Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 25. Januar 2019
Bürgerbüro Ost: Umzug in frühere Sparkasse
Mit einem einstimmig gefassten Beschluss stellte sich der Gemeinderat am Dienstag hinter die Planungen des Bürgermeisteramts, das bisher in der Beuthener Straße 42 untergebrachte Bürgerbüro Ost in die früheren Räumlichkeiten der Sparkasse Hagsfeld in der Karlsruher Straße 23 zu verlagern.
weiterSchule: Schulanfänger jetzt anmelden
Eltern, deren Kinder schon sechs sind oder bis zum 30. September werden, müssen diese als schulpflichtig in der für ihren Wohnbezirk zuständigen Grundschule für das kommende Schuljahr 2019/20 anmelden. Es sei denn, sie stellen einen Antrag auf Zurückstellung.
weiterLearntec: Blick in Zukunft der Schulbildung
Was verbirgt sich hinter einem virtuellen Logistiklabor? Wie lassen sich Computerspiele in schulische Praxis integrieren? Wie sieht eine digitale Lehrwerkstatt aus, kann Digitalisierung bei Teilhabe und Inklusion unterstützen?
weiterAbfallwirtschaft: Testweise zweiwöchige Biotonnenabholung
Die Testphase Biotonne startet am 1. Februar stadtweit das Amt für Abfallwirtschaft (AfA). Von November bis März wird die Biotonne alle zwei Wochen geleert statt wöchentlich. Von April bis Oktober bleibt es bei der wöchentlichen Abholung.
weiterIndoor Meeting: Sprint-Königin am Start
Mit Europas Sprint-Königin Dafne Schippers hat ein weiteres Aushängeschild der Leichtathletik seine Startzusage für das Indoor Meeting am 2. Februar gegeben.
weiterHaushalt: Doppelhaushalt 2019/2020 genehmigt
Der Doppelhaushalt der Stadt Karlsruhe für dieses und kommendes Jahr ist genehmigt: Regierungspräsidentin Nicolette Kressl hat die Gesetzmäßigkeit der im November 2018 vom Gemeinderat beschlossenen Haushaltssatzung bestätigt.
weiterGartenbauamt: Mitmachen bei der offenen Pforte
Offene Pforten zu Privatgärten und grünen Höfen gibt es auch dieses Jahr wieder. Sie bereichern, bereits über die Stadtgrenzen bekannt, die Gartenkultur. Den besonderen Reiz macht die Vielfalt der Anlagen aus.
weiterGedenken: Zwei Wege nach Auschwitz
Bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am Sonntag, 27. Januar, im Ständehaussaal, Ständehausstraße 2, spricht nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup um 16 Uhr Professor Dr. Wilhelm Kreuz aus Mannheim.
weiterOberer Säuterich: Direkt an B3 anbinden
Das künftige Baugebiet Oberer Säuterich soll über eine direkte Zufahrt auf die B 3 in Fahrtrichtung Karlsruhe, Südtangente und Autobahnanschluss Karlsruhe-Mitte angebunden werden. Dafür sprach sich vorige Woche der Planungsausschuss unter Vorsitz von Bürgermeister Daniel Fluhrer einstimmig aus.
weiterBauausschuss: Höherer Anbau für Konservatorium
Vergaben standen im Mittelpunkt des Bauausschusses am 18. Januar. Unter Leitung von Bürgermeister Daniel Fluhrer befürwortete das Gremium das Angebot einer Osnabrücker Firma für Bodenbelagsarbeiten in Höhe von 550.095 Euro im Neubau der Hauptfeuerwache.
weiterPsychologische Beratungsstelle: Wie mit digitalen Medien umgehen?
Für viele Eltern ist der digitale Dschungel, in dem sich ihre Kinder bewegen, kaum mehr zu überschauen. Es wird für sie immer schwieriger, Regeln zu Bereichen und Funktionen festzulegen, die sie oft selbst nicht kennen. Welche Geräte und welche Funktionen dürfen die Kinder ab welchem Alter und wann nutzen?
weiterKarlsruher Gartenträume: Neuer grüner Wettbewerb startet
In der Tradition grüner Wettbewerbe startet das Gartenbauamt 2019 ein neues Konzept unter dem Titel „Gartenträume“. Um Freiräume und Begrünungen stärker einzubinden, bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
weiterAgendabüro: Dank Info-App nachhaltig shoppen
Für mehr Nachhaltigkeit setzen sich in Karlsruhe viele Akteure ein. Um deren Vernetzung und Austausch mit der Bürgerschaft zu fördern, möchte das städtische Agendabüro ein öffentliches Info-System schaffen, das den Konsumführer „Grüner Marktplatz“ mit ins Boot holt.
weiterGrötzingen: Ideen-Café zum Klimaschutz
Grötzingens Ortsverwaltung veranstaltet am Mittwoch, 30. Januar, um 18 Uhr im Saal der Begegnungsstätte (Niddastraße 8) mit dem Amt für Umwelt und Arbeitsschutz sowie der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur ein Ideen-Café zu „Klimaschutz in Grötzingen“.
weiterGlückwünsche: Verdienste um Kunst und Sport
Die frühere Leiterin der Städtischen Galerie, Prof. Dr. Erika Rödiger-Diruf, feierte am 17. Januar ihren 75. Geburtstag. Dazu erreichten sie Glückwünsche aus dem Rathaus.
weiterMühlburg: Mehr „Wir“ im Quartier
Karlsruhe wächst rasant und muss für junge wie auch für eine zunehmend größere Gruppe älterer und hochbetagter Bürgerinnen und Bürger attraktiv sein. Um dem demografischen Wandel gerecht zu werden und das Miteinander der Generationen zu fördern, setzt die Stadt künftig auf kommunal gesteuerte Quartiersentwicklung.
weiterOchsentorstraße: Stadt erteilt Baugenehmigung
Die Stadt hat die Baugenehmigung zur Ochsentorstraße 32 erteilt. Die Planung wurde seit vielen Monaten zwischen Eigentümer, Architekt und Verwaltung abgestimmt. Baubürgermeister Daniel Fluhrer hatte sich zuvor in Gesprächen mit den Akteuren und durch Gebäudebesichtigung selbst ein Bild gemacht.
weiterAußenbeziehungen: Afrikareise fruchtet
In Begleitung von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup haben Vertreterinnen und Vertreter des Karlsruher EnergieForums mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) einen ersten Meilenstein auf der gemeinsamen Afrikareise gesetzt.
weiterBevölkerungsbericht: Rumänen und Chinesen
Karlsruhe ist eine attraktive Stadt. Seit Jahren sorgen Wanderungsgewinne gegenüber In- und Ausland für steigende Einwohnerzahlen. Zugleich unterliegt die Zusammensetzung der Bevölkerung durch Zu- und Fortzüge einem steten Wandel.
weiterGemeinderat: Verkehrschaos vor der Haustür
„Die Knielinger fühlen sich allein gelassen. Dabei war es lange bekannt, dass die Sanierung der Rheinbrücke nicht nur die Pendler sondern auch die Bewohnerinnen und Bewohner treffen wird“: So erläuterte Karin Wiedemann die Forderung der CDU-Fraktion nach Konzepten und Maßnahmen, um die Wohngebiete in Knielingen zu entlasten und die Polizeipräsenz zu erhöhen.
weiterGemeinderat: Holpriges Parken am Hauptfriedhof
„Wir wollen keine Bäume weg haben, aber so kann es nicht bleiben“, stellte Thomas H. Hock die Zielrichtung des FDP-Antrags zum „katastrophalen Zustand“ des Parkplatzes am Hauptfriedhof klar.
weiterGemeinderat: Fuhrpark ohne Dieselschäden
Nur sechs Kraftfahrzeuge, deren Software im Dieselskandal von den Vorwürfen gegen die Volkswagen AG betroffen sind, gibt es im Fuhrpark der Stadtverwaltung und der städtischen Gesellschaften.
weiterGemeinderat: Erster Schritt für neues Konzept
Im Rahmen seiner Haushaltsberatungen zum Doppeletat 2019/2020 im November vergangenen Jahres hatte der Gemeinderat im Stadtsäckel zusätzliche 8.000 Euro an Fördermitteln für das neue Bürgerzentrum Mühlburg für dessen Erstausstattung mit Büromöbeln bereitgestellt.
weiterGemeinderat: Durlacher Stadteingang aufwerten
Einstimmig und ohne Debatte stimmte der Gemeinderat der Einleitung vorbereitender Untersuchungen für das 16,6 Hektar große Sanierungsgebiet Durlach Stadteingang zu. Um die städtebaulichen Missstände und Handlungsbedarfe im dortigen Bahnhofsgebiet unter öffentlicher Beteiligung zu konkretisieren.
weiterGemeinderat: Satzungen geändert
Der Gemeinderat hat einstimmig per Satzungsneufassung für das Badische Konservatorium eine allgemeine Gebührenerhöhung um rund drei Prozent zum 1. März beschlossen.
weiterStädtepartnerschaften: Austausch mit Nancy fördern
In Aachen besiegelten am vergangenen Dienstag Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron 56 Jahre nach dem Élysée-Vertrag einen neuen Freundschaftspakt. In Karlsruhe debattierte der Gemeinderat einen Antrag der SPD zur weiteren Intensivierung der Kontakte mit Nancy.
weiterGemeinderat: Abschied von Dr. Ute Leidig
Die jüngste Plenarsitzung war die letzte für Dr. Ute Leidig. Die Vorsitzende der GRÜNE-Fraktion verlässt mit Ablauf dieses Monats den Gemeinderat und wechselt in den Landtag. Im Plenarsaal in Stuttgart nimmt sie ab Februar als Nachrückerin den Platz der vom Karlsruher Gemeinderat zur neuen Umweltbürgermeisterin gewählten Bettina Lisbach ein, die wiederum zu diesem Zeitpunkt ihr Amt an der Spitze der Stadtverwaltung antritt. Nachrücker für Ute Leidig im Gemeinderat ist ab Februar Tim Wirth.
weiterGemeinderat: Christine Weber ist neue Stadträtin
Der Gemeinderat hat jetzt ein neues Mitglied. Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz verpflichtete am Dienstag Christine Weber auf das Amt als Stadträtin. Die Kommunikationsdesignerin rückt in den Reihen der GRÜNE-Fraktion für Istvan Pinter nach, der Ende vergangenen Jahres aus gesundheitlichen Gründen aus dem Gemeinderat ausgeschieden war.
weiterGemeinderat: Sanierungsbeirat für Innenstadt Ost
Der Sanierungsbeirat „Innenstadt Ost“ soll die für das Quartier geplante Sanierung begleiten.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter