Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 15. Februar 2019
Sporthallenbau: Zwei unter einem Dach
Ein überraschendes Ergebnis brachte der Planungswettbewerb für den Neubau von Sporthallenflächen im Schulzentrum Südwest in Oberreut. Mit seinem Konzept von einem Gebäude mit zwei hintereinanderliegenden Dreifeldhallen ging der Entwurf der „raum-z GmbH Architekten“ und dem osd Management Gmbh aus Frankfurt als Sieger hervor.
weiterKombilösung: Auf sicherem Terrain
Allen Anlass zur Freude sieht der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG), OB Dr. Frank Mentrup, im überproportionalen Abruf der Finanzmittel für Vorhaben des ÖPNV. „Karlsruhe profitiert mit dem Bau der Kombilösung entscheidend von den Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes, die das Land Baden-Württemberg vom Bund abgerufen hat“, sagt der OB und betont, das Land stehe bei dem zu 60 Prozent vom Bund geförderten Projekt trotz Mehrkosten zu seiner 20-prozentigen Förderung. Mentrup: „Damit bewegen wir uns bei der Kombilösung auf einem sicheren und finanziell planbaren Terrain“.
weiterKombilösung: Baustellen-Dschungel
Aufgrund von Bauarbeiten in der Kriegsstraße und den damit verbundenen Sperrungen und fehlenden Abbiegemöglichkeiten hat sich die Stadt Karlsruhe entschlossen, die Einbahnregelung in der Markgrafenstraße zwischen Rondellplatz und Kreuzstaße aufzuheben.
weiterKombilösung: Innenausbau jetzt auch weit oben
Der Innenausbau von Bahntunnel und Haltestellen und der dortige Gleisbau schreiten zur Realisierung der Kombilösung parallel voran: In der U-Station Durlacher Allee wird es übergangsweise eng, denn Metallstrebe für Metallstrebe entsteht ein Raumgerüst.
weiterKombilösung: Bäume weichen neuer Haltestelle
Ab kommendem Montag, 18. Februar, werden in der Ettlinger Straße zwischen der Augartenstraße und der Lauterbergstraße 13 Bäume gefällt.
weiterBäderbetriebe: Saisonstart im Sonnenbad
Als erstes Freibad in Deutschland startet das Sonnenbad am Freitag, 22. Februar, in die Freibad-Saison 2019.
weiterSonntagscafé: Tabuthema Suizid
Der Aktionskreis Sonntagscafé lädt für Sonntag, 17. Februar, um 11 Uhr zu seiner nächsten Veranstaltung ein. Unter dem Titel "Suizid ist keine natürliche Todesart" widmet sich der Vormittag einem Tabuthema, das erschreckt und Verlust für Zurückgebliebene bringt.
weiterNarrensprung: Narren feiern in Grötzingen
Schon fester Bestandteil der fünften Jahreszeit in Karlsruhe, findet am Sonntag, 17. Februar, ab 14.11 Uhr im Ortskern der Grötzinger Narrensprung statt.
weiterCity Initiative Karlsruhe: CIK neu aufgestellt
Der Journalist Frank Theurer ist neuer Geschäftsführer und Citymanager der City Initiative Karlsruhe (CIK).
weiterMobilität: regiomove – der richtige Mix
„In diesem Jahr werden wir die ersten sichtbaren Ergebnisse von regiomove der Öffentlichkeit präsentieren“, erklärt Projektleiter Dr. Frank Pagel vom Karlsruher Verkehrsverbund (KVV).
weiterWirtschaftsstiftung Südwest: Mehr Schulen im Wettbewerb
Bereits zum zwölften Mal durchgeführt, erfreut sich der Schulwettbewerb der Wirtschaftsstiftung Südwest, bei dem Maßnahmen zur Berufsorientierung ausgezeichnet werden, weiter steigender Beliebtheit.
weiterGeburtstage: OB-Glückwunsch an Harry Block
Der ehemalige Stadtrat der Stadt Karlsruhe, Harry Block, feierte am Montag, 11. Februar, seinen 70. Geburtstag. Hierzu übermittelte ihm Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sowohl persönlich als auch im Namen des Gemeinderats herzliche Glückwünsche.
weiterRadschnellwege: Rad-Ring um Karlsruhe
Bis 2025 werden in Baden-Württemberg zehn Radschnellwege ausgebaut, damit Pendler auch längere Strecken zur Arbeit mit dem Rad auf breiten, kreuzungsfreien Wegen zurücklegen können. Der Aufforderung des Landes, regional Machbarkeitsstudien für Radschnellwege mit besonders viel Potenzial und überregionaler Verbindungsfunktion vorzulegen, folgte der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) fristgerecht.
weiterStadtjugendausschuss: Ferien-Angebote buchbar
Berufstätige Eltern haben in aller Regel nicht so viel Urlaub wie ihre Kinder Ferien und dann ein Problem. Aber der Stadtjugendausschuss (stja) hält vor allem mit seinem Jugendfreizeit- und Bildungswerk (jfbw) auch 2019 wieder Lösungsmöglichkeiten über zahlreiche Angebote und tausende Plätze bereit. Die meisten für Ferien ohne Koffer sind ab kommendem Donnerstag, 21. Februar, ab 18 Uhr buchbar: auf ferien-karlsruhe.de, wo allerlei Info zu finden ist.
weiterFregatte Karlsruhe: Tod von Peter Hoffmann
Zum Tode von Peter Hoffmann, dem ersten Kommandanten des früheren Patenschiffs der Stadt, der Fregatte Karlsruhe, sandte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup seiner Witwe Christa sein herzliches Beileid.
weiterAuszeichnungen: Dank und Ehre für Feuerwehr-Wirken
Für jahrzehntelanges, außergewöhnliches Wirken im Feuerwehr-Ehrenamt bekam Hauptbrandmeister Bruno Fien kürzlich nicht nur viel Dank und Anerkennung. Vielmehr ernannte ihn der Leiter der Branddirektion, Florian Geldner, bei der Jahreshauptversammlung der Abteilung Hagsfeld zum Ehrenabteilungskommandanten – auf Vorschlag seiner Hagsfelder Kameradschaft.
weiterEhrenamt: Fürsorge am Lebensabend
Eine kleine Schar schnatternder Gänse begrüßt die Gäste des Tierschutzhofs am Ortsrand von Berghausen. Für sie gibt es hinter ihrem Gehege einen Weiher mit einer Brutinsel. Ein paar Hühner laufen quer über den Weg.
weiterGrötzingen: Strategien für lokale Klimahilfe
Rund 50 Bürgerinnen und Bürger erarbeiteten jüngst bei einem Ideencafé zum Auftakt des Beteiligungsprojekts „Klimaschutz in Grötzingen“ lokale Strategien für den Kampf gegen Erderwärmung und Klimawandel.
weiterEdeltrudtunnel: Reparatur in Sicht
Die Reparaturarbeiten an einer Brandmeldeeinrichtung auf der Karlsruher Südtangente können voraussichtlich am 20. Februar abgeschlossen werden.
weiterKnielinger Allee: Brücke wird fit für die Zukunft
Um die Fußgängerbrücke über den Adenauerring (Knielinger Allee) zukunftsfähig zu erhalten, wird sie ab Montag, 18. Februar, instandgesetzt. Und für die Dauer der Bauzeit bis voraussichtlich Juli vollgesperrt.
weiterReallabor GO Karlsruhe: Testweise Tempo raus
Die Wohnstraßen in Alt-Knielingen sind historisch bedingt eng.
In einigen Bereichen teilen sich Fuß-, Rad- und Autoverkehr den Straßenraum, die Gehwege wurden aufgrund von Platzmangel aufgegeben. Wegen zu hoher PKW-Geschwindigkeiten entstehen immer wieder unsichere Situationen, vor allem für diejenigen, die zu Fuß unterwegs sind.
Kultur: Recht gibt viele Themen vor
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Als Leitmotiv über den städtischen Kulturaktivitäten der Residenz des Rechts steht im 70. Jahr des Grundgesetzes sein erster Satz. Und, das machten Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein und Amtleiterin Dr. Susanne Asche bei ihrer Jahrespressekonferenz klar: „Kultur ist kein Selbstzweck, sondern hat gesellschaftsbildende Kraft.
weiterKultur: art Kunstdorado ab dem 21. Februar
Alle wichtigen Namen der klassischen Moderne wie der Gegenwartskunst sind auf der 16. art vom 21. bis 24. Februar in der Messe Karlsruhe zu finden.
weiterKultur: Spiel mit Erwartungen
Den Einfluss des Haptischen, des tastenden, wahrnehmenden Begreifen auf die menschliche Intelligenz und die Kunst erforscht Andreas Arndt mit seiner Ausstellung „Hand in Hand“. Zu sehen ist die im Rahmen des Kunstpreises der Werner-Stober-Stiftung realisierte Schau in der Städtischen Galerie bis 5. Mai.
weiterKultur: Sie bezaubern und erschrecken
Verborgenes rücken sie in das Licht, Sichtbares tauchen sie schwarz-weiß in das Dunkel, die kleinen, mosaikartigen Fotografien der 29-jährigen Iranerin Nooshin Shafie. Zu sehen sind sie als Studioschau unter dem Titel „Daaj – Zwischen Licht und Finsternis“ bis Januar 2020 in der Sammlungsausstellung Weltkultur des Badischen Landesmuseums.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter