Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 11. Januar 2019
100 Jahre Frauenwahlrecht: Auf dem Weg zur Gleichberechtigung
„Votes für women“, mit der Forderung der frühen englischen Frauenrechtlerinnen nach dem Wahlrecht für Frauen krönten der Suffragettenchor des Fichtegymnasiums und Schauspielerinnen des Staatstheaters szenisch den Empfang zu 100 Jahren Wahlrecht.
weiterAusstellung: Badische Vorreiterinnen
„Politische Pionierinnen. Die ersten Frauen im Badischen Landtag 1919“ heißt die bis 30. März in der Erinnerungsstätte im Neuen Ständehaus laufende Tafelausstellung zu 100 Jahren Frauenwahlrecht. Kuratorin Leonie Richter geht zunächst auf die früher als anderswo mögliche politische Frauenbeteiligung in Baden ein.
weiterMit Handicap: Sternsinger fordern Inklusion
Inklusion bewusst zu leben forderten die Sternsinger bei ihrem Besuch im Karlsruher Rathaus. Unter dem Motto "Wir gehören zusammen - in Peru und weltweit" präsentierte eine Gruppe aus den katholischen Pfarrgemeinden St. Bernhard, St. Konrad und St. Martin ihre Lieder und sammelte Spenden für soziale Projekte.
weiterKarlsruher Hochzeits- und Festtage: Ideen für den schönsten Tag
Seit fast 30 Jahren sind die Karlsruher Hochzeits- und Festtage aus dem Veranstaltungskalender der Fächerstadt nicht mehr weg zu denken.
weiterÖPNV: KVV bietet Sonderkarte
Seit Anfang Dezember gibt es in Baden-Württemberg einen landesweiten Nahverkehrstarif. Mit nur einem Ticket können Nutzerinnen und Nutzer mit Bussen und Bahnen über alle 22 Verkehrsverbünde im Land hinweg reisen. In Absprache zwischen einzelnen Verbünden und der Baden-Württemberg-Tarif GmbH gibt es jedoch auch weiterhin wenige Sonderregelungen.
weiterSport: Indoor Meeting mit großen Namen
Die Spannung vor dem 35. Indoor Meeting am 2. Februar in der Messe Karlsruhe steigt weiter. Obwohl die Karten für das Leichtathletik-Schlemmermenu verkauft sind, gibt Sportdirektor Alain Blondel weiter nur häppchenweise bekannt, auf wen sich die Zuschauer freuen dürfen.
weiter70 Jahre Grundgesetz: VerfassungsFEST im Mai
Als Sitz der höchsten Gerichtshöfe steht Karlsruhe wie keine andere Stadt für den modernen demokratischen Rechtsstaat Deutschland. Hier wacht auch das Bundesverfassungsgericht – das einzige Verfassungsorgan außerhalb der Bundeshauptstadt Berlin – seit 1951 über die Einhaltung der Verfassung.
weiterAmt für Stadtentwicklung: Daten zur Fächerstadt
Ende des Jahres 2017 lebten insgesamt 309.519 Menschen in Karlsruhe. Die überwältigende Mehrheit davon (305.220) war mit Erstwohnsitz in der Stadt gemeldet, 4.299 in einer Zweitwohnung.
weiterKombilösung: Tunnelbau jetzt auch im äußersten Westen
Der Umbau der Kriegsstraße mit oberirdischer Gleistrasse und darunter liegendem Autotunnel setzt nun auch am westlichen Ende des zweiten Teilprojekts der Kombilösung ein: Ab dem 8. April wird die Unterführung der Kriegsstraße unter der Karlstraße gesperrt.
weiterAusbildung: Bäder suchen Azubis
Die Karlsruher Bäder laden am Samstag, 2. Februar, von 10 bis 13 Uhr, zu einem Azubi-Infotag in die Verwaltung der Bäderbetriebe ein.
weiterGlückwünsche: OB-Glückwunsch an Alt-Stadtrat Kuhnert
Der ehemalige Gemeinderat der Stadt Karlsruhe und Ortschaftsrat von Wettersbach, Hubertus-Sepp Kuhnert, feierte am 22. Dezember seinen 75. Geburtstag.
weiterGlückwünsche: OB-Glückwunsch an Dr. Ernst Otto Bräunche
Der Leitende Stadtarchivdirektor Dr. Ernst Otto Bräunche feierte am 4. Januar seinen 65. Geburtstag.
weiterGlückwünsche: Glückwünsche für Manfred Groh
Der frühere Bürgermeister Manfred Groh feierte am 23. Dezember seinen 70. Geburtstag und erhielt auch Glückwünsche von OB Dr. Frank Mentrup.
weiterPartnerschaften: Für Jugend und Interkulturelles
Karlsruhe hat seine internationalen Partnerschaften auch 2018 intensiv mit Leben gefüllt. Vor allem dank des Engagements verschiedener Akteure aus Bürger-, Wirt-, Wissenschaft und Kultur, wie eine kleine Übersicht beispielhaft zeigt.
weiterGehwegparken: Jetzt gibt es Knöllchen
Ab 14. Januar werden Kraftfahrzeuge, die illegal auf dem Gehweg stehen, mit einem Knöllchen über 20 Euro versehen. Steht das Auto länger als eine Stunde verbotswidrig auf dem Gehweg, sind 30 Euro fällig, informiert Ordnungsamtsleiter Dr. Björn Weiße.
weiterZoologischer Stadtgarten: Zoo unter Top Ten
Es ist ein neuer Rekord für den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe: 1.067.810 Menschen wurden 2018 als Besucherinnen und Besucher gezählt. Damit sei der Zoo „mit ziemlicher Sicherheit wieder unter den zehn besucherstärksten Zoos im deutschsprachigen Raum", berichtet Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.
weiterZoologischer Stadtgarten: KIT-Experte hält Vortrag im Zoo
Prof. Dr. Christoph Syldatk vom KIT-Institut für Technische Biologie gibt am 17. Januar um 18.15 Uhr bei der Vortragsreihe im Exotenhaus des Zoologischen Stadtgartens unter dem Titel „Plastikbauer – Plastikfresser“ Einblicke in eine derzeit viel diskutierte Umweltproblematik.
weiterZoologischer Stadtgarten: Flusspferdbaby überraschend tot
Traurige Nachricht aus dem Zoo: Das gerade einmal zwei Tage alte Flusspferd ist tot. Völlig geschockt waren Zooleiter Dr. Matthias Reinschmidt und das Zoo-Team am Mittwochmorgen, als sie das Jungtier der Flusspferde Kathy und Platsch leblos im Gehege auffanden.
weiterTierschutzpreis: Auszeichnung für Verein KATT
In diesem Jahr kann der Karlsruher Verein TierTisch (KATT) sein zehnjähriges Bestehen feiern. Passend dazu zeichneten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer Bürgermeister Dr. Albert Käuflein und der Leiter des Ordnungs- und Bürgeramtes, Dr. Björn Weiße, für ihre „vorbildliche Leistung“ noch vor dem Jahreswechsel mit dem Karlsruher Tierschutzpreis 2018 aus. Dabei hatte eine Jury den Verein der bereits 2013 Tierschutzpreisträger des Landes war aus 21 eingegangenen Vorschlägen ausgewählt.
weiter300 Jahre Staatstheater: Alle sind eingeladen
Am Sonntag, 13. Januar, feiert dreieinhalb Jahre nach der Stadt seinen 300. Geburtstag das Badische Staatstheater. Ab 15 Uhr öffnen sich für alle die Türen, empfangen von Fanfaren, Chören und Bläsern und verwöhnt mit einem üppigen Kuchenbuffet von Abonnentinnen und Abonnenten.
weiterGründungsfreundliche Kommune: Auszeichnung bei Landeswettbewerb
Zwölf Gemeinden, 19 Städte und zwölf Verbundprojekte aus Baden-Württemberg stellten Mitte Oktober in der L-Bank in Stuttgart ihre Konzepte, Aktivitäten und Visionen für eine gründungsfreundliche Kommune vor. Eine Jury aus Unternehmenden beurteilte die Wettbewerbsbeiträge und entschied über die Finalisten in den drei Kategorien "Gemeinde", "Stadt" und "Landkreis / Interkommunales Projekt".
weiterAVG: Größere Fahrzeugflotte
Zur Erweiterung der bestehenden Fahrzeugflotte investiert die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) rund 86 Millionen Euro in 20 neue Stadtbahnen des Typs „Flexity“. Der verfügbare „Pool“ an Fahrzeugen wird damit im Verlauf der kommenden Jahre auf insgesamt 62 Zweisystemstadtbahnen anwachsen.
weiterTourismus: Karlsruhe mit den großen Jubiläen auf der CMT
Genau 30 Jahre ZKM, 70 Jahre Grundgesetz, 100 Jahre Bauhaus, 100 Jahre Badisches Landesmuseum und 300 Jahre Badisches Staatstheater feiert die Stadt dieses Jahr. Die Karlsruher Tourismus Gesellschaft (KTG) stellt das umfangreiche Kultur- und Erlebnisprogramm vom 12. bis 20. Januar auf der CMT Stuttgart, der größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit vor.
weiterKinderbetreuung: Kita-Portal mit neuem System
Seit 2014 werden Betreuungsplätze für Kinder im Vorschulalter in der Stadt Karlsruhe über das onlinebasierte Such- und Anmeldesystem vergeben. Die bisherige Software smartKiTA wird zum 15. Januar durch das Produkt webKITA abgelöst. Das Produkt ging als Sieger aus einer europaweiten Ausschreibung hervor.
weiterKinderbüro: Eltern in der Pubertät
Die Pubertät ist eine Nervenschlacht – für alle Beteiligten. Das städtische Kinderbüro möchte ratlosen Eltern helfen. Mit der Chance, sich in einer Gesprächsgruppe auszutauschen und Anregungen durch zwei erfahrene Kursleiterinnen mitzunehmen.
weiterPsychologische Beratungsstelle: Gefühlswelten begreifen
Patchworkfamilien sind längst keine Seltenheit mehr, bedeuten meist auch besondere Herausforderungen und Konflikt(potenzial). Dem widmet sich ein offenes Angebot der städtischen Psychologischen Beratungsstelle (Otto-Sachs-Straße 6) für neu zusammengefundene Elternteile: An drei Dienstagabenden – 29. Januar, 12. und 26. Februar, je 18.30 bis 20.30 Uhr – werden relevante Themen, typische Stolpersteine und Konfrontationen („Du hast mir gar nichts zu sagen – Du bist nicht meine Mutter / mein Vater“) besprochen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter