Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 12. April 2019
Stuttgarter Straße: Nächster Schritt auf schwierigem Weg
Das unwirtliche Erscheinungsbild des Areals südlich der Stuttgarter Straße mit aufgegebenen und teilweise abgerissenen Kleingartenanlagen soll bald ein Ende haben. Der Gemeinderat beauftragte jetzt die Verwaltung, das Gebiet in einen geordneten Zustand zu bringen.
weiterMarktplatz: Der Bagger hat zugebissen
In gut eineinhalb Jahren bekommen die Karlsruherinnen und Karlsruher „ein Vorgefühl davon, wie schön sich Kaiserstraße und Innenstadt nach Abschluss der Kombilösungsarbeiten entwickeln werden“. So riskierte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup beim „Baggerbiss“ auf dem Marktplatz einen Blick in die Zukunft. Denn Ende 2020 soll die endgültige Umgestaltung von Karlsruhes „Wohnzimmer“ abgeschlossen sein.
weiterADFC-Fahrradklimatest: Karlsruhe vor Münster und Freiburg
Karlsruhe hat sich beim ADFC-Fahrradklimatest 2018 erstmals den obersten Platz auf dem Siederpodest gesichert: Aus der Kategorie „Großstädte mit über 200.000 Einwohnern“ ging die Fächerstadt als Siegerin hervor und verwies damit Münster und Freiburg auf die Plätze zwei und drei.
weiterRheinbrücke: Vollsperrung am Wochenende
Seit Anfang November des vergangenen Jahres laufen die Bauarbeiten zur Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau.
weiterMühlburger Feld: Halt-Umbau für Barrierefreiheit
Die Verkehrsbetriebe bauen die Haltestelle Mühlburger Feld von Dienstag, 23. April, bis voraussichtlich Mitte Juli barrierefrei um.
weiterKommunalwahl: Stimmzettelpaket umfasst zehn Listen
Parteien und Wählervereinigungen werben seit einigen Tagen im Stadtbild auf Plakaten an Masten, Ständern und Aufstellern am Straßenrand für ihre Kandidatinnen und Kandidaten bei der Gemeinderatswahl. Insgesamt 480 Männer und Frauen, die sich am 26. Mai dem Votum der Karlsruherinnen und Karlsruher stellen, stehen seit dem 4. April fest.
weiterDigital Lab: Förderung kreativer Prozesse
IT-Bürgermeister Dr. Albert Käuflein bezeichnet Karlsruhe als digitales Biotop – eine stimmige Mischung aus Forschung, Wirtschaft, Kunst und städtischer Verwaltung. Zur Eröffnung des Digital Labs im Rathaus am Marktplatz hob der Dezernent die Entstehung des Labors durch die IQ-Arbeitsweise hervor.
weiterWildparkstadion: Arbeiten in der Südkurve
Mit Fertigstellung der temporären Tribüne in der Nordkurve, die zum Heimspiel des KSC gegen den SV Meppen am Ostersamstag, 20. April, in Betrieb genommen wird, konnte vorige Woche die erste Bauphase der Vorabmaßnahmen abgeschlossen werden.
weiter70 Jahre Grundgesetz: VerfassungsFEST bietet Musikgenuss
Was wäre ein runder Geburtstag ohne gute Musik? Daher gibt es beim VerfassungsFEST zum siebzigjährigen Bestehen des Grundgesetzes vom 22. bis 25. Mai in Karlsruhe nicht nur spannende Talks und Mitmach-Angebote, sondern auch ein großes Musik- und Unterhaltungsprogramm zum Mitfeiern.
weiterPartnerschaft: TRK baut Mobilitätsnetzwerk aus
Als Meilenstein der Regionalentwicklung und Internationalisierung werteten Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Aufsichtsratsvorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK) und deren Geschäftsführer Jochen Ehlgötz den frisch unterzeichneten Partnerschaftsvertrag „UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ mit dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP (unser Bild).
weiterFeiertage: Was sich über Ostern alles ändert
Ostern beschert traditionell bunte Eier und ganz sicher Feiertage. Und diese sorgen dafür, dass sich Servicezeiten verschieben.
weiterGemeinderat: Kein Vorrang für Erbbau bei der Vergabe städtischer Grundstücke
Mit ihrem vor einem Jahr gestarteten Vorstoß, wonach städtische Grundstücke grundsätzlich nur noch im Rahmen langfristiger Erbbauverträge vergeben werden sollten, stand die KULT-Fraktion am Ende alleine da. Mit 41 Ja-Stimmen votierte der Gemeinderat dafür, „weiterhin sowohl Erbbaurecht als auch den Verkauf strategisch zu nutzen“, wie von der Stadtverwaltung empfohlen.
weiterGemeinderat: Für noch bessere Abwasser-Reinigung
Die Stadt, federführend vertreten durch ihr Tiefbauamt, möchte ihr Klärwerk und speziell den Klärprozess durch eine vierte Reinigungsstufe weiter optimieren. In diesem Zusammenhang ging es nun, bei absehbarer Fertigstellung der Filtrationsanlage, um den Bau der Adsorptionsstufe als zweites Teilprojekt der Großmaßnahme.
weiterGemeinderat: Hilfe für Bundesligisten
So groß die Freude über einen sportlichen Aufstieg in die Erste oder Zweite Bundesliga bei Aktiven und Fans auch sein mag, die damit einhergehenden finanziellen Belastungen für die höherklassige Liga müssen von den Vereinen erst einmal gestemmt werden. Neben Anfahrts- und Unterkunftskosten steigt der Aufwand für die Sicherheit und die Versorgung der Zuschauer bei den Heimspielen.
weiterGemeinderat: Keine Klage-Rücknahme bei zweiter Rheinbrücke
Mehrheitlich abgelehnt hat der Gemeinderat einen CDU-Antrag, mit dem die Fraktion eine Klage-Rücknahme der Stadt gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Bau der zweiten Rheinbrücke forderte.
weiterGemeinderat: Stadt erwirbt „Torwächterhaus“
Das häufig als „Torwächterhaus“ bezeichnete Gebäude in der Durlacher Ochsentorstraße 32 soll durch einen Neubau erhalten und erweitert sowie künftig für gemeinnützige und stadthistorische Zwecke genutzt werden. Dazu hat der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung am vergangenen Dienstag einstimmig beschlossen, das Anwesen für 399.000 Euro zu kaufen.
weiterGemeinderat: Debatte über faires Wohnen
„Ich warne davor, die Welt in Gut und Böse einzuteilen“, konstatierte OB Dr. Frank Mentrup pro Offenheit zu allen Akteuren. Nach einer vom SPD-Antrag „Bündnis für faires Wohnen“ ausgelösten Kontroverse über staatliche/genossenschaftliche und private Bauherren.
weiterGemeinderat: Grundsteuer und anstehende Reform
Erst, wenn Bund und Länder die Rahmenbedingungen zur bis Jahresende umzusetzenden Grundsteuerreform vorgelegt haben, wird die Verwaltung eine künftige Gestaltung der Hebesätze vorschlagen.
weiterGemeinderat: Engagement positiv bewertet
Zu den Klimademonstrationen junger Menschen bei „Fridays for Future“ hat der Gemeinderat mit großer Mehrheit Position bezogen. Die Stadt schließt sich als Mitglied von CEMR, Eurocities und der Climate Alliance dem Aufruf der Städtenetzwerke für schnelles Handeln zugunsten des Klimaschutzes an.
weiterGemeinderat: Resolution gegen Landes-Forstreform
Einstimmig verabschiedete das Plenum eine Resolution gegen die geplante Forstneuorganisation. Wesentliche Punkte sind: Die vom Land beabsichtigte Forstneuorganisation und die Neugründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts für den Staatswald zum 1. Januar 2020 bringen erhebliche Nachteile mit sich.
weiterTechnothek: Tüfteln und Verstehen
Damit sie ihren Wissensdurst noch vielfältiger stillen können, wartet in der Kinder- und Jugendbibliothek seit Neuestem ein spannendes Angebot auf kreative Köpfe. Denn neben diversen Büchern zu MINT-Themen bietet die frisch eingezogene Technothek programmierbare Ozobots, Experimentierkästen, Murmelbahnsysteme sowie etwa 220.000 Fischertechnik-Bauteile.
weiterPfinzgaumuseum: Modelle für ein Kino in Durlach
Das Pfinzgaumuseum zeigt bis zum 12. Mai „Ein Lichtspielhaus für Durlach. Ideen von Studierenden der Architektur“. Mit der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie entstanden, zeigt die Sonderschau Pläne und Modelle von Fachstudenten aus sechs Universitäten für einen Kino-Neubau in Durlach.
weiterNeureut: Markt für Kunsthandwerk
Zum Kunsthandwerkermarkt vor Ostern treffen sich Töpfer, Künstler und Kunsthandwerker rund um die Badnerlandhalle in Neureut. Am Samstag, 13., und Sonntag, 14. April, bieten sie von 11 bis 18 Uhr handgefertigte Kreationen aus ihren Werkstätten und Ateliers an.
weiterRésistance: Mahnendes Gedenken an Widerstandskämpfer
Am einstigen Schießplatz im Hardtwald wurde Sonntag 14 Widerstandskämpfern aus Frankreich und Belgien gedacht, die dort vor 75 Jahren von der Wehrmacht erschossen wurden. An der Theodor-Heuss-Allee in der Waldstadt befindet sich eine Stele, die an sie erinnert. Initiiert vor fünf Jahren von Brigitte und Gerhard Brändle, die nun die eigens recherchierten Geschichten der Widerstandskämpfer vortrugen.
weiterKombilösung: Auch westwärts erfolgt nun Gleisbau
Im Westen was Neues: Das zweite Drittel der Gleisbau-Zeit im Bahntunnel der Kombilösung hat begonnen. Auf dem West-Ast zwischen Gleisdreieck unter dem Marktplatz und der Rampe Mühlburger Tor kleben Arbeiter Unterschottermatten auf den Rohbaubeton in den Tunnelabschnitten sowie den Haltestellen Lammstraße und Europaplatz.
weiterRegion: Nordelsass bald Mitglied der TRK
Das französische „Département Bas-Rhin“ wird aller Voraussicht nach der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) beitreten. Für diesen Schritt sprachen sich die Mitglieder des Conseil départemental du Bas-Rhin bei einer Sitzung Anfang April einstimmig aus.
weiterOsterferien: Kinderstadtrundgang
Warum heißt Karlsruhe eigentlich die Fächerstadt? Und wer gründete Karlsruhe? Mit solchen und vielen weiteren Fragen werden Mädchen und Jungen beim Kinderstadtrundgang am kommenden Mittwoch, 17. April, mit einbezogen. Dabei wird darauf geachtet, dass sich die Fragen den verschiedenen Altersstufen anpassen. So kommen alle Teilnehmer zu Wort und können mit Spaß die Stadt erkunden.
weiterTalentwettbewerb: Bis Mai bewerben
Der Talentwettbewerb des Durlacher Altstadtfests geht am 6. Juli in die nächste Runde: Gesucht werden Bands und Solokünstler unter 25 Jahren.
weiterKita Sybelstraße: Überzeugend für Kita und Bedarfe
„Konsequenterweise wird das Gebäude an der Sybelstraße zentral am Kopf erschlossen. Die Eingangssituation ist (…) gut gelöst.“ So und die pädagogische Raumlösung als sehr gut bewertete das Preisgericht den letztlich einstimmig zum Siegerentwurf (vor zweitem bis viertem Preis und einer Anerkennung) erklärten Beitrag, mit dem es nun den angestrebten Neubau der Kita Sybelstraße auszugestalten gilt.
weiterDreck-weg-Wochen: Neuer Teilnehmenden-Rekord
Im Nymphengarten „zängelten“ sie am Mittwoch selbst: Die Bürgermeisterriege samt OB Dr. Frank Mentrup räumte, „um andere zu motivieren“, Müll weg (unser Bild). Der OB konnte wieder einen Rekord melden: Noch vor Ende der Dreck-weg-Wochen am 30. April meldeten sich schon 12.876 Personen an (12.579 hatten sich voriges Jahr beteiligt).
weiterWirtschaftsförderung: Breitbandausbau in Gewerbegebieten
Der Wirtschaftsförderungsausschuss sprach sich vorige Woche dafür aus, möglichst rasch Bundesmittel aus dem Sonderprogramm zur Förderung des Breitbandausbaus in Gewerbegebieten zu beantragen, um Gelder für den Ausbau des Glasfasernetzes in unterversorgten Gebieten mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten von einem Gigabit zu erhalten. Wo in Karlsruhe noch Lücken zu schließen sind, hat die Verwaltung bereits prüfen lassen.
weiterWettbewerb: Gartenträume für mehr Begrünung
In der Tradition grüner Wettbewerbe bietet das Gartenbauamt 2019 ein neues Konzept unter dem Titel „Gartenträume“ an. Der Wettbewerb bietet die Chance, die viel-fältigen Formen privater Freiräume und Begrünungen stärker einzubeziehen. Und so auch das bürgerschaftliche Engagement für durch Pflanzen gestaltete Räume, nicht nur im Wohnumfeld, sondern auch auf Freiflächen vor Einrichtungen, Firmen oder Schulen im Gehwegbereich zu würdigen. Elemente des Blumenschmuck- und Hinterhof-Wettbewerbs fließen in das Konzept mit ein, das die beiden früheren Wettbewerbe ablöst.
weiterStadthalle: Neues zum Modernisierungsprozess
Über aktuelle Entwicklungen beim Modernisierungsprozess der Stadthalle informierten Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Baubürgermeister Daniel Fluhrer jüngst das zuständige Gemeinderatsgremium. Aufgrund mehrerer Faktoren sei es zu einer Verzögerung gekommen.
weiterStadtgeschichte: Architekt Durm prägte Stadtbild
Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt trifft man immer wieder auf monumentale, reich verzierte Bauten – Prinz-Max-Palais, Bundesgerichtshof, Polizeirevier am Marktplatz. Sie alle und noch einige weitere, ebenso imposante Gebäude entstanden nach Entwürfen des Architekten Josef Durm.
weiterKultur: Wie Kunst beflügelt
Während der Karlsruher Künstlermesse interessiert sich Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche mehr als sonst für die Wettervorhersage. Denn wenn die Aussichten wie für die kommenden Tage eher mau sind, dürfte die Verkaufsschau im Regierungspräsidium am Rondellplatz „rappelvoll“ und der Absatz gut werden.
weiterKultur: Ausstellung der Malerdorfmaler
Alle zwei Jahre präsentieren Malerinnen und Maler aus dem Malerdorf Grötzingen einen Querschnitt ihres aktuellen Schaffens. Die 14. Ausgabe der Ausstellungsreihe findet vom 12. bis 22. April in der Grötzinger Begegnungsstätte (Niddastraße 5) statt.
weiterKultur: Performance Simon Pfeffel
Simon Pfeffel, 2017 als Stipendiat an der Cité Internationale des Arts in Paris, hat eigens für die Ausstellung „Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine 1850 – 1930“ in der Städtischen Galerie eine Performance entwickelt, die er dort am Freitag, 12. April, um 18 Uhr bei freiem Eintritt präsentiert.
weiterKultur: Ein Fest zum Abschied
Nach mehr als 20 Jahren schließt die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Prinz-Max-Palais. Die Schau entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand, weitere Fragestellungen sind hinzugekommen, einzelne Bereiche müssen neu gewichtet werden. Wer letztmals vor dem Umbau durch die Präsentation streifen möchte, kann am Sonntag, 14. April, von 14 bis 18 Uhr noch einmal fast 300 Jahre Stadtgeschichte erleben und der Entwicklung Karlsruhes von der Gründung bis zur Gegenwart folgen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Last but not least
In der heutigen Stadtzeitung erscheinen zum letzten Mal vor der Kommunalwahl die Stimmen aus dem Gemeinderat. Anlass, einige Themen aufzugreifen, die uns in besonderer Weise in Atem halten.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Karlsruhe bewegen
Heute erscheinen die „Stimmen aus dem Gemeinderat" zum letzten Mal vor der Kommunalwahl. Es ist daher Zeit, an dieser Stelle aus Sicht meiner Fraktion Bilanz zu ziehen für die zurückliegende Amtsperiode des Gemeinderates.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Mehr Wohnraum in städtischer Hand
Karlsruhe ist eine attraktive Stadt mit einer wachsenden Bevölkerung. Außerdem wohnen immer häufiger Menschen allein oder zu zweit in Wohnungen, in denen früher drei oder mehr Menschen lebten. Als Folge steigen die Mieten gewaltig an.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Wählen gehen – für Europa und Karlsruhe
Ein friedliches, lebenswertes und stabiles Europa braucht starke Kommunen – das macht der Europabericht der Stadt Karlsruhe deutlich. Und: etwa 70 Prozent der europäischen Regelungen haben einen direkten kommunalen Bezug.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Drei beispielhafte Erfolge
Die FDP-Fraktion konnte in der vergangenen Sitzungsperiode einiges erreichen. Drei erfreuliche Erfolge stellen wir Ihnen vor.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Steuer verfälscht Einwohnerstatistik
Am 26. März trat der Konflikt klar im Gemeinderat zutage: Die SPD will bis 2025 möglichst 30.000 zusätzliche Wohnungen bauen, aber die aktuelle Statistik weist einen deutlichen Rückgang der in Karlsruhe gemeldeten Wohnbevölkerung seit 2016 aus – entgegen der bis 2015 zu beobachtenden Bevölkerungszunahme von 3000 bis 4000 jährlich vor allem aus dem Ausland hinzu kommenden Einwohnern.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FÜR Karlsruhe: Krisen in der Stadt befrieden
Es brodelt in Karlsruhe immer wieder. Zurzeit geht es hoch her, wenn in der Innenstadt und in den Stadtteilen die Nachverdichtung zu stark betrieben wird. Verschattung, Befürchtungen, das Klima zu belasten, das Verdrängen von Vögeln und Tieren sind berechtigte Einwände.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Krise bei der Stadthalle – Krise der Fachämter?
Wir fordern Klarheit über die Hintergründe der chaotischen Stadthallensanierung. Haben mangelhafte oder gar nicht vorhandene Bestandspläne zu falschen Vorentscheidungen bei der Sanierungsplanung geführt?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW: Klimaschutz beginnt vor der Haustür!
Während im Licht großer medialer Aufmerksamkeit, die Klimaschutzaktionen der Schüler „Friday for Future“ stattfinden, fallen in Karlsruhe immer mehr Bäume den Bau- und Nachverdichtungsprojekten zum Opfer.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: parteiloser Stadtrat Stefan Schmitt: Mentrups Glaskugel
Die Planungen für die umstrittene Nachverdichtung basieren auf der „Kleinräumigen Bevölkerungsprognose 2035“.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter