Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 9. November 2018
Wildparkstadion: Aufbruch beginnt mit Abbruch
Der 5. November 2018 geht als historisches Datum für Karlsruhe und den Sport in die Chronik der Stadt ein. An diesem Tag gab Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup den offiziellen Startschuss für den Neubau eines Fußballstadions im Wildpark, die Geschichte der altehrwürdigen Arena war damit zu Ende.
weiterMajolika: Alten Glanz zurückgeben
„Wir wollen nicht vor Asche sitzen und sie anbeten, sondern das Feuer neu entfachen, der Majolika alten Glanz zurückbringen“, stellte Pressesprecher Ulf Tietge in Aussicht. Wir, das ist die Zeller Keramik Manufaktur in Zell am Hammersbach mit Glasbläserei Dorotheenhütte in Wolfach. Eigentümer Ralf Müller will die einzige deutsche Kunstkeramikwerkstätte übernehmen, wenn der Gemeinderat am 20. und 21. November zustimmt.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Nicht entstehen lassen
Zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung bietet das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) unter dem Motto „Bewusst konsumieren – richtig entsorgen“ vom 17. bis 24. November Aktionen für alle an.
weiterErinnerungskultur: Stolpersteine zusammen polieren
In Erinnerung an die "Reichspogromnacht" vom 9. auf den 10. November 1938 lädt die Initiative "Erinnerung aufpolieren - StolperSteine putzen!" für 10. November, 13 Uhr, ab dem Ludwigsplatz (Waldstraße/ Blumenstraße) zum Polieren der Gedenksteine.
weiterGedenkfeier: Neureut erinnert an Pogromnacht
Auch Neureut erinnert mit einer Gedenkfeier an die Reichspogromnacht, in der vom 9. auf den 10. November 1938 vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewalttaten im gesamten Deutschen Reich Synagogen und jüdische Geschäfte zerstörten.
weiterZukunft Innenstadt: Forum mit Blick auf Baustellen, Einzelhandel und Marktplatzumbau
Mit dem „Forum Zukunft Innenstadt" setzt die Stadt Karlsruhe jetzt das bewährte Format des Einzelhandelsforums fort. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu für den kommenden Mittwoch, 14. November, um 19.30 Uhr in den Stephanssaal in der Ständehausstraße 4 eingeladen.
weiterForst: Lichten für Habitate
Im Stadtwald Karlsruhe soll die Biodiversität durch gezielte Maßnahmen gefördert werden. Im Fokus stehen die hierfür besonders geeigneten Waldränder, die Spaziergänger meist als „grüne Wand“ wahrnehmen, bei welcher jedoch der Übergang von Wald zu Offenland verloren gegangen ist.
weiterHohenwettersbach: Einfach einzigartig
Die Pappelallee in Hohenwettersbach ist eine Attraktion. Im Magazin der Deutschen Bahn als eine der schönsten Alleen Deutschlands und mit einem Foto von Klaus Epple beworben, erfreute sie nicht nur die Leserschaft.
weiterKombilösung: Bahnverkehr am Mendelssohnplatz vor der Freigabe
Am Mendelssohnplatz geht es weiter voran für die geplante, provisorische Wiederinbetriebnahme der Bahnverbindung am kommenden Wochenende. Voraussichtlich am Freitag, 9.11. wird dort die vorübergehende Sperrung des Straßenverkehrs auf der linken der beiden stadtauswärts führenden Fahrspuren der Kriegsstraße aufgehoben.
weiterÖPNV: Winterfahrplan bei Turmbergbahn
Seit Anfang der Woche gelten für die Turmbergbahn und die Linie 6 nach Rappenwört Winterfahrpläne. Danach fährt die Turmbergbergbahn nur noch an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Die letzte Bergfahrt ist um 17.50 Uhr. Die Bahn fährt alle 15 Minuten.
weiterUmwelt- und Arbeitsschutz: Gastro-Umfrage zum Trinkwasser
Eine Umfrage an die Karlsruher Gastronomie verschickt der Umwelt- und Arbeitsschutz in diesen Tagen. Wissen will das Amt, ob sich Gaststättenbetreiber vorstellen können, im Sommer zu jeder Bestellung kostenlos ein Glas Trinkwasser anzubieten.
weiterGemeinderat: Mit Stadtgrün gegen die Hitze
Eine „Grünsatzung“ könnte sich OB Dr. Frank Mentrup vorstellen, die bei Nach- oder Innenverdichtung von Karlsruher Quartieren zum Einsatz kommt. Angeregt hatte dies die KULT-Fraktion in einem Antrag, der sich vor allem mit klimatischen Auswirkungen von Bebauung befasst, den sogenannten Urban-Heat-Phänomenen.
weiterGemeinderat: Neuer Weg für Cannabis
Eine emotionale Debatte löste ein KULT-Antrag im Gemeinderat aus, der sich mit Cannabis beschäftigte. Max Braun erläuterte für seine Fraktion, dass KULT mit Kooperationspartnern neue Wege in der Suchtbekämpfung sowie beim Drogenhandel gehen wolle.
weiterAuszeichnung: Beispielhaftes für das Stadtbild
Das Mehrfamilienhaus „da Vinci“, die Tischmanufaktur der Adam Wieland GmbH oder auch das grüne Waagehäuschen im Großmarkt sind gebaute Stadt. Und ja, auch der Garten der Religionen oder die Außenanlage der Hochschule für Musik stehen für gut gestaltete Architektur, die sich in die gebaute und soziale Umwelt einfügt. Und gehören daher zu den 26 prämierten Objekten, die eine Jury im Sommer aus den 104 für das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaften Bauens 2012-2018“ eingereichten Projekte auswählte.
weiterMess‘: Finale mit Musikfeuerwerk
Noch bis einschließlich Montag, 12. November geht’s rund auf dem Messplatz an der Durlacher Allee. Das Wochenende bietet für dieses Jahr letztmals Gelegenheit, die Volksfeststimmung der Karlsruher Mess‘ zu genießen.
weiterIndoor Meeting: Ansturm auf Tickets
Seit einem Monat läuft der Vorverkauf für die 35. Auflage des Indoor Meetings Karlsruhe am 2. Februar – und das hervorragend. Sieben von zwölf Blöcken sind ausverkauft und auch in den übrigen werden die freien Plätze rasant weniger.
weiterStadtgeschichte: Blick auf Prinz Max und Kino-Fühung
„Der Karlsruher Umsturzkanzler von 1918: Prinz Max von Baden in der Deutung seiner Zeitgenossen“ heißt der bebilderte, eintrittsfreie Vortrag am Donnerstag, 15. November, 19 Uhr im Stadtmuseum, Karlstraße 10.
weiterStadtgeschichte: Praktisch ohne die Räte
Zwei Badener wirkten 1918 maßgeblich mit, die revolutionären Kräfte in parlamentarische Gleise zu lenken. Prinz Max von Baden hatte angesichts der sich auflösenden Ordnung am 9. November eigenmächtig die Abdankung des Kaisers verkündet und seine Reichskanzlerschaft an den Sozialdemokraten Friedrich Ebert übergeben. Der die Revolution „wie die Sünde“ hasste.
weiterStadtgeschichte: Nachbarn über Grenzen hinweg
Im Prinz-Max-Palais dreht sich ab Freitag, 9. November, alles um „Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871 - Die wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft".
weiterREGEKO: Nach Start jetzt am Ball bleiben
„… mehr (als) Gewerbe!“ soll es künftig im 85 Hektar großen Gewerbequartier Grünwinkel nach dem dreijährigen Forschungsprojekt REGEKO, also dem ressourcenoptimierten Gewerbeflächenmanagement durch Kooperation, geben.
weiterMesse: 140.000 Besucher auf der offerta
Als verkaufsstarke Plattform mit Qualität präsentierte sich einmal mehr die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta. „Bereits in den ersten Stunden nachdem sich die Eingangstore öffneten, meldeten Aussteller lohnende Verkäufe, speziell im Bereich Mobilität. Und das blieb so bis zum Abschluss der offerta“, bilanziert Messechefin Britta Wirtz.
weiterBaustellen: Belag-Arbeiten in der Moltkestraße
In der Moltkestraße wird die Fahrbahndecke erneuert. Von Mittwoch, 14. November, bis voraussichtlich Freitag, 16. November, muss deshalb der Straßenabschnitt zwischen der Weber- und der Roggenbachstraße beziehungsweise der Weber- und der Stabelstraße voll gesperrt werden.
weiterKVV: Wieder freie Fahrt für Bahnen
In der Nacht vom Freitag, 9. November, auf Samstag, 10. November, endet die Sperrung der Bahnstrecke zwischen dem Kronenplatz und Rüppurer Tor.
weiterKultur: Literatur als Sache des Herzens
Seine aufrechte moralische Haltung machte Hermann Hesse Mitte der 1950er-Jahre neben Thomas Mann zu einem der prominentesten deutschen Autoren. Zu Unrecht werde dessen Werk vordergründig mit individualistischer Abkehr von der Realität verbunden, betonte OB Dr. Frank Mentrup im Bürgersaal des Rathauses bei der Übergabe des mit 15.000 Euro dotierten Hermann Hesse Literaturpreises an Thomas Hettche für seinen Essayband „unsere leeren herzen. Über Literatur“.
weiterKultur: Bewerben um Platz und Plakat
Die Karlsruher Künstlermesse dient Kunstschaffenden und Publikum als ungezwungener Treffpunkt für Begegnungen, Gespräche und Diskussion – und das alles ohne die Vermittlung von Galerien. Die 24. Ausgabe der von Stadt Karlsruhe und dem Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler organisierten Verkaufsmesse findet vom 11. bis 14. April 2019 im Regierungspräsidium am Rondellplatz statt.
weiterKultur: Es geht rund bei den Hörspieltagen
Die ARD-Hörspieltage steuern auf ihren Höhepunkt zu. Noch bis Sonntag, 11. November, gibt es Gelegenheit am Radio, online oder live vor Ort im ZKM und in der benachbarten HfG bei überwiegend freiem Eintritt dabei zu sein.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Wohnungsknappheit – jetzt mal Tacheles!
Kürzlich fragte AfD-Stadtrat Dr. Paul Schmidt: „Für wen bauen wir Wohnungen?“ Seine Antwort lautete: Vor allem für Zuwanderer aus dem Ausland. In seiner Haushaltsrede führte er weiter aus: „Ohne die Zuwanderung aus dem Ausland gäbe es keine Verknappung günstiger Mietwohnungen.“ Diese Aussagen finde ich so ungeheuerlich, dass ich dazu Stellung beziehe.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Ausdauer hat sich gelohnt
Sechs große Debatten im Karlsruher Gemeinderat zur Entscheidung für ein neues Fußballstadion am Standort Wildpark liegen hinter uns. An dieser Zahl sieht man schon, dass es wohl nur wenige Entscheidungen gab, die in dieser Amtsperiode mit so viel Intensität und Leidenschaft diskutiert wurden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit...
…was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, gilt bei der Stadtverwaltung in Karlsruhe bislang nicht für alle. Wir GRÜNE wollten das ändern und haben deshalb einen Antrag gestellt für „Equal Pay“, also Lohn in gleicher Höhe für Leiharbeitnehmer*innen (auch Zeitarbeiter*innen genannt). Diese dürfen ganz legal schlechter bezahlt werden als direkt bei der Stadt Beschäftigte.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Mit Stadtgrün gegen Sommerhitze
Karlsruhe benötigt dringend bezahlbaren Wohnraum. Damit wird der Ruf nach Innen- und Nachverdichtung lauter. Dafür sind Fingerspitzengefühl und ein rechtlicher Rahmen dringend nötig. Denn eine Verdichtung wirkt sich vielfältig auf die Lebensqualität der Bewohner und Anwohner aus.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Eine Korvette für Karlsruhe
Wir können und sollen stolz sein, dass eine Korvette unseren Namen, Karlsruhe, trägt. Durch mehr als 100 Jahre haben wir unseren Namen, fest mit der deutschen Marine verknüpft.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Tote im Mittelmeer verhindern!
Grüne und Linke wollen, dass Karlsruhe die Patenschaft für ein Seenotrettungsschiff einer Nichtregierungsorganisation (NGO) im Mittelmeer übernimmt: eine romantische, realitätsferne Weltsicht. Seenotrettung ist wichtig.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FÜR Karlsruhe: Neue Impulse für Wohnungsbau nötig
Die Hoffnung mit der Nachverdichtung alle Probleme mit fehlendem Wohnraum zu lösen sind gestorben. Dachte man vor kurzem noch mit Bebauung aller Baulücken, mit Aufstockung von Dachgeschossen, usw. dem Mangel abzuhelfen, geht man heute davon aus, dass dies bei weiterem Bevölkerungswachstum nur ein Beitrag sein kann.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Chance für die Wende
Der Gemeinderat könnte bei den Haushaltsberatungen die unsozialen Sparbeschlüsse von 2017 wieder rückgängig machen, wie das von sozialen Organisationen verlangt wird.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Polizeistützpunkt am Europaplatz
Vor einem Monat forderten wir Freien Wähler an dieser Stelle, dass in der „Problemzone Innenstadt“ die Präsenz von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst auch in den Nachtstunden und an Wochenenden erhöht wird und schlugen einen Stützpunkt, wie er in Heidelberg bereits praktiziert wird, in Nähe des Europaplatzes vor!
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Debattenkultur
Die Kommunalwahl wirft ihre Schatten voraus. Die Anträge werden mehr und der Ton wird rauer.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter