Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. Februar 2019
Rheinbrückensanierung: Schleichverkehr deutlich reduziert
Die Straßensperren, Einbahnregelungen und Baumbarrieren in Knielingen, die seit Ende Januar das Abfließen des Berufsverkehrs von den Hauptrouten verhindern sollen, zeigen Wirkung. „Der Schleichverkehr ist deutlich reduziert“, zog Dr. Björn Weiße, der Leiter des Ordnungs- und Bürgeramtes am Mittwoch bei einem Ortstermin in der Wikingerstraße eine erste Bilanz.
weiterDreck-weg-Wochen: Wieder mitmachen
Als stadtweite Putzaktion laufen die Dreck-weg-Wochen vom 11. März bis zum 30. April. Dann will das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) mit Engagierten die Stadt zum Frühjahr sauberer machen. Interessierte können sich ab sofort unter der Telefonnummer 0721/133-7099 sowie im Internet unter www.karlsruhe.de/abfall anmelden.
weiterDeutsch-Französisches Wochenende: Familien treffen sich in Baerenthal
Die reizvolle Landschaft rund um Baerenthal, Sport und Bewegung sowie die Pflege freundschaftlicher Beziehungen zwischen Karlsruhe und Nancy stehen im Mittelpunkt des ersten deutsch-französischen Wochenendes für Familien in der Jugendfreizeit- und Bildungsstätte (JFBS) Baerenthal.
weiterStädtischer Haushalt: Interaktiver Finanzplan
Als erste Großstadt im Land bietet Karlsruhe seit dem 20. Februar ihren Haushalt interaktiv an. Online können nicht nur Interessierte, sondern auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit wenigen Klicks sämtliche Daten des Doppelhaushalts 2019/20 aufrufen.
weiterTechnologieRegion: Mobilität überwindet Grenzen
„Grenzüberschreitende Mobilität im Europa von morgen“ besiegelten Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Rémi Bertrand, Präsident des EVTZ Eurodistrikt Pamina sowie Vize-Präsident Conseil des französischen Départements Bas-Rhin, mit dem Ausbau des Mobilitätsportals der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK).
weiterFastnacht: Fröhlich Fastnacht feiern
Nach frühlingshaftem Februar geht es im März gleich närrisch weiter. Mit den zwei großen Umzügen als Höhepunkte am Sonntag, 3., in Durlach und Fastnachtsdienstag, 5., in Karlsruhe, jeweils ab 14.11 Uhr. „66 Jahre jung, weiter geht’s mit ganz viel Schwung“ lautet das Motto des Festausschuss Karlsruher Fastnacht (FKF) zum närrischen Sechs-mal-elf-Jubiläum.
weiterFastnacht: Narrenmarkt in Grünwettersbach
Als essenzieller Teil der Karlsruher Fastnacht steigt am Schmutzigen Donnerstag, 28. Februar, wieder der Wettersbacher Narrenmarkt vor dem Rathaus Grünwettersbach, Am Wetterbach 40. Veranstaltet von Ortsverwaltung, lokalen Vereinen und Organisationen, geht es um 18.11 Uhr mit Ortsvorsteher Rainer Frank sowie vielfältigem Unterhaltungs- und Kulinarikangebot los.
weiterFastnacht: Fastnachtsfeier für die Senioren
Närrische Seniorinnen und Senioren können am kommenden Samstag, 23. Februar, ab 14 Uhr wieder gemeinsam Fastnacht feiern: im Gehörlosenzentrum Karlsruhe-Daxlanden, Im Jagdgrund 8, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 6 bis Hamm- oder Waidweg.
weiterForst: Zur Sicherheit Eichen zu fällen
Für die Verkehrssicherheit muss das Forstamt fünf Eichen an der Kreuzung Adenauerring und Moltkestraße fällen lassen. Ein artenschutzrechtliches Gutachten liegt vor, als Ersatz sollen junge Eichen nachgepflanzt werden.
weiterWirtschaftsförderung: Innenstadt lebt weiter auf
Mit dem Rückzug der Baustellenflächen der Kombilösung kehren die Fußgänger verstärkt in die Karlsruher Innenstadt zurück. Zu diesem Ergebnis kommt das Amt für Stadtentwicklung nach Auswertung der im Oktober 2018 durchgeführten Fußgängerzählungen. Die Zahlen wurden im Wirtschaftsförderungsausschuss vorgestellt, der in der letzten Woche unter Vorsitz von Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz tagte.
weiterPlanungsausschuss: Neuer Wohnraum in Sicht
Als Grundlage für einen künftigen Bebauungsplan in der Königsbergerstraße soll der Rahmenplan Waldstadt-Waldlage herangezogen werden. Dafür sprach sich mehrheitlich der gemeinderätliche Planungsausschuss unter Vorsitz von Baubürgermeister Daniel Fluhrer aus.
weiterDuale Hochschule: Themenfülle für junge Studierende
Am KinderCollege der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) warten vom 13. März bis zum 17. Juli wieder eine Reihe komplexer Themen auf eine wissbegierige Studentenschaft zwischen sechs und 14 Jahren.
weiterMesse: Deburring EXPO verlängert Vertrag
Die Karlsruher Messe- und Kongress Gesellschaft (KMK) und die Firma fairXperts, Veranstalter der DeburringEXPO, haben ihre Zusammenarbeit vorzeitig verlängert. Damit wird die Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen auch in Zukunft alle zwei Jahre auf dem Karlsruher Messegelände zu Gast sein.
weiterGlobal Goals Aktionstag: Ideen von Jugendlichen
Beim Global Goals Aktionstag Anfang Februar gab es nur eine Regel: Jede und jeder kann zum „Changemaker“ werden - so das Motto der bereits zum zweiten Mal in Karlsruhe durchgeführten Impuls- und Vernetzungs-Veranstaltung. Rund 250 Interessierte begrüßte Bürgermeisterin Bettina Lisbach bei der Eröffnung, über die Hälfte davon waren Kinder und Jugendliche.
weiterHaltestelle Untermühlstraße: Auf Allee neue Verkehrsführung
Die barrierefreie Haltestelle Untermühlstraße nehmen die Verkehrsbetriebe (VBK) bereits am 12. März in Betrieb. Zwischen 25. Februar, bis etwa 4. März, asphaltiert das Tiefbauamt auf der südlichen Fahrbahn Richtung Durlach die restlichen Flächen und sperrt sie im Baustellenbereich voll.
weiterNaturschutzgebiet: Mehr Rasen für Alten Flugplatz
Mitte Februar starteten im Naturschutzgebiet "Alter Flugplatz Karlsruhe" Pflegemaßnahmen, die noch bis Ende des Monats dauern. Im Norden wird etwa die sich massiv ausbreitende Amerikanische Traubenkirsche entfernt. Im Gegenzug soll die Entwicklung von Sandrasen gefördert werden.
weiterOrdnungs- und Bürgeramt: Online-Auktion für Fundsachen
Vor mehr als zwei Jahren versteigerte das Karlsruher Ordnungs- und Bürgeramt zum ersten Mal Gegenstände aus dem Fundbüro, die zuvor nicht abgeholt wurden. Die regelmäßigen Internetauktionen erfreuen sich seitdem großer Beliebtheit. Etwa 500 Artikel finden bei jeder einzelnen Versteigerung neue Besitzerinnen oder Besitzer.
weiterSchilderflohmarkt: Erfolgreich für den guten Zweck
Der Schilderflohmarkt des Tiefbauamtes ist eine Erfolgsgeschichte, von der vor allem Kinder in Karlsruhe profitieren. Bereits zum 13. Mal hat der Bereich Verkehrslenkung im vergangenen Sommer die immer beliebter werdende Aktion organisiert, bei der ausrangierte Verkehrszeichen, Straßenschilder und Wegweiser aber auch gebrauchte Verkehrsampeln zum Verkauf angeboten werden. Der erzielte Gewinn kommt städtischen Kindertageseinrichtungen zugute.
weiterGartenstadt: Gutes für die Stadtgesellschaft
Dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum wirkt ein Neubauprojekt in Rüppurr entgegen, das vorige Woche Richtfest im Krokusweg feierte. Dort und im Dahlienweg entstehen in drei Gebäuden insgesamt 38 Sozialwohnungen, die im Frühjahr 2020 bezugsfertig sein sollen.
weiterKombilösung: Gleisbau im Gleisdreieck begonnen
Auch im Gleisdreieck unter dem Marktplatz sind nun die ersten Gleise platziert: Während die Schienen in allen Tunnelabschnitten und den sieben neuen unterirdischen Haltestellen aber auf einem Schotterbett liegen sollen, wird an der zentralen Verteilstelle des U-Bahnverkehrs die sogenannte feste Fahrbahneingebaut.
weiterStadtwerke: Team im Einsatz für Sybelcentrum
Spielgeräte bauen, Räume renovieren, Boden verlegen und Wände streichen, dafür haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Vertriebsbereich der Stadtwerke Karlsruhe entschieden. Statt einer Weihnachtsfeier wollen sie Gutes tun und sich im Karlsruher Kinder- und Jugendhilfezentrum Sybelcentrum in einem gemeinnützigen Projekt engagieren.
weiterGirls´ Day und Boys´ Day: Einblick in Berufsalltag
Auch dieses Mal beteiligt sich die Stadt Karlsruhe am jährlichen bundesweiten Girls‘ und Boy´s Day. Hier haben Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten Klasse am Donnerstag, 28. März, Gelegenheit, in den Arbeitsalltag vielfältiger Berufsfelder einzutauchen und selbst mitzumachen.
weiterVortrag: Angebote für „diverse“ Ältere
Vielfalt und Diversität auch älterer Menschen erfordern ein gesellschaftliches Klima sowie Angebote, die diese Unterschiedlichkeit berücksichtigen und wertschätzen.
weiterVis-à-Vis: Feiern über die Grenzen
„Das gemeinsame Brückenfest der nordelsässischen Gemeinde Scheibenhard mit dem südpfälzischen Scheibenhardt ist wohl eines der symbolträchtigsten Feste im jährlichen Veranstaltungskalender von Vis-à-Vis“, schätzt Prof. Dr. Gerd Hager, Geschäftsführer der gleichnamigen Touristik-Gemein-schaft Baden-Elsass-Pfalz.
weiterWildparkstadion: Öffentliche Wildpark-Touren
Nachdem es bislang Stadionführungen nur für Mitglieder und Sondergruppen gab, bietet der Karlsruher Sportclub nun eine öffentliche „Wildpark-Tour“ an. Egal ob Stadioninnenraum, Trainerbank, die Mixed Zone, der Pressekonferenz-Raum, die Kabine sowie der VIP-Bereich: Das Wildparkstadion - so wie es momentan noch Bestand hat - kann jeder Fan so nochmal hautnah erleben.
weiterNaturschutzzentrum: Wenn das Bauhaus Natur trifft
Passend in Blau, Gelb und Rot präsentiert das Naturschutzzentrum (NAZKA) sein Jahresprogramm zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum mit einem Seminar, einer Fahrradtour und dem Tag der offenen Tür am 22. September.
weiter100 Jahre Bauhaus: Wegweisende Bausteine der Moderne
Mit herausragenden Bauten aus der Bauhauszeit und der Moderne kann auch Karlsruhe punkten. Zum 100. Jubiläum der wegweisenden Architektur- und Kunstschule, die Walter Gropius im April 1919 in Weimar gegründet hatte, später weiter geführt als Hochschule für Gestaltung in Dessau und schließlich von den Nazis 1933 geschlossen, bieten Karlsruher Einrichtungen Ausstellungen, Führungen und Vorträge.
weiterGrötzingen: Jugend will Ort aktiv mitgestalten
Von Bus und Café über das Hallenbad und mehr Mülleimer bis zu kostenlosem WLAN und Zebrastreifen reichte das Themenspektrum: Vertretungen von Ortschafts- und auch Gemeinderat, Stadtjugendausschuss, Schulsozialarbeit, Arbeitsgemeinschaft der Grötzinger Vereine hielten sich jüngst bewusst im Hintergrund beim Grötzinger Jugendforum.
weiterSportgespräch: Das Zauberwort heißt „Danke“
Gemeinsam mit anderen Sportbegeisterten im Verein dem Ball hinterher jagen, turnen oder Runden drehen, hat auch in Karlsruhe hohen Stellenwert. Und findet gewaltigen Zuspruch bei allen Generationen: Die 219 Sportvereine der Fächerstadt zählen insgesamt 96.000 Mitglieder, 26.000 davon sind Kinder und Jugendliche.
weiterFußball: Derbys können Freude machen
In guter Tradition spielten kurz vor der Partie zwischen KSC und 1. FC Kaiserslautern vorigen Samstag im Wildpark auf einem Nebenplatz die Stadtmannschaften beherzt gegeneinander (unser Bild).
weiterKultur: Impulse für Sammeln mit Konzept
Es ist angerichtet – und das nach allen Regeln der Kunst. Noch bis Sonntag zeigt die 16. art Karlsruhe zum Auftakt des Kunstmessejahrs, was sie von anderen Marktplätzen unterscheidet: 196 One-Artist-Shows geben vertiefte Einblicke in das künstlerische Schaffen Einzelner, 20 großzügig bemessene Skulpturenplätze bilden beim Rundgang willkommene Ruhezonen inmitten inspirierenden Trubels.
weiterKultur: Alles auf Anfang beim „ZKM-Tag“
Das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) feiert 2019 sein 30-jähriges Bestehen und erinnert damit an eine Epoche rasanten technologisch-medialen Wandels durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien sowie einer nie gekannten Demokratisierung von Kunst und Kultur.
weiterKultur: Laden wird zur Galerie auf Zeit
Ein leerstehendes Ladengeschäft im Passagehof 24 wird bis 2. März für Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe zur Galerie auf Zeit.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter