Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 29. Juni 2018
Weltkirchenrat: Den Horizont ganz weit aufmachen
Karlsruhe wird 2021 zum Zentrum der christlichen Welt. Mit der Ausrichtung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) betrete eine Stadt die Weltbühne, die die Chance nutzen wird, um Impulsgeberin für Begegnungen auf allen Ebenen und in aller Vielfalt zu sein, waren sich Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup beim Pressegespräch am Dienstag einig.
weiterKatastrophenschutzübung „Heißer Fächer“: Zusammenspiel als Erfolgsgarant
Der Tenor war eindeutig. Am Ende der großen Katastrophenschutzübung am vergangenen Samstag schlossen sich auch die Sprecher der anderen am „Heißen Fächer“ beteiligten Organisationen dem „positiven Fazit“ an, das der Leiter der Branddirektion Florian Geldner über die Geschehnisse des Tages zog. Der Chef der Berufsfeuerwehr war „grundsätzlich sehr zufrieden“, kleinere Fehler bei der Bewältigung der unterschiedlichen Szenarien hätten keinerlei Auswirkungen gehabt und seien dazu da, „um aus ihnen zu lernen“. Luca Wernert (DLRG) sah im „hervorragenden Zusammenspiel“ der einzelnen Einheiten den Erfolgsgaranten, der Leitende Notarzt Dr. Christoph Nießner lobte wie David Domjahn (THW) und Sascha Friedrich (Bergwacht) den „hervorragenden Einsatz der Helferinnen und Helfer“.
weiterKMK: Messe mit Bestwerten
Die Bilanz der Karlsruher Messe und Kongress GmbH (KMK) für das Jahr 2017 weist einen Gesamterlös von 33 Millionen Euro aus. Damit erzielte die Gesellschaft den bisher höchsten Umsatz ihrer Firmengeschichte. Wie die KMK mitteilt, erzielte sie noch weitere Bestmarken. Zunächst in Sachen operatives Ergebnis: Dies ist 2017 auf 8,1 Millionen Euro gestiegen und lag damit um 0,6 Millionen Euro über dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2016 und zwei Millionen Euro über dem Plan.
weiterStadtverwaltung: Rathaus simuliert einen Stromausfall
Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, simuliert die Stadt am Mittwoch, 4. Juli, von 10 bis 12 Uhr im Rathaus am Marktplatz einen Stromausfall im laufenden Betrieb.
weiterZirkus Maccaroni: Alles so bunt hier
Der Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni präsentiert am Samstag, 30. Juni, und am Sonntag, 1. Juli, jeweils um 15 Uhr, seine Sommerzirkus-Shows. Sie stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Farbenspektakel“.
weiterSport: Profi-Tipps zu Urban Movement
Urbane Bewegungskultur wie Skateboarding, Parkour, Longboarding und Tricking können Kinder und Jugendliche ab acht Jahren am Sonntag, 8. Juli, von 11 bis 15 Uhr im Karlsruher Otto-Dullenkopf-Park kennenlernen.
weiterSport: Mehr kostenlose Frühsportangebote
Das kostenlose Frühsportangebot in Karlsruhe hat Zuwachs bekommen: Neben dem „Frühsport im Park" vor dem Schloss können sich Interessierte in diesem Sommer auch im Stadtteil Mühlburg fit für den Tag machen.
weiterSchwimmFix: Viele Bahnen gezogen
Die Initiative „SchwimmFix“, die den Schwimmunterricht für Grundschulkinder unterstützt, konnte sich am vergangenen Samstag über einen Spendenregen freuen. Der kam durch ein 15-Stunden-Schwimmen im Fächerbad zustande, an dem 650 Schwimmbegeisterte den ganzen Tag über ihre Bahnen zogen.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Richtigen Umgang mit Müll üben
Der richtige Umgang mit Abfall wirkt sich bekanntlich positiv auf die Umwelt aus. Um dieses Verhalten zu lernen, bietet das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) für Grundschulen und Kindergärten einen neuen Service. Die Einrichtungen können künftig einen Abfall-Lernkoffer ausleihen, der auf die Altersstufen zugeschnitten ist.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Schadstoffmobil in den Stadtteilen
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) geht Anfang Juli wieder auf Tour. Wer eingetrocknete Lacke, Farben und andere umweltschädliche Stoffe loswerden will, hat dann in vier Karlsruher Stadtteilen Gelegenheit dazu.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Kleiderspenden in Tüten packen
In mehr als 209 städtische Alttextilcontainer können Bürgerinnen und Bürger ihre Kleidungsstücke und Schuhe im Stadtgebiet einwerfen. Weil viele Spenden lose in den Containern landen, bittet das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) darum, Textilien und Schuhe nur in Säcken oder Tüten verpackt in die Sammler zu geben.
weiterRheinbrücke: Für Jahrzehnte gestärkt
Aufgrund der hohen Verkehrssteigerung seit 1966 muss die Tragfähigkeit der Rheinbrücke verstärkt werden. Über den Planungsstand dieser „Ertüchtigung“ sowie das erweiterte ÖPNV-Angebot wurde vorige Woche bei einem Bürgerforum in Karlsruhe aufgeklärt.
weiterNeubau St. Vincentius: Letzte Phase eingeleitet
Die Karlsruher Krankenhauslandschaft ist im Umbruch und zeigt zunehmend ihre neuen Gesichter, wie am 22. Juni beim Richtfest der Neubau der St. Vincentius-Kliniken in der Steinhäuserstraße.
weiterKlärwerk: Lärm aus dem Klärwerk
Im Klärwerk Karlsruhe steht ab Ende Juni die stufenweise Inbetriebnahme der erneuerten, zweiten Schlamm-Verbrennungslinie an. Die in der Anlage entstehende Wärme und der über Dampfturbine erzeugte Strom werden für interne Prozesse verwendet. Dies reduziert den externen Energiebezug des Klärwerkes und schont als positive Nebenwirkung entsprechend die Umwelt.
weiterZoologischer Stadtgarten: Sechstes Jungtier von Seelöwin Olivia
Es gibt Zuwachs bei der Seelöwengruppe im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe: Mitte Juni wurde die 17-jährige Olivia zum sechsten Mal Mutter. Das Junge kam in einer der Innenboxen der Seelöwenanlage zur Welt, wo es zusammen mit der Mutter vorerst auch bleibt. So hat die in der Aufzucht sehr erfahrene und erfolgreiche Olivia Ruhe.
weiterWirtschaftsförderung: Standort Karlsruhe bleibt attraktiv
Unternehmen vergeben gute Noten bei Lebensqualität, Verkehr und Forschungsnähe
Der Standort Karlsruhe erhält bei Beurteilungen von außen regelmäßig sehr gute Bewertungen. Beim Morgenstadt-City-Index des Fraunhofer Instituts nahm die Stadt sogar den ersten Platz ein.
Bürgerinitiative: Hundekot eintüten
Hundebeutel zuhause vergessen? Das ist längst keine Ausrede mehr, die Hinterlassenschaft seines Vierbeiners nicht wegzumachen. Denn mittlerweile gibt es stadtweit in und an Grünanlagen 71 mit Gratis-Tüten befüllte Boxen. Jede hat einen Paten, der die kleinen Metallkästchen im Auge hat.
weiterStadtbibliothek: Forum für Fans von Retro-Spielen
Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus (Ständehausstraße 2) geht zurück in die Zeiten von Atari, C64, Pong, Breakout oder Pac-Man. Aus diesem Grund findet dort am Samstag, 7. Juli, von 10 bis 20 Uhr die Retrothek statt - ein Treffen für Liebhaberinnen und Liebhaber von Retro-Computern und Spielkonsolen.
weiterMobilität: Umstieg auf Pedelec
Jeder Rad fahrende Pendler entlastet Karlsruher Straßen. Und da es doppelt so viele Ein- und Auspendler wie „Binnenbeschäftigte“ gibt, will die Stadt aktuell ganz gezielt Pendlern den Umstieg vom Auto aufs Rad schmackhaft machen, erklärt Bürgermeister Michael Obert.
weiterMobilität: Zweite Befahrung zu Radschnellwegen
Wo könnte ein Radschnellweg zwischen Karlsruhe und dem Pfinztal verlaufen? Bei der zweiten Bürgerbefahrung am Samstag, 7. Juli, möchte der Regionalverband Mittlerer Oberrhein zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Teilstück des Korridors Karlsruhe/Pfinztal abradeln.
weiterZeit für andere: Hier können alle sich selbst sein
Gegenüber Hausnummer 33 in der Schillerstraße in der Weststadt verkündet ein Brezel-Ornament über dem Eingang eines Secondhand-Ladens, dass hier früher eine Bäckerei gewesen sein muss. In den Schaufenstern des „Schiller 33“ hängen großformatige Gemälde. Auf einem schreien sich zwei blaue Köpfe an. „Das Bild heißt Kommunikation“, erklärt Veronika Bräunling, der das Anwesen gehört.
weiterBürgermeister Obert: Glückwünsche zum 65.
Bürgermeister Michael Obert feierte am Sonntag, 24. Juni, seinen 65. Geburtstag. Willkommener Anlass für OB Dr. Frank Mentrup, ihm für das Geleistete und die gute Zusammenarbeit ein herzliches Dankeschön aussprechen. An seinem Ehrentag könne er „auf ein reiches Berufsleben zurückblicken, das von Erfolg und beispielhaftem Engagement geprägt ist“.
weiterUmfrage: Stadt startet Bürgerumfrage
Etwa 17.000 zufällig aus dem Einwohnerregister ausgewählte Karlsruherinnen und Karlsruher ab 18 Jahren erhalten in diesen Tagen von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup per Post eine Einladung zur Teilnahme an der diesjährigen Bürgerumfrage. Den Befragten werden Fragen zum Sicherheitsempfinden im Wohngebiet, in der Karlsruher Innenstadt sowie im öffentlichen Personennahverkehr gestellt.
weiterGemeinderat: Brennpunkt Gestalt des Marktplatzes
In seiner jüngsten Plenarsitzung lehnte der Gemeinderat mehrheitlich sowohl einen Antrag der CDU in separaten Abstimmungen nach dem Bau zusätzlicher Musterbelagsflächen (16 Ja- und 27 Nein-Stimmen) als auch für erweitertes Musterbeleuchtungskonzept mit Schinkelleuchten (20 Ja- zu 24 Nein-Stimmen) ab. Tilman Pfannkuch (CDU) forderte im Namen seiner Fraktion, dass mit dem Abbau der Bauzäune die nun wieder „erlebbare Platzwirkung“ genutzt werden solle, um Gestaltungsvarianten besser beraten zu können.
weiterVerwaltungsgericht: Justiz ist wie Motorradfahren
„Sie haben sich um die Justiz des Landes sehr verdient gemacht“, würdigte der baden-württembergische Justizminister Guido Wolf den langjährigen Präsidenten des Verwaltungsgerichts Karlsruhe, Hans Strauß. Elf Jahre stand Strauß jenem Haus vor, in dem seine richterliche Laufbahn 1979 begann. Ende des vergangenen Jahres verließ er das Verwaltungsgericht in Richtung Ruhestand – nun wurde er offiziell im Bürgersaal des Rathauses verabschiedet.
weiterSozialer Garten: Ertragreiches Projekt
Es begann 2009 als innovatives Experiment, wird mittlerweile aus städtischen Mitteln gefördert und ist aus der Angebotspalette für suchtkranke und langzeitarbeitslose Menschen nicht mehr wegzudenken – der „Soziale Garten“ des Vereins Initial in Wolfartsweier. Jüngster Erfolg: Der Garten, in dem Gemüse in Bioqualität angebaut, liebevoll gehegt und zum Großteil an soziale Einrichtungen verschenkt wird, ist nun offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“.
weiterKombilösung: Bau schreitet fort
Der Autotunnel unter der künftigen Gleistrasse in der Kriegsstraße wächst in den beiden Baufeldern, in denen vor etwas mehr als einem Jahr die Arbeiten zum Umbau dieser innerstädtischen Hauptverkehrsachse begonnen wurden.
weiterHelmholtz-Gymnasium: Bundesweiter Energiesparmeister
Das Karlsruher Helmholtz-Gymnasium hat kürzlich den Sieg für Baden-Württemberg beim bundesweiten Wettbewerb „Energiesparmeister 2018“ errungen. Nach einem Online-Voting gehört die Schule mit Ihrem Konzept der Elektromobilität zu den 16 besten deutschen Schulen. In diesem Jahr bewarben sich für den Energiesparmeister-Titel 267 Einrichtungen mit rund 30.000 beteiligten Schülern und Lehrern.
weiterForum Recht: Eine Runde weiter
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Letztabstimmung (Bereinigungssitzung) am 27. Juni 150.000 Euro für ein Aufbauprojekt genehmigt, um die 2017 bereits erfolgreich erstellte Machbarkeitsstudie für ein „Forum Recht in Karlsruhe" mit einem breiteren Fachpublikum zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
weiterKultur: Fünf Festivals in einem
Die Vorbereitungen für „Das Fest“ in der Günther-Klotz-Anlage sind in vollem Gange. „Das Team ist bereit“, die Aufbau-Crew sei „auf dem Acker“, steigerte Cheforganisator Martin Wacker bei der Programmvorstellung zum kalendarischen Sommeranfang die Vorfreude.
weiterKultur: Was geschah bis 1948?
Über die Entstehung Israels liefert zum 70. Jahrestag „1948. Die Ausstellung“ historische Fakten und (auch psychologische) Hintergrundinformationen. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel freute sich bei der Eröffnung, die Schau mit der Stadt und dem Deutsch-Israelischen Freundeskreis durchzuführen „und damit einen Einblick in die Geschichte Israels zu ermöglichen“.
weiterKultur: Mehr als Soundtrack zum Einkauf
Meistens finden Konzerte in mehr oder weniger steifer Atmosphäre und in Sälen statt. Nicht so bei der Veranstaltung „Music to go“. Zu achten Mal breitet sie in Karlsruhes Innenstadt am Samstag, 30. Juni, einen Klangteppich der Extraklasse aus.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter