Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 19. Oktober 2018
Stadion: „Dem Fußball eine Zukunft sichern“
Die Realisierbarkeit eines neuen Fußballstadions für den KSC rückt näher. Eine Zustimmung des Gemeinderats am Dienstag vorausgesetzt, sollen noch diesen Monat entsprechende Verhandlungen mit einem Totalunternehmer und die Verträge erfolgreich abgeschlossen werden. Um im November mit Vorabmaßnahmen und ein Jahr darauf dem eigentlichen Bau zu beginnen.
weiterMarktplatz: Die Pyramide ist wieder „frei“
Die Karlsruher haben ihre Pyramide zurück. Mit einem Festakt während des Stadtfests wurde das Wahrzeichen der Fächerstadt und die Grabstätte des Stadtgründers Karl Wilhelm offiziell enthüllt.
weiterZukunft Innenstadt: Besondere Lichtblicke
Überdimensionale gelbe Lampen, die große und kleine, schon erreichte und noch geplante Maßnahmen der Innenstadtentwicklung in Szene setzen, das ist Idee, die hinter dem Projekt „Highlight Innenstadt“ steckt.
weiterIndoor Meeting: Mehr Zuschauerplätze
Leichtathletik-Fans dürfen sich freuen: Das 35. Indoor Meeting Karlsruhe am 2. Februar gehört auch 2019 neben Boston/USA (26. Januar), Torun/Polen (6. Februar), Madrid/Spanien (8. Februar) Birmingham/GB (16. Februar) und Düsseldorf (20. Februar) zur internationalen Hallen -Leichtathletik ‐Serie IAAF World Indoor Tour.
weiterStadtjugendausschuss: Mobis feiern Jubiläum
Es dürfte seit Generationen nur wenige Menschen in Karlsruhe geben, die die Mobile Spielaktion des Stadtjugendausschusses nicht kennen. Die meisten Karlsruherinnen und Karlsruher haben entweder als Kind selbst Mobi-Aktionen besucht oder sie haben als Erwachsene mit ihren Kindern die Angebote genutzt. Seit 40 Jahren ist der rote Doppeldeckerbus, der zum Symbol für die Mobile Spielaktion geworden ist, nun in den Stadtteilen der Fächerstadt unterwegs.
weiterEinbürgerungsfeier: Feierstunde im Bürgersaal
Zur Einbürgerungsfeier am Mittwoch, 24. Oktober um 18.30 Uhr, hat Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup alle Neubürgerinnen und Neubürger eingeladen, die zwischen dem 1. Mai und 30. September 2018 eingebürgert wurden.
weiterNCO-Club: Urbane Athletik Moves
Sportliche Action stand beim 20-jährigen Jubiläums des NCO-Clubs am Wochenende ganz oben auf der Agenda. Das Kinder- und Jugendhaus in der Nordstadt ist weit über die Grenzen der Region bekannt für seine Parkour-Halle.
weiterBIOS Opferschutz: Festakt zum Jubiläum
Mit der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) gibt es in Karlsruhe seit 2008 eine justiznahe Institution, die sich der Prävention von Gewalt- und Sexualstraftaten verschrieben hat. Mit Mitgliedern aus Justiz, Politik, Psychologie und Psychiatrie ist sie die größte Einrichtung ihrer Art in Deutschland.
weiterGratulation: Doris Baitinger wurde 65 Jahre
Doris Baitinger feierte am 14. Oktober ihren 65. Geburtstag. Gratuliert hat auch für den Gemeinderat OB Dr. Frank Mentrup.
weiterFaire Woche: Mehr fairen Kaffee einkaufen
Zum Ausklang der Karlsruher Fairen Woche, die sich anders als in vielen bundesweit ebenfalls engagierten Kommunen mehrere Wochen fairem Handel und dem Prinzip Eine Welt widmet, finden weiter viele Veranstaltungen statt.
weiterWelttag der seelischen Gesundheit: Auch das Leid der Lieben lindern
Sie verursachen oft mindestens so viel Leid wie ähnlich weit verbreitete Rückenprobleme, sind aber schwieriger festzustellen: psychische Erkrankungen – die häufigste Ursache für Krankmeldungen. Umso wichtiger ist es Stadt und Kreis, an ihren immer verfügbaren Anlaufstellen und zurzeit wieder gebündelt rund um den Welttag der seelischen Gesundheit zur Seite zu stehen und zu sensibilisieren.
weiterHochwasserschutz: Arbeiten am Rückhaltebecken
Das Hochwasserrückhaltebecken Lustgarten in Hohenwettersbach bekommt mehr Stauvolumen. Da in Zukunft mit der Zunahme massiver Regenfälle zu rechnen ist, will das Tiefbauamt so die Hochwassersicherheit für die Bebauung am Tiefentalgraben weiter verbessern.
weiterBauausschuss: ZKM braucht neue Löschwasseranlage
Der Karlsruher Bauausschuss kam in der vergangenen Woche zum ersten Mal unter der Leitung des neuen Baudezernenten Daniel Fluhrer zusammen.
weiterAusschuss für öffentliche Einrichtungen: Mancherorts mehr Licht
Den Bericht über die Ergebnisse der diesjährigen Beleuchtungsfahrt billigte der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen unter Vorsitz des neuen Baubürgermeisters Daniel Fluhrer einstimmig. Bei der Fahrt im März wurden 15 Anfragen der letzten beiden Jahre aus der Bevölkerung vorgestellt.
weiterFeuerwehr: Als Team funktionieren
Einmal mehr standen die Abnahmen der Leistungsabzeichen der Freiwilligen Feuerwehren in Baden-Württemberg bei der Wehr in Hagsfeld auf der Agenda. 22 Abteilungen vorwiegend aus dem Landkreis Karlsruhe legten am Wochenende die Prüfungen in Bronze, Silber oder Gold ab.
weiterBürgerbeteiligungsportal: Bürger mischen fleißig mit
Das zentrale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Karlsruhe unter dem Motto „Mitmischen. Immer und überall." ist jetzt seit einem halben Jahr online. Die Zwischenbilanz der Stadt fällt zufrieden aus.
weiterStadtfest: Ein voller Erfolg
Bei prächtigem Spätsommerfest zogen die Flaneure in Massen am vergangenen Wochenende durch die Innenstadt. Kaum verwunderlich, denn neben angenehmen Temperaturen wurde beim Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag unheimlich viel geboten.
weiterEuropa: Fortbildung in Straßburg
Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm und Bürgermeister Dr. Albert Käuflein luden vor Kurzem ihre Nachwuchskräfte zum Fortbildungstag nach Straßburg ein. Koordiniert durch das Europe Direct Informationszentrum im Regierungspräsidium und die Europa-Union konnten Auszubildende und Praktikanten den Entstehungsprozess von europäischen Neuerungen vor Ort live miterleben.
weiterde.mocraZy: Visionärer Nachwuchs
Die Kunstaktion „de.mocraZy!“ rief regionsweit Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich die Welt in 100 Jahren vorzustellen. 25 fantasievolle Werke erhielten vom Karlsruher KinderCouncil und der Kultur Region Karlsruhe eine besondere Würdigung, sechs davon stammen von jungen Künstlerinnen und Künstlern aus der Fächerstadt.
weiterBürgerbefragung: „Urban Audit"
Rund 1.000 zufällig ausgewählte Karlsruher Bürgerinnen und Bürger ab 15 Jahren werden jetzt im Auftrag der Stadt Karlsruhe durch das Taunussteiner Marktforschungsunternehmen IFAK telefonisch befragt.
weiterKnielingen 2.0: Neuer Mittelpunkt
Ein Richtfest ist Dank an die Männer und Frauen vom Bau. Es ist auch sichtbares Zeichen Richtung Fertigstellung. In Knielingen 2.0, wo die Bauleute am Dienstag den Richtkranz für das Ortsteilzentrum hochzogen, bekommt das Quartier mit dem 19-Millionen-Projekt der Volkswohnung (VoWo) bis Ende 2019 einen Mittelpunkt, „wo sich Menschen begegnen, austauschen und alltägliche Dinge erledigen“, so OB Dr. Frank Mentrup.
weiterExpo Real: „Großstädte müssen in Höhe wachsen“
„Steigende Mieten, kaum freie Flächen, aber ein großer Bedarf vor allem an günstigem Wohnraum“, analysierte Karlsruhes OB Dr. Frank Mentrup und Aufsichtsratsvorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK) die aktuelle Lage bei einer Veranstaltung am Gemeinschaftsstand der TRK auf der Immobilienmesse Expo Real in München.
weiterStadtgeschichte: Künstler und Lehrer
Als Professor für Holzschnitt, Illustration und Komposition wurde Ernst Württemberger 1921 an die Badische Landeskunstschule berufen. Dort wirkte der vielseitige Künstler, dessen Schwerpunkt mit Porträts und Figurenbildern auf der Malerei lag, bis zu seinem Tod 1934.
weiterBäder: Gut 30 Prozent mehr Freibad-Gäste
Zum Sommermärchen 2006 trug fantastisches Wetter bei, 2003 bleibt als Jahrhundertsommer in Erinnerung. Dieses Jahr war es besonders lange heiß und trocken, wovon Karlsruhes Freibäder profitierten. Der aktuelle goldene Oktober ist eher unangenehm für die Hallenbäder, aber deren Zeit kommt noch.
weiterBäder: Enormes Engagement für Kultbad
Egal ob Kinderspielplatz, Saunaneubau, Sanierung des Sanitärbereichs oder Schildkrötenbiotop: Wenn es darum geht, das Karlsruher Kult-Freibad am Rheinhafen zu verschönern oder ehrenamtlich zu unterstützen - seit seiner Gründung im März 2001 ist der Freundeskreis Sonnenbad e.V. stets zur Stelle und bringt sich mit ein.
weiterBäder: Fächerbad für neun Tage geschlossen
Die Baustellenzeit im Fächerbad geht dem Ende zu. Noch wird an der Neugestaltung des Eingangsbereichs, den neuen Sauna-Umkleiden und dem neuen Gastronomiebereich noch kräftig gewerkelt.
weiterBäder: Wölfle auf den Winter vorbereiten
Der Förderverein Freibad Wolfartsweier sucht noch weitere Helferinnen und Helfer, die mit ihm am Samstag, 20. Oktober, das Freibad „Wölfle“ wintersicher machen.
weiterPfinzgaumuseum: Kinoführung und Pfinzgeschichten
Kostenlos können im Pfinzgaumuseum bei einem Erzählcafé am Sonntag, 21. Oktober, 14 Uhr, in der Karlsburg Durlach alle Interessierten die Reihe "Geschichte und Geschichten rund um die Pfinz" bei Kaffee und Gebäck gemeinsam zu beschließen.
weiterStadtbibliothek: Über Reisen und Rechte
Der Karlsruher Autor Matthias Kehle, Thaddäus-Troll-Preisträger und Schöpfer erfolgreicher Reise- und Sachbücher präsentiert am Mittwoch, 24. Oktober, 20 Uhr, im Lesecfafé der Stadtbibliothek sein neuestes Buch "Womo - Einen Spiegel erwischt es immer".
weiterSonntagscafé: Seit 20 Jahren
Seit 20 Jahren bietet das Sonntagscafé Alleinstehenden eine Möglichkeit der Begegnung und Unterhaltung. Inzwischen mehr als 200 Veranstaltungen widmeten sich ganz verschiedenen Themen, der nächste Termin am 21. Oktober ab 11 Uhr gilt festlich dem Jubiläum.
weiterBürgergemeinschaft: Trauernetz in der Nordweststadt
Vor zehn Jahren gründeten Mitglieder der Bürgergemeinschaft Nordweststadt ein Trauernetz im Stadtteil. „Wir dürfen die Menschen nach der Beerdigung ihrer Angehörigen nicht alleine lassen“, erläuterte der Leiter des Friedhofsamts Matthäus Vogel beim Pressegespräch zum Jubiläum das Ziel der Initiative.
weiterNetze BW: Arbeiten an der Stromleitung
Die Netze BW GmbH führt in den kommenden Monaten Instandhaltungsmaßnahmen an der Hochspannungsleitungsanlage zwischen den Umspannwerken Daxlanden und Oberwald durch.
weiterPartnerstädte: Partnerschaften weiter entwickeln
Die vor einem Jahr vereinbarte dreiseitige Partnerschaft zwischen den Städten Krasnodar, Nancy und Karlsruhe wurde in der vergangenen Woche mit einem Festakt im Krasnodarer Rathaus nochmals bekräftigt. OB Dr. Mentrup beantwortete Fragen der StadtZeitung Fragen zum Delegationsbesuch.
weiterPartnerstädte: Mogens-Sieg in Krasnodar
Gleich zwei große Auftritte hatte in der vergangenen Woche der Karlsruher Sänger Toni Mogens in Krasnodar: Zusammen mit der Karlsruher Sängerin Laura Hügel durfte er beim Festakt im Rathaus zur Unterzeichnung des trilateralen Partnerschaftsvertrags auf die Bühne und beim Internationalen Musikfestival „Imja“ zeichnete ihn die Jury in der Kategorie „Pop“ mit der Goldmedaille aus.
weiterPartnerstädte: „YouConf“ beim Jugendforum präsentiert
Drei Jugendliche und junge Erwachsene des Stadtjugendausschuss nahmen mit Krasnodarer Jugendlichen am Jugendforum der Städtepartnerschaften teil.
weiterPartnerstädte: Viel geschafft und noch viel vor
Ein Vierteljahrhundert Freundschaft inklusive Hilfstransporten, Austausch und vielfältigen Begegnungen feierte jetzt der Freundeskreis Karlsruhe-Temeswar in der Karlsburg, inspiriert durch Arien von Rossini, Mozart, Donizetti und Bizet, interpretiert von Dilara Baştar und Bariş Yavuz vom Badischen Staatstheater.
weiterPartnerstädte: „Porgy und Bess“ bei Europakonzert
Das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren ist für die Partnerstädte Nancy und Karlsruhe Anlass, die deutsch-französische Freundschaft erstmals mit einer Kooperation des Conservatoire de Nancy und dem Badischen Konservatorium Karlsruhe neu zu beflügeln.
weiterBerta-Renner-Schule: Pflege attraktiv machen
Unter dem Motto „Attraktiv und selbstbewusst“ bezog die neue Berta-Renner-Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der ViDia Kliniken kürzlich moderne Räume in der in der Edgar-von-Gierke-Straße.
weiterTechnologieRegion: Landesmittel für TRK
Im Rahmen des 8. Cluster-Forums Baden-Württemberg wurden vor kurzem die Preisträger des Förderaufrufs „Regionales Innovationsmanagement“ des Wirtschaftsministeriums prämiert.
weiterÖPNV: Fahrgastzähler ab Ende Oktober
Die PTV Group führt ab Ende Oktober im Auftrag der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) eine vierwöchige Fahrgastzählung in den Bussen und Bahnen der beiden kommunalen Verkehrsunternehmen durch. Hierfür ist das in Karlsruhe ansässige Software- und Beratungsunternehmen auf der Suche nach flexiblen Arbeitskräften, die für einen Stundenlohn von zwölf Euro diese Tätigkeit durchführen.
weiterKIT: Preis der Stadt für Studierende
Feierlich in der Fächerstadt wurden kürzlich 5000 neue Erstsemester-Studenten in der Schwarzwaldhalle begrüßte. In der festlichen Veranstaltung mit Musik des KIT-Sinfonie-und-Kammer-Orchesters erhielten die „Erstis“ einen Einblick, was sie an ihrem neuen Studienort mit rund 25.000 KIT-Studierenden erwartet.
weiterJugendhilfeausschuss: Für gerechtere Fahrpreise
Veränderungen brauchen Beharrlichkeit und Stehvermögen derer, die sie anstoßen. Wer die Geduld verliert und aufgibt, hat verloren. Die Jugendlichen der mittlerweile fünften Karlsruher Jugendkonferenz (JuKo) jedenfalls bleiben am Ball. Sie konfrontieren Politik und Verwaltung mit Kritik und Ideen, haken nach, was daraus geworden ist, und präsentieren konkrete Ergebnisse wie jüngst im Jugendhilfeausschuss.
weiterKultur: Hörspieltage lassen aufhorchen
"Babylon Berlin" und kein Ende. Das „Fernsehereignis des Jahres“ feiert derzeit große Erfolge bei Publikum und Presse. Wer von der historischen Krimiserie nicht genug bekommen kann, dem liefern die 15. ARD-Hörspieltage vom 7. bis 11. November weitere Details zum opulenten Berlin-Panorama der 20er Jahre.
weiterKultur: Wie viel Selbst bleibt?
Informationelle Selbstbestimmung, persönliche Freiheit und Schutz der Privatsphäre sind zwar fest im Grundgesetz verankert, doch erfordern Risiken und Möglichkeiten fortschreitender Digitalisierung neue Sicherheitsstrategien zum Schutz von Daten.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter