Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 8. Februar 2019
Städtischer Jahresempfang: Ein Abend vielfältiger Begegnungen
Das Format, den städtischen Jahresempfang zu einem Forum des zwanglosen Miteinanders umzuwandeln, hat sich bewährt: Gute Stimmung prägte auch die diesjährige Auflage am Mittwochabend, zu der OB Dr. Frank Mentrup und der Gemeinderat mehr als 1.000 Gäste in das Tollhaus geladen hatten.
weiterIndoor Meeting: Meeting mit Weltklasse-Leistungen
Drei Weltjahresbestleistungen, drei Nationalrekorde sowie einen Meeting-Rekord durften die Besucher am Samstag beim Indoor Meeting Karlsruhe erleben. In der restlos ausverkauften Leichtathletik-Arena der Messe-Halle 3 meisterten sieben Athleten des DLV die Norm für die im März anstehenden Hallen-Europameisterschaften.
weiterKarlsruhe Card: Relaunch der Gästekarte
Städtereisenden bietet die Karlsruhe Card auch 2019 viele Gratisleistungen und Vergünstigungen. Mit dem Relaunch der Gästekarte wird zudem der Preis deutlich schlanker: Mit einer Gültigkeit von 48 Stunden wahlweise mit (22,50 Euro) oder ohne ÖPNV-Nutzung (16,50 Euro) fällt die Wahl künftig noch leichter. Die Kinder-Karte kostet fünf Euro, Bus- und Bahnfahrten inklusive.
weiterKinderfreundlichkeitspreis: Engagement für Kinder würdigen
Das Karlsruher Bündnis für Familie vergibt in diesem Jahr zum vierzehnten Mal den Kinderfreundlichkeitspreis. Gesucht werden deshalb ab sofort Bürgerinnen und Bürger, Institutionen, Initiativen, Vereine und Unternehmen aus Karlsruhe, die sich in bemerkenswerter Art und Weise für Kinder einsetzen.
weiterStadtjugendausschuss: Barcamp als Treff der urbanen Szene
Das erste gemeinsame Treffen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der urbanen und artistischen Bewegungsszene in Karlsruhe findet am Sonntag, 24. Februar, statt. Von 14 bis 19 Uhr geht es im jubez (Kronenplatz 1) darum, sich kennenzulernen, Themen zu benennen und zu diskutieren.
weiterStadtwerke: Rhein wird aus Karlsruhe geschützt
Die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet (IAWR) hat für die nächsten Jahre ihren Sitz bei den Karlsruher Stadtwerken. Prof. Dr. Matthias Maier, Leiter der Trinkwasserversorgung bei den Stadtwerken, hat die Präsidentschaft inne, die Geschäftsführung übernimmt Wolfgang Deinlein.
weiterKarlsruher Gespräche: Verantwortung als Gespräche-Thema
Aufzuzeigen, wie eine „Verantwortungsgesellschaft zwischen Herausforderung und Überforderung“ bestehen könnte: Thema der Karlsruher Gespräche vom 22. bis 24. Februar.
weiterHauptbahnhof Süd: Frischer Wind vor den Bahngleisen
Auf dem ehemaligen Bahnareal südlich des Karlsruher Hauptbahnhofs wächst bereits der Bürokomplex der Dommermuth-Gruppe in die Höhe. Damit nebenan auch der Bahnhofsplatz Süd und also der zweite Zugang zu den Karlsruher Bahngleisen in Zukunft attraktiv daherkommt, ist die Stadt einen entscheidenden Schritt vorangekommen: Aus dem konkurrierenden Wettbewerb um die Neugestaltung hat eine Jury den Siegerentwurf gekürt.
weiterKombilösung: Kombi-Tunnel vor Wasser schützen
In den Baufeldern zwischen Ettlinger Tor und Lammstraße sowie am und unter dem Mendelssohnplatz gehen die Arbeiten zum Umbau der Kriegsstraße richtig in die Tiefe. Für den Autotunnel, der einmal unter der neuen Bahntrasse verlaufen soll.
weiterHagsfeld: Suche nach der Ideallinie
Eine ganze Reihe von Anregungen nahmen die Vertreter der Stadt und der Planungsgemeinschaft Mailänder Consult/Schüssler Plan vom Scoping-Termin zur „Umfahrung von Hagsfeld mit Anbindung an den Technologiepark Nord“ mit.
weiterHagsfeld: Schönheitskur für „Alte Bach“
Im Rahmen der Gewässerunterhaltung plant das Tiefbauamt voraussichtlich ab Montag, 11. Februar, am Alte Bach in Hagsfeld zwischen Pfizerstraße und der Gemarkungsgrenze zu Stutensee(-Büchig) Reprofilierungsarbeiten.
weiterStadtwerke: Vereinsprojekte werden gefördert
Auf der Suche nach 20 besonderen Projekten, die mit jeweils bis zu 2.500 Euro unterstützt werden sollen, sind die Stadtwerke. Über vereine.stadtwerke-karlsruhe.de können sich gemeinnützig anerkannte Vereine, Organisationen und Institutionen aus Stadt und Landkreis bewerben.
weiterStadtwerke EISZEIT: Rekordbesuch „zwischen den Jahren“
Das perfekte Winterwetter kam erst gegen Ende, trotzdem nutzten auch in der abgelaufenen Saison über 64.000 Wintersportlerinnen und -sportler das Angebot der Stadtwerke EISZEIT. Allein zwischen Heiligabend und Silvester drehten 11.300 Eisläuferinnen und Eisläufer ihre Runden vor dem Karlsruher Schloss – so viele wie noch nie zuvor in der 16-jährigen Geschichte des Eisvergnügens.
weiterHauptausschuss: Workshop zu Vergaben
Bei ihren Verfahren zur Vergabe von Aufträgen bezieht die Stadt bereits seit längerer Zeit nachhaltige Kriterien ein. Gemeinderätliche Gremien könnten „sicher nicht jede einzelne Vergabe besprechen“, aber Verwaltung und Kommunalpolitik sollten das Thema grundsätzlich weiter bearbeiten.
weiterKlimaschutz: Thermografie in EnergieQuartieren
Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) bietet für Gebäude in Wettersbach, Durlach-Aue, Alt-Rintheim und Knielingen kostenfreie neutrale Thermografie-Aufnahmen im Rahmen der energetischen Quartierssanierung an. Wärmebildkameras machen energetische Schwachstellen und Feuchtigkeit in der Gebäudehülle sichtbar.
weiterFameLab: Forschung im Scheinwerferlicht
Wer die größten Nachwuchstalente der unterhaltsamen Wissenschaftskommunikation sind, zeigt sich am Mittwoch, 13. März, um 19 Uhr im Kulturzentrum Tollhaus. Beim südwestdeutschen Vorentscheid des internationalen Wettbewerbs „FameLab“ bringen junge Forschende ihre Themen pointiert auf die Bühne.
weiterAmtseinführung: „Grüne Stadt“ weiter voranbringen
Die neue Umweltdezernentin Bettina Lisbach kennt sich in Karlsruhe und mit Karlsruher Themen aus. Das politische Leben ihrer Heimatstadt ist der 54-jährigen Geo-Ökologin nicht nur aus ihrer Zeit als Stadträtin und Fraktionsvorsitzende der Grünen vertraut.
weiterArtenschutzstiftung: Wanderkorridor für Löwe und Elefant
Mit jährlich 50.000 Euro fördert die Artenschutzstiftung des Zoologischen Stadtgartens Karlsruhe künftig ein neues Projekt in Kenia – über fünf Jahre. „Nur zwei Jahre nach der Gründung unserer Stiftung sind wir besonders stolz so etwas leisten zu können“, sagte Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt beim symbolischen Abschluss der Kooperation mit dem World Wide Fund For Nature (WWF).
weiterBreakdance: Elite performt in Karlsruhe
Tänzerinnen und Tänzer aus ganz Europa kommen am Samstag, 9. Februar, ab 14 Uhr im Karlsruher NCO-Club (Delawarestraße 21) zusammen, um sich beim Vorentscheid des internationalen Breakdancefestivals für die im April in Kasan stattfindende Weltmeisterschaft zu qualifizieren.
weiterHighlight Innenstadt: Gelbe Lampen umgezogen
Drei der vier großen gelben Lampen, die Glanzlichter der Innenstadt in Szene setzen, haben ihren Standort gewechselt. Eine der 4,50 Meter großen Installationen steht nun vor der Schwarzwaldhalle.
weiterMesse: Learntec schließt mit Rekordergebnis
Mit mehr als 11.600 Besuchern zeigte sich die „Learntec“ in der vergangenen Woche relevanter und internationaler als je zuvor. Auf Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung präsentierten 341 Aussteller aus 15 Nationen (2018: 302 Aussteller aus 14 Nationen) in der Messe Karlsruhe die digitalen Lerntrends.
weiterStadtgeschichte: Porträt geschenkt
Höfisch gekleidet und mit Perücke schaut Johann Cornelius Roman (1694 bis 1768) aus dem Gemälde, das bis Ende April Objekt des Monats im Stadtmuseum ist. Im 19. Jahrhundert nach dem Originalporträt des badischen Hofmalers Philipp Heinrich Kisling um 1745 kopiert, gilt es als das einzige bekannte Bild eines Karlsruher Bürgermeisters aus der frühen Stadtgeschichte.
weiterStart-up BW Summit: Tour nach Karlsruhe
Stark vertreten war Karlsruhe am Wochenende beim Internationalen Start-up BW Summit des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart. Von den insgesamt 400 Start-ups stammten allein 40 aus Karlsruhe und der Region. Für die internationalen Besucher wurden im Anschluss an den Summit acht sogenannte Discovery-Touren zu Start-up-Hubs in Baden-Württemberg angeboten.
weiterStadtverwaltung: E-Personalakte weiterer Schritt
Die Stadt Karlsruhe geht einen weiteren Schritt auf dem Pfad zur digitalen Verwaltung. Das Personal- und Organisationsamt (POA) und das Tiefbauamt dienen als Piloten für die stadtweite Einführung der elektronischen Personalakte. „Wir sind digital schon sehr gut aufgestellt“, betonte Personalbürgermeister Albert Käuflein.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Knielingen und kein Ende?
Ende Januar fand die Informationsveranstaltung zur Verkehrssituation in Knielingen statt. Es wurde darüber informiert, wie das dortige Verkehrschaos, bedingt durch die Sanierungsarbeiten an der Rheinbrücke, verringert werden soll.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Es war Zufall – aber es hat zusammengepasst
Die SPD-Fraktion hatte beantragt, gemeinsam mit unserer Partnerstadt Nancy ein Austauschprogramm für Auszubildende beider Städte auf den Weg zu bringen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Elternbeiträge für Kitas sozial gerecht gestalten
Kinder kommen mit unterschiedlichen Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen in die Kindertagesstätten. Oft haben Kinder aus armen oder problembelasteten Familien geringere Bildungschancen als diejenigen, die aus einkommensstarken und bildungsorientierten Elternhäusern kommen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Kältehilfe für Obdachlose erweitern
Eiskalte Nächte können für Obdachlose auf der Straße und in Parks schnell lebensgefährlich werden. Deutschlandweit sind in diesem Winter bereits zehn obdachlose Menschen im Freien gestorben. Um auf dieses Problem hinzuweisen und die tödlichen Folgen zu vermeiden, haben wir beantragt, die bestehende Karlsruher Kältehilfe um einen Kältebus zu erweitern.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Fahrrad-Rowdys!
Liebe Radfahrerinnen und Radfahrer,
wir unterstützen und haben Verständnis für die Rolle der Radfahrer in Karlsruhe. Alles andere wäre auch kommunalpolitischer Selbstmord.
Stimmen aus dem Gemeinderat: AfD: CDU als Nächste dran?
Für ihre Demo gegen die AfD-Veranstaltung mit Dr. Alice Weidel und Marc Bernhard am Fr., 1.2., hat Die Linke ihre Teilnehmer mittels der Homepage des von der Stadt Karlsruhe finanzierten „Netzwerks gegen Rechts“ mobilisiert und dieses somit für eigene Wahlkampfzwecke missbraucht.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FÜR Karlsruhe: Pflegenotstand im Klinikum! Offiziell nicht – defacto ja!
In den BNN vom 12.1. bestätigt das Klinikum unsere Besorgnis über den kontinuierlich sich verschlechternden Pflegenotstand. Die Feststellung, dass bis zu 47 Prozent der Pflegekräfte in den kommenden Jahren zusätzlich fehlen, reicht nicht. Das Problem ist chronisch.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Lebensqualität
Staus überall und keine Parkplätze! Die Politik tut nichts! Das scheint die gängige Meinung zu sein. Doch der „Stillstand“ trügt. Erstens gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität, auch an den vielen Verkehrs-„Brennpunkten“ in Karlsruhe.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Betongrau statt Grüne Stadt
Das scheint der Weg zu sein, den CDU, SPD, FDP und vor allem die GRÜNEN nach der beschlossenen Nachverdichtung am Fasanengarten in Zukunft gehen wollen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Gegen die Menschen
Nachverdichtung am Fasengarten beschlossen. Obwohl wir freie Flächen am Rand haben, wird das wenige Grün in der Stadt geopfert.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter