Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 21. September 2018
Integrationsplan: Starkes Zeichen für Miteinander
Reichlich Lob gab es am Dienstag im Gemeinderat für den Karlsruher Integrationsplan und das vom Bürgermeisteramt vorgelegte Konzept zur Weiterentwicklung. Mit der satten Mehrheit von 43 Ja- gegen zwei Nein-Stimmen der AfD beschloss das Plenum denn auch die sogenannte erste Fortschreibung.
weiterMitmach-Aktion: Begeisternd für Demokratie eintreten
Zu einer Mitmach-Aktion unter dem Motto „Ja zur Demokratie“ luden am Wochenende Amnesty International Karlsruhe, der Stadtjugendausschuss und das Badische Landesmuseum vor das Schloss. Einige Dutzend folgten dem Aufruf, der darin gipfelte, dass jeder eine Postkarte mit Wünschen zu Demokratie und Menschenrechten schrieb. Um diese dann an bunten Ballons befestigt in den Himmel steigen zu lassen.
weiterGarten der Religionen: Am Sonntag ist Fest der Vielfalt
Zum dreijährigen Bestehen ist am Sonntag, 23. September, im Garten der Religionen ein Vielfalt-Fest.
weiterWeltkindertagsfest: Karlsruhe feiert den Weltkindertag
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September hat das Kinderbüro seine Aktionstage gestartet, die noch bis Sonntag Veranstaltungen und Mitmachaktionen bieten.
weiterNaturschutzzentrum: Tag der offenen Tür auf Rappenwört
Das Naturschutzzentrum Rappenwört lädt für Sonntag, 23. September, von 11 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür.
weiterRadverkehr: Start für die Pendlerkampagne
Mit einer Belohnungsaktion für Beschäftigte der Stadt hat in Karlsruhe diese Woche die Pendlerkampagne begonnen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zum Umstieg vom Auto auf das Fahrrad zu bewegen.
weiterGospelkirchentag: Stadt im Zeichen starker Stimmen
An diesem Wochenende steht Karlsruhe ganz im Zeichen des Internationalen Gospelkirchentags. Von Freitag, 21., bis Sonntag, 23. September, wollen Chöre aus 16 Nationen von Nigeria bis Norwegen der Fächerstadt bei insgesamt 90 Veranstaltungen an 25 Orten im Stadtgebiet in vielfältiger Stimmgewalt ein nachhaltiges Gemeinschaftserlebnis bescheren.
weiterTag der offenen Baustelle: „Fast kathedralenartige Dimension“
Mächtig was los war vorigen Samstag beim inzwischen fünften Tag der offenen Baustelle der Kombilösung. Rund 18.000 Menschen strömten in den Untergrund, begutachteten im Rohbau soweit fertige und damit begehbare Haltestellen wie Tunnelabschnitte. Zudem war oberirdisch Einiges geboten, auch das wieder verwobene Theaterfest.
weiterSport: Baden-Marathon steigt am Sonntag
Nach zwei Jahren Einbindung der Messe als Dreh- und Angelpunkt kehrt der 36. FIDUCIA & GAD Baden-Marathon am Sonntag, 23. September in die Stadt zurück und findet wieder voll auf Karlsruher Boden statt. Die attraktive Strecke über bis zu 42,195 Kilometer für tausende Läufer und ihr Publikum bringt Verkehrsbeeinträchtigungen auf Straße und Schiene mit sich.
weiterPlanungsausschuss: Licht und Wohnen
Zum letzten Mal leitete der scheidende Bürgermeister Michael Obert vergangene Woche die nichtöffentliche Sitzung des Planungsausschusses.
weiterEnergiewendetag: Stadtwerke fördern die Energiewende
Traditionell Mitte September verankert, ging vorigen Samstag der „Energiewendetag Baden-Württemberg“ über die Bühne, bei der sich einmal mehr die Stadtwerke Karlsruhe auf dem Marktplatz beteiligten.
weiterIKEA: Elch will in zwei Jahren starten
Der schwedische Elch marschiert jetzt schnurstracks auf Karlsruhe zu. In zwei Jahren will der Möbelriese sein neues Einrichtungshaus an der Durlacher Allee eröffnen. Und erfüllt sich dann im Sommer 2020 einen schon lange gehegten Wunsch. „Wir wollten schon immer nach Karlsruhe“, betonte Johannes Ferber, bei IKEA Deutschland für Immobilien und Expansion zuständig, in der vergangenen Woche bei der Grundsteinlegung.
weiterEU-Bürgerdialog: Gute Chance, Europa zu vermitteln
Ganz nah war Brüssel gut hundert Teilnehmern des EU-Bürgerdialogs vorige Woche im Tollhaus. Zwar strebt die EU mit ihrer Kohäsionspolitik vor allem den Zusammenhalt an, stärkt also gerade den Aufbau südlicher und östlicher Mitglieder. Förderer und durch sie entscheidend profitierende Projektträger konnten aber aufzeigen, was die Töpfe für Karlsruhe bewirken.
weiterFaire Woche: Faire Stadt und Gruppen laden zum Mitmachen ein
Im nun zehnten Jahr wirbt und wirkt die in Karlsruhe traditionelle über mehrere Wochen währende Faire Woche für fairen Handel und das Prinzip Eine Welt. Zum Auftakt vorigen Samstag mit einem bunten Markt bei St. Stephan stellten Initiativen und Vereine sich und ihre Projekte vor, luden zu Mitmachaktionen und fairem Freiluft-Café.
weiterZuwendungen: Kunstwerk und Geld gespendet
Von Juni bis August dieses Jahres bekam die Stadtkämmerei von städtischen Dienststellen und Gesellschaften Spenden von Firmen, Verbänden und Privatpersonen in Höhe von insgesamt 153.000 Euro angezeigt.
weiterBauausschuss: Neubau und Modernisierung
Weichen stellen für Neubau und Modernisierung hieß es bei der jüngsten öffentlichen Sitzung des gemeinderätlichen Bauausschusses vor einer Woche.
weiterWohnen für Hilfe: Jung und Alt helfen einander
OB Dr. Frank Mentrup freut sich, dass „Wohnen für Hilfe“ seit zehn Jahren erfolgreich ist: „Wer Wohnraum übrig hat, bietet ihn Studierenden gegen Unterstützung an. Viele ältere Menschen leben allein und benötigen zunehmend Hilfe im Alltag – der Sprudelkasten wird nicht leichter und die Gartenarbeit wird mühsamer“, sagte der OB in der vergangenen Woche auf dem Jubiläumsfestakt.
weiterPetra Becker: Stadtsyndika geht als Stadtoberhaupt
Am 1. Oktober tritt Petra Becker ihr neues Amt als Oberbürgermeisterin von Stutensee an. In dieser Woche verabschiedete Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die „außerordentlich geschätzte Amtsleiterin, die wir nur mit großem Bedauern gehen lassen“, aus den Diensten der Stadt Karlsruhe.
weiterAppenweierer Kurve: Appell für den Schienenverkehr
Die Zeit drängt, so hat Landrat Dr. Christoph Schnaudigel per Schreiben an das Bundesverkehrs-ministerium die Notwendigkeit einer leistungsfähigen und kreuzungsfreien „Appenweierer Kurve“ betont. Im Sinne des Schienenverkehrs, mitgetragen von Karlsruhes OB Dr. Frank Mentrup als Vorsitzender der Initiative „Magistrale für Europa“.
weiterTourismus: CityTour-Bus hält am Marktplatz
Noch näher an das Zentrum heran führt ab 21. September die Route der Karlsruhe CityTour. Denn nun macht der rote Doppeldecker-Bus auch am Marktplatz Station, der nach langem Bauzustand für die Kombilösung wieder frei begeh- und befahrbar ist.
weiterZwölf-Stunden-Schwimmen: Bahnen ziehen für Lebenshilfe
Am Samstag, 22. September, heißt es wieder Mitmachen beim Zwölf-Stunden-Schwimmen. Das Besondere: Die Bäderbetriebe und der Freundeskreis Sonnenbad wollen das spätsommerliche Wetter nutzen und bitten ab 10 Uhr in das Kult-Freibad am Rheinhafen, das ohnehin noch bis zum Advent offen hat.
weiterKombilösung: Im Sinne des Tunnelbaus
Noch ist der Mendelssohnplatz für Bahnen gesperrt, bis sie ab Mitte November über bis dahin eingebaute Hilfsbrücken rollen. Zurzeit läuft in der für sie vorgesehenen Kreuzungsmitte die Kampfmittelsondierung.
weiterGleichstellung: Gleichbehandlung als Realität
„Verfassungsauftrag Gleichstellung – Taten zählen!“: Mit diesem Ziel trafen sich mehr als 400 kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte von Sonntag bis Dienstag zu ihrer Bundeskonferenz in Karlsruhe.
weiterBüro für Mitwirkung und Engagement: Datenschutz und Medienarbeit
Nach hoher Resonanz auf die Info-Veranstaltung zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) im Juli bietet das Büro für Mitwirkung und Engagement (BME) des Amts für Stadtentwicklung jetzt für Verbände, Vereine und Initiativen einen zweiten Abend zum Thema an.
weiterGründerpreis: Karlsruher Firma StartUp des Jahres
Die Idee, Abfallgase in hochwertige Kraftstoffe umzuwandeln, brachte vor vier Jahren drei Ingenieure in Karlsruhe zusammen. Nach intensiver Forschungsarbeit am Karlsruher Institut für Technologie folgte 2016 die Selbstständigkeit, und vorige Woche erhielt ihre Firma Ineratec den Deutschen Gründerpreis als StartUp-Unternehmen des Jahres.
weiterStadtwerke-Eiszeit: Jetzt Plätze sichern
Der späte Hochsommer lässt sie wie den Advent in weite Ferne rücken, doch die nächste (Stadtwerke-)Eiszeit kommt, vom 27. November bis 27. Januar.
weiterGlückwünsche: OB gratuliert Wolfgang Altfelix
Zu dessen 75. Geburtstag gratulierte OB Dr. Frank Mentrup dem ehemaligen Durlacher Ortsvorsteher Wolfgang Altfelix.
weiterWissenschaftsbüro: Geschenke für Studis und Azubis
Zu Beginn des neuen Studien- und Ausbildungsjahres öffnet am Dienstag, 25. September, wieder der Studierenden- und Auszubildenden-Schalter des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe im Neuen Ständehaus.
weiterStadtmuseum: Vortrag über Emilie Schindler
Prof. Erika Rosenberg, 1951 in Argentinien als Tochter vor den Nationalsozialisten geflohener Eltern geboren, lernte 1990 bei einem Interview für die Deutsche Welle Emilie Schindler kennen, die Frau des durch den Film „Schindlers Liste" als Judenretter bekannten Oskar Schindler.
weiterStudi-Flashmob: „Dach gesucht!“
„La-Le-Lu, nur der Mann im Mond schaut zu, wenn die kleinen Babys schlafen, drum schlaf‘ auch Du“, tönt es aus den Lautsprechern des frisch installierten Pavillons am Kirchplatz St. Stephan. Dann kommen Studierende aus allen Richtungen und machen es sich auf Feldbetten gemütlich, die um die riesige Zahlenreihe 6 90 91 92 gruppiert wurden.
weiterGemeinderat: Als Aktiv-Zentrum ausbauen
Im Otto-Dullenkopf-Park zwischen der Oststadt und der Südstadt-Ost hat der Stadtjugendausschuss seit 2008 erfolgreich ein umfangreiches Spiel- und Aktionsangebot für Kinder und Jugendliche etabliert.
weiterGemeinderat: Neue Struktur für Staatstheater
Einstimmig und ohne Aussprache schloss sich der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung der vom Bürgermeisteramt vorgeschlagenen Änderung des Verwaltungsstatuts des Badischen Staatstheaters an.
weiterGemeinderat: Mehr Anreize setzen
Die Stadt hat ihre Richtlinien zur Förderung privater Modernisierungsmaßnahmen in Sanierungsgebieten zum 1. Oktober angepasst. Die Fördersätze wurden vereinheitlicht, ergänzt und insgesamt vereinfacht. Ziel ist, stärkere Anreize für privates Engagement in die eigene Immobilie zu setzen.
weiterGemeinderat; Lärm in der Eckenerstraße
Zwar wird es zu diesem Zeitpunkt noch keine Dauerzählstelle für das Verkehrsaufkommen an der Eckenerstraße geben, aber die Verwaltung werde „Tempo 30 angehen“, betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, nachdem sich die Ratsmitglieder mit dem vorgeschlagenen Vorgehen der Stadt einverstanden erklärten.
weiterGemeinderat: Bewahren, was Zeitzeugen wissen
Den großen Wert von Zeitzeugen stärker nutzen, so lange es möglich ist: Über dieses Ansinnen herrschte Konsens im Gemeinderat, und es soll im Kulturausschuss weiter beraten werden. Es gehe darum, „das Erbe für die Nachwelt zu erhalten. Der limitierende Faktor ist die Lebenszeit“, erinnerte Dr. Raphael Fechler für die SPD.
weiterGemeinderat: Stadt baut rücksichtsvoll
Widersprochen hat die Stadtverwaltung der Stoßrichtung eines CDU-Antrags zu Barrierefreiheit und Brandschutz bei Bauprojekten im öffentlichen Raum. Vorwürfe, dass DIN-Normen, die eine bestmögliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung ermöglichen, nicht immer eingehalten würden, wies die Verwaltung von sich.
weiterGemeinderat: Zirkus ohne Wildtiere
Der SPD-Antrag zum Verbot von Zirkusaufführungen mit gefährlichen Wildtieren wurde vom Gemeinderat mit 27 zu 17 Stimmen bei zwei Enthaltungen angenommen. Damit entschied sich die Mehrheit des Gremiums dafür, dass zukünftig keine kommunalen Flächen mehr an Zirkusse vergeben werden sollen, die solche Tiere mitführen.
weiterGemeinderat: Vorrang Rampe, Option Fahrstuhl
Das barrierefreie Ertüchtigen der Station Untermühlsiedlung erfolgt weiter wie geplant durch (förderfähige) Rampen. Prüfungen der Verwaltung haben die Machbarkeit eines Fahrstuhls an der Nordseite ergeben, Nachteile etwa durch Vandalismus und Betriebsstörungen überwiegten aber.
weiterGemeinderat: Wasserflasche kostenlos auffüllen
In Karlsruhe soll es mehr Möglichkeiten geben, sich im Stadtgebiet mit kostenlosem Trinkwasser zu versorgen. Welche öffentlich zugänglichen Standorte als Refill-Stationen infrage kommen, wird die Verwaltung prüfen. Auch soll die Initiative „Refill“ in die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt einbezogen werden, unter anderem in der Trinkwasser-App der Stadtwerke.
weiterGemeinderat: Weitere Suche nach Stellplatz
„Die Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes auf dem städtischen Grundstück an der Hermann-Schneider-Allee/Waidweg ist aus baurechtlichen und technischen Gründen nicht möglich.“ Mit diesem Fazit der Verwaltung zu einem gemeinsamen Antrag von SPD, KULT, FDP und FÜR Karlsruhe, den die Mehrheit aus CDU, Grünen, AfD, LINKE und Oberbürgermeister 25:17 ablehnte, war nicht nur Hans Pfalzgraf (SPD) unzufrieden. Es ist machbar, „wenn man denn nur will“.
weiterKultur: Die Stadt neu gestalten
Welche Möglichkeiten sich durch das Vollenden der Kombilösungs-Baustellen und der Sanierung des Staatstheaters für die Kunst im öffentlichen Raum ergeben könnten, thematisierte vorige Woche eine Präsentation mit reger Diskussion im Badischen Kunstverein.
weiterKultur: Aliens, Müll und Klimawandel
Wie sieht die Welt in 100 Jahren aus? Wie wollen und werden wir leben, und welche Hoffnungen und Ängste sind damit verbunden? Im Rahmen der regionsweiten Kunstaktion „De.mocraZy“ haben sich rund 500 Kinder und Jugendliche in den vergangenen zwei Monaten kreativ mit diesen und ähnlichen Fragen auseinandergesetzt.
weiterKultur: Nah dran an neuen Kunstwerken
Mehr als 30 Künstlerinnen und Künstler präsentieren sich und ihre kreativen Arbeitsplätze samt aktueller Werke am Samstag, 22. September, von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag, 23. September, von 11 bis 18 Uhr in Durlach und Grötzingen.
weiterKultur: Foto-Wettbewerb projekt3drei 2018
Das konzeptionelle Projekt der Fachgruppe Fotografie und Medienkunst der GEDOK „projekt3drei“ schreibt wieder einen Foto-Wettbewerb aus. „Be touched“ lautet die Prämisse der diesjährigen Ausschreibung.
weiterKultur: Um die Welt in 30 Bildern
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Verein Die Orgelfabrik – Kultur in Durlach einen Travel Slam. Bei dem können Interessierte am Donnerstag, 4. Oktober, um 20 Uhr im Salon der Orgelfabrik ihre besten Urlaubsbilder auf Leinwand zeigen und die Geschichte dazu erzählen.
weiterKultur: Romantisch bis modern
Die Karlsruher Meisterkonzerte feiern ein kleines Jubiläum, sie gehen in ihre zehnte Spielzeit. In dieser spannen sie den Bogen von der klassisch-romantischen Orchesterliteratur über Werke der alten Musik und der Moderne bis hin zu Grenzbereichen zwischen Jazz und Klassik.
weiterKultur: Plattform der Wortkunst
Unter dem Motto „Literatur offensiv!“ veranstaltet die Literarische Gesellschaft mit Unterstützung der Stadt und weiteren Partnern in den kommenden beiden Wochen die bereits sechsten Litertaturtage in Karlsruhe.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter