Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 14. Dezember 2018
Indoor Meeting: Deutsche EM-Sprungstars unter Vertrag
Ein besonderes Menü wird zur 35. Auflage des Indoor Meeting Karlsruhe am 2. Februar in der Messe Karlsruhe aufgetischt: Da vertrauen die Leichtathletikfans ganz auf die Kompetenz und das Verhandlungsgeschick von Sportdirektor Alain Blondel.
weiterWeihnachtsstadt Karlsruhe: Kinderfreuden in der Winterzeit
Vom Schlittschuhkurs bis zu Kindertheaterstücken und weihnachtlichen Bastelwerkstätten: In der Weihnachtsstadt Karlsruhe gibt es jedes Jahr aufs Neue tolle Angebote für Kinder, die auf Weihnachten einstimmen und die Wartezeit versüßen. Die Kultur- und Freizeiteinrichtungen der Weihnachtsstadt bieten spezielle Programmpunkte und Aktionen, die Kinderherzen höher schlagen lassen.
weiterWeihnachtsstadt Karlsruhe: Weihnachtsmarkt nicht nur für Hunde
Handgemachte Halsbänder, Leinen und weihnachtliche Dekorationsartikel, spannendes Spielzeug, Tierfutter sowie Crêpes und Kinderpunsch für alle Zweibeiner gibt es am Freitag, 14. Dezember, von 16 bis 20 Uhr auf dem Vorplatz des Europabades.
weiterStadtwerke Eiszeit: Premiere der EISZEIT-Wingergames
Erstmals lädt die Stadtwerke EISZEIT am Mittwoch, 19. Dezember, von 16 bis 19 Uhr zum großen Wettkampf bei den EISZEIT-Wintergames mit den Disziplinen Rundwegrennen, Schneeballwurf, Eisstockschießen und Geschicklichkeitslauf ein.
weiterNaturschutzzentrum Rappenwört: Wie lebt er wirklich?
Viele kennen den Dachs, jeder mag ihn. Er kommt in Kinderbüchern und als „Frechdachs“ im Wortschatz vor. Doch obwohl er mitten unter Menschen lebt, bekommen sie ihn nur selten zu Gesicht und wissen wenig über ihn.
weiterAnschlag: Solidaritätsgeste nach Straßburg
„Tief bestürzt“ zeigte sich OB Dr. Frank Mentrup angesichts des mutmaßlichen Terrorakts in Straßburg, bei dem Unschuldige ihr Leben verloren und weitere verletzt wurden, in einem Brief an Amtskollegen Roland Ries.
weiterGemeinderat: Ängsten auf den Grund gehen
Sachlich betrachtet ist Karlsruhe eine vergleichsweise sichere Großstadt, die Zahl polizeilich registrierter Straftaten sogar rückläufig. Dennoch fühlen sich Bürgerinnen und Bürger vor allem in der Innenstadt und speziell bei Dunkelheit zunehmend unsicher. Zu diesem Ergebnis kommt der vierte Bericht zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
weiterGemeinderat: Notwendige Aktualisierungen
Die Zustimmung des gesamten Gemeinderats fand der Abschluss eines neuen Konzessionsvertrags zwischen der Stadt Karlsruhe und der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) zum 1. Januar 2019.
weiterGemeinderat: Änderung mehrerer Satzungen
Der Gemeinderat beschloss ohne Debatte die Änderung mehrerer Satzungen (siehe „Amtliche Bekanntmachungen“), so die der Abfallgebühren-, Entwässerungsgebühren-, Friedhofsgebühren- oder auch die Jahrmarktssatzung. Letztere geht in der Anlage auch auf die Zulassungsrichtlinien für den Christkindlesmarkt ein, welche konkretisiert wurden und auf die aktuelle Bewerbersituation reagieren.
Gemeinderat: Für Szene unattraktiv machen
Seit Jahren sorgt die Obdachlosenszene auf dem Werderplatz in der Südstadt mit Alkoholexzessen für Probleme. Als Teil eines breit gefächerten Maßnahmenpakets zur Deeskalation setzt die Stadt ab Frühjahr auf ein zeitlich und räumlich begrenztes Alkoholverbot.
weiterGemeinderat: Förderung junger Büros in Ausschuss
Über die Förderung junger und kreativer Architekten bei Ausschreibungen diskutiert der Planungsausschuss weiter. Dr. Raphael Fechler wünschte sich für die beantragende SPD „einen Standard, um Vorreiter für Deutschland zu sein“.
weiterGemeinderat: GRÜNE: Für Pinter rückt Weber nach
Der Grünen-Stadtrat Istvan Pinter scheidet Ende des Monats aus gesundheitlichen Gründen aus dem Gemeinderat aus. OB Dr. Frank Mentrup dankte Pinter für sein kommunalpolitisches Engagement, das weiter zurück reiche als die aktive Zeit im Gemeinderat (seit Februar 2016).
weiterGemeinderat: Fortführung des Karlsruher Modells
Einstimmig stimmte der Gemeinderat einer Vereinbarung der Stadt Karlsruhe mit dem Landkreis Germersheim und dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd zu.
weiterGemeinderat: Mit Vermerk streichen
Dem Streichen Paul von Hindenburgs von der Ehrenbürgerliste - aber, wie OB Dr. Frank Mentrup vorschlug mit dem Vermerk: 1915 verliehen, 2018 gestrichen -, stimmte das Plenum mit deutlicher Mehrheit zu.
weiterGemeinderat: Kirchliche Räume prüfen
Als erledigt konnte ein Antrag der Grünen betrachtet werden, die das intensivere Eruieren potenziell nutz- oder erwerbbarer Liegenschaften der Kirchen und frühzeitigeres Einbinden des Plenums forderten.
weiterGemeinderat: Votum für die Wechselcontainer
Dem Systemwechsel ab Januar 2020 bei Sammlung und Transport des Restmülls nach Mannheim stimmte das Plenum einstimmig zu.
weiterGemeinderat: Trotz Tempo 30 auch Zebrastreifen
Wie von der CDU gefordert, deren Antrag mit Stellungnahme der Verwaltung erledigt war, sollen sensible Tempo-30-Zonen dahingehend geprüft werden, ob dort ein Zebrastreifen errichtet werden kann.
weiterGemeinderat: Bürgerzentren ausstatten
Im Januar will die Verwaltung dem Gemeinderat ein Konzept zur Förderung von Bürgerzentren in Stadtteilen vorlegen, die so dann künftig auch die Möglichkeit zur Bezuschussung einer Erstausstattung umfasst.
weiterTechnologieRegion: Mobil bleiben im Zukunftsquartier
In der Akademiebühne Baden-Baden verlieh die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) vergangene Woche feierlich ihren Innovationspreis NEO2018. Bei der mit 20.000 Euro dotierten Auszeichnung bewertete die Jury diesmal beispielhafte Projekte für modernes Wohnen, Arbeiten und Produzieren. Das Siegerprojekt erforscht den Betrieb von autonom fahrenden, elektrischen und vernetzten Mini-Bussen.
weiterLEA: Land schließt Erstaufnahme
Das Land Baden-Württemberg gibt Ende März 2019 die vor vier Jahren eingerichtete und in der Zeit des Flüchtlingszustroms dringend benötigte Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in der Kriegsstraße 200 auf.
weiterFriedwald: Für alle richtigen Ort
Die Einrichtung von Bestattungs- oder Ruhewäldern in Karlsruhe begleitet ihn schon seit Beginn seiner Amtszeit, jetzt an ihrem Ende möchte sie Bürgermeister Klaus Stapf öffentlich zur Diskussion stellen.
weiterGeldspielgeräte: Glücksspiel im Blick
Nach einer Änderung der Spieleverordnung mussten in Deutschland bis zum 11. November viele Geldspielgeräte in Spielhallen und Gaststätten umgerüstet oder ausgetauscht werden.
weiterBauausschuss: Kleinbachstraße kriegt neue Kanäle
Einstimmig genehmigte der Bauausschuss die Vergabe von Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Kleinbach- und Friedrich-Eberle-Straße an die Harsch Bau GmbH.
weiterBauausschuss: Mehr Straßen mit Frauennamen
Nach Vorberatung im Kulturausschuss hat der Bauausschuss die Aufnahme von vier Frauennamen in die Vormerkliste für Straßennamen beschlossen.
weiterEhrenamt: Speed-Dating für Nachhaltigkeit
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Vereint werden sie durch das Ziel, eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
weiterRadverkehr: Sicher abgestellt
Der Bedarf an Radabstellanlagen ist in der Fahrradstadt Karlsruhe groß. Auch am Bahnhof Durlach steigen viele Pendler zwischen Zug und Fahrrad um.
weiterRadverkehr: Ein Nikolaus für Radler mit Licht
Auf den Nikolaus ist Verlass. Auch vorbildliche Radlerinnen und Radler merkten das, wenn sie am frühen Morgen seines großen Tages den Ludwigsplatz mit Licht passierten: Zur Belohnung bekamen sie ihn dann in Schokoladenform gereicht.
weiterBiotonne: Turnus testweise ändern
Statt wöchentlich soll die Biotonne während der kühleren Monate November bis März zukünftig nur noch alle zwei Wochen geleert werden.
weiterSporthallen: Klug und nachhaltig
Eine neue Sporthalle mit drei parallel nutzbaren Feldern soll in der Innenstadt West entstehen. Angrenzend zur Hebel-Real- und Johann-Peter-Hebel-Grundschule an der Moltkestraße wird die Halle für Schul- und Vereinssport zur Verfügung stehen – auch wenn dies noch einige Jahre dauert.
weiterKlimaschutz: Mitmachen beim Klima-Frühling 2019
Die Stadt lädt alle interessierten Karlsruher Akteure dazu ein, am Karlsruher Klima-Frühling 2019 teilzunehmen. Im zehnten Jahr der Kampagne „Karlsruhe macht Klima“ ist ein Aktionszeitraum vom 4. Mai bis 4. Juni geplant, der das Spektrum von Klimaschutz in der Fächerstadt widerspiegelt.
weiterHochschule Karlsruhe: Roboter-Labor praxisbezogen und hochmodern
Es war eine fakultätsübergreifende Initiative, die zum Aufbau eines neuen Industrie-Roboter-Labors
an der Hochschule Karlsruhe führte. Gemeinsam haben die Fakultäten für Elektro- und Informationstechnik, Informatik und Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau und Mechatronik sowie Wirtschaftswissenschaften es konzipiert und realisiert.
Pflegefamilien: Dank für großen Einsatz
Prinzessin Lotte und Prinz Nick: Schon die Stellwand mit Majestäten, die sie mit ihren strahlenden Gesichtern komplettierten, ließ beide Pflegekinder in die Aschenputtel-Welt des Staatstheaters eintauchen. Dorthin hatte sie jüngst wie alle Karlsruher Pflegefamilien mit Mädchen und Jungen über sechs Jahren der Pflegekinderdienst der Sozial- und Jugendbehörde eingeladen. Um vor Weihnachten Danke zu sagen und eine schöne gemeinsame Zeit zu haben.
weiterEngler-Bunte-Institut: Neubau für Energie-Forschung
In insgesamt vier Bauabschnitten soll das in die Jahre gekommene Engler-Bunte-Institut (EBI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) neustrukturiert werden. Die ersten Gebäude auf dem Campus Süd sind bereits fertig. Für diese investierte das Land rund 26 Millionen Euro, wovon das KIT rund drei Millionen Euro selbst beisteuerte.
weiterEnergieeffizienz: Der vierte „Leitstern“
Vierte Wettbewerbsrunde – vierte Auszeichnung: Die Stadt erhielt erneut einen „Leitstern Energieeffizienz“ des Landesumweltministeriums.
weiterKombilösung: Vollzug am Durlacher Tor
Einen wichtigen Etappenerfolg zur Realisierung der Kombilösung erreichte die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) am Durlacher Tor: Der alte Zustand im neuen Gewand ist für alle Verkehrsteilnehmer endgültig hergestellt.
weiterKleingärten: Gold für den Reitschulschlag
Eine Goldmedaille im 24. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ erhielt der Kleingartenverein „Am Reitschulschlag“. Den Preis nahm die Vereinsvorsitzende Dagmar Haas in Berlin entgegen.
weiterPräventionsbüro: AOK unterstützt Suchtprävention
Darauf ist Verlass: Seit 1991 unterstützt die AOK Mittlerer Oberrhein die kommunale Suchtprophylaxe mit einem festen Zuschuss. So auch in diesem Jahr.
weiterKultur: Afrikas digitale Kluft
Die Zukunft hat viele Gesichter. Die meisten davon sind durch den Einfluss globaler Digitalisierungsprozesse geprägt. Mit der Ausstellung „Africas in Production“, der dritten Station des Projekts „Digital Imaginaries“, nimmt sich das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) der Vorstellungswelten und Realitäten des Kontinents mit der weltweit jüngsten Bevölkerung an.
weiterKultur: KONS-Version von „Der Nussknacker“
Nichts passt besser zur Adventszeit als „Der Nussknacker“. Den Klassiker der Weihnachtsgeschichten bringt das Badische Konservatorium am Samstag, 15. Dezember, um 17 Uhr im Ordensteinsaal (Kaiserallee 11 c) kindgerecht und bei freiem Eintritt auf die Bühne.
weiterKultur: Messe für Kunsthandwerk
Kunst - Handwerk - Design: Diese Kombination findet sich noch bis 16. Dezember auf der Weihnachtsmesse für Angewandte Kunst und Kunsthandwerk im Regierungspräsidium am Rondellplatz.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Die Weihnachtsstadt braucht auch den Friedrichsplatz!
Advent in Karlsruhe. Die Stadt hat sich in ein Lichtermeer verwandelt. Zeit, sich einmal bewusst zu machen, wie schön sie aussieht:
Auf dem Friedrichsplatz lädt der Karlsruher Christkindlesmarkt ein.
Stimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Mit Intelligenz Bienen retten
Das Bienensterben und Insektensterben geht uns alle an! Was uns aber bisher gefehlt hat, ist eine belastbare Datenbasis über die Art und das Ausmaß in Karlsruhe, so dass wir in der Lage sind, passgenaue Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Grüne Bilanz der Haushalts-Beratungen
In vielen Bereichen ist die Grüne Gemeinderatsfraktion mit den Haushaltsberatungen für die Jahre 2019/2020 zufrieden. Im Sozial- und Kulturbereich wurden deutliche Verbesserungen erzielt. Dagegen wurden viele zukunftsorientierte GRÜNE-Anträge im Bereich Umwelt- und Klimaschutz von der Karlsruher GroKo blockiert.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Ein Haushalt für die Bürgerinnen und Bürger
Das Ziel von KULT für die Beratungen zum Doppelhaushalt 2019/2020: die Belange der Bürgerinnen und Bürger stärker berücksichtigen. Unsere Anträge waren so vielfältig, wie das Leben in unserer Stadt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Majolika – Zukunft oder Anfang vom Ende?
Ein privater Investor interessiert sich für unsere Majolika. Das ist per se ein Grund zur Freude. Traurig ist es, dass dieser Investor der Stadtverwaltung schon lange bekannt war, aber die Fraktionen nicht informiert wurden.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Bezahlbare Wohnungen!
Dass Angebot und Nachfrage den Preis bei Mietwohnungen bestimme, müsste auch Herrn Brenk (CDU) klar sein, der ja selbst als Wohnbau-Investor in Karlsruhe tätig ist und vom hohen Mietniveau profitiert.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FÜR Karlsruhe: Pflegenotstand im Städt. Klinikum?
Wie das Städtische Klinikum mitteilte, gehen 40 Prozent des Pflege- und Funktionspersonals in den nächsten Jahren in Rente.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Sicherheitslücken
Laut „Sachstandsbericht für öffentliche Sicherheit und Ordnung 2018“ nehmen viele Menschen Verkehrsdelikte wie überhöhte Geschwindigkeit, Vorfahrt nehmen, Abbiegen ohne zu schauen oder zugeparkte Wege als zunehmendes Sicherheitsproblem wahr.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Sicherheitsempfinden auf Tiefststand!
Das ist die zentrale Aussage des vierten Sachstandsberichts zur öffentlichen Sicherheit und Ordnung 2018.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Teure Wahlgeschenke
Stuttgart hat das Unmögliche geschafft - seit 1948 ist die Stadt erstmals wieder schuldenfrei. Zu verdanken ist das einer langjährigen Ausgabendisziplin von Verwaltung und Gemeinderat.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter