch enger zusammenarbeiten. Zu diesem Ergebnis kamen die Teilnehmer der Fachtagung “Zukunft Innenstadt‘, zu der die IHK Karlsruhe und der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungswirtschaft sowie Vertreter der Kommunen und Planungsträger eingeladen hatten.
weiterKlimaschutz: „Müssen jetzt die Welt retten“
Beim „Deutschen Klimapreis-Wettbewerb der Allianz Umweltstiftung“ heimste das Energiesparteam der Kimmelmannschule einen der fünf, mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreise ein.
weiterSchulen: Spurensuche in der NS-Zeit
Ein schulübergreifender Seminarkurs dreier Gymnasien befasst sich aktuell mit der Thematik „Nationalsozialismus in Karlsruhe“. 16 Schülerinnen und Schüler von Goethe-, Helmholtz-, und Bismarck-Gymnasium gestalteten wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten zur Historie der Fächerstadt während der Zeit des NS-Regimes.
weiterKultur: „Schwarzwaldmädel“ war der „Clou“
Als 1980 in der „Skala“ am Eingang der Pfinztalstraße der finale Vorhang fiel, Emil Müller damit das letzte seiner zuvor vier Kinos aufgab, war die 65-jährige Geschichte der Lichtspieltheater in Durlach zu Ende. In der Folge gab es zwar noch einige Initiativen, dem Kino weiter auf Dauer eine feste Bleibe zu geben, doch bis auf die jährlichen Kinotage in der Orgelfabrik ist in Durlach vom Flair der großen Leinwand nichts mehr zu spüren.
weiterKultur: Stein-Mensch wacht im Park
Der Skulpturenpark Wettersbach im Grünzug zwischen den Höhenstadtteilen Grünwettersbach und Palmbach ist mit „Resonanz" von Jürgen Goertz und „Findung" von Laura Danzi um zwei Attraktionen reicher.
weiterKultur: Von Klassik bis Pop
Wer den Musikpreis der Werner-Stober-Stiftung erhalten will, muss Talent und Persönlichkeit haben und stimmlich oder am Instrument seiner Wahl Überdurchschnittliches leisten.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter