Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 18. Januar 2019
300 Jahre Badisches Staatstheater: Zukunftstheater für die Zukunftsstadt
Auftakt nach Maß: Mit einem „Fest für alle“ in vollbesetzten Spielstätten und Foyers, mit Musik- und Theatereinlagen, einem von Abonnenten bestückten Kuchenbuffet, Jubiläumskonzert und Feuerwerk feierte das Badische Staatstheater am 13. Januar - genau auf den Tag seiner Gründung im Jahr 1719 - seinen 300. Geburtstag. Gleichzeitig den Beginn umfangreicher notwendiger Sanierungsarbeiten.
weiterStadion: Flutlicht für Wildpark
Während sich der KSC fußballerisch in Spanien auf möglichst anhaltenden Erfolg vorbereitete, gab es den auch im Wildpark: Dort wurde bereits zweitligatüchtige Beleuchtung installiert. Zudem liegt das Stadion-Großprojekt generell im Zeit- und Kostenrahmen.
weiterAußenbeziehungen: Karlsruhe stärkt Kooperation mit Afrika
Mit einer Delegation von Vertreterinnen und Vertretern aus der Karlsruher Wirtschaft und Forschung des Netzwerks "Energieforum" reist Oberbürgermeister Frank Mentrup vom 18. bis zum 25. Januar in zwei Staaten Ost-Afrikas, um sich mit Entscheidungsträgern zu treffen und sich über dortige Strukturen zu informieren. Ziel ist es, Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen zu erörtern und diese konkret festzuhalten.
weiterRegion: PAMINA lädt zu offener Tür
Eurodistrikt PAMINA, INFOBEST PAMINA und Touristik-Gemein-schaft Vis-à-Vis bitten für Sonntag, 20. Januar, zum Tag der offenen Tür im Alten Zollhaus im elsässischen Lauterbourg. Von 11 bis 17 Uhr erwartet Gäste vielfältige Info und ein buntes Rahmenprogramm samt Glücksrad und Futsal-Hallenturnier.
weiterSWR: Karlsruher Szenen mit Musik im Dritten
Das SWR-Fernsehen hat die Fächerstadt besonders beleuchtet und zeigt „Musikalische Reise von Karlsruhe nach Speyer“ am Samstag, 26. Januar, zur besten Sendezeit: 20.15 bis 21.45 Uhr.
weiterBürgerinfo: Verkehrslage in Knielingen Thema
Die Verkehrssituation in Knielingen im Zuge der Rheinbrückensanierung und lenkende Maßnahmen der Stadt sind Thema einer öffentlichen Veranstaltung.
weiterCycloMedia: Kameraautos im Stadtgebiet
Im Rahmen der Digitalisierung der städtischen Infrastruktur macht die Stadt Karlsruhe einen weiteren Schritt nach vorn. Voraussichtlich ab dem 22. Januar und dann bis zum 29. März werden Autos der Firma CycloMedia unterwegs sein, um Panoramabilder des gesamten Stadtgebiets zu erstellen.
weiterKombilösung: Stadtbahntunnel erhält jetzt Gleise
Die Fertigstellung des unterirdischen Bahntunnels unter der Kaiserstraße als Teilprojekt der Kombilösung wird immer greifbarer. Jetzt erhält der Tunnel für die Stadt- und Straßenbahnen auch Gleise. Seit Kurzem laufen Arbeiten dazu im Abschnitt zwischen dem Gleisdreieck unter dem Marktplatz und der Rampe Durlacher Allee.
weiterAuszeichnungen: Staufermedaille für Peter Scheuble
Für große Verdienste um das Gemeinwohl, sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement seit über 60 Jahren, vor allem in katholischer Jugendarbeit und Stadtjugendausschuss sowie als Schöffe, erhielt Peter Scheuble nun in Stuttgart die Staufermedaille.
weiterKinderbüro: Im Tollhaus Kinderrechtefest
Zum 13. Mal stehen Kinderrechte bei einem bunten Familienfest am Sonntag, 20. Januar, im Tollhaus im Mittelpunkt. Mit der Feier wollen das städtische Kinderbüro und seine Partnerinnen und Partner Kinderrechte bekannter machen.
weiter24hLauf: Künftig bei TS Mühlburg
Der „24hLauf für Kinderrechte“ findet ab diesem Jahr auf dem Gelände der Turnerschaft Mühlburg 1861 statt.
weiterVBK: Kamera statt Außenspiegel
Rückschaukameras könnten in Trams der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) künftig die Außenspiegel ersetzen. Das testen die VBK zurzeit über mehrere Monate, um auch unterschiedliche Licht- und Witterungsverhältnisse auszuloten. Im Sinne des Verkehrsflusses und der Sicherheit.
weiterSonntagscafé: 30 Jahre ZKM
Bei seiner ersten Veranstaltung im neuen Jahr stellt das Sonntagscafé „30 Jahre ZKM“ in den Mittelpunkt.
weiterVortrag: Älterwerden mit neuer Technik
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die ältere Generation werden am Donnerstag, 24. Januar, um 17 Uhr im Ständehaussaal beleuchtet.
weiterBürger-App: Zukunft mitgestalten
Im Rahmen des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ wurde die Stadt Karlsruhe mit ihrem Konzept für die Bürger-App „digital@ka“ durch das Land Baden-Württemberg prämiert. Bereits bei der Entwicklung der Anwendung soll die Nutzerorientierung eine entscheidende Rolle spielen.
weiterStadtwerke: Ideale Kundenlösungen
Gerade beim auch für sie essenziellen Thema E-Mobilität setzen die Stadtwerke Karlsruhe verstärkt auf webbasierte Vertriebsunterstützung. Um eine optimale Online-Betreuung der Kundschaft zu gewährleisten, wurde das bestehende E-Mobilitätsportal ausgebaut.
weiterMesse: „Einstieg Beruf“ mit Speed-Dating
In der Messe Karlsruhe findet am Samstag, 19. Januar, die Publikumsmesse „Einstieg Beruf“ statt. Fast 400 Unternehmen und schulische Ausbildungsstätten aus der TechnologieRegion Karlsruhe präsentieren von 10 bis 15.30 Uhr bei kostenfreiem Eintritt Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Industrie, Handel, Gesundheit, Dienstleistung und Handwerk.
weiterNaturkundemuseum: Museum bringt Schätze ans Licht
In seinen Ausstellungen zeigt das Naturkundemuseum in Karlsruhe viele Exponate. Diese bilden aber nur die berühmte Spitze des Eisbergs: Die meisten der Millionen Sammlungsobjekte dienen in Magazinen sicher verwahrt vorrangig der Forschung.
weiterKarlsruher Hochzeits- und Festtage: Schönsten Tag perfekt planen können
Brautpaare, die nichts dem Zufall überlassen wollen, können auf den Karlsruher Hochzeits- und Festtagen ihre komplette Feier planen. Kommendes Wochenende, 19. und 20. Januar, zeigen rund 150 Aussteller auf mehr als 7000 Quadratmetern in Garten- und Schwarzwaldhalle des innerstädtischen Kongresszentrums der Messe Karlsruhe die Trends.
weiterStädtepartnerschaften: Jahrestag des Élysée-Vertrags
Den Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags am kommenden Dienstag begeht unter anderem Karlsruhes Fichte-Gymnasium. Ab 19.30 Uhr gibt es im Hedwig-Kettler-Saal der Schule, Sophienstraße 2, eine Informations- und Diskussionsversanstaltung zum Thema Energiewende in Karlsruhe und Nancy. Beide Städte bildeten schon vor über 60 Jahren eine der ersten, wegweisenden Partnerschaften.
weiterVolkshochschule: Gratulation zu 100 Jahre Volksbildung
„Das Volksbildungswesen, einschließlich der Volkshochschulen, soll von Reich, Ländern und Gemeinden gefördert werden“: So heißt es in Artikel 148 der Weimarer Verfassung von 1919. Im selben Jahr seien die ersten Volkshochschulkurse an der Technischen Hochschule Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie, KIT) entstanden.
weiterAmphibienschutz: Wanderungen beginnen wieder
Mit steigenden Temperaturen und vermehrtem Regen überqueren die ersten Amphibien in Karlsruhe wieder Straßen auf dem Weg zu ihren Laichgewässern.
weiterWissenschaftsgespräche: Identität als Ware
Bei den fünften Wissenschaftsgesprächen des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) diskutieren Expertinnen und Experten am Montag, 28. Januar, von 18 bis 20 Uhr über „die Wa(h)re digitale Identität“.
weiterKulturfrühstück: Kulturelle Bildung
Medien bieten Kindern und Jugendlichen reizvolle und innovative Lern- und Ausdrucksmöglichkeiten, auch aus der künstlerischen und kulturellen Praxis sind sie nicht mehr wegzudenken.
weiterKIT im Rathaus: Superbeschleuniger
Das Zentrum für Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik am Karlsruher Institut für Technologie untersucht die fundamentalen Bausteine der Materie und ihre Rolle bei der Entstehung und Evolution des Universums.
weiterIdeenwerkstatt: Ideen junger Grötzinger
Das Kinder- und Jugendhaus (KJH) und die Ortsverwaltung Grötzingen laden alle Kinder und Jugendlichen des Stadtteils zu einer Ideenwerkstatt im Vorfeld des ersten Grötzinger Jugendforums am 9. Februar ein.
weiterStadtgeschichte: Erste Sitzung des Parlaments
Nach dem Sturz der deutschen Fürsten im November 1918 stand sowohl auf Reichsebene als auch in den einzelnen Staaten die Aufgabe an, neue, demokratische Verfassungen zu erarbeiten. Am 5. Januar 1919 war die badische Bevölkerung zur Wahl einer verfassunggebenden Badischen Nationalversammlung aufgerufen, die diese Arbeit übernehmen sollte.
weiterHauptausschuss: Löschfahrzeuge für die Feuerwehr
Zwei neue Löschfahrzeuge sorgen bald für eine Verbesserung in der Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter