Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 29. März 2019
Gemeinderat: Europahalle wird ab 2021 saniert
Mit einem einstimmigen Votum für die große, 30 Millionen Euro kostende Variante einer Sanierung machte der Gemeinderat am Dienstag das Comeback der Europahalle als Großsporthalle perfekt. Ende 2023 soll sie damit auch wieder für Erstligaspiele im Ballsport, Leichtathletik-Meetings und Turn-Events nutzbar sein.
weiterGemeinderat: Neue Spielräume für Kommunen
Die Stadt Karlsruhe plant ein weiteres Maßnahmenpaket für verbesserten Lärmschutz. Dazu will sie 17 Straßenabschnitte für ganztägig oder nachts geltende Beschränkungen der Geschwindigkeit auf Tempo 30 prüfen.
weiterGemeinderat: Pilotprojekt in Knielinger Schule
Grünes Licht gaben die Stadträtinnen und Stadträte einstimmig für ein Pilotprojekt an der Viktor-von-Scheffel-Grundschule in Knielingen. Zum Schuljahr 2019/2020 soll für zunächst vier Jahre eine flexible Schulkindbetreuung eingerichtet werden.
weiterGemeinderat: Hotel rückt näher
Die Bagger beißen bereits in den hässlichen alten Betonklotz aus den siebziger Jahren, der Abbruch der Gebäude an der Kriegsstraße 23 und 25 läuft. Auf seiner jüngsten Plenarsitzung hat der Gemeinderat am Dienstag die auf dem 3.000 Quadratmeter großen Grundstück von einem Vorhabenträger geplante neue Bebauung mit seinem einstimmig gefassten Beschluss, den Entwurf des Bebauungsplans öffentlich auszulegen, einen weiteren Schritt auf den Weg gebracht.
weiterGemeinderat: Zusammenarbeit mit Nancy stärken
Nicht nur auf nationaler Ebene gewinnt die Intensivierung der deutsch-französischen Beziehungen immer mehr an Bedeutung. Auch die Fächerstadt kooperiert zunehmend mit Kommunen im benachbarten Frankreich.
weiterGemeinderat: Erweiterte Bezirke
Einig waren sich die Mitglieder des Gemeinderats darüber, dass der bisherige Schulbezirk des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) Kimmelmannschule auf die Bezirke der Lidell- und der Vogesenschule aufgeteilt werden muss.
weiterGemeinderat: Schulen bauen die Informatik aus
Einstimmig angenommen hat der Gemeinderat das Begehren von drei Karlsruher Schulen, das Profilfach „Informatik, Mathematik, Physik“ (IMP) einzurichten.
weiterGemeinderat: Einstimmig gegen Forstreform
Den SPD-Antrag, auf das Gesetzgebungsverfahren zur Forststrukturreform des Landes (Überführung in und separate Verwaltung des Staatsforsts durch eine Landesanstalt des öffentlichen Rechts) Einfluss zu nehmen, befürwortete der Gemeinderat einstimmig.
weiterGemeinderat: Viel Lob für Europabericht
Einstimmig und wertschätzend wurde der Europabericht der Stadt Karlsruhe vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit stellt er unter dem Titel „Schlaglicht Europa“ das breite Engagement vor, mit dem sich die Fächerstadt von 2016 bis 2018 international positioniert hat.
weiterGemeinderat: Anreize für Bahntransfer
„Es ist an der Zeit, nachzusteuern“, begründete Michael Zeh den Antrag der SPD-Fraktion. Der sollte nach dem Motto „3 Waben fahren, 2 Waben zahlen“ neue Anreize auf den Weg bringen, um während der voraussichtlich noch bis Jahresende laufenden Rheinbrückensanierung noch mehr Pendler zum Umsteigen auf den öffentlichen Nahverkehr zu bewegen.
weiterGemeinderat: Geldservice bei Kinderbetreuung
In den Jugendhilfeausschuss verwiesen wurde ein KULT-Antrag zum Kontext Kinderbetreuung, dem sich FDP (Tom Høyem: „Sollte kein Problem sein.“) und teils CDU anschlossen.
weiterGemeinderat: Tiny Houses als Wohnalternative
Ohne Abstimmung, aber nach einer Grundsatzdebatte zu Wohnungsnot und neuen Bauformen, zeigte sich das Plenum zufrieden mit dem geplanten Vorgehen der Verwaltung zum möglichen Aufstellen von sogenannten Tiny Houses, also Kleinsthäusern, in Karlsruhe.
weiterGemeinderat: Wahl-Info für EU-Bürgerschaft
Bürgermeister Dr. Albert Käuflein hat rund 24.000 wahlberechtigte EU-Bürger über ihre Europawahl-Chance in Deutschland oder der Herkunftsheimat informieren lassen. Die Grünen sahen sich „vor vollendete Tatsachen gestellt“ (Michael Borner), ihren Antrag aber auch zunächst erledigt.
weiterGemeinderat: ÖPNV weiter selbst gestalten
Auch künftig kann die Stadt Karlsruhe den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit ihren beiden Verkehrsunternehmen, AlbtalVerkehrs-Gesellschaft (AVG) und Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), eigenständig gestalten.
weiterDrogenpolitik: Grünes Licht für Konsumraum
Nach langem Ringen hat das Landeskabinett am Dienstag die Rechtsverordnung über den Betrieb von Drogenkonsumräumen beschlossen. „Damit können wir in Karlsruhe den ersten Drogenkonsumraum in Baden-Württemberg einrichten“, reagiert Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup auf die Nachricht aus Stuttgart und ergänzt: „Mit dieser Entscheidung geht Baden-Württemberg einen wichtigen Schritt in Richtung einer fortschrittlichen Drogenpolitik.
weiterWildparkstadion: Stadion bietet durchweg Platz für 15.000 Fans
Erstmals wieder auf lautstarke Unterstützung von der Nordtribüne dürfen sich die KSC-Profis ab dem Heimspiel gegen den SV Meppen am Ostersamstag, 20. April, freuen. Dann geht die neue provisorische Tribüne (unser Bild) mit ihren 4.930 Stehplätzen in Betrieb. „Beim Abriss der Wälle der alten Nordkurve wurden 32.500 Kubikmeter Boden bewegt.
weiterWochen gegen Rassismus: Sich vorurteilsfrei begegnen
Kunst müsse wahrnehmbar sein, Menschen zusammenbringen und idealerweise einen aktuellen Gegenwartsbezug haben. Alle diese Parameter erfülle das partizipatorische Projekt „Aus Gutem Grund – Ein Platz Für Alle“ von Bernadette Hörder und Ulrike Israel, das Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am Dienstag offiziell der Öffentlichkeit übergab und dem er bescheinigte, es sei „zur richtigen Zeit am richtigen Ort“.
weiterBundestag: Stiftungsgesetz für Forum Recht
Der Karlsruher Initiativkreis, der seit Jahren an einem Konzept für das „Forum Recht“ in Karlsruhe gearbeitet hat, begrüßt den vor einer Woche getroffenen Beschluss des Deutschen Bundestages. Dieser billigte das Stiftungsgesetz für das Forum Recht mit Sitz in Karlsruhe bei Zustimmung aller Fraktionen mit Ausnahme der AfD.
weiterStadtentwicklung: Oberreuter sind gefragt
Vorigen Oktober hat der Gemeinderat die Erarbeitung eines Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts für Oberreut beauftragt, das die Grundlage für die zukunftsfähige Entwicklung des gesamten Stadtteils bilden soll.
weiterStart für Genesis-Projekt von Markus Lüpertz: „Werde mir größte Mühe geben“
Der Maler und Bildhauer Markus Lüpertz denkt groß. Sein Plan, sieben unterirdische Haltestellen der Kombilösung mit 14 zweimal vier Meter großen Tafeln in eine Kunst-Kathedrale zu verwandeln, geht mithilfe des Vereins „Karlsruhe Kunst Erfahren“ auf.
weiter24h-Lauf: Mit 2018 erreichter Spendensumme 20 Projekte finanziert
Buchstäblich erlaufen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „24hLauf für Kinderrechte“ im vergangenen Jahr 20 soziale Projekte für Kinder und Jugendliche in Karlsruhe. Umgesetzt und finanziert werden diese nun mit 56.199,97 Euro.
weiterGratulation: „Wir-Gefühl“ in der Stadt gestärkt
An den früheren Leiter der Kulturabteilung im Kulturamt, Holger Jagiella, sandte OB Dr. Frank Mentrup herzliche Glückwünsche zum 75. Geburtstag. Und würdigte so auch einen Pionier des Stadtmarketings.
weiterGratulation: 70. Geburtstag von Barbara Kofler
Zu ihrem 70. Geburtstag gratulierte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup herzlich der früheren Stadträtin Barbara Kofler. Seit 1976 bei der FDP, wurde sie fünf Jahre später das damals jüngste Mitglied des Gemeinderats.
weiterTodesfall: Kurt Gauly hat Zeichen gesetzt
Der ehemalige Erste Bürgermeister Kurt Gauly ist am 23. März im Alter von 93 Jahren gestorben. Er habe „mit großer Betroffenheit die Nachricht vom Tod Ihres Vaters vernommen“, kondolierte OB Dr. Frank Mentrup in einem Schreiben Gaulys Sohn Burkhard.
weiterVerabschiedung: Ein Glücksfall für den Nahverkehr
Mit viel Applaus und viel Lob wurde Uwe Konrath, Geschäftsführer der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG), von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in den Ruhestand verabschiedet. Konrath sei „für die Region und den Nahverkehr ein Glücksfall“ gewesen, urteilte Mentrup und betonte dessen wichtige „Erfahrung im Einsatz am Gleis“.
weiterEurocities Mobility: Klimaneutrale Mobilität in Europa
Internationales Forum vereint Großstädte / Kooperation ist Teil des Europaberichts
weiterHandwerk: Neue Wege bei der Nachwuchssuche
Mit qualifizierten Arbeits- und Ausbildungsplätzen leisten die Handwerksbetriebe einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Karlsruhe. Allerdings stellt die Nachwuchsgewinnung das Handwerk immer mehr vor die Herausforderung, das gewohnte Dienstleistungsangebot bereitstellen zu können.
weiterWissenschaftsbüro: EFFEKTE-Abend zur Darmgesundheit
Wenn es im Darm nicht läuft, geht es uns schlecht. Warum das so ist und wie dem vorgebeugt werden kann, lässt sich am EFFEKTE-Wissenschaftsdienstag am 2. April, ab 19.30 Uhr im Substage Café herausfinden.
weiterTurmbergbahn: Ab April gilt der Sommerfahrplan
Die Turmbergbahn in Durlach verkehrt ab Montag, 1. April, wieder nach Sommerfahrplan. Fahrgäste erreichen dann täglich, und das bis 20 Uhr, mit Deutschlands ältester Standseilbahn den 256 Meter hohen Karlsruher Hausberg.
weiterStadtgeschichte: Was 100 Jahre im Ort geschah
Schilderungen des Ortsgeschehens über ein ganzes Jahrhundert mit den Zeitungen „Pfinztäler Bote“ und „Das Pfinztal“ ab 1918 lagern nun im städtischen Archiv – auf Vermittlung des Grötzingers Volker Ebendt. Hinzu kommen Presseartikel seiner Mutter von 1949 bis 1953. Ertragreiche Urtexte und lebendige Illustrationen zur lokalen Geschichtsschreibung.
weiterPlanungsausschuss: Wohnpotenzial als Flächenatlas
Einen Projektstandsbericht zum Karlsruher Wohnpotenzialflächenatlas nahmen die Mitglieder des Planungsausschusses jüngst zur Kenntnis. Derzeit ermittelt das Liegenschaftsamt Wohnpotenzial in der Fächerstadt mit Hilfe von Luftbildern, die dann evaluiert und bewertet werden.
weiterKombilösung: Gruben erst sichern, dann füllen
Nun sind die Betonbauer auch im Westen des Ettlinger Tors angelangt – und wirken dort. Der Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen Gleistrasse oben und einem darunter liegenden Kraftfahrzeugtunnel geht nach den bereits abgeschlossenen Baufeldern O 1 und W 2 somit wieder auf zwei Baufeldern gleichzeitig voran.
weiterJobcenter: Qualifizierung lohnt
Dank guter Konjunktur brummt der Arbeitsmarkt. Auch die Kundinnen und Kunden des Jobcenters der Stadt Karlsruhe profitierten von der Entwicklung, berichtete Geschäftsführer Hans-Peter Kölmel jüngst im Sozialausschuss unter der Leitung von Bürgermeister Martin Lenz und zog für 2018 eine durchweg positive Bilanz.
weiterSophien-Carrée: Grünfaktor bei Wohnbauprojekt
Intensive Gespräche mit Nachbarschaft und Investoren habe es gegeben und solle es weiter geben, versicherte OB Dr. Frank Mentrup Anwohnern des Sophien-Carrée. Sie brachten ihm 165 Unterschriften als Mahnung, die Direktive Grüne Stadt beim geplanten Projekt für 140 neue Wohnungen nicht zu vernachlässigen.
weiterJugendkonferenz: Dynamisches Format mit frischen Impulsen
Zum sechsten Mal ging kürzlich die Jugendkonferenz im Rathaus über die Bühne – unter dem Motto: „Deine Ideen für Deine Stadt“. Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren schilderten ihre Verbesserungsvorschläge, Kritik und Wünsche und diskutierten darüber mit Vertretern der Kommunalpolitik und der Verwaltung.
weiterStadtfeuerwehrverband: Respekt für die Wehr
Der Wertschätzung der Stadt und ihrer Bürger dürfen sich die Wehren der Fächerstadt gewiss sein. Dies wurde einmal mehr bei der Jahresversammlung des Stadtfeuerwehrverbands im Ständehaussaal deutlich.
weiterKlimaschutz: Netzwerk hilft bei Photovoltaik
Das neue Photovoltaik-Netzwerk Mittlerer Oberrhein für die die Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie die Stadtkreise Baden-Baden und Karlsruhe stellte sich unter dem Titel „Photovoltaik lohnt sich“ jüngst im Landratsamt Rastatt erstmals der Öffentlichkeit vor. Es soll alle Interessierten, etwa Hauseigentümer oder Unternehmen, firmenneutral über die Vorteile von Solarstromanlagen informieren.
weiterZoologischer Stadtgarten: Längere Öffnungszeiten ab April
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat ab Montag, 1. April, verlängerte Öffnungszeiten.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter