Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 7. Dezember 2018
Bernhardusplatz: Neues Gesicht für das Durlacher Tor
Der historische Eingang zur Karlsruher Oststadt, das Durlacher Tor, präsentierte sich in den vergangenen Jahren vor allem in wechselnden Baustellengewändern. Nun, nach Abschluss der unterirdischen Kombilösungsarbeiten, darf sich der Verkehrsknotenpunkt auf ein neues Gesicht freuen: Mit der Neugestaltung des Bernhardusplatzes wird sich hier voraussichtlich ab 2021 Einiges ändern.
weiterStadtwerke Eiszeit: Eisvergnügen wie noch nie zuvor
Mit zahlreichen Neuerungen wartet die Stadtwerke Eiszeit auf. Direkt am Karlsruher Schloss lockt die Eisbahn mit einem romantischen Rundweg unter Bäumen. Bei einer Gesamtfläche von mehr als 2.000 Quadratmetern ist die Stadtwerke Eiszeit die größte Freiluft-Eislaufbahn in ganz Süddeutschland.
weiterVideoüberwachung: Lieber Polizei auf der Straße
In Mannheim läuft zurzeit ein europaweites Modellprojekt der Videoüberwachung. Dabei filtert ein speziell entwickeltes Computerprogramm an neuralgischen Orten Szenen mit möglichen Straftaten automatisch heraus. Polizeibeamte bewerten das Geschehen an Bildschirmen mit Blick auf die Notwendigkeit von umgehendem Einschreiten vor Ort und die Verfolgung von Straftaten.
weiterWeihnachtsstadt: Adventslinie mit Museumsbahnen
Mit historischen Straßenbahnen aus den 1930er- bis 1970er-Jahren können Besucher des Christkindlesmarkts an den Adventssonntagen vom Hauptbahnhof in das Zentrum gelangen. Organisiert durch die Verkehrsbetriebe und den die restaurierten Museumstriebwagen betreuenden Verein Treffpunkt Schienennahverkehr (TSNV).
weiterWeihnachtsstadt: Weihnachtsmarkt mit Feuer und Met
Zum Eintauchen in die längst vergangene Welt der Handwerker, Gaukler, Musikanten und Ritter lädt der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt vor der Karlsburg in Durlach bis einschließlich Samstag, 22. Dezember, ein.
weiterAngepackt: Mitmachen Ehrensache
Als starkes Team jobbten Carolin Quast und Marcel Marcyk am 5. Dezember einen Tag lang im Karlsruher Rathaus. Sie druckten, falzten, verteilten Post – und spendeten ihren Arbeitslohn für soziale Projekte. Möglich macht dies die Aktion „Mitmachen Ehrensache“ des Stadtjugendausschusses (stja).
weiterSchul- und Sportamt: Anmelden für Sportlerehrung
Bei der nächsten Sportlerehrung im Frühjahr zeichnet die Stadt Athletinnen und Athleten aus Karlsruher Vereinen aus, die im Jahr 2018 für herausragende Leistungen gesorgt haben.
weiterSymposium: Vernetzung humanistisch begegnen
Einmal mehr zum Nabel der Online-Welt wurde jüngst das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM). Beim „Karlsruher Forum – Symposium zur digitalen Sicherheit“ erörterten viele Referenten Risiken und Chancen fortschreitender Digitalisierung. Gemeinsam lotete man Sicherheitsstrategien zum Schutz persönlicher Daten in einer zunehmend vernetzten Welt aus.
weiterGemeinderat: Gesamtkonzept für Innenstadtverkehr
Ein Verkehrsgutachten in Auftrag zu geben, das nur eine mögliche Vergrößerung der Fußgängerzone beim Europaplatz im Blick hat, macht wenig Sinn. Darauf verständigte sich der Gemeinderat bei der Beratung des Antrages der Grünen.
weiterGemeinderat: Nahversorgung in Hohenwettersbach
Verbesserte Einkaufsmöglichkeiten soll es künftig in Hohenwettersbach geben. Auf einem 6.500 Quadratmeter großen Grundstück an der K 9652 (Spitalhof) am westlichen Ortseingang wird sich ein eingeschossiger Supermarkt mit Lebensmittel- und Getränkeangebot sowie einem Backshop auf 800 Quadratmetern Verkaufsfläche ansiedeln.
weiterGemeinderat: Verpflegung in Schulmensen
Einstimmig votierte der Gemeinderat dafür, zwei von der Verwaltung ausgewählte Firmen mit der Mittagsverpflegung an Schulmensen zu beauftragen.
weiterGemeinderat: Am Karlstor kein Abluftkamin
Um Bauvorhaben zur Kombilösung beim sogenannten Westportal ging es jüngst im Gemeinderat. In unmittelbarer Nähe zu Bundesgerichtshof und Karlstor war aus Immissionsschutzgründen länger die Errichtung eines unterirdischen Abluftbauwerks und eines oberirdischen Kamins im Gespräch.
weiterGemeinderat: Reichen Sportflächen?
Eine Übersicht öffentlich zugänglicher, jederzeit frei nutzbarer Sportflächen in Karlsruhe forderte die SPD-Gemeinderatsfraktion jetzt per Antrag. Ergänzt werden solle die Liste mit weiteren Details zu Zustand und Qualität der Anlagen und Aussagen darüber, ob sich idealerweise weitere Angebote wie Spielplätze, Basketball- oder Volleyballplätze in der Nähe befinden.
weiterGemeinderat: Notübernachtung in Bahnhofsnähe?
Ob es in Bahnhofsnähe eine Notübernachtungsstelle für Frauen in prekären Situationen braucht, soll demnächst im Sozialausschuss debattiert werden. Darauf verständigte sich der Gemeinderat. Die SPD-Fraktion hatte ein solches Angebot für nötig befunden, die derzeitige Situation sei „mehr als unbefriedigend". Die Verwaltung sah keinen zusätzlichen Bedarf.
weiterRestkarten: Letzte Tickets für Fest und Meeting
Wer vor Weihnachten noch Karten für Das Fest (20. bis 22. Juli) und das Indoor Meeting (2. Februar) ergattern möchte, der muss sich sputen.
weiterKombilösung: Für weiteren Tunnelbau
Der Bau des Autotunnels unter der zukünftigen Straßenbahntrasse verläuft in jedem der Bauabschnitte in der Kriegsstraße in zwei Phasen: Zunächst wird die Baugrube hergestellt, dann kann darin der Rohbau des Autotunnels errichtet werden.
weiterPfennigbasar: Vorgezogene Bescherung
Voll besetzt war am Dienstag die festlich geschmückte Durlacher Karlsburg beim „Christmas Tea“ des Internationalen Frauenclubs, denn der Verein verteilte 42.900 Euro und damit die restlichen Erlöse aus dem Pfennigbasar an wohltätige Organisationen.
weiterAmnesty International: Lesenacht zu Menschenrechten
Menschenrechte sind angeboren, unveräußerlich, universell und unteilbar – die Verabschiedung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ am 10. Dezember 1948 war ein historischer Moment.
weiterWeihnachtsmobil: Mit Kostüm am Mobil gewinnen
Einkaufen, Weihnachtsstadt genießen und dabei gewinnen? Die Karlsruhe Marketing und Event GmbH macht es möglich: Wo vor Kurzem das Kunstwerk „Der Käfer – ein deutsches Wunder“ stand, schmückt nun ein weihnachtlich dekorierter Wohnwagen den Treppenabgang zur künftigen unterirdischen Haltestelle Marktplatz.
weiterWirtschaftsförderung: Karlsruhe vertreten bei Smart City Expo
Bereits zum dritten Mal war Karlsruhe beim Smart City Expo World Congress weltweit führender Smart Cities in Barcelona vertreten. Zusammen mit Unternehmen aus der Fächerstadt beteiligte sich die städtische Wirtschaftsförderung am baden-württembergischen Gemeinschaftsstand und präsentierte die Smart City Karlsruhe sowie smarte Lösungen „Made in Karlsruhe“.
weiterRGRE: Europa greifbar machen
Die 800 Städte, Gemeinden und Landkreise, die in der deutschen Sektion des Rats der Gemeinden und Regionen Europas (Kürzel: RGRE) zusammengeschlossen sind, haben eine neue Spitze. Die Delegierten wählten bei der jüngsten Vollversammlung in München OB Dr. Frank Mentrup zum neuen RGRE-Präsidenten.
weiterHugo-Häring-Preis: Mentale Karte verändert
Durlachs Turmbergterrasse begeistert alle, die auf der zweigeschossigen Aussichtsplattform mit Veranstaltungsraum gefeiert oder das Panorama genossen haben.
weiterNordstadt: Mehr Wohnraum schaffen
Das Land Baden-Württemberg will der Stadt Karlsruhe Flächen für bezahlbaren Wohnraum in der Nordstadt überlassen. „Wir wissen, wie dringend Wohnungen in Karlsruhe gebraucht werden. Und wir wollen als Land unseren Teil dazu beitragen, dass in der Nordstadt möglichst viel bezahlbarer Wohnraum entsteht“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett.
weiterAbfallwirtschaft: Entsorgungsplätze werden früher geschlossen
Aus betrieblichen Gründen sind am Freitag, 14. Dezember, einige Entsorgungseinrichtungen nur bis 14 Uhr geöffnet.
weiterWinterspielzimmer: Spielzimmer für kalte Wintertage
Mit dem ersten „Winterspielzimmer“ organisiert das Karlsruher Team des Bundesprogramms „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ eine Spielmöglichkeit außerhalb der Wohnung in der kalten Jahreszeit.
weiterWeihnachtswunschaktion: Wünsche armer Kinder erfüllen
Am Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses am Marktplatz hängen 167 Wunschzettel. Bürgermeister Martin Lenz und Kinder der Grundschule am Wasserturm haben sie am Dienstag an den Tannenzweigen befestigt und damit die bereits achte Weihnachtswunschaktion des Stadtjugendausschuss (stja) eröffnet.
weiterForststudie: Wie wird Karlsruher Wald empfunden?
Wie empfinden Menschen den Wald in der Stadt Karlsruhe? Diese Frage untersucht die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg erstmals in einer wissenschaftlichen Studie. Für die Studie werden Personen gesucht, die sich für den Wald interessieren und sich im Rahmen einer Befragung aktiv beteiligen wollen.
weiterMobilitätsgipfel: Sichtbar ins Quartier
Die Rückeroberung der Städte durch den Radverkehr ist auch Stadtentwicklung. Grund genug für die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW), sich in Karlsruhe beim Treffen der Mitgliedsstädte mit Fahrradparken unter städtebaulicher Fragestellung zu beschäftigen.
weiterEhrenamt: Generationen finden zusammen
Zuerst konnte sich Claudia Kneis nicht vorstellen, ehrenamtlich Kinder und Jugendliche in der Schule zu unterstützen. Der Verein Initiative für Lern- und Begabungsförderung – ILB hatte sie gefragt. Doch sie dachte: „Ich kann es mir ja mal ansehen.“ Dann war sie begeistert. In einem Team mit acht Ehrenamtlichen begleitet Kneis seither dreimal in der Woche Grundschulkinder an Pestalozzi- und Schillerschule bei den Hausaufgaben.
weiterStadtwerke: Fernwärme am Durlacher Etappenziel
Vom Erreichen eines Meilensteins beim Ausbau des Karlsruher Fernwärmenetzes sprach am Donnerstag voriger Woche Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz in der Raumfabrik. Dort konnte die Fertigstellung der neuen Leitung nach Durlach gefeiert werden.
weiterBaden-Airpark: 2.700 Arbeitsplätze am Baden-Airpark
Die aktuelle Erhebung bei den auf dem Baden-Airpark ansässigen Firmen weist erneut eine gestiegene Anzahl an Arbeitsplätzen aus und bestätigt einmal mehr die Bedeutung des Flughafens und des Gewerbeparks als Jobmotor für die Region.
weiterNaturschutzbeauftragter: Dialog für Artenschutz
Als neuen Naturschutzbeauftragten verpflichtete OB Dr. Frank Mentrup kürzlich Dr. Torsten Bittner in der Nachfolge von Harald Dannenmayer. Er forderte ihn zu einem konstruktiven, vorausschauenden Dialog auf, um dem Natur- und Artenschutz bei zunehmendem Versiegelungsdruck gerecht zu werden.
weiterZoologischer Stadtgarten: Katta-Insel in greifbarer Nähe
Über ein neues Zuhause freuen sich vielleicht schon bald die Kattas im Karlsruher Zoo. Für die aus Madagaskar stammenden Tiere mit dem schwarz-weiß gestreiften Schwanz ist ein Umzug auf die Insel im Ludwigsee geplant, wo ihnen ein eigenes Häuschen und natürlich viel mehr Platz zur Verfügung stehen soll.
weiterHinterhofwettbewerb: Pflanzenträume im Blick
Mit den Prämierungen endete jüngst der letzte Hinterhofwettbewerb: für Bürgermeister Klaus Stapf, weil er demnächst aus dem Amt scheidet, aber auch grundsätzlich, für Gartenbauamtsleiterin Cornelia Lutz und alle Grünfreunde in Karlsruhe.
weiterEmpfänge: Archäologen und Sportler
Für Gäste aus vielen Lebensbereichen richtete die Stadt seit Oktober Empfänge aus. So begrüßte Bürgermeister Dr. Albert Käuflein im Rathaus am Marktplatz Thomas Noé, Bürgermeister von Starzach im Tübinger Landkreis, gemeinsam mit etwa 90 älteren Mitmenschen. Sie erkundeten bei einem Seniorenausflug die Fächerstadt.
weiterKultur: Städtische Galerie weckt Vorfreude auf Paris
Wer nicht alltägliche Weihnachtsgeschenke sucht, wird in der Städtischen Galerie fündig. So stehen im Museumsshop des Förderkreises Künstlerarbeiten für jeden Geschmack und Geldbeutel zum Verkauf. Das Sortiment reicht von fantasievoll gestalteten Klappkarten und handkolorierten Offsetdrucken im Briefkartenformat über Fotografien und Multiples bis hin zu originalen, gerahmten Grafiken und kleinen Gemälden. Alle Arbeiten wurden als Unikate oder in kleinen Auflagen exklusiv für den Museumsshop gefertigt.
weiterKultur: Adventskalender des Kulturrings
Auf ihrer Homepage www.kulturring-karlsruhe.de haben die Mitglieder des Kulturrings Karlsruhe einen Adventskalender installiert, hinter dessen Türchen sich bis zum 24. Dezember täglich attraktive Preise der Mitgliedseinrichtungen verbergen.
weiterKultur: Es glitzert und funkelt
Es glitzert und funkelt wieder. Beim weihnachtlichen Kunst- und Designmarkt „Lametta“ am 7. und 8. Dezember im Tollhaus wirkt der Klassiker zumindest bei der Saaldekoration noch nach.
weiterKultur: Eisenbahnen im Spielzeugformat
„Achtung Zugdurchfahrt!“ heißt es noch am zweiten und dritten Adventswochenende im Durlacher Pfinzgaumuseum.
weiterKultur: Anregende Lektüre
Zu einer kleinen Erfolgsgeschichte hat sich das Karlsruher Stadtbuch gemausert, seit das hilfreiche Kompendium im Dezember 1999 erstmals veröffentlicht wurde. Jetzt ist bereits die 20. Ausgabe des Führers durch Glanzlichter und Geheimtipps sowie Helfers in allerlei Alltagsfragen im Handel.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter